[go: up one dir, main page]

DE4313148C2 - Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton - Google Patents

Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton

Info

Publication number
DE4313148C2
DE4313148C2 DE19934313148 DE4313148A DE4313148C2 DE 4313148 C2 DE4313148 C2 DE 4313148C2 DE 19934313148 DE19934313148 DE 19934313148 DE 4313148 A DE4313148 A DE 4313148A DE 4313148 C2 DE4313148 C2 DE 4313148C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
environmentally friendly
shotcrete
anhydrite
friendly quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934313148
Other languages
English (en)
Other versions
DE4313148A1 (de
Inventor
Klaus Dr Harr
Manfred Dipl Ing Tax
Gerd Bolte
Joachim Unsin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Materials AG
Original Assignee
Heidelberger Zement AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Zement AG filed Critical Heidelberger Zement AG
Priority to DE19934313148 priority Critical patent/DE4313148C2/de
Publication of DE4313148A1 publication Critical patent/DE4313148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4313148C2 publication Critical patent/DE4313148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Anwendung der Spritzbetonbauweise im Tunnelbau ist in jüngster Zeit zunehmend in Kritik geraten. Die Gründe liegen zum einen an der Verfahrens­ technik, zum anderen am Baustoff selbst, insbesondere was die Umweltrelevanz anbelangt. Die herkömmliche Spritztechnik setzt sowohl beim Naß- als auch beim Trockenverfahren große Mengen an hochalkalischen Beschleunigern ein, die eine latente Gesundheitsgefährdung für das Bedienungspersonal darstellen. Darüberhinaus erreicht der beschleunigte Beton deutlich geringere Endfestigkeiten als ein unbeschleunigter Beton und bietet infolge seiner größeren Porosität eine empfindliche Angriffsfläche beispielsweise gegenüber kalkaggressiven Bergwässern.
Die Anforderungen an einen umweltgerechten Beton sind damit klar definiert: Der Beton sollte einerseits dicht und von hoher Endfestigkeit sein, andererseits aber auch über eine ausreichende Frühfestigkeit verfügen, um bei der angewendeten Spritzbetontechnik einen guten Haftverbund des Baustoffs zu erzielen.
Das in der DE 33 40 681 C2 mit der Bezeichnung "Verwendung von Gips-, Anhydrit- und beschleunigerfreiem Zement als Spritzzement" beschriebene System versucht diese Eigenschaften zu erreichen, indem es bei der Zementherstellung auf den Einsatz eines zuge­ mahlenen Sulfatträgers verzichtet, und den Zementklinker ohne Gips vermahlt.
Hierzu ist festzustellen, daß die Verwendung von Gips bei der Zementmahlung erst mit der Entwicklung der wesentlich reak­ tiveren Drehofenklinker angewendet wurde. Bei den zuvor pro­ duzierten, reaktionsträgen Schachtofenklinkern wurde bei der Zementherstellung in den Vereinigten Staaten von Amerika beispielsweise kein Gips zugemahlen. Insofern liegen grundsätzliche Erkenntnisse über die Hydratation von gipsfreien Systemen aus der Praxis bereits vor.
Es ist andererseits ebenso bekannt, daß ein solcher gipsfreier Zement zu einem Raschbinder führt, und der Baustoff letztlich geringere Endfestigkeiten bei einer höheren Porosität erreicht.
Bei dem Vorschlag gemäß DE 33 40 681 C2 versucht man, diese Nachteile über den Einsatz von amorpher Kieselsäure als festigkeits- und dichtigkeitssteigernden Zusatz für den Beton auszugleichen. Letztlich bleibt aber immer noch das Problem, daß das Hydratationsprodukt des Tricalciumaluminates in einem solchen Bindemittel, nämlich überwiegend Tetracalcium­ aluminathydrat mit von außen angebotenem, löslichem Sulfat begierig zu Ettringit weiter­ reagiert und, durch den bei dieser Reaktion auftretenden Kristallisationsdruck, ein bereits verfestigtes Gefüge zer­ stören kann.
Die bisherigen Verfahren und Systeme des Standes der Technik konnten also die an ein solches Bindemittel zu stellenden Anforderungen nicht voll erfüllen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen umweltgerechten Schnellzement bereitzustellen, der bei einer genügenden Verarbeitungszeit über eine ausreichende Früh­ festigkeit verfügt und der eine niedrigere Alkalität aufweist, als die eines normalen Portlandzements.
Der erfindungsgemäße Zement enthält weder aluminathaltige Er­ starrungsbeschleuniger, noch irgendwelche anderen alkalisch reagierenden Zusätze; er enthält demgegenüber außer einem handelsüblichen Zementklinker einen Sulfatträger, einen handelsüblichen Erstarrungsverzögerer, einen festigkeits­ steigernden Zusatzstoff sowie einen handelsüblichen Beton­ verflüssiger und/oder einen Plastifizierer.
Ausgehend vom Portlandzementklinker wird dem zu ermahlenden Bindemittel ein Sulfat-Träger in Form eines natürlichen Anhydrits(Anhydrit II)zugemahlen, wobei ein Anhydrit mit einem Reinheitsgrad von < 80% zur Anwendung kommt. Die Einsatzmenge des Sulfatträgers kann zwischen 0,5 und 10% variieren.
Der Einsatz eines solchen Sulfatträgers bewirkt im Normalfall ein relativ rasches Ansteifen des Zementleims, da dem Zement für seine Anfangshydratation keine ausreichende Menge an leichtlöslichem Sulfat zur Verfügung steht; bei Wasserzugabe verläuft seine Hydratation zunächst nicht unter Bildung von noppenförmigem Ettringit, sondern unter Bildung von Ca-Aluminathydraten bzw. Monosulfaten. Die Bildung großer Mengen an Calciumaluminathydrat und -monosulfat ist aber, wie bereits geschildert, in der Praxis unerwünscht, da sie das Schwindverhalten des Mörtels bzw. Betons negativ beein­ flussen, die Porosität des Gefüges vergrößern und die End­ festigkeit mindern.
Erfindungsgemäß wird das vorliegende technische Problem dadurch gelöst, daß dem Bindemittel eine Di.- bzw. Tricarbon­ säure bzw. deren Salze, wie z. B. Weinsäure oder Citronensäure oder deren Alkalisalze, zugegeben wird. Diese zunächst dem Fachmann unverständlich erscheinende Maßnahme wird ver­ ständlich, wenn man die Wirkung dieses Verzögerers genauer betrachtet. Die Zugabe dieses Stoffes bewirkt nämlich bei der oben angegebenen Auswahl des Sulfatträgers eine Steigerung der Löslichkeit des Anhydrits und darüber hinaus gleichzeitig einen größeren C₃A-Umsatz direkt nach der Wasserzugabe zum Zement. Daraus resultiert eine vermehrte Bildung von Ettringit, der aber im Gegensatz zu dem beim normalen Erstarren in kurz­ stengeliger Form gebildeten Ettringit, in langstieliger Form auskristallisiert, die Zwischenräume zwischen den Zementpartikeln überbrückt und zu einem raschen Erstarren des Bindemittelleims- bzw. -mörtels führt. Diese Reaktionsabläufe sind ausführlich beschrieben in RICHARTZ: Einfluß von Zusätzen auf das Erstarren und Erhärten von Zement, Forschungsbericht VDZ 1983).
Der erfindungsgemäße Vorschlag besteht also auch darin, diese, in den angeführten Untersuchungen als unerwünscht und negativ beurteilten, Effekte für die beschriebene Anwendung im Spritz­ beton zu nutzen.
In der oben beschriebenen Kombination von Klinker und Sulfat­ träger, wirkt dieser Verzögerer also als Beschleuniger für das Erstarren des Zements.
Im Gegensatz zu der angeführten DE 33 40 681 C2 weist der erfindungsgemäße Zement den Vorteil auf, daß das Rest­ potential des feingemahlenen Sulfatträgers in Form von Anhydrit mit dem ebenso vorhandenen reaktiven Tricalciumaluminat zu dichtigkeits- und festigkeitssteigernden Hydratationsprodukten reagieren kann. Diese Reaktion ist innerhalb von 48 Stunden nach Wasserzugabe beendet, so daß die Gefahr einer Gefügeschädigung nicht entstehen kann.
Man hat letztendlich in dem hydratisierten Zement nur die in herkömmlichen Zementen vorhandenen und hinsichtlich der Dauer­ haftigkeit und Zuverlässigkeit des Baustoffs Beton bewährten Endprodukte.
Aus der Literatur war bekannt, daß der Einsatz des oben genannten Verzögerers die Hydratation der Silicate im Zement bis zu einem Zeitraum von 3 Tagen vermindert und damit bis zu dem genannten Zeitraum niedrigere Druckfestigkeiten auftreten, als bei dem Zement ohne Verzögerer. Die späteren Festigkeiten sind dann meist höher.
Erfindungsgemäß wurde dieses Problem dadurch gelöst, daß man dem Bindemittel bei der Herstellung durch gemeinsames Mahlen oder separates Feinmahlen und anschließendem Mischen einen Zusatzstoff zugegeben hat, der bereits zu frühen Hydratationszeitpunkten festigkeitssteigernd wirkt.
Als solcher Zusatzstoff kann, neben dem bereits genannten Silicastaub, vorzugsweise ein getempertes Aluminiumsilikat, nämlich Metakaolin und/oder getemperte Tone, sogenannte Residual-Tone, die aus der Aluminium-Herstellung bekannt sind, eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil des Meta-Kaolins besteht in seiner Absorptionsfähigkeit, wie z. B. von Alkalien aus wäßrigen Lösungen. Dadurch kann die Alkali-Kapazität und der pH-Wert des eingesetzten Zements reduziert werden. In herkömmlichen Spritzbetonsystemen mit alkalischen Beschleunigern könnte dadurch die Gefahr der Alkaliauslaugung verringert werden.
Metakaolin ist nachweislich in der Lage, mit dem bei der Hydratation des Zementes freiwerdenden Kalkhydrat bereits zu frühen Zeitpunkten festigkeitssteigernde Calciumsilikat­ hydrate zu bilden.
Das erfindungsgemäße Bindemittel wird daher durch die Zugabe der Zusatzstoffe auch in der Weise verändert, daß das im Ver­ gleich zu einem handelsüblichen Portlandzement vorhandene Potential an Kalkhydrat, durch den Zusatzstoff deutlich vermindert wird. Darüber hinaus wird das Zusammenhalten des Mörtels bzw. Betons, die Dichtigkeit und der Widerstand gegen Auslaugung verbessert.
Als besonders günstig zeigt sich der Einsatz von Meta-Kaolin im Hinblick auf die Reduzierung des Rückpralls beim Spritzbeton.
Der erfindungsgemäße Zement (= Bindemittel) wird zu Recht als umweltgerecht bezeichnet, da er
  • a) keinerlei Beschleunigerzusatz beispielsweise Alkali­ aluminat bzw. Alkalicarbonat enthält,
  • b) seine Alkalität niedriger als die eines normalen Portlandzements ist,
  • c) er eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Auslaugung oder den Angriff aggressiver Medien aufweist.
Nachfolgend sind einige Beispiele für das erfindungsgemäße Bindemittel angeführt:
Tabelle 1 enthält zunächst die aus der Literatur entnommenen Hin­ weise auf die Festigkeitsanforderungen an einen Spritzbeton J2 entsprechend der Richtlinie Spritzbeton, Teil 1 der ausgegebenen vom österreichischen Betonverein, Januar 1989.
Tabelle II enthält vier beispielhafte Ausführungsformen, nämlich A, B, C und D von erfindungsgemäßen, umweltgerechten Schnellzementen sowie deren Druckfestigkeiten.
Ein Vergleich mit den Zahlenwerten der Tabelle 1 der Richtlinie zeigt den mit der Erfindung zu erreichenden, sprunghaften, technischen Fortschritt.
Die von der Richtlinie geforderten Festigkeiten für einen Spritzbeton J2 werden übertroffen.

Claims (4)

1. Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere zur Herstellung von Spritzbeton, enthaltend neben einem handelsüblichen Zementklinker einen Sulfatträger, einen Erstarrungsbeschleuniger, einen festigkeitssteigernden Zusatzstoff sowie einen handelsüblichen Betonverflüssiger und/oder Plastifizierer, dadurch gekennzeichnet,
daß der SO₄-Träger natürlicher, schwer löslicher Anhydrit II ist,
daß der Erstarrungsbeschleuniger eine Di- oder Tricarbonsäure oder deren Salze ist/sind,
daß der festigkeitssteigernde Zusatzstoff feinteilige Kieselsäure oder Metakaolin ist,
wobei das Verhältnis des Anhydrits zu dem Erstarrungsbeschleuniger 10 : 1 bis 7,5 : 1 beträgt.
2. Umweltgerechter Schnellzement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,5 bis 10 Masse-% an schwerlöslichem, natürlichen Anhydrit enthält.
3. Umweltgerechter Schnellzement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 1,0 bis 6,0 Masse-% an schwerlöslichem, natürlichen Anhydrit enthält.
4. Umweltgerechter Schnellzement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Zementklinker einen Portlandzementklinker enthält.
DE19934313148 1993-04-22 1993-04-22 Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton Expired - Fee Related DE4313148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313148 DE4313148C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313148 DE4313148C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4313148A1 DE4313148A1 (de) 1994-10-27
DE4313148C2 true DE4313148C2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6486094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313148 Expired - Fee Related DE4313148C2 (de) 1993-04-22 1993-04-22 Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4313148C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600445A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Wester Mineralien Gmbh Homogene ungehärtete Zusammensetzung auf Basis Zement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405174B (de) * 1996-12-11 1999-06-25 Schwarzl Konrad Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
DE102005018100A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Schwenk Zement Kg Hydraulisches Bindemittel
DE102016124102A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Refratechnik Holding Gmbh Mischdüse für eine Spritzbetonauftragsvorrichtung, sowie Spritzbetonauftragsvorrichtung mit einer derartigen Mischdüse und Spritzbetonauftragsverfahren
WO2024223828A1 (de) 2023-04-27 2024-10-31 LASSELSBERGER Group GmbH Verfahren zur nasschemischen änderung einer silikatstruktur, dessen reaktionsprodukt nebst anwendung und entsprechendes reaktorsystem
DE102023001707A1 (de) 2023-04-27 2024-10-31 LASSELSBERGER Group GmbH Als zusatzstoff für baustoffe einsetzbares material
DE102023117020A1 (de) 2023-06-28 2025-01-02 SCHWENK Zement GmbH & Co. KG Mehrkomponentiges Bindemittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357167A (en) * 1979-09-07 1982-11-02 Coal Industry (Patents) Limited Methods of stowing cavities with flowable materials
AT382859B (de) * 1983-10-07 1987-04-27 Schretter & Cie Verwendung von gips- und anhydritfreiem zement
DE3527978A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-05 Sicowa Verfahrenstech Schnellzement
DE3527981A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Sicowa Verfahrenstech Mischung zur herstellung schnellerhaertender moertel fuer putze und ausbesserungen
DE3937432C2 (de) * 1989-11-10 1997-02-13 Knauf Westdeutsche Gips Bindemittel und seine Verwendung
DE4027332A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Schwenk Zementwerke Kg E Zement und seine verwendung zur herstellung von spritzbeton und -moertel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600445A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Wester Mineralien Gmbh Homogene ungehärtete Zusammensetzung auf Basis Zement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4313148A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297061B1 (de) Mischung, insbesondere baustoffmischung enthaltend hüttensand
EP1614670A2 (de) Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen
CH686513A5 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und Erhaertens eines Bindemitteln und Abbinde-und Erhaertungsbeschleuniger.
EP0211362B2 (de) Mischung zur Herstellung schnellerhärtender Mörtel für Putze und Ausbesserungen
EP3997048B1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
DE3230406C2 (de)
DE4313148C2 (de) Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton
EP0347655B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels
EP0228595B1 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
EP0211365B1 (de) Schnellzement
EP2066595B1 (de) Bindemittel enthaltend portlandzement und kalkhydrat
AT405174B (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
DE19501100C2 (de) Spritzbetonbindemittelmischung
DE3843625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen
DE3124521A1 (de) &#34;sulfathuettenzement und damit hergestellter, gebrauchsfertiger moertel oder gebrauchsfertiger beton&#34;
WO2014180859A1 (de) Mineralisches, hydraulisches bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer trockenmörtel, frischbeton und festbeton enthaltend das bindemittel
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
EP0211194B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Putze von Dämmsystemen
DE19501074C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Erhärtungsprozesses von Expansionszementen, Expansionszement und seine Verwendung
WO2007122002A1 (de) Verwendung einer mörtelmischung als ansetzmörtel
DE102004026229B4 (de) Verwendung einer zementhaltigen Zusammensetzung
EP2632871A1 (de) Hydraulischer anreger für hüttensand
WO1993023342A1 (de) Hydraulisches bindemittel für beton oder mörtel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGCEMENT AG, 69120 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee