DE4312608A1 - Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen - Google Patents
Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen EinrichtungenInfo
- Publication number
- DE4312608A1 DE4312608A1 DE4312608A DE4312608A DE4312608A1 DE 4312608 A1 DE4312608 A1 DE 4312608A1 DE 4312608 A DE4312608 A DE 4312608A DE 4312608 A DE4312608 A DE 4312608A DE 4312608 A1 DE4312608 A1 DE 4312608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- blind
- infrared
- motor
- controls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 14
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Jalousie
ansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Ja
lousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und
ähnlichen Einrichtungen eines Gebäudes. Wenn hierbei der
Ausdruck "Jalousieansteuerung" gebraucht wird, kann es sich
jedoch gleichfalls um eine "Rolladenansteuerung", "Marki
senansteuerung", "Gardinenansteuerung" oder "Garagentoran
steuerung" handeln, ohne daß dies ausdrücklich erwähnt
wird.
Es sind Jalousie-Fernschalter bekannt, die durch mechani
sche Jalousietaster betätigt werden können (Vorortbedie
nung) oder von Leitstellen aus zentral bedienbar sind.
Dabei ist es jedoch von Nachteil, daß selbst für die einfache
manuelle Vorortsteuerung von Jalousien zwei getrennte Ge
räte (Jalousie-Fernschalter und Jalousietaster) zu montie
ren sind. Eine nachträgliche Erweiterung, beispielsweise
für eine Infrarot-Fernsteuerung, gestaltet sich kostenauf
wendig, da zusätzliche Geräte montiert und mit den bereits
vorhandenen Geräten verschaltet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektroni
sche Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch ange
triebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagen
toren und ähnlichen Einrichtungen anzugeben, die universell
für manuelle Vorortbedienung, drahtlose Infrarot-Fernsteu
erung, Gruppensteuerung, sowie Ansteuerung über einen ex
ternen Befehlsgeber, z. B. eine Leitstelle oder einen Sen
sor, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine elektronische Jalousiean
steuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalou
sien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnli
chen Einrichtungen gelöst, die eine zentrale Auswerteelek
tronik aufweist, die eingangsseitig Ansteuersignale einer
Vorortbedienung mittels manueller Bedienelemente, wie
Schalter oder Taster und/oder einer optionalen Infrarotbe
dienung mittels drahtlos übertragener Infrarot-Befehlssi
gnale und/oder eines Nebenstelleneingangsgliedes empfängt
und ausgangsseitig über eine Laststufe einen Verbraucher,
insbesondere einen Jalousiemotor ansteuert, wobei das Ne
benstelleneingangsglied Ansteuerbefehle eines externen Be
fehlsgebers empfängt. Anstelle eines Jalousiemotors kann
selbstverständlich auch ein Rolladenmotor, Markisenmotor,
Gardinenantrieb oder Garagentorantrieb angesteuert werden,
ohne daß dies ausdrücklich erwähnt wird.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbe
sondere darin, daß die Jalousieansteuerung aufgrund ihrer
hohen elektronischen Integration für den Einbau in eine
handelsübliche Unterputzdose geeignet ist. Es ist nicht
mehr notwendig, verschiedene unterschiedliche Jalousiean
steuerungen zu entwickeln, herzustellen, zu bevorraten und
einzusetzen, je nachdem, ob der Jalousie-Fahrbetrieb manu
ell, fernbedient durch Infrarotbefehle oder gruppenge
steuert über einen externen Befehlsgeber erfolgen soll.
Eine einzige Jalousieansteuerung deckt alle Anwendungsfälle
ab. Hierdurch ergeben sich Kostenvorteile bei der Herstel
lung der Ersatzteilbevorratung und beim Einsatz. Es ist
möglich, zunächst lediglich eine einfache, manuell betätig
bare Vorortsteuerung der Jalousien in einem Gebäude vorzu
sehen. Ohne jeden Umbau ist es zu einem späteren Zeitpunkt
ohne hohe Kosten realisierbar, einen zusätzlichen Betrieb
über Infrarot-Fernbedienungen zuzulassen. Es sind lediglich
die hierzu notwendigen Infrarot-Sendegerät anzuschaffen und
die rein manuellen Bedienelemente gegen manuell- und fern
bedienbare Bedienelemente mit den Infrarotbedienungen aus
zutauschen. Soll ferner zu einem späteren Zeitpunkt eine
gruppengesteuerte Bedienung beispielsweise über einen ex
ternen Befehlsgeber erfolgen, sind lediglich die entspre
chenden Signalleitungen zum externen Befehlsgeber anzu
schließen, die Jalousieansteuerung selbst bleibt unverän
dert. Mehrere Jalousien, Rolladen, Markisen und Gardinen
können über die Nebenstellenanschlußklemmen ihrer zuge
ordneten Jalousieansteuerungen verknüpft werden, wodurch
eine zentrale, übergeordnete Ansteuerungen dieser Einrich
tungen ohne großen Mehraufwand durchführbar ist. Als ex
terne Befehlsgeber sind beispielsweise Zeitschaltuhren und
in Abhängigkeit des Sonnenstandes, des Tageslichtes oder
des Windes schaltende Sensoren einsetzbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer elektroni
schen Jalousieansteuerung,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Installationsbeispiele für
die elektronische Jalousieansteuerung.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer elektronischen
Jalousieansteuerung dargestellt. Die elektronische Jalou
sieansteuerung 8 weist eine zentrale Auswerteelektronik 1
(Prozessor) auf, an die eingangsseitig eine Vorortbedienung
2, eine optionale Infrarotbedienung 3, ein Nebenstellenein
gangsglied 4 und eine Lamellenstelleinheit 5 angeschlossen
sind und die ausgangsseitig eine Laststufe 6 ansteuert. Ein
Netzteil 7 dient zur Spannungsversorgung der einzelnen Bau
komponenten 1 bis 6.
Wie zu erkennen ist, weist die elektronische Jalousiean
steuerung mehrere Anschlußklemmen auf, so zwei Energiever
sorgungsanschlußklemmen 9, 10, zwei Jalousiemotoranschluß
klemmen 12, 13 und zwei Nebenstellenanschlußklemmen 15, 16.
Die Energieversorgungsanschlußklemmen 9, 10 führen zum
Netzteil 7 und sind mit Anschlußleitungen N (Nulleiter) und
L (Phasenleiter) einer Energieversorgungsstufe 11 verbun
den. Die Jalousiemotoranschlußklemmen 12, 13 führen zur
Laststufe 6 und sind mit dem Jalousiemotor 14 bzw. allge
mein mit dem anzusteuernden Verbraucher verbunden. Der Ja
lousiemotor 14 ist ferner mit Anschlußleitungen N (Nullei
ter) und PE (Schutzleiter) der Energieversorgungsstufe 11
beschaltet.
Die Vorortbedienung 2 ermöglicht über Bedienelemente - ins
besondere per Hand betätigbare Schalter oder Taster - eine
direkte Ansteuerung des Jalousiemotors 14 im Sinne einer
Aufwärtsbewegung (Befehl "Jalousie öffnen") oder Abwärtsbe
wegung (Befehl "Jalousie schließen") der vom Jalousiemotor
14 angetriebenen Jalousie. Das Bedienprinzip geht von einer
logischen Zuordnung zwischen zu betätigender Bedienfläche
und Jalousiefahrrichtung aus, d. h. für den Befehl "Jalousie
öffnen" wird die obere Hälfte und für den Befehl "Jalousie
schließen" wird die untere Hälfte der Bedienfläche betä
tigt. Die Vorortbedienung 2 enthält die erforderlichen Be
dienelemente (Schalter, Taster) und setzt die über diese
Bedienelemente eingegebenen Befehle in Ansteuersignale für
die Auswerteelektronik 1 um.
Bei einer erweiterten Ausführungsform mit manuell- und
fernbedienbaren Bedienelementen kann die Ansteuerung des
Jalousiemotors 14 auch fernbedient und drahtlos über die
Infrarotbedienung 3 erfolgen. Die Infrarotbedienung 3 weist
hierzu einen Infrarotempfänger auf, der die mittels eines
externen Infrarotsenders abgegebenen Infrarot-Befehlsignale
empfängt. Die erhaltenen Infrarot-Befehlsignale werden mit
Hilfe der Infrarotbedienung 3 in entsprechende Ansteuersi
gnale für die Ansteuerelektronik 1 umgesetzt.
Die Ansteuerung des Jalousiemotors 14 kann auch über ex
terne Ansteuerbefehle erfolgen, die der elektronischen Ja
lousieansteuerung 8 über die Nebenstellenanschlußklemmen
15, 16 zugeleitet werden und die mit Hilfe des störsicheren
Nebenstelleneingangsgliedes 4 in entsprechende Ansteuersi
gnale für die Auswerteelektronik 1 umgesetzt werden.
Vielfach ist es zur Bedienung einer Jalousie vorteilhaft,
einen individuellen Lamellenwinkel der Jalousielamellen
vorzugeben und exakt einzustellen, um in Abhängigkeit des
momentanen Sonnenstandes einerseits eine Blendung durch in
den Raum fallende Sonnenstrahlen zu verhindern, anderer
seits jedoch eine zu starke Abdunkelung des Raumes aus zu
schließen. Soll die Jalousieansteuerung 8 zur Einstellung
der individuellen Lamellenwinkel der Jalousielamellen
herangezogen werden, ist die Lamellenstelleinheit 5 durch
einen Wahlschalter zu aktivieren.
Die von der Auswerteelektronik 1 angesteuerte Laststufe 6
weist Relais oder Halbleiter auf, um den Jalousiemotor 14
in gewünschter Weise anzutreiben. Die Laststufe 6 beauf
schlagt beispielsweise die Jalousiemotoranschlußklemme 12
mit Spannung, um den Jalousiemotor 14 im Rechtslauf anzu
treiben und damit die Jalousie zu öffnen. Andererseits be
aufschlagt die Laststufe 6 die Jalousiemotoranschlußklemme
13 mit Spannung, um den Jalousiemotor 14 im Linkslauf anzu
treiben und damit die Jalousie zu schließen. Die laststu
feninternen Relais oder Halbleiterschalter sind gegeneinan
der verriegelt um zu verhindern, daß aufgrund einer Fehlbe
dienung oder aufgrund unterschiedlicher Ansteuersignale von
Vorortbedienung 2, Infrarotbedienung 3 und Nebenstellenein
gangsglied 4 gleichzeitig beide Jalousiemotoranschlußklem
men 12, 13 mit Spannung beaufschlagt werden. Eine Vorrang
schaltung zur Selektion des geeigneten Ansteuersignals bei
gleichzeitig anstehenden unterschiedlichen und widersprüch
lichen Signalen ist nachstehend noch beschrieben.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Ja
lousieansteuerung sowohl für den einfachen Handbetrieb
durch manuelle Vorortbedienung als auch für den komfortab
len Fernbedienungsbetrieb mittels Infrarot-Fernsteuerung
universell geeignet ist. Desgleichen ist mit ein- und der
selben elektronischen Jalousieansteuerung auch der von ei
nem externen Befehlsgeber, z. B. einer Zentrale, einer Zeit
schaltuhr oder einem Sensor gesteuerte Fahrbetrieb über die
Nebenstellenanschlußklemmen 15, 16 möglich. Die nachträgli
che Erweiterung von einem auf den anderen Betrieb ist stets
problemlos, kostengünstig und ohne großen Eingriff an der
Jalousieansteuerung selbst möglich. Für den Fernbedienungs
betrieb sind die rein manuellen Bedienelemente gegen ma
nuell- und fernbedienbare Bedienelemente mit den Infrarot
bedienungen auszutauschen. Ferner sind Infrarotsender not
wendig. Für den zentralen Betrieb müssen die Nebenstellen
anschlußklemmen zusätzlich mit den hierzu vorgesehenen Lei
tungen zur Zentrale oder zum Sensor verbunden werden.
In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Installationsbei
spiele für die elektronische Jalousieansteuerung darge
stellt. Das einfachste Installationsbeispiel ist in Fig. 2
gezeigt. Dort ist lediglich eine elektronische Jalousiean
steuerung 8 vorgesehen, deren Energieversorgungsanschluß
klemmen 9, 10 mit dem Nulleiter N und dem Phasenleiter L
der Energieversorgungsstufe 11 verbunden sind und an dessen
Jalousiemotoranschlußklemmen 12, 13 der Jalousiemotor 14
oder ein Motor zur Betätigung eines Rolladens, einer Mar
kise, einer Gardine, eines Garagentors oder einer ähnlichen
Einrichtung angeschlossen ist. Eine Beschaltung der Neben
stellenanschlußklemmen der Jalousieansteuerung 8 ist bei
diesem Installationsbeispiel nicht vorgesehen, jedoch
selbstverständlich zu einem späteren Zeitpunkt nachrüstbar.
Der Jalousiemotor 14 ist durch Vorortbedienung mittels ma
nueller Bedienelemente (Schalter oder Taster) und durch In
frarotbefehlssignale ansteuerbar.
In Fig. 3 ist ein Installationsbeispiel gezeigt, bei dem
zwei elektronische Jalousieansteuerungen 8, 8′ vorgesehen
sind. Die Jalousieansteuerung 8 liegt über ihre Energiever
sorgungsanschlußklemmen 9, 10 wiederum an den Anschlußlei
tungen L, N der Energieversorgungsstufe 11 und steuert aus
gangsseitig über die Jalousiemotoranschlußklemmen 12, 13
den Jalousiemotor 14 an. Die weitere Jalousieansteuerung 8′
liegt über ihre Energieversorgungsanschlußklemmen 9′, 10′
ebenfalls an den Anschlußleitungen L, N der Energieversor
gungsstufe 11 und steuert ausgangsseitig über ihre Jalou
siemotoranschlußklemmen 12′, 13′ den Jalousiemotor 14′ an.
Die Nebenstellenanschlußklemmen 15, 16 bzw. 15′, 16′ der
Jalousieansteuerungen 8 bzw. 8′ sind mit Nebenstellenaus
gängen 18, 19 eines externen Befehlsgebers 17 verbunden.
Der Befehlsgeber 17 ermöglicht eine zentrale Steuerung bei
der Jalousiemotoren 14, 14′ im gleichen Sinne (Gruppensteu
erung). Beispielsweise bewegen sich beide Jalousiemotoren
14, 14′ im Rechtslauf zum Öffnen der Jalousien, sobald der
Nebenstellenausgang 18 des Befehlsgebers 17 die Nebenstel
lenanschlußklemmen 15, 15′ mit Spannung beaufschlagt. Umge
kehrt hierzu bewegen sich beide Jalousiemotoren 14, 14′ im
Linkslauf zum Schließen der Jalousien, sobald der Neben
stellenausgang 19 des Befehlsgebers 17 die Nebenstellenan
schlußklemmen 16, 16′ mit Spannung beaufschlagt.
Als Befehlsgeber 17 können allgemein mechanische Schalter
oder Taster, Zeitschaltuhren und Sensorschalter eingesetzt
sein. Ferner ist anstelle eines Befehlsgebers 17 auch die
Verknüpfung mit einem Bussystem (Leitstelle) möglich. Die
Sensorschalter geben Befehle in Abhängigkeit z. B. des
Sonnenlichts, des Sonnenstandes, der Dämmerung oder des
Windes ab.
Neben der gemeinsamen und gleichsinnigen Ansteuerung der
Jalousiemotoren 14, 14′ über den externen Befehlsgeber 17
ist es selbstverständlich auch bei diesem Installationsbei
spiel möglich, jeden Jalousiemotor 14, 14′ individuell und
voneinander unabhängig über die manuellen Vorortbedienungen
oder die Infrarotbedienungen beider elektronischer Jalou
sieansteuerungen 8, 8′ anzusteuern (Einzelsteuerung).
In Fig. 4 ist ein Installationsbeispiel gezeigt, das ei
nerseits dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ähnlich ist
(siehe z. B. Jalousieansteuerungen 8, 8′, Jalousiemotoren
14, 14′), bei der jedoch andererseits der Befehlsgeber 17
nach Fig. 3 durch eine eigene Jalousieansteuerung 8′′ er
setzt ist. Die Jalousieansteuerung 8′′ steuert keinen eige
nen Jalousiemotor an, sondern dient lediglich zur vorzugs
weisen per Infrarot-Fernbedienung realisierten übergeordne
ten Beeinflussung der beiden Jalousieansteuerungen 8, 8′,
um beide Jalousiemotoren 14, 14′ im gleichen Sinne zentral
und drahtlos fernbedient anzusteuern.
Hierzu ist die Jalousieansteuerung 8′′ über ihre Energie
versorgungsanschlußklemmen 9′′, 10′′ an die Leitungen L, N
der Energieversorgungsstufe 11 angeschlossen. Die Jalousie
motoranschlußklemmen 12′′, 13′′ der Jalousieansteuerung 8′′
sind mit den Nebenstellenanschlußklemmen 15, 16, 15′, 16′
der Jalousieansteuerungen 8, 8′ verbunden. Die zentrale An
steuerung der Jalousiemotoren 14, 14′ erfolgt über manuelle
Bedienelemente (Schalter oder Taster), vorzugsweise jedoch
über die Infrarotbedienung der Jalousieansteuerung 8′′,
d. h. es ergibt sich eine Signalkette von der Jalousiean
steuerung 8′′ über deren Jalousiemotoranschlußklemmen 12′′,
13′′ zu den Nebenstellenanschlußklemmen 15, 16, 15′, 16′
der Jalousieansteuerungen 8, 8′.
Neben der übergeordneten Ansteuerung über die Jalousiean
steuerung 8′′ ist es selbstverständlich auch beim Beispiel
gemäß Fig. 4 möglich, jede Jalousie bzw. jeden Jalousiemo
tor 14, 14′ individuell über die zugeordnete Jalousiean
steuerung 8, 8′ bzw. über die manuelle Vorortbedienung oder
Infrarotbedienung anzusteuern.
Wie die Installationsbeispiele gemäß Fig. 3 und 4 in
Verbindung mit dem Aufbau der Jalousieansteuerung gemäß Fig.1
zeigen, ist es von Vorteil, wenn ein über eine Neben
stellenanschlußklemme zugeführter Ansteuerbefehl "Jalousie
öffnen Vorrang vor allen manuell eingegebenen Befehlen der
Vorortbedienung und allen Infrarotbefehlssignalen der Infra
rotbedienung hat. Der Ansteuerbefehl "Jalousie öffnen" kann
z. B. von einem externen Windsensor erzeugt worden sein, da
infolge starken Windes ein Öffnen der Jalousien aus Sicher
heitsgründen dringend erforderlich ist, um Beschädigungen
der Jalousien zu vermeiden. Diese Vorrangschaltung ist ein
gespeichert und wird durch die zentrale Auswerteelektronik
1 der Jalousieansteuerungen realisiert.
Ferner kann vorteilhaft jede Jalousiebewegung (Öffnen oder
Schließen) durch eine manuelle Bedienung vor Ort, durch
eine Infrarot-Fernbedienung und durch eine zentrale Bedie
nung über die Nebenstellenanschlußklemmen augenblicklich
gestoppt werden. Eine z. B. ferngesteuert herunterfahrende
Jalousie kann so durch manuelle Bedienung vor Ort über die
Tastflächen in einer gewünschten Position gestoppt werden.
Auch diese Vorrangschaltung wird durch die zentrale Auswer
teelektronik 1 mittels eingespeicherter Vorrangmuster re
alisiert.
Um die Bedienung der Jalousien insgesamt zu vereinfachen
und um eine dauerhafte Funktionsfähigkeit zu gewährleisten,
überwacht die Auswerteelektronik 1 die Zeitdauern, während
der ein Fahrbetrieb der Jalousien (Öffnen oder Schließen)
erfolgt. Die für das Öffnen oder Schließen einer Jalousie
maximal erforderliche Zeitdauer läßt sich vorab feststellen
und in der Auswerteelektronik 1 einspeichern. Die Auswerte
elektronik 1 überwacht nun die manuelle, fernbediente oder
zentral vorgegebene Zeitdauer für den Fahrbetrieb der Ja
lousien und schaltet die an den Jalousieanschlußklemmen an
stehenden Signale selbsttätig ab, sobald diese Signale län
ger als maximal erforderlich und zulässig anstehen. Auf
diese Weise wird eine Überlastung der Jalousiemotoren zu
verlässig verhindert, d. h. es wird vermieden, daß die Ja
lousiemotoren mit Spannung beaufschlagt werden, obwohl sich
die zu betätigenden Jalousien bereits in der vorgegebenen
Endstellung (auf oder zu) befinden.
Claims (6)
1. Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung
von Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren
und ähnlichen Einrichtungen mit einer zentralen Auswerte
elektronik (1), die eingangsseitig Ansteuersignale einer
Vorortbedienung (2) mittels manueller Bedienelemente
und/oder einer optionalen Infrarotbedienung (3) mittels
drahtlos übertragener Infrarotbefehlssignale und/oder eines
Nebenstelleneingangsgliedes (4) empfängt und ausgangsseitig
über eine Laststufe (6) einen Verbraucher, insbesondere
einen Jalousiemotor (14) ansteuert, wobei das Nebenstellen
eingangsglied (4) Ansteuerbefehle eines externen Befehls
gebers (17) empfängt.
2. Jalousieansteuerung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (1) mit einer La
mellenstelleinheit (5) verbunden ist, die ein Umschalten
von Jalousiebetrieb auf Lamellenverstellung ermöglicht, so
daß die Jalousieansteuerung (8) bei entsprechender Schal
terstellung über die Laststufe (6) ein geeignetes Stell
signal für einen Motor zur Lamellenverstellung abgibt.
3. Jalousieansteuerung nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzteil (7) zur Versorgung
der Auswerteelektronik und der daran angeschlossenen Bau
komponenten (2 bis 6) dient.
4. Jalousieansteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (1)
die Laststufe (6) gemäß eingespeicherter Vorrangmuster be
aufschlagt, wenn widersprüchliche Ansteuersignale der Vor
ortbedienung (2) und/oder der Infrarotbedienung (3)
und/oder des Nebenstelleneingangsgliedes (4) vorliegen.
5. Jalousieansteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß z. B. manuelle Schalter oder
Taster, Zeitschaltuhren oder Sensoren, insbesondere Wind
sensoren als externe Befehlsgeber (17) eingesetzt sind.
6. Jalousieansteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Jalousiean
steuerung (8′′) als externer Befehlsgeber (17) herangezogen
wird, wobei die zentralen Ansteuerbefehle über die Last
stufe (6) der weiteren Jalousieansteuerung (8′′) abgegeben
werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312608A DE4312608A1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen |
DE9321365U DE9321365U1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen |
EP94105856A EP0621390A3 (de) | 1993-04-19 | 1994-04-13 | Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312608A DE4312608A1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312608A1 true DE4312608A1 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=6485730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4312608A Withdrawn DE4312608A1 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0621390A3 (de) |
DE (1) | DE4312608A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632684A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Idl Ind Und Licht Design Gmbh | Lamellen-Jalousie |
DE19714525A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-22 | Zumtobel Licht | Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen und Abblendsystem |
DE19912982A1 (de) * | 1999-03-21 | 2000-09-28 | Mueller Hermann Frank | Sonnenschirm |
DE19927248A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Haenel & Co Altstaetten | Lagerregal |
DE20021231U1 (de) | 2000-12-15 | 2001-02-15 | H. H. Heim und Haus Holding GmbH, 47169 Duisburg | Dachfensterrolladen |
DE20102366U1 (de) | 2001-02-10 | 2001-05-23 | Warema Renkhoff Gmbh, 97828 Marktheidenfeld | Steuervorrichtung |
EP1243871B2 (de) † | 2001-03-23 | 2016-02-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Werts einer Betriebsvorgabe eines Heisswasserbereiters |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1005094C2 (nl) * | 1997-01-27 | 1998-07-29 | Geb Zuid Holland West Nv | Werkwijze voor het beïnvloeden van het verbruik van fluïdum, het geven van informatie en/of het bedienen van apparaten. |
CN105156009A (zh) * | 2015-08-28 | 2015-12-16 | 苏州市博得立电源科技有限公司 | 基于图像分析的车库卷帘门控制系统 |
CN112112510B (zh) * | 2020-08-07 | 2022-04-01 | 福建安麟智能科技股份有限公司 | 一种智能车库门管理方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2199963A (en) * | 1987-01-17 | 1988-07-20 | Delco Prod Overseas | Control circuit for electrically operated windows |
GB2202967A (en) * | 1987-02-16 | 1988-10-05 | Westinghouse Brake & Signal | Door control system |
DE3801560A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-08-03 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor |
DE9003180U1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-04-11 | Stengler, Klaus, 4830 Gütersloh | Steuervorrichtung für den Antriebsmotor von Markisen, Jalousien o.dgl. |
DE4106033A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-03 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4023673A1 (de) * | 1990-07-26 | 1992-02-06 | Vedder Gmbh Geb | Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen |
-
1993
- 1993-04-19 DE DE4312608A patent/DE4312608A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-04-13 EP EP94105856A patent/EP0621390A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2199963A (en) * | 1987-01-17 | 1988-07-20 | Delco Prod Overseas | Control circuit for electrically operated windows |
GB2202967A (en) * | 1987-02-16 | 1988-10-05 | Westinghouse Brake & Signal | Door control system |
DE3801560A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-08-03 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Betaetigungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit elektromotor |
DE9003180U1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-04-11 | Stengler, Klaus, 4830 Gütersloh | Steuervorrichtung für den Antriebsmotor von Markisen, Jalousien o.dgl. |
DE4106033A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-03 | Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg | Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MÖLLER,K.H.: Sonnenschutzanlagen - Aufgaben und Problemlösungen. In: Technik am Bau, H.4,1975, S.316 * |
Prospekt d.Fa. elero Antriebs- und Sonnenschutz- technik GmbH&CoKG, 7444 Beuren: IR-90 Die konfor- table Infrarot-Steuerung. Überreicht auf der R'91 v. 28.2.-3.3.91 in Stuttgart * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632684A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Idl Ind Und Licht Design Gmbh | Lamellen-Jalousie |
DE19714525A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-22 | Zumtobel Licht | Verfahren zum Einstellen von Abblendeinrichtungen und Abblendsystem |
DE19912982A1 (de) * | 1999-03-21 | 2000-09-28 | Mueller Hermann Frank | Sonnenschirm |
DE19912982C2 (de) * | 1999-03-21 | 2002-04-11 | Mueller Hermann Frank | Sonnenschirm |
DE19927248A1 (de) * | 1999-06-15 | 2000-12-21 | Haenel & Co Altstaetten | Lagerregal |
DE19927248C2 (de) * | 1999-06-15 | 2001-06-21 | Haenel & Co Altstaetten | Lagerregal |
DE20021231U1 (de) | 2000-12-15 | 2001-02-15 | H. H. Heim und Haus Holding GmbH, 47169 Duisburg | Dachfensterrolladen |
DE20102366U1 (de) | 2001-02-10 | 2001-05-23 | Warema Renkhoff Gmbh, 97828 Marktheidenfeld | Steuervorrichtung |
EP1243871B2 (de) † | 2001-03-23 | 2016-02-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Werts einer Betriebsvorgabe eines Heisswasserbereiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0621390A2 (de) | 1994-10-26 |
EP0621390A3 (de) | 1995-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215043T2 (de) | Bedienungssystem und öffnungsglied mit einem solchen system | |
DE3304962A1 (de) | Verdunkelungsvorrichtung | |
DE3801560C2 (de) | ||
DE3214235A1 (de) | Verdunkelungsvorrichtung | |
DE4312608A1 (de) | Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen | |
DE4230729A1 (de) | Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl. | |
DE60017371T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur programmierung einer logikeinheit durch schalten | |
EP1091079A2 (de) | System zur Steuerung von motorischen Antriebseinheiten von Verdunklungssystemen oder Beschattungssystemen | |
DE4312613A1 (de) | Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern | |
EP1734636A2 (de) | Schaltdose | |
EP1326000A2 (de) | Rohrmotor-Antriebsbaugruppe | |
DE4446920A1 (de) | Verdunkelungseinrichtung | |
DE9321365U1 (de) | Elektronische Jalousieansteuerung zur Steuerung von elektrisch angetriebenen Jalousien, Rolladen, Markisen, Gardinen, Garagentoren und ähnlichen Einrichtungen | |
EP1091078A2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung | |
DE29621724U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben | |
DE69906314T2 (de) | Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung | |
DE102008050714A1 (de) | Intelligente Steuerungseinrichtung insbesondere für Gebäudefunktionen in Stecktechnik | |
DE19836866A1 (de) | Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen | |
DE3425874A1 (de) | Steuereinrichtung fuer den elektromotorischen antrieb von rollaeden, jalousien u.dgl. | |
EP0534894A1 (de) | Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl. | |
EP1319795B1 (de) | Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements | |
EP0657795A2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von beweglichen Einrichtungen wie Rolltoren od. dgl. | |
EP3604705B1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung des stellweges von antrieben | |
WO1996032558A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen von angelenkten bzw. geführten verschlusseinrichtungen | |
EP2138673B1 (de) | Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |