DE4312118A1 - Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge - Google Patents
Hydraulische Bremsanlage für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4312118A1 DE4312118A1 DE19934312118 DE4312118A DE4312118A1 DE 4312118 A1 DE4312118 A1 DE 4312118A1 DE 19934312118 DE19934312118 DE 19934312118 DE 4312118 A DE4312118 A DE 4312118A DE 4312118 A1 DE4312118 A1 DE 4312118A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- primary
- valve
- pressure chamber
- brakes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/161—Systems with master cylinder
- B60T13/165—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/166—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
- B60T13/18—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/38—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4059—Control of the pump unit involving the rate of delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft hydraulische Bremsanlagen für Fahrzeuge
mit einem das Anlegen der Bremsen an allen Rädern eines Fahr
zeugs steuernden Hauptbremszylinder, der einen Primärdruckraum
und einen Sekundärdruckraum aufweist, die beide normalerweise
von einem Bremsflüssigkeitsbehälter über ein primäres bzw. ein
sekundäres Rückströmventil gespeist werden, welche schließen,
wenn der Hauptbremszylinder von einem Pedal betätigt wird,
wobei der Primärdruckraum an primäre Radbremsbetätiger ange
schlossen ist, mit denen er einen Primärbremskreis bildet, und
der Sekundärdruckraum an sekundäre Radbremsbetätiger angeschlos
sen ist, mit denen er einen Sekundärbremskreis bildet.
Die Bremsen eines sich bewegenden Fahrzeugs müssen automatisch
betätigt werden, wenn das Fahrzeug mit einer intelligenten
Reisesteuerung ausgestattet ist, damit es einem anderen Fahr
zeug selbsttätig in einem im wesentlichen konstanten Zeit
intervall folgen kann. Wenn das voranfahrende Fahrzeug seine
Geschwindigkeit erhöht, vergrößert sich der Abstand zwischen
den beiden Fahrzeugen automatisch. Ebenso verkleinert sich der
Zwischenabstand, wenn das voranfahrende Fahrzeug seine Fahrt
verlangsamt.
Um automatisch bremsen zu können, muß das Fahrzeug mit der
Reisesteuerung eine Einrichtung aufweisen, welche die Bremsen
automatisch mit Druck versorgt. Dies kann mit einem besonderen
Unterdruckkraftverstärker geschehen, wie er beispielsweise aus
der EP-A-0 303 470 bekannt ist. Dadurch wird sichergestellt,
daß alle Bremsen mit annähernd gleichem Druck betätigt werden.
Dies wird dadurch erreicht, daß an den Hauptbremszylinder eine
Kraft angelegt wird, die im Primärdruckraum einen Druck er
zeugt, welcher seinerseits auf den Sekundärkolben einwirkt und
einen im wesentlichen gleichen Druck im Sekundärdruckraum
erzeugt. Unterdruckkraftverstärker der aus der EP-A-0 303 470
bekannten Art können jedoch im Betrieb unerwünschte Pedalbe
wegungen hervorrufen.
Erfindungsgemäß ist in einer hydraulischen Bremsanlage der
genannten Art für ein Fahrzeug mit einer intelligenten Reise
steuerung und einem elektronischen Steuermodul zum Unter
scheiden von Reisesteuersignalen und zum Abgeben elektrischer
Ströme eine hydraulische Druckeinrichtung in Abhängigkeit von
Reisesteuersignalen betätigbar, um den Primärdruckraum des
Hauptbremszylinders unter Druck zu setzen, so daß die Bremsen
an allen Rädern angelegt werden, indem die primären Radbrems
betätiger direkt und die sekundären Radbremsbetätiger indirekt
in Betrieb gesetzt werden, nachdem ein Absperrventil in einer
Rückströmleitung vom Primärdruckraum des Hauptbremszylinders
zum Bremsflüssigkeitsbehälter geschlossen hat.
Infolgedessen werden die Bremsen automatisch aufgrund solcher
Signale angelegt, wodurch bei einer gegebenen Fahrzeugge
schwindigkeit ein als Bremsweg erwünschter Abstand zwischen dem
Fahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug eingehalten wird.
Das Absperrventil kann ein Elektromagnetventil sein oder
aufweisen, das in der Rückströmleitung zum Bremsflüssigkeits
behälter angeordnet ist. Wenn somit die Druckeinrichtung
aufgrund eines von dem Steuermodul abgegebenen elektrischen
Stromes tätig wird, dann wird das Elektromagnetventil durch den
elektrischen Strom geschlossen und verhindert, daß Brems
flüssigkeit aus dem Primärdruckraum in den Bremsflüssigkeits
behälter zurückströmt.
Die hydraulische Druckeinrichtung kann eine hydraulische Pumpe
umfassen, die durch Anlegen eines vom Steuermodul abgegebenen
elektrischen Stromes in Gang gesetzt wird. Bei einer solchen
Anordnung hindert das Schließen des Elektromagnetventils die
Bremsflüssigkeit daran, durch die Rückströmleitung in den
Bremsflüssigkeitsbehälter in dem Maß zurückzuströmen, in dem
Bremsflüssigkeit durch die Pumpe vom Bremsflüssigkeitsbehälter
durch eine Versorgungsleitung abgezogen wird.
Alternativ kann die hydraulische Druckeinrichtung einen hydrau
lischen Druckspeicher aufweisen. Bei einer solchen Anordnung
ist ein normalerweise geschlossenes zweites elektromagnetisch
betätigtes Speiseventil in einer zum Primärdruckraum führenden
Leitung angeordnet und im Anschluß an das normalerweise offene
Absperrventil betätigbar.
Das Fluid für die Druckeinrichtung kann durch das Speiseventil
unmittelbar in den Primärdruckraum eingespeist werden. Alter
nativ kann es einer Kammer vor oder hinter dem Primärdruckraum
zugeführt werden, um diese Kammer und den Primärdruckraum durch
ein primäres Rückströmventil im Primärkolben unter Druck zu
setzen, welches offen bleibt, da der Primärkolben in seiner
zurückgezogenen Stellung bleibt.
Deswegen werden alle Bremsen gleichzeitig und vom Pedal unab
hängig betätigt.
Betätigungen des Pedals werden von einem elektrischen Schalter
erfaßt, der die Pumpe und das elektromagnetisch betätigte
Absperrventil spannungslos und somit die hydraulische Druck
einrichtung unwirksam macht. Eine Betätigung des Pedals hat
somit Vorrang vor einem automatischen Anlegen der Bremsen durch
die hydraulische Druckeinrichtung.
Die Ansprechzeit für die automatische Betätigung der Bremsen
ist äußerst kurz, das Anlegen und Lösen der Bremsen findet also
fast augenblicklich nach Eingang eines entsprechenden Signals
statt. Da der Primärdruckraum des Hauptbremszylinders unter
Druck gesetzt wird, um das Wirksamwerden des Hauptbremszylin
ders selbst auszulösen, gleicht der Sekundär- oder Schwimm
kolben des Hauptbremszylinders die Drücke im Primär- und im
Sekundärbremskreis ebenso einander an, wie dies bei einer
Pedalbetätigung des Hauptbremszylinders geschieht. Der von der
hydraulischen Druckeinrichtung an den Primär- wie auch an den
Sekundärkreis angelegte Druck läßt sich bis zu einem Betrag
steigern, der durch die (angestrebte) Fahrzeugverzögerung
bestimmt ist. Dieser Betrag wird unmittelbar von einem Sensor
gemessen, der die (negative) Fahrzeugbeschleunigung mißt.
Alternativ wird der Betrag indirekt von einer Information über
die Radgeschwindigkeit abgeleitet.
Die Erfindung ermöglicht es, daß die Bremsen automatisch immer
dann angelegt werden, wenn das Zeitintervall zwischen dem
voranfahrenden und dem folgenden Fahrzeug vorbestimmte Grenz
werte unterschreitet.
Wenn die Fahrzeugbremsanlage ein Antiblockiersystem (ABS)
aufweist, kann dessen Pumpeinrichtung die Pumpe zum automa
tischen Anlegen der Bremsen aufgrund eines Reisesteuersignals
umfassen. In einer solchen Anlage wird das die Rückströmleitung
steuernde Elektromagnetventil immer dann geschlossen, wenn die
Bremsen an den Vorderrädern des Fahrzeugs angesteuert werden.
Somit wird überschüssiges Fluid von den Vorderradbremsen in den
Hauptbremszylinder und in die Hinterradbremsen gepumpt, um das
Druckniveau so zu erhöhen, daß im Ringraum hinter dem Primär
kolben des Hauptbremszylinders eingeschlossenes Fluid ebenfalls
unter höheren Druck gerät und verhindert, daß auf den Fuß des
Fahrers eine entgegengesetzte Reaktionskraft des Bremspedals
wirkt.
Die erfindungsgemäße automatische Bremsanlage arbeitet mit
erhöhtem Druckniveau sowohl im Primär- wie im Sekundärbrems
kreis, um eine unerwünschte Bremsung bei einem Antiblockier
system zu verhindern, das die betroffenen Radbremsen ent
sprechend Antiblockiersignalen, die von Sensoren an den be
treffenden Rädern ausgesandt werden, von der Druckversorgung
trennt oder an diese anschließt.
Das elektromagnetisch betätigte Absperrventil steht vorzugs
weise unter einer Federvorspannung, um eine größtmögliche
Druckerzeugung im Primärbremskreis sicherzustellen. Das elek
tromagnetisch betätigte Absperrventil wird deshalb aufgrund
eines vom Bremspedal ausgelösten Signals immer dann geschlos
sen, wenn eine Bremsbetätigung sich unmittelbar an eine auto
matische Bremsung anschließt. In ähnlicher Weise wird das
elektromagnetisch betätigte Absperrventil auf ein Signal hin
geöffnet, das anzeigt, daß eine willkürliche Betätigung der
Bremse durch das Pedal beendet ist.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage kann so weitergebildet sein,
daß sie die Bremsen, oder wenigsten einige von ihnen, immer
dann anlegt, wenn das Fahrzeug bergaufwärts abgestellt werden
soll. Wenn die Traktionskraft die Haltekraft übersteigt, werden
die Bremsen gelöst, so daß das Fahrzeug anfahren kann.
Bei Antiblockierregelung wird überschüssige Bremsflüssigkeit
aus den Vorderradbremsen direkt oder indirekt von der motor
getriebenen Pumpe benutzt., um den an den Hinterradbremsen
angelegten Druck zu verstärken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltschema einer x-geteilten hydraulischen
Bremsanlage für dein Fahrzeug;
Fig. 2 eine Abwandlung von Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Abwandlung von Fig. 1;
Fig. 4 ein Blockschaltschema einer antiblockiergeregelten
hydraulischen Bremsanlage für ein Vierradfahrzeug;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch ein in Fig. 4
dargestelltes Elektromagnetventil;
Fig. 6 ein der Fig. 1 ähnliches Blockschaltbild einer
Bremsanlage, jedoch mit Unterteilung in einen
vorderen und einen hinteren Bremskreis;
Fig. 7 ein der Fig. 4 ähnliches Blockschaltbild, jedoch mit
einem Vierkanal-Antiblockiersystem;
Fig. 8 einen Teil eines der Fig. 4 ähnlichen Systems mit
einer Abwandlung;
Fig. 9 eine Abwandlung von Fig. 8; und
Fig. 10 einen Teil einer weiteren Bremsanlage.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage in X-Teilung hat einen
Hauptbremszylinder 1, dessen Gehäuse 2 eine Längsbohrung 3
aufweist. In dieser arbeiten ein Primärkolben 4, der von einem
Pedal 5 zu betätigen ist, und ein Sekundär- oder Schwimmkolben
6, der zwischen dem inneren, in Bezug auf das Fahrzeug vor
deren, Ende des Primärkolbens 4 und einer Verschluß oder
Stirnwand 7 am vom Pedal 5 entfernten Ende der Bohrung 3
angeordnet ist. In der Bohrung 3 ist zwischen den beiden Kolben
4 und 5 ein Primärdruckraum 8, und zwischen dem Sekundärkolben
6 und der Stirnwand 7 ein Sekundärdruckraum 9 ausgebildet. Der
Primärdruckraum 8 steht in unbetätigter oder Ruhestellung der
Bremse mit einem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 über ein normaler
weise offenes Rückströmventil 11 und eine Rückströmleitung 12
in Verbindung; der Sekundärdruckraum 9 ist mit dem Brems
flüssigkeitsbehälter 10 durch ein normalerweise offenes Rück
strömventil 13 verbunden.
Der Primärdruckraum 8 ist an einen Betätiger 15, z. B. Radbrems
zylinder, einer Bremse an einem Vorderrad 16 des Fahrzeugs und
mit einem Betätiger 17, z. B. Radbremszylinder für eine Bremse
an dem diagonal gegenüberliegenden Hinterrad 18 des Fahrzeugs
verbunden. Der Primärdruckraum 8 und diese beiden Bremsen
bilden einen Primärbremskreis.
Der Sekundärdruckraum 9 ist mit einem Betätiger 19, z. B.
Radbremszylinder, einer Bremse am anderen Vorderrad 20 des
Fahrzeugs und mit einem Betätiger 21, z. B. Radbremszylinder,
einer Bremse am diagonal gegenüberliegenden Hinterrad 22 des
Fahrzeugs verbunden. Der Sekundärdruckraum 9 und die beiden
Betätiger 19 und 21 bilden einen Sekundärbremskreis.
Zu der Bremsanlage gehört eine intelligente Steuerung mit einem
Radargerät 23 zum Feststellen des Abstandes und der Geschwin
digkeit eines voranfahrenden Fahrzeugs sowie ein Beschleu
nigungs-/Verzögerungssensor 27. Signale des Radargerätes 23 und
des Sensors 27 werden einem elektronischen Steuermodul 24
zugeführt, das elektrische Arbeitsströme entsprechend den vom
Radargerät 23 und dem Sensor 27 empfangenen Signalen abzugeben
vermag.
Zu der Bremsanlage gehört ferner eine hydraulische Pumpe 25,
die von einem Elektromotor 26 aufgrund des vom elektronischen
Steuermodul 24 gelieferten Stromes angetrieben wird, um Brems
flüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 abzuziehen und
sie in den Primärbremskreis mit dem Primärdruckraum 8 zu
pumpen.
Die Rückströmleitung 12 enthält ein Absperrventil, im darge
stellten Beispiel ein Elektromagnetventil 28, um die Verbindung
des Primärdruckraums 8 mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10
über das normalerweise offene Rückströmventil 11 zu unter
brechen, wenn der Motor 26 unter Spannung steht.
Dem Pedal 5 ist ein elektrischer Überwachungsschalter 29
zugeordnet.
Bei einer normalen Betriebsbremsung wird der primäre Kolben 4
durch eine Betätigung des Pedals 5 in der Zylinderbohrung 3
zunächst soweit vorgeschoben, daß das Rückströmventil 11
geschlossen und dadurch der Primärdruckraum 8 vom Brems
flüssigkeitsbehälter 10 getrennt wird. Weitere Vorwärtsbewegung
des Primärkolbens 4 bewirkt, daß der Sekundärkolben 6 in der
Zylinderbohrung 3 vorgeschoben und dadurch das Rückströmventil
13 geschlossen wird, um den Sekundärdruckraum 9 vom Brems
flüssigkeitsbehälter 10 zu trennen. Daraufhin werden die
Bremsen im Primär- und Sekundärbremskreis gleichzeitig und mit
gleichem Druck betätigt, da eine Ausgleichsbewegung des Sekun
därkolbens 6 in der Zylinderbohrung 3 für Druckausgleich sorgt.
Wenn das Pedal 5 freigegeben wird, kehren die Kolben 4 und 6
unter der Wirkung von Rückstellfedern in ihre ursprünglichen
Betriebsstellungen zurück, und die Rückströmventile 11 und 13
geben die Strömungswege zum Bremsflüssigkeitsbehälter 10 wieder
frei.
Während einer normalen Betätigung des Hauptbremszylinders 1
verhindert ein vom Schalter 29 abgegebenes Signal ein Tätig
werden des elektronischen Steuermoduls 24 unabhängig davon, ob
dieses vom Radargerät 23 Signale empfängt und ob der Fahrer
automatischen Fahrbetrieb gewählt hat. Infolgedessen bleibt das
Absperrventil 28 spannungslos und wird von einer Rückstellfeder
in einer offenen Stellung gehalten, so daß eine freie Verbin
dung vom Primärdruckraum 8 über die Rückströmleitung 12 zum
Bremsflüssigkeitsbehälter 10 besteht.
Wenn das Fahrzeug auf einer Straße hinter einem voranfahrenden
Fahrzeug fährt und der Fahrer sich für automatisches Nachfolgen
entschieden hat, überwacht das Radargerät 23 die Relativge
schwindigkeit in Bezug auf das voranfahrende Fahrzeug und den
Abstand zwischen diesem und dem folgenden Fahrzeug und gibt ein
Signal an das elektronische Steuermodul 24 ab. Wenn dieses
feststellt, daß das Signal so ist, daß ein korrigierender
Eingriff erforderlich ist, um die Relativgeschwindigkeit und
den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen innerhalb vorgege
bener Grenzen zu erhalten, dann wird mit einem vom elektro
nischen Steuermodul abgegebenen elektrischen Strom der Motor 26
unter Spannung gesetzt und das Elektromagnetventil 28 zum
Schließen gebracht. Die Pumpe 25 entnimmt dem Bremsflüssig
keitsbehälter 10 Fluid und pumpt es in den Primärbremskreis, so
daß der Druck dort steigt, da die Rückströmleitung 12 zum
Bremsflüssigkeitsbehälter 10 durch das Elektromagnetventil 28
geschlossen ist. Im einzelnen wird Bremsflüssigkeit zu den
Betätigern 15 und 17 gepumpt und gelangt durch die mit diesen
verbundende Auslaßöffnung auch in den Primärdruckraum 8. Die
Druckerhöhung im Primärdruckraum 8 wird auf den schwimmenden
Sekundärkolben 6 übertragen, der seinerseits, wie oben be
schrieben, in der Zylinderbohrung 3 nach vorne verschoben wird,
um das Rückströmventil 13 zu schließen und das Fluid im Sekun
därdruckraum 9 und im Sekundärbremskreis unter Druck zu setzen.
Wegen der beschriebenen Ausgleichswirkung des Sekundärkolbens 6
werden die Bremsen an allen vier Rädern gleichzeitig und mit
gleichem Druck angelegt. Der im Primärdruckraum 8 herrschende
Druck wirkt auf den Primärkolben 4 und hält ihn in Anlage an
einem rückwärtigen Anschlag, so daß keine Reaktionskraft auf
das Pedal 5 übertragen wird.
Wenn die Pumpe 25 ausreichend Druck erzeugt hat, bleibt ihr
Motor 26 stehen.
Sobald die Bremsen lange genug angelegt gewesen sind, um den
Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem voranfahrenden Fahrzeug
auf das erforderliche Maß zu vergrößern, macht das elektro
nische Steuermodul 24 den Motor 26 spannungslos. Der brems
betätigende Druck der Pumpe 25 wird nicht aufrecht erhalten und
die Bremsen werden über die Druckräume 8 und 9 zum Brems
flüssigkeitsbehälter 10 hin entlastet, da das Ventil 28 pul
siert oder öffnet, um die Rückströmleitung 12 freizugeben.
Bei automatischer Betätigung der Bremsen aufgrund eines Signals
des Radargeräts 23 begrenzt der Beschleunigungs/Verzögerungs
sensor 27 die erreichbare Verzögerung.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Bremsanlage ist ein ebenfalls
von Signalen des Steuermoduls 24 abhängiges zweites Elektro
magnetventil 30 in einer Speiseleitung 21 zwischen dem Brems
flüssigkeitsbehälter 10 und der Saugseite der Pumpe 25 ange
ordnet. Dieses Elektromagnetventil 30 ist normalerweise offen,
so daß Bremsflüssigkeit aus dem Behälter 10 in den Primärbrems
kreis gepumpt werden kann, um die Bremsen automatisch zu
betätigen. Sobald jedoch der Druck im Primärbremskreis von der
Pumpe 25 auf einen vorgegebenen Größtwert gesteigert worden
ist, bewirkt das elektronische Steuermodul 24, daß das Elektro
magnetventil 30 geschlossen wird. Dadurch wird der Bremsflüssig
keitsbehälter 10 von der Pumpe getrennt, so daß diese nicht
mehr mit Flüssigkeit versorgt wird.
Gestaltung und Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten
Bremsanlage sind im übrigen die gleichen wie in Fig. 1.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Bremsanlage ist zwischen der
Druckseite der Pumpe 25 und dem Primärbremskreis ein Elektro
magnetventil 32 angeordnet; ferner ist zwischen der Druckseite
der Pumpe und dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 ein Entlastungs
ventil 33 vorgesehen. Wenn im Betrieb die Flüssigkeit im
Primärbremskreis einen bestimmten Druck erreicht, wird das
Elektromagnetventil 32 vom elektronischen Steuermodul 24
geschlossen, und die Flüssigkeit von der Druckseite der Pumpe
25 strömt in einem geschlossenen Kreislauf über das sich
öffnende Entlastungsventil 33 in den Bremsflüssigkeitsbehälter
10 zurück.
Im übrigen sind Konstruktion und Wirkungsweise der in Fig. 3
dargestellten Anlage die gleichen wie in Fig. 1.
Zu der in Fig. 4 dargestellten, X-geteilten Bremsanlage gehört
ein Antiblockier(ABS)-Modulator 40 von bekannter Vierkanalbau
weise. Wie dargestellt, hat der Modulator 40 zum Regeln der
Betätigung der Bremsen an jedem Rad 20, 16, 18, 22 je ein
elektromagnetisch betätigtes Einlaßventil 41, 42, 43, 44 und
ein elektromagnetisch betätigtes Auslaßventil 41a, 42a, 43a und
44a sowie eine Expansionskammer 45, an welche jede Bremse, um
entlastet zu werden, Bremsflüssigkeit abgeben kann, sowie eine
Pumpe 46, die von einem Elektromotor 47 angetrieben wird, um
Flüssigkeit von der Expansionskammer 45 abzuziehen und sie
zurückzupumpen, um eine Radbremse erneut anzulegen, wenn das
Verhalten dieses Rades korrigiert worden ist.
Jedem der Räder 20, 16, 18, 21 ist ein Radgeschwindigkeits
sensor 50, 51, 52 bzw. 53 zugeordnet.
Wie bei der in Fig. 2 dargestellten Anlage ist gemäß Fig. 4 das
elektromagnetisch betätigte Absperrventil 28 in der Rückström
leitung 12, und das zweite elektromagnetisch betätigte Ventil
30 zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 und der Saugseite
der Pumpe 46 angeordnet.
Das elektromagnetisch betätigte Absperrventil 28 ist im ein
zelnen in Fig. 5 dargestellt. Es hat einen Ventilkörper 60, der
relativbeweglich mit einem Magnetanker 61 verbunden ist. Dieser
ist normalerweise in einem Abstand von einem zum Primärdruck
raum 8 führenden Ventilsitz 62 gehalten, wenn ein den Anker
umgebender Elektromagnet 63 spannungslos ist. Bei Spannungs
losem Elektromagneten 63 ist das Ventil 28 also offen. Wenn der
Elektromagnet 63 bestromt wird, bewegt sich der Anker 61 in
Richtung zum Ventilsitz 62, um den Ventilkörper 60 gegen den
Ventilsitz 62 zu drücken und dadurch den Druckraum 8 vom
Bremsflüssigkeitsbehälter 10 zu trennen. Eine etwa über
schüssige Bewegung des Ankers 61 in Richtung zum Ventilsitz 62
wird durch eine Relativbewegung zwischen dem Anker 61 und dem
Ventilkörper 40 ausgeglichen, wobei eine Totgangfeder 64
zusammengedrückt wird.
Bei normaler Betätigung der in Fig. 4 dargestellten Bremsanlage
bleiben die Elektromagnetventile 28, 30 und 41-44 spannungs
los, so daß eine unbeschränkte Verbindung zwischen den Druck
räumen 8 und 9 und den Bremsen an den vier Rädern des Fahrzeugs
besteht.
Wenn jedoch einer der Sensoren, beispielsweise der Sensor 52,
am zugehörigen Rad eine drohende Blockiergefahr feststellt,
gibt er ein Signal ab, welches das elektronische Steuermodul 24
veranlaßt, einen Energiestrom abzugeben. Dieser betätigt das
Ventil 43, um den Bremsbetätiger 17 vom Hauptbremszylinder 1 zu
trennen, und das Elektromagnetventil 43a, um den betreffenden
Bremsbetätiger mit der Expansionskammer 45 zu verbinden, so daß
in diese Flüssigkeit aus der betreffenden Bremse abströmt. Die
Pumpe 46 zieht Bremsflüssigkeit aus der Expansionskammer 45 ab
und gleicht das von der Bremse abgeströmte Flüssigkeitsvolumen
aus, sobald nach Beendigung des Antiblockiersignals das Elektro
magnetventil 43 umgeschaltet hat, um den Betätiger 17 wieder
mit dem Hauptbremszylinder 1 zu verbinden.
Wenn ein dem Sekundärdruckraum 9 zugeordnetes angetriebenes
Rad, beispielsweise das Rad 20, zum Durchdrehen neigt, veran
laßt ein vom Geschwindigkeitssensor 50 abgegebenes Signal das
elektronische Steuermodul 24, die Elektromagnetventile 42, 43
und 44 zu schließen, so daß Druck aus dem Hauptbremszylinder l
zum Bremsbetätiger 19 gelangt und die Bremse am Rad 20 nur zum
Regeln der Traktion betätigt. Nach dieser Traktionsregelung
gibt der Betätiger 19 Flüssigkeit an eine nicht dargestellte
Sekundärdruckkammer ab und eine ebenfalls nicht dargestellte
Sekundärpumpe fördert Flüssigkeit zurück zum Druckraum 9. Wenn
das Vorderrad 16 durchdreht, wird Flüssigkeit vom Brems
flüssigkeitsbehälter 10 in den Primärdruckraum 8 gepumpt. Da
das primäre Rückströmventil 11 offen bleibt, entsteht kein
Schaden, wenn das erste elektromagnetisch betätigte Absperr
ventil 28 öffnet, um den Primärbremskreis zu entlasten, wenn
das Rad 16 wieder ganz unter Kontrolle ist.
Falls auf einen gegen Durchdrehen eines Rades gerichteten
Eingriff unmittelbar eine Bremsbetätigung folgt, während die
Expansionskammer 25 noch mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist,
herrscht im Primärdruckraum 8 bei gelösten Bremsen noch ein
Überdruck. Um eine Beschädigung des primären Rückströmventils
11 zu vermeiden, wird das erste elektromagnetisch betätigte
Absperrventil 28 wieder geschlossen, wenn eine Bremsbetätigung
unmittelbar auf eine Korrektur eines Raddurchdrehens folgt. Das
dazu erforderliche Signal wird vom Schalter 29 abgegeben, der
zugleich Bremslichtschalter ist. Bei Freigabe der Bremse strömt
Bremsflüssigkeit, die in einem Ringraum 55 zwischen dem elektro
magnetisch gesteuerten Absperrventil 28 und dem Rückströmventil
11 eingeschlossen war, über das Rückströmventil 11 ab, bis das
Bremslicht ausgeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das
primäre Rückströmventil 11 offen und das mit einem Metallsitz
versehene erste elektromagnetisch gesteuerte Absperrventil 28
kann nun geöffnet werden, um Druck abzulassen. Diese Aufeinan
derfolge ermöglicht es, für den Primärdruckraum 8 ein übliches,
mit einem Gummisitz versehenes Rückströmventil zu verwenden.
Dementsprechend können sowohl der primäre wie der sekundäre
Bremskreis je ein mit Gummi überzogenes Rückströmventil 11 bzw.
13 aufweisen.
Bei einer üblichen Bremsanlage sind die Bremsen so bemessen,
daß die Vorderräder vor den Hinterrädern zum Blockieren neigen,
so daß bei einem Ausfall des ABS ein Schleudern vermieden wird.
Wegen dieses Erfordernisses wird der mögliche Beitrag der
Bremsen an den Hinterrädern 18 und 22 zum Bremsen nicht voll
ständig ausgenützt, besonders wenn ein durchschnittlicher
Fahrer bei einem von einer ABS-Regelung der Bremsen 20 und 16
an den Vorderrädern hervorgerufenen Vibrieren des Pedals
aufhört, das Pedal stärker niederzutreten, um den Hinterrad
bremsdruck zu erhöhen. Bei einer solchen ABS-Regelung kann die
im Ringraum 55 eingeschlossene Bremsflüssigkeit nutzbar gemacht
werden:
Wenn bei einer Notbremsung die Vorderradbremsen vom ABS gere gelt werden, schließt das erste elektromagnetisch betätigte Absperrventil 28, so daß im Ringraum 55 Flüssigkeit eingesperrt wird. Die motorgetriebene Pumpe 46 wird bestromt, so daß in die jeweiligen Expanderkammern abgeströmte Flüssigkeit in den Hauptbremszylinder 1 zurückgepumpt wird. Gleichzeitig ward Bremsflüssigkeit freigegeben, um die Bremsen an den Vorderrädern 20 und 16 wieder anzulegen und überschüssige Bremsflüssigkeit erhöht den Druck im Bremszylinder 1 und den Hinterradbremsen. Somit wird im Ringraum 55 eingeschlossene Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt. Der Ringraum 55 wirkt wie eine Pufferkammer zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und dem Fahrer, so daß das Pedalgefühl wesentlich verbessert wird. Zusätzlich wirken die Hinterradbremsen wie ein Akkumulator, um die zyklischen Pulsationen der Pumpe 46 zu glätten.
Wenn bei einer Notbremsung die Vorderradbremsen vom ABS gere gelt werden, schließt das erste elektromagnetisch betätigte Absperrventil 28, so daß im Ringraum 55 Flüssigkeit eingesperrt wird. Die motorgetriebene Pumpe 46 wird bestromt, so daß in die jeweiligen Expanderkammern abgeströmte Flüssigkeit in den Hauptbremszylinder 1 zurückgepumpt wird. Gleichzeitig ward Bremsflüssigkeit freigegeben, um die Bremsen an den Vorderrädern 20 und 16 wieder anzulegen und überschüssige Bremsflüssigkeit erhöht den Druck im Bremszylinder 1 und den Hinterradbremsen. Somit wird im Ringraum 55 eingeschlossene Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt. Der Ringraum 55 wirkt wie eine Pufferkammer zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und dem Fahrer, so daß das Pedalgefühl wesentlich verbessert wird. Zusätzlich wirken die Hinterradbremsen wie ein Akkumulator, um die zyklischen Pulsationen der Pumpe 46 zu glätten.
Die Beziehung zwischen dem Hauptbremszylinderdruck und dem
Druck im Ringraum 55 wird im folgenden dargestellt, wobei
angenommen wird, in den Vorderradbremsen herrsche bei Blockier
gefahr ein Druck von 15 bar, und eine Betätigungskraft von 40 N
bewirke, daß ein Druck von 20 bar angelegt wird:
Das Flächenverhältnis zwischen Hauptbremszylinder 1 und Ring
raum 55 beträgt bei diesem Beispiel 2 : 1. Der Hauptbremszylin
derdruck und der auf die Hinterradbremsen einwirkende Druck
kann ohne jede Steigerung der Betätigungskraft von 20 auf einen
Höchstwert von 40 bar steigen. Die Vorderradbremsen werden vom
ABS bei 15 bar geregelt. Die automatische Steigerung des
Hinterradbremsdruckes bei der Regelung der Vorderradbremsen ist
vorteilthaft, weil die verfügbare Bodenhaftung besser genutzt
und ein größerer Teil des Fahrzeuggewichts auf die kräftiger
abgebremsten Vorderräder verlagert wird.
Um ein bergaufwärts geparktes Fahrzeug festzuhalten, werden die
Bremsen, oder diejenigen an einer Achse, durch die Benutzung
der oben beschriebenen intelligenten Reisesteuerung automatisch
betätigt. Der Fahrer kann nun das Bremspedal 5 freigeben, um
anzufahren. Wenn die vorwärtsgerichtete Traktion die Brems
haltekraft übersteigt, öffnet das erste elektromagnetisch
betätigte Absperrventil 28, um den Bremsdruck aufzuheben.
Konstruktion und Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten
Ausführungsform sind im übrigen gleich wie in Fig. 2.
Bei der in Fig. 6 dargestellten, in einen Vorderrad- und einen
Hinterradbremskreis unterteilten Bremsanlage werden die Bremsen
an den Hinterrädern 18 und 22 vom Primärdruckraum 8 aus betä
tigt, mit dem sie den Primärbremskreis bilden, und die Bremsen
an den Hinterrädern 20 und 16 werden vom Sekundärdruckraum 9
aus betätigt, mit dem sie den Sekundärbremskreis bilden. Wie
bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 läßt sich der Primärbrems
kreis unter Druck setzen, um eine unmittelbare automatische
Fahrzeugverzögerung zu erreichen; die Bremsen an den Vorderrä
dern 20 und 16 werden mittelbar vom Sekundärdruckraum 9 betätigt.
Im übrigen sind Konstruktion und Wirkungsweise der Bremsanlage
gemäß Fig. 6 die gleichen wie in Fig. 1.
Die Bremsanlage gemäß Fig. 7 ist der in Fig. 6 dargestellten
ähnlich mit der Ausnahme, daß sie eine Antischlupf-Modulations
einrichtung 80 ähnlich dem in Fig. 4 dargestellten Modulator 40
umfaßt und außerdem das zweite Elektromagnetventil 30 aufweist.
Diese Anlage ermöglicht eine Verstärkung des Druckes, der den
Bremsen an den Hinterrädern 18 und 22 zugeführt wird, wenn die
Vorderräder 20 und 16 einer Antischlupfregelung unterliegen.
Bei einer Abwandlung, bei der die Bremsen der Vorderräder 20
und 16 an den Primärbremskreis angeschlossen sind, wird der
Druck in den Bremsen der Hinterräder 18 und 22 die oben be
schrieben verstärkt. Wenn jedoch die Bremsen der Vorderräder 20
und 16 wie dargestellt an den Sekundärdruckraum 9 angeschlossen
sind, wird überschüssige Bremsflüssigkeit von diesen Bremsen in
den Sekundärdruckraum 9 gepumpt, und der schwimmende Sekundär
kolben 6 bewegt sich zurück in Richtung zum Pedal 5, um den an
die Bremsen der Hinterräder 18 und 22 angelegten Druck zu
verstärken. Die zuvor beschriebene Einwirkung auf die Bremsen
ist bei Einzelantrieb der Vorder- oder Hinterachse ebenso
möglich wie bei gemeinsamem Antrieb der Vorder- und Hinterachse
mit Vierradantrieb.
Konstruktion und Wirkungsweise der in Fig. 7 dargestellten
Bremsanlage sind im übrigen gleich wie in Fig. 4.
In Fig. 8 ist ein hydraulischer Hauptbremszylinder dargestellt,
der denjenigen der Bremsanlage gemäß Fig. 4 sowie die zugehö
rigen Steuerventile ersetzen kann. Bei der in Fig. 8 dargestell
ten Bremsanlage ist das Absperrventil 28 in einer Leitung
zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 und einer normalen
Schnüffelbohrung 81 angeordnet, durch die der Primärdruckraum 8
mit Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 über
das Rückströmventil 11 versorgt wird, wenn dieses offen ist.
Ein weiteres elektromagnetisch gesteuertes Akkumulatorventil 82
ist in einer Leitung zwischen einem nicht dargestellten hydrau
lischen Akkumulator oder Druckspeicher und der Schnüffelbohrung
81 angeordnet. Für normale Bremsbetätigung ist das Ventil 28
offen und das Ventil 82 geschlossen.
Wenn die Bremsen unabhängig von einer Pedalbetätigung des
Hauptbremszylinders betätigt werden sollen, um einen bestimmten
Abstand zu einem voraus fahrenden Fahrzeug herzustellen und
einzuhalten, wird das Ventil 28 bestromt, so daß es schließt,
und der Elektromagnet des Ventils 82 wird gepulst, so daß dem
Primärkreis, der die Betätiger 17 und 21 umfaßt, durch das
offene Rückströmventil 11 und eine primäre Speiseöffnung 83
Bremsflüssigkeit zugeführt wird. Gleichzeitig bewegt sich der
Sekundärkolben 6 in der Zylinderbohrung 3 nach vorne und
betätigt durch einen Sekundärauslaß 24 den Sekundärbremskreis,
der die Betätiger 19 und 15 umfaßt. Wiederum sorgt der Sekundär
kolben 6 dafür, daß die in den beiden Bremskreisen herrschenden
Drücke im wesentlichen gleich sind.
Sobald der richtige Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug
hergestellt ist, wird das Ventil 82 geschlossen und das Ventil
28 geöffnet oder gepulst, so daß die Bremskraft entfällt.
Sollte der Fahrer während einer automatischen Bremsung die
Bremsen betätigen, wird das Akkumulatorventil 82 geschlossen
und das dem Bremsflüssigkeitsbehälter 10 zugeordnete Absperr
ventil 28 geöffnet. Der Hauptbremszylinder erzeugt einen
Bremsdruck sobald das Rückströmventil 11 gegenüber dem Sekun
därkolben 6 schließt. Infolgedessen kann der größte Teil der
überschüssigen Bremsflüssigkeit (d. h. derjenigen, die vom
Hauptbremszylinder nicht gefördert wird) in den Bremsflüssig
keitsbehälter zurückströmen. Der Sekundärkolben 6 liefert seine
eigene Bremsflüssigkeit in den Sekundärbremskreis, so daß
dieser keine überschüssige Bremsflüssigkeit erhält.
Bei bekannten hydraulisch betätigten Bremsanlagen bleiben beide
Hauptzylinderkolben 8 und 6 stehen, wenn die überschüssige
Bremsflüssigkeit eingeleitet wird, so daß bei willkürlichem
Bremsen durch Pedalbetätigung des Hauptzylinders eine anfäng
liche Bewegung der Hauptzylinderkolben 8 und 6 die Rückström
ventile 11 und 13 schließt. Dabei bleibt der überschüssigen
Bremsflüssigkeit in beiden Bremskreisen nicht genügend Zeit zum
Abströmen. Bei einem anschließenden Wirksamwerden des ABS kann
deshalb Flüssigkeit in den Hauptbremszylinder zurückgedrängt
werden und deshalb kann es nötig werden, daß die Rückströmven
tile 11 und 13 gegen den herrschenden Druck öffnen, um die
überschüssige Bremsflüssigkeit ganz oder teilweise abströmen zu
lassen. Unter diesen Bedingungen können die Rückströmventile
bei bekannten Bremsanlagen beschädigt werden.
Erfindungsgemäß bewegt sich bei automatischem Bremsen der
Sekundärkolben 6 vom primären Rückströmventil 11 weg, so daß
der Primärdruckraum 8 und der Bremsflüssigkeitsbehälter mit
einander verbunden werden. Somit bleibt das Rückströmventil 11
offen, so daß es nicht beschädigt werden kann.
Wenn eines der angetriebenen Räder durchzurutschen beginnt,
weil das Fahrzeug sich auf einer Fahrbahn mit unterschiedlicher
Reibung unter den angetriebenen Rädern befindet, werden die
Elektromagneten der Ventile 28 und 82 bestromt, so daß beide
Bremskreise unter Druck gesetzt werden. In diesem Fall trennt
der ABS-Modulator 40 die nicht angetriebenen und die nicht
durchdrehenden Räder ab und läßt Druck auf die Bremse des Rades
einwirken, das durchzudrehen begonnen hat. Infolgedessen wird
nutzbares Drehmoment an das Rad auf besserer Unterlage abge
geben, so daß das Fahrzeug anfahren kann.
Die Verbindung der Elektromagnetventile 28 und 82 mit dem vom
Bremsflüssigkeitsbehälter gespeisten Einlaß 81 hat den Vorteil,
daß diese beiden Ventile vom hydrostatischen Bremssystem
getrennt sind, wenn die Bremsen normal betätigt werden; infolge
dessen wird eine Beschädigungsgefahr vermieden. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß der Primärkolben 8 fest an seinem
rückwärtigen Anschlag anliegend gehalten wird, so daß am
Bremspedal keine Bewegung stattfindet.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Bremsanlage ist eine gesonderte
Einlaßöffnung 85 vorgesehen, die direkt vom Ventil 82 zum
Primärdruckraum 8 führt. Bei dieser Bremsanlage wird Druck
flüssigkeit dem Auslaß 83 unmittelbar aus dem Druckraum 8
zugeführt, und ein gleichgroßer Druck wirkt über das offene
Rückströmventil 11 auf den Sekundärkolben 6. Diese Anordnung
hat den Nachteil, daß das Akkumulatorventil 82 nicht vom
Primärbremskreis getrennt wird, wenn die Bremsen normal be
tätigt werden.
Im übrigen sind Konstruktion und Wirkungsweise der in Fig. 9
dargestellten Bremsanlage gleich wie in Fig. 8.
Die in Fig. 10 dargestellte Anlage ist ein Beispiel für einen
Hauptbremszylinder ohne integrierte Kraftquelle, wie sie in
Gestalt des Akkumulators bei der in Fig. 9 dargestellten Anlage
vorhanden ist. Gemäß Fig. 10 ist der normale, vom Bremsflüssig
keitsbehälter zum Rückströmventil 11 führende Einlaß 87 nicht
über das Rückströmventil 11 an den Druckraum 8 angeschlossen,
sondern an eine getrennte, motorgetriebene Kraftquelle mit
einer Pumpe 88. Zusätzlich ist ein einzelnes Elektromagnet
ventil 89 zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter und einem
normalen Einlaß 90 zum Primärdruckraum 8 angeordnet.
Zum automatischen Bremsen wird das Elektromagnetventil 89
geschlossen und die Pumpe 88 in Gang gesetzt, so daß sie
Flüssigkeit an den Primärbremskreis liefert. Gleichzeitig
bewegt sich der Sekundärkolben 6, um den Sekundärkreis zu
betätigen. Bei der erwünschten Fahrzeugverzögerung wird die
motorgetriebene Pumpe 88 ausgeschaltet. Wenn der Fahrer die
Bremsen normal betätigt, öffnet sich das Elektromagnetventil 89
und verbindet den Primäreinlaß 87 mit dem Bremsflüssigkeits
behälter. Im übrigen sind Konstruktion und Wirkungsweise des in
Fig. 10 dargestellten Systems gleich wie in Fig. 8.
Claims (12)
1. Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge mit einem das
Anlegen der Bremsen an allen Rädern (16, 20, 18, 22) eines
Fahrzeugs steuernden Hauptbremszylinder (1), der einen Primär
druckraum (8) und einen Sekundärdruckraum (9) aufweist, die
beide normalerweise von einem Bremsflüssigkeitsbehälter (10)
über ein primäres bzw. ein sekundäres Rückströmventil (11, 13)
gespeist werden, welche schließen, wenn der Hauptbremszylinder
(1) von einem Pedal (5) betätigt wird, wobei der Primärdruck
raum (8) an primäre Radbremsbetätiger (15, 19) angeschlossen
ist, mit denen er einen Primärbremskreis bildet, und der Sekun
därdruckraum (9) an sekundäre Radbremsbetätiger (19, 21)
angeschlossen ist, mit denen er einen Sekundärbremskreis
bildet, und wobei das Fahrzeug mit einer intelligenten Reise
steuerung (23) und einem elektronischen Steuermodul (24) zum
Unterscheiden von Reisesteuersignalen und zum Abgeben elek
trischer Ströme ausgerüstet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine hydraulische Druckeinrichtung (25) in Abhängigkeit von
Reisesteuersignalen betätigbar ist, um den Primärdruckraum (8)
des Hauptbremszylinders (1) unter Druck zu setzen, so daß die
Bremsen an allen Rädern (16, 20, 18, 22) angelegt werden, indem
die primären Radbremsbetätiger (15, 17) direkt und die sekun
dären Radbremsbetätiger (19, 21) indirekt in Betrieb gesetzt
werden, nachdem ein Absperrventil (28) in einer Rückström
leitung (12) vom Primärdruckraum (8) des Hauptbremszylinders
zum Bremsflüssigkeitsbehälter (10) geschlossen hat.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Absperrventil (28) ein normalerweise offenes Elektromagnet
ventil ist, das durch ein Signal des Steuermoduls (24) ge
schlossen wird, wenn die hydraulische Druckeinrichtung (25)
ebenfalls durch ein Signal des Steuermoduls (24), betätigt wird,
wobei das Schließen des Absperrventils (28) ein Rückströmen von
Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter (10) vom
Primärdruckraum (8) des Hauptbremszylinders (1) verhindert.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die hydraulische Druckeinrichtung eine hydraulische Pumpe (25)
aufweist, die durch Bestromung eines Elektromotors (26) mit
einem vom Steuermodul (24) abgegebenen elektrischen Strom
betätigbar ist, wobei ein Schließen des Elektromagnetventils
(28) ein Zurückströmen von Bremsflüssigkeit zum Bremsflüssig
keitsbehälter (10) durch eine Rückströmleitung (12) verhindert,
während Bremsflüssigkeit durch die Pumpe (25) über eine Speise
leitung vom Bremsflüssigkeitsbehälter (10) abgezogen wird.
4. Bremsanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die hydraulische Druckeinrichtung (25) einen hydraulischen
Akkumulator aufweist, wobei ein normalerweise geschlossenes
zweites elektromagnetisch betätigtes Speiseventil (82) in einer
zum Primärdruckraum (8) führenden Leitung angeordnet und im
Anschluß an das normalerweise offene Absperrventil (28) betätig
bar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
Flüssigkeit für die Druckeinrichtung (25) durch das Speise
ventil (82) unmittelbar in den Primärdruckraum (8) eingespeist
wird.
6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
Bremsflüssigkeit von der Druckeinrichtung (25) an eine dem
Primärdruckraum (8) benachbarte Kammer geliefert wird, um diese
und auch den Primärdruckraum (8) durch ein primäres Rückström
ventil (11) im Primärkolben (14) unter Druck zu setzen.
7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei welcher eine willkürliche Betätigung des Hauptbrems
zylinders (1) über das Pedal (5) von einem elektrischen Schal
ter (29) überwacht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Betätigung des Schalters (29) das Absperrventil (28)
stromlos und die hydraulische Druckeinrichtung (25) unwirksam
macht.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der dem Primär- und dem Sekundärbremskreis von der hydrau
lischen Druckeinrichtung (25) zugeführte Druck bis zu einem
durch die Fahrzeugverzögerung bestimmten Betrag steigerbar ist.
9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie ein Antiblockiersystem (ABS) aufweist, deren schlupfver
hindernde Pumpe zugleich als Pumpe zum automatischen Anlegen
der Bremsen aufgrund von Reisesteuersignalen vorgesehen ist,
wobei das elektromagnetisch betätigte Absperrventil (28) in der
Rückströmleitung (12) immer dann geschlossen wird, wenn die
Bremsen an den Vorderrädern (16, 20) des Fahrzeugs angesteuert
werden.
10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Druckniveau im Primärbremskreis und im Sekundärbremskreis
gesteigert wird, um eine Einwirkung auf die Bremsen bei einem
Antiblockiersystem zu Verhindern, welches betroffene Räder in
Übereinstimmung mit von Sensoren an diesen Rädern abgegebenen
Antiblockiersignalen ab- oder zuschaltet.
11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das elektromagnetisch betätigte Absperrventil (28) durch eine
Feder in eine Offenstellung vorgespannt ist.
12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine ihrer Bremsen anlegbar ist, wenn das Fahrzeug
bergauf geparkt ist, wobei diese Bremse gelöst wird, wenn die
Traktionskraft die Haltekraft übersteigt, so daß das Fahrzeug
anfahren kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929208209A GB9208209D0 (en) | 1992-04-14 | 1992-04-14 | Improvements in hydraulic braking systems for vehicles |
GB929222502A GB9222502D0 (en) | 1992-04-14 | 1992-10-27 | Improvements in hydraulic braking systems for vehicles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312118A1 true DE4312118A1 (de) | 1993-10-21 |
DE4312118C2 DE4312118C2 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=26300714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934312118 Expired - Fee Related DE4312118C2 (de) | 1992-04-14 | 1993-04-14 | Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4312118C2 (de) |
GB (1) | GB2267544B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420061A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Lucas Ind Plc | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19535623A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Toyota Motor Co Ltd | Bremssystem mit einer bei Bremsvoraussage startenden Pumpe |
DE19508822A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE19813031A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung |
DE19937818A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremsanlage |
US6276766B1 (en) | 1997-04-03 | 2001-08-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake system for behavior control of vehicle having pump to start on forecast of execution of control by a plurality of parameters |
US6648423B1 (en) * | 1998-05-12 | 2003-11-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic brake system for regulated and comfortable braking |
WO2006136478A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Bremsregelsystem für ein fahrzeug |
CN101171161B (zh) * | 2005-05-06 | 2011-10-05 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆的制动调节系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109927701B (zh) * | 2019-04-15 | 2020-04-14 | 合肥工业大学 | 一种集中驱动式纯线控汽车制动系统及其控制方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8719299D0 (en) * | 1987-08-14 | 1987-09-23 | Lucas Ind Plc | Traction control system |
-
1993
- 1993-04-13 GB GB9307602A patent/GB2267544B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-14 DE DE19934312118 patent/DE4312118C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420061A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Lucas Ind Plc | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE4420061B4 (de) * | 1994-06-08 | 2004-03-11 | Lucas Industries P.L.C., Solihull | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US5797663A (en) * | 1994-09-28 | 1998-08-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake system having pump to start by forecast of braking |
DE19535623C2 (de) * | 1994-09-28 | 2002-04-04 | Toyota Motor Co Ltd | Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem |
DE19535623A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Toyota Motor Co Ltd | Bremssystem mit einer bei Bremsvoraussage startenden Pumpe |
DE19508822A1 (de) * | 1995-03-11 | 1996-09-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6276766B1 (en) | 1997-04-03 | 2001-08-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake system for behavior control of vehicle having pump to start on forecast of execution of control by a plurality of parameters |
DE19813031A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-05-27 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung |
DE19813031B4 (de) * | 1997-11-25 | 2016-06-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Bremswegverminderung |
US6648423B1 (en) * | 1998-05-12 | 2003-11-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic brake system for regulated and comfortable braking |
DE19937818A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugbremsanlage |
CN101171161B (zh) * | 2005-05-06 | 2011-10-05 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆的制动调节系统 |
WO2006136478A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Bremsregelsystem für ein fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2267544A (en) | 1993-12-08 |
DE4312118C2 (de) | 2003-10-16 |
GB2267544B (en) | 1995-07-12 |
GB9307602D0 (en) | 1993-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2379378B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs | |
EP0754136B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
DE69024065T2 (de) | Mit Fluidum-Druck betätigte Verstärker für Fahrzeugbrems-Systeme | |
DE19543583C1 (de) | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage | |
EP2379375B1 (de) | Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung | |
WO2019214833A1 (de) | Bremssystem | |
EP2379376B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker | |
DE102015201530A1 (de) | Bremssteuersystem | |
DE102011003346A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug und Bremssystem | |
DE3900852C1 (de) | Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug | |
EP0595961A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb. | |
WO2009150032A1 (de) | Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP0360000A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR) | |
DE112019006461T5 (de) | Elektrische Bremsvorrichtung | |
EP0807039A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0281769A2 (de) | Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung | |
DE4312118C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP1646542A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE69310096T2 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
WO2011020637A1 (de) | Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
DE19817190C1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage | |
WO2022214521A1 (de) | Ausfallsicheres bremssystem | |
EP0907534A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE4333568A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 848 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |