[go: up one dir, main page]

DE4311886A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes

Info

Publication number
DE4311886A1
DE4311886A1 DE19934311886 DE4311886A DE4311886A1 DE 4311886 A1 DE4311886 A1 DE 4311886A1 DE 19934311886 DE19934311886 DE 19934311886 DE 4311886 A DE4311886 A DE 4311886A DE 4311886 A1 DE4311886 A1 DE 4311886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
group
selection
operating mode
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934311886
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311886C2 (de
Inventor
Willi Dipl Ing Seidel
Rainer Dipl Phys Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE9321588U priority Critical patent/DE9321588U1/de
Priority to DE19934311886 priority patent/DE4311886C2/de
Publication of DE4311886A1 publication Critical patent/DE4311886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311886C2 publication Critical patent/DE4311886C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2300/00Determining of new ratio
    • F16H2300/14Selecting a state of operation, e.g. depending on two wheel or four wheel drive mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes nach den Gattungen der unabhängigen Ansprüche.
Um dem Fahrer eines Fahrzeuges in besonderen Situationen auch bei selbsttätig schaltenden Getrieben die Möglichkeit der direkten Beeinflussung der gewählten Übersetzung zu geben, ist es aus der DE-Z "Automobiltechnische Zeitschrift" Heft 6/1990, Seite 308 bis 319 bekannt, neben einem Automatikbetrieb einen Manuellbetrieb vorzusehen, in dem der Fahrer einzelne Gänge des Stufenautomaten direkt anwählen kann. Zu diesem Zweck ist parallel zu einer Schaltgasse für den Automatikbetrieb eine zweite Schaltgasse für den manuellen Betrieb vorgesehen, in der der Fahrer durch eine wippenartige Bewegung eines Schalthebels jeweils eine Rück- oder Hochschaltung um einen Gang veranlassen kann. Eine ähnliche Vorrichtung für stufenlose Getriebe ist aus der CH-Z "Automobil Revue" Heft 51/1992, Seite 23, bekannt.
Darüber hinaus ist es bekannt, Gangwechsel in einem fremdkraftbetätigten Getriebe durch eine Wähleinrichtung von einem Lenkrad eines Fahrzeuges aus zu veranlassen (beispielsweise DE-Z "Auto Motor Sport" Heft 22/1991, Seite 300).
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe ein an sich selbsttätig schaltendes Getriebe mit einer Wähleinrichtung für eine erste, automatische Betriebsart und eine Wähleinrichtung für eine zweite, vom Fahrer beeinflußte Betriebsart bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Hierzu wechselt die Steuerung von der in einer Stellung D der ersten Wähleinrichtung (des Fahrstufenschalters) normalerweise gewählten automatischen Betriebsart in die vom Fahrer beeinflußte Betriebsart, wenn die erste Wähleinrichtung in eine Stellung M bewegt wird oder wenn mittels einer am Lenkrad angeordneten zweiten Wähleinrichtung (eine Wippe oder ein anderes Signalmittel) ein Schaltsignal abgegeben wird. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, daß diese Umschaltung in einer für den Fahrer sinnfälligen Weise erfolgt, so daß der Fahrer beim Wechsel der Betriebsart nicht abgelenkt wird. Ferner ist die Erfindung unabhängig von der gewählten Getriebebauart und insbesondere für Stufengetriebe und stufenlose Getriebe anwendbar. Ebenso ist sie unabhängig von der räumlichen Anordnung der Wähleinrichtungen und deren Aufbau.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Dort ist es vorgesehen, daß Signalerkennungseinrichtungen die Signale der ersten Wähleinrichtung und der zweiten Wähleinrichtung auf Übereinstimmung mit Signalen, wie z. B. das Antippen der Stellung M, und Signalmustern, wie z. B. das Abgeben eines Schaltbefehles in der Stellung D, hin auswerten und hieraus Umschaltsignale für einen Wechsel der Betriebsart erzeugen. Weiterhin muß das Signal der zweiten Wähleinrichtung über einen vorgegebenen Zeitraum anliegen, um einen Wechsel der Betriebsart herbeizuführen. Damit ist eine zufällige oder unbewußte Betätigung erschwert.
Weiter ist es vorgesehen, daß, wenn der Wechsel durch die zweite Wähleinrichtung veranlaßt wird, dies zu einem Wechsel der Betriebsart führen kann und der Schaltbefehl wird nicht beachtet. Alternativ ist es vorgesehen, daß dies zu einem Wechsel der Betriebsart mit nachfolgender Ausführung des Schaltbefehles führt.
Eine weitere Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß die vom Fahrer beeinflußte Betriebsart verlassen wird, wenn die erste Wähleinrichtung erneut in die Stellung M bewegt wird oder für einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise 1,5 sec, ein Hochschaltsignal gegeben wird. Die angeforderte Hochschaltung wird hierbei nicht ausgeführt. Damit kann der Fahrer in die automatische Betriebsart zurückkehren, ohne von der zweiten Wähleinrichtung zur ersten Wähleinrichtung umgreifen zu müssen und umgekehrt. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß ein Schaltbefehl der zweiten Wähleinrichtung nicht zufällig zu einem Wechsel führt. Die Beschränkung auf eine Auslösung durch den Hochschaltbefehl verbessert die Fahrsicherheit beim Übergang in die automatische Betriebsart, da so ein höherer Gang eingelegt wird, wenn die zweite Wähleinrichtung noch vor dem Wechsel der Betriebsart losgelassen wird.
Schließlich kann ein Verlassen der vom Fahrer beeinflußten Betriebsart vorgesehen sein, wenn diese Betriebsart über einen vorgegebenen Zeitraum aktiv war. Dies beschränkt die Verweildauer in der vom Fahrer beeinflußten Betriebsart zu Gunsten der verbrauchsoptimalen und ökonomischen automatischen Betriebsart.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung,
Fig. 2 eine Umschalteinrichtung der Steuervorrichtung, und
Fig. 3 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine in Fig. 1 gezeigte Steuervorrichtung 1 steuert ein automatisches Getriebe 2 und erhält Signale von einem Fahrstufenschalter 3, einer Wippe 4 an einem Lenkrad sowie einem Drosselklappengeber 5, einem Motordrehzahlgeber 6 und einem Fahrgeschwindigkeitsgeber 7. Das automatische Getriebe 2 erhält von der Steuervorrichtung 1 ein Gangsignal g und legt den mit dem Gangsignal g angeforderten Getriebegang ein. Der Fahrstufenschalter 3 weist eine erste Gasse zur Bedienung einer ersten, automatischen Betriebsart mit den Stellungen und Fahrstufen P, R, N, D, 3, 2, 1 auf. In der Stellung P ist das Getriebe zum Abstellen des Fahrzeuges ausgangsseitig blockiert. In der Stellung R ist ein Rückwärtsgang eingelegt. In der Stellung N ist kein Gang eingelegt. In der Stellung D wird der einzulegende Getriebegang g aus Betriebsparametern des Fahrzeuges bestimmt. Die Stellungen 3, 2 und 1 entsprechen der Stellung D, wobei jedoch der höchste einzulegende Getriebegang g durch die Stellung des Fahrstufenschalters 3 bestimmt ist.
Abweichend von dieser ersten Gasse ist gegenüberliegend der Stufenstellung D eine mit M bezeichnete Ausnehmung vorgesehen. Ein Bedienelement des Fahrschalters 3 rastet in allen Stellungen mit Ausnahme der Stellung M ein. Aus der Stellung M kehrt das Bedienelement selbsttätig in die Stellung D zurück. Die Wippe 4 ist so am Lenkrad angeordnet, daß sie im Griffbereich des Fahrers liegt und weist neben einer neutralen Mittelstellung zwei Schaltstellungen auf, aus denen sie nach Betätigung wieder selbsttätig in die neutrale Mittelstellung zurückkehrt. Die beiden Schaltstellungen lösen ein Hochschaltsignal HS bzw. ein Rückschaltsignal RS aus. Der Drosselklappengeber 5 liefert der Steuervorrichtung 1 ein Drosselklappensignal a, der Motordrehzahlgeber 6 ein Motordrehzahlsignal n und der Fahrgeschwindigkeitsgeber 7 ein Fahrgeschwindigkeitssignal v.
Die Steuervorrichtung 1 weist eine erste Übersetzungsbestimmungseinrichtung 8 für die erste, automatische Betriebsart und eine zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 für die zweite, vom Fahrer beeinflußte Betriebsart sowie eine Unterscheidungseinrichtung 10 auf. Die erste Übersetzungsbestimmungseinrichtung 8 erhält die Signale des Fahrstufenschalters 3 und bestimmt hieraus, abhängig von den Betriebsgrößen Drosselklappensignal a, Motordrehzahlsignal n und Fahrgeschwindigkeitssignal v die einzulegende Gangstufe, die sie dann in Form des Gangstufensignales g an das Getriebe 2 weitergibt. Die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 empfängt die Schaltsignale HS/RS der Wippe 4 und erzeugt hieraus das Gangstufensignal g, wobei die Betriebsgrößen Drosselklappensignal a, Motordrehzahlsignal n, Fahrgeschwindigkeitssignal v für Plausibilitätsprüfungen und Sicherheitsmaßnahmen wie Überdrehschutz, Abwürgeschutz und ähnliches herangezogen werden. Das Gangstufensignal g wird erst mit der abfallenden Flanke des Schaltsignales HS/RS, d. h. beim Loslassen der Wippe 4, abgegeben. Die Unterscheidungseinrichtung 10 wertet die Signale des Fahrstufenschalters 3 und der Wippe 4 aus und bestimmt hiernach, ob die erste Übersetzungsbestimmungseinrichtung 8 oder die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 aktiviert wird.
Der Aufbau der Unterscheidungseinrichtung 10 ist in Fig. 2 beschrieben. Eine erste Signalerkennungseinrichtung 11 ist mit dem Fahrstufenschalter 3 und eine zweite Signalerkennungseinrichtung 12 mit der Wippe 4 verbunden. Die Ausgangssignale der Signalerkennungseinrichtungen 11, 12 sind über ein Zeitverzögerungsglied 15 zu einer Umschalteinrichtung 13 geführt, die ihrerseits entweder die erste Übersetzungsbestimmungseinrichtung 8 oder die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9, jedoch nie beide gleichzeitig, aktiviert. Hierzu sind an der Umschalteinrichtung 13 ein Eingang Aut und ein Eingang Man vorgesehen. Ein Signal am Eingang Aut veranlaßt die Umschalteinrichtung, die erste Übersetzungsbestimmungseinrichtung 8 zu aktivieren und damit die automatische Betriebsart zu wählen. Ein Signal am Eingang Man aktiviert die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 und wählt die vom Fahrer beeinflußte Betriebsart. Beide Eingänge Man und Aut können mehrere Signale aufnehmen und diese auch ggf. logisch miteinander verknüpfen.
Die erste Signalerkennungseinrichtung 11 erkennt aus der Auswertung des Signals des Fahrstufenschalters 3, ob sich dieser in der Stellung M befindet. Ist dies der Fall, so gibt sie ein Signal auf den Eingang Man der Umschalteinrichtung 13, so daß nun die vom Fahrer beeinflußte Betriebsart gewählt ist. Erkennt die erste Signalerkennungseinrichtung 11, daß sich der Fahrstufenschalter 3 ein weiteres Mal in der Stellung M befindet, so gibt sie ein Signal auf den Eingang Aut der Umschalteinrichtung 13 und wählt damit die automatische Betriebsart. Beim nächsten Erkennen der Stellung M wird wieder ein Signal auf den Eingang Man der Umschalteinrichtung 13, beim darauffolgenden Erkennen auf den Eingang Aut gegeben. Insgesamt schaltet durch Antippen der Stellung M die Umschalteinrichtung 13 zwischen der ersten Übersetzungsbestimmungseinrichtung 8 und der zweiten Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 hin und zurück.
Die zweite Signalerkennungseinrichtung wertet das Signal der Wippe 4 dahingehend aus, daß sie das Hochschaltsignal HS und das Rückschaltsignal RS unterscheidet. Parallel prüft die erste Signalerkennungeinrichtung 11, ob sich der Fahrstufenschalter 3 in der Stellung D befindet. Ist dies der Fall, so wird in beiden Fällen über das Zeitverzögerungsglied 15 ein Signal auf den Eingang Man der Umschalteinrichtung 13 gegeben und so die vom Fahrer beeinflußte Betriebsart gewählt. Mit gleicher Wirkung kann die Verknüpfung des Schaltsignales HS/RS mit dem Signal D des Fahrstufenschalters 3 auch durch ein Logikglied in der Umschalteinrichtung 13 erfolgen.
Die beschriebene Vorrichtung wirkt wie folgt: Zunächst wird das Fahrzeug in der automatischen Betriebsart betrieben, d. h. der einzulegende Getriebegang wird selbsttätig aus den Betriebsgrößen des Fahrzeuges bestimmt und eingestellt. Wünscht nun der Fahrer den Wechsel in die zweite, von ihm beeinflußte Betriebsart, so bewegt er den Fahrstufenschalter 3 einmalig aus der Stellung D in die Stellung M. Der Fahrstufenschalter 3 kehrt anschließend wieder in die Stellung D zurück. Nun kann der Fahrer über die Wippe 4 im Lenkrad Hochschaltungen oder Rückschaltungen auslösen, indem er die Wippe im Sinne einer Hochschaltung oder im Sinne einer Rückschaltung betätigt. Erreicht das Fahrzeug für die Steuerung erkennbare Betriebsgrenzen (Überdrehen, Abwürgen o. ä.) für den gerade eingelegten Getriebegang, so wird auch ohne Schaltbefehl des Fahrers eine Schaltung ausgelöst, um das Fahrzeug wieder in die zulässigen Betriebsgrenzen zu bringen. Alternativ hierzu kann der Fahrer in die zweite, von ihm beeinflußte Betriebsart gelangen, indem er in der Stellung D des Fahrstufenschalters 3 eine Hoch- oder eine Rückschaltung über die Wippe 4 für eine im Zeitverzögerungsglied 15 festgelegte Zeit von ca. 0,7 s anfordert. In diesem Fall wird, neben dem Wechsel in die zweite Betriebsart, anschließend an den Wechsel die angeforderte Schaltung durchgeführt, weil das Signal der Wippe 4 an der zweiten Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 ansteht.
Der Fahrer gelangt wieder in die erste, automatische Betriebsart, indem er ein weiteres Mal den Fahrstufenschalter 3 in die Stellung M bringt.
Alternativ kann die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 so gestaltet sein, daß sie das Signal von der Wippe 4, das zum Wechsel in die zweite Betriebsart führte, nicht akzeptiert. Erst auf erneute Anforderung durch die Wippe 4 wird dann ein Gangwechsel ausgeführt.
In einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, daß die Steuervorrichtung 1 ein Zeitglied 14 aufweist, dessen Ausgang mit dem Eingang Aut der Umschalteinrichtung 13 verbunden ist. Das Zeitglied 14 wird durch das Aktivierungssignal zur zweiten Übersetzungsbestimmungseinrichtung 9 gestartet und gibt nach einer voreingestellten Zeit ein Signal ab. Hiermit ist erreicht, daß die zweite, fahrerbeeinflußte Betriebsart nur die im Zeitglied 14 voreingestellte Zeit beibehalten wird. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine Rückkehr in die automatische Betriebsart.
Eine dritte Ausführung weist ähnlich der vorgenannten Ausführung ein Zeitglied 14 in der Steuervorrichtung 1 auf, dessen Ausgang mit dem Eingang Aut der Umschalteinrichtung 13 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel überwacht das Zeitglied 14 das Hochschaltsignal HS und gibt in dem Fall ein Signal ab, daß das Hochschaltsignal HS zumindest über einem im Zeitglied 14 vorgegebenen Zeitraum anliegt. Hiermit ist erreicht, daß der Fahrer in die erste, automatische Betriebsart zurückkehren kann, ohne daß er zum Fahrstufenschalter 3 greifen und damit die Hände vom Lenkrad nehmen muß. Prinzipiell ist eine solche Rückkehr in die erste Betriebsart auch durch Auswertung des Rückschaltsignals RS durch das Zeitglied 14 möglich, jedoch erscheint es vorteilhafter, das Hochschaltsignal HS auszuwerten, um kritische Fahrsituationen, wie sie durch eine Rückschaltung auf einem Untergrund mit eingeschränkter Haftung auftreten können, zu vermeiden.
Besonders wenige zusätzliche Einrichtungen zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe erfordert eine vierte Ausführung, bei der die Ausnehmung M des Fahrstufenschalters 3 entfällt. Eine Umschaltung in die zweite und eine Rückkehr in die erste Betriebsart erfolgt nur noch auf Anforderung durch die Wippe 4 in der beschriebenen Weise. Damit dies nur in der Stellung D des Fahrstufenschalters 3 möglich ist, wird diese in oben beschriebener Weise Stellung von der ersten Signalerkennungseinrichtung 11 erkannt und mit den Ausgangssignalen der zweiten Signalerkennungseinrichtung 12 verknüpft. Dadurch ist ein Wechsel in die zweite Betriebsart nur in der Stellung D des Fahrstufenschalters 3 möglich. Erkennt die erste Signalerkennungseinrichtung 11, daß sich der Fahrstufenschalters 3 nicht mehr in der Stellung D befindet, so gibt sie ein Signal auf den Eingang Aut der Umschalteinrichtung 13, so daß wieder die erste Betriebsart gewählt ist.
Ergänzend hierzu kann es, z. B. zum "Herausschaukeln" bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgesehen sein, daß der Fahrer auch in der Stellung R des Fahrstufenschalters 3 durch Betätigen der Wippe 4 die Wahl des Ganges direkt beeinflussen kann. Hierbei ist der Fahrer auf den ersten Getriebegang und den Rückwärtsgang beschränkt, so daß er durch einen Hochschaltebefehl den ersten Getriebegang und durch den Rückschaltebefehl den Rückwärtsgang einlegt und damit rasch zwischen diesen beiden Gängen wechseln kann.
Die Steuervorrichtung 1 kann selbstverständlich auch in Form eines Mikrocomputers ausgeführt sein. Ein solcher Mikrocomputer arbeitet nach einem nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren erstellten Programm.
Die Steuervorrichtung 1 steuert zunächst mit einer nicht dargestellten Gruppe von Schritten das Getriebe 2 in der ersten, automatischen Betriebsart an, indem es nach den Betriebsgrößen Drosselklappensignal a, Motordrehzahlsignal n und Fahrgeschwindigkeitssignal v mit Hilfe gespeicherter Kennfelder den einzulegenden Getriebegang bestimmt und eine Anforderung für diesen Getriebegang an das Getriebe 2 ausgibt. In einem Teil dieses Verfahrens wird die Stellung des Fahrstufenschalters 3 abgefragt. Die in Fig. 3 dargestellten Schritte 20 und 21 sind Bestandteil dieser Abfrage. Nach einer nicht gezeigten Prüfung, ob sich der Fahrstufenschalter 3 in der Stellung D befindet, wird in Schritt 20 geprüft, ob der Fahrstufenschalter 3 sich in der Stellung M befindet. In Schritt 21 wird geprüft, ob mit der Wippe 4 ein Hochschalt- oder ein Rückschaltsignal HS/RS für mehr als ca. 0,7 s abgegeben wurde. Verläuft eine der beiden Prüfungen mit positivem Ergebnis, so wird in eine weitere Gruppe von Schritten, nämlich das manuelle Programm 22, verzweigt. Erfolgt die Verzweigung aus dem Schritt 21 heraus, so wird der Schaltbefehl, der zur Verzweigung geführt hat, in Schritt 23 zwischengespeichert. In Schritt 24 wird ein durch die Wippe 4 ergehender Schaltbefehl, entweder ein Hochschaltbefehl HS oder ein Rückschaltbefehl RS, eingelesen. In Schritt 25 wird der entweder durch Schritt 23 oder durch Schritt 24 erfaßte Schaltbefehl ausgeführt, d. h. ein entsprechendes Gangstufensignal g an das Getriebe 2 abgegeben. In Schritt 26 wird geprüft, ob der Fahrstufenschalter 3 erneut in die Stellung M gebracht worden ist. Ist dies nicht der Fall, so wird zu Schritt 24 zurückgekehrt und erneut geprüft, ob ein Schaltbefehl eingegeben wurde. Ist die Abfrage in Schritt 26 positiv, so wird das manuelle Programm 22 wieder verlassen.
Alternativ ist es vorgesehen, daß der Schritt 23 entfällt. In diesem Fall wird ein Gangwechsel erst nach erneuter Anforderung durch die Wippe 4 in Schritt 25 ausgeführt.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, in einem weiteren Schritt 27, der erreicht wird, wenn der Fahrstufenschalter 3 in Schritt 26 nicht in die Stellung M bewegt war, zu prüfen, ob seit der Verzweigung ins manuelle Programm 22 ein vorgegebener Zeitraum verstrichen ist. Hierzu wird eine Zeitvariable t mit einem Grenzwert x verglichen und das manuelle Programm 22 verlassen, wenn die Zeitvariable t den Grenzwert x überschreitet. Ist dies nicht der Fall, wird in einem Schritt 28 die Zeitvariable t um einen vorgegebenen Wert dt erhöht.
Eine dritte Ausführung sieht alternativ oder ergänzend hierzu vor, daß auf Schritt 24 ein Schritt 29 folgt, in dem geprüft wird, ob das Hochschaltsignal HS länger als ca. 1,5 s anliegt. Ist dies der Fall, so wird das manuelle Programm 22 verlassen. Die angeforderte Hochschaltung wird nicht ausgeführt.
Ist in einer vierten Ausführung keine Stellung M des Fahrstufenschalters 3 vorgesehen, so erfolgt eine Umschaltung in die zweite und eine Rückkehr in die erste Betriebsart nur noch auf Anforderung durch die Wippe 4 in der beschriebenen Weise. Der Schritt 20 entfällt in diesem Fall; vor Schritt 21 verbleibt die Prüfung, ob sich der Fahrstufenschalter in der Stellung D befindet. In Schritt 26 wird nun ebenfalls geprüft, ob sich der Fahrstufenschalter in der Stellung D befindet. Ist dies der Fall, so wird zum Schritt 27 verzweigt und ansonsten das manuelle Programm 22 verlassen.
Ergänzend hierzu kann für die Stellung R des Fahrstufenschalters 3 ein Programm zum "Herausschaukeln" bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgesehen sein. In diesem Programm ist es nur möglich, durch den Hochschaltbefehl HS den ersten Getriebegang und durch den Rückschaltbefehl RS den Rückwärtsgang zu wählen.
Anstelle von Gangstufen, denen bei einem stufenlosen Getriebe auch voreingestellte Übersetzungen entsprechen, tritt bei einem stufenlosen Getriebe die Übersetzung des Getriebes, die durch die Wippe 4 vom Fahrer in der zweiten Betriebsart in Sinne einer Erhöhung oder einer Verminderung beeinflußt werden kann.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes (2) für ein Fahrzeug, bestehend aus einer das Getriebe (2) ansteuernden Steuervorrichtung (1), zwei Wähleinrichtungen (3, 4) und Gebern für Betriebsgrößen (5, 6, 7) des Fahrzeuges, wobei die Steuervorrichtung (1) eine erste Übersetzungsbestimmungseinrichtung (8), die die Übersetzung des Getriebes (g) nach Maßgabe der ersten Wähleinrichtung (3) und der Signale der Geber (5, 6, 7) bestimmt, und eine zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung (9), die die Übersetzung des Getriebes (g) abhängig vom Signal der zweiten Wähleinrichtung (4) von den Signalen der Geber (5, 6, 7) bestimmt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (1) fernerhin eine Unterscheidungseinrichtung (10) für die Signale der Wähleinrichtungen (3, 4) aufweist, die die erste Übersetzungsbestimmungseinrichtung (8) oder die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung (9) aktiviert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung (10) eine erste und eine zweite Signalerkennungseinrichtung (11, 12) sowie eine Umschalteinrichtung (13) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung (10) ferner ein Zeitglied (14) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (14) durch Aktivieren der ersten Übersetzungsbestimmungseinrichtung (8) startet und ein Signal an die Umschalteinrichtung (13) abgibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (14) auf ein vorgegebenes Signal der ersten Signalerkennungseinrichtung (11) hin startet und ein Signal an die Umschalteinrichtung (13) abgibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalerkennungseinrichtung (11) auf ein vorgegebenes Signal der ersten Wähleinrichtung (3) hin die Umschalteinrichtung (13) im Sinne eines Wechsels der Übersetzungsbestimmungseinrichtung (8, 9) ansteuert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerkennungseinrichtung (12) auf ein vorgegebenes Signal der zweiten Wähleinrichtung (4) von vorbestimmter Dauer hin die Umschalteinrichtung (13) im Sinne einer Aktivierung der zweiten Übersetzungsbestimmungseinrichtung (9) ansteuert, wobei die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung (9) dieses Signal der zweiten Wähleinrichtung (4) berücksichtigt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Signalerkennungseinrichtung (12) auf ein vorbestimmtes Signal der zweiten Wähleinrichtung (4) von vorbestimmter Dauer hin die Umschalteinrichtung (13) im Sinne einer Aktivierung der zweiten Übersetzungsbestimmungseinrichtung (9) ansteuert, wobei die zweite Übersetzungsbestimmungseinrichtung (9) dieses Signal der zweiten Wähleinrichtung (4) nicht berücksichtigt.
9. Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes (2) für ein Fahrzeug, das eine das Getriebe ansteuernde Steuervorrichtung (1) zwei Wähleinrichtungen (3, 4) und Geber für Betriebsgrößen des Fahrzeuges (5, 6, 7) aufweist und das eine erste Gruppe von Schritten zur Durchführung einer ersten, automatischen Betriebsart nach Maßgabe der ersten Wähleinrichtung (3) und eine zweite Gruppe von Schritten (22) zur Durchführung einer zweiten, vom Fahrer beeinflußten Betriebsart nach Maßgabe der zweiten Wähleinrichtung (4) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechsel von der ersten Gruppe zur zweiten Gruppe (22) von Schritten erfolgt, wenn
  • - eine Abfrage der ersten Wähleinrichtung (3) ergibt, daß sich diese in einer ersten vorbestimmten Position (M) befindet oder
  • - eine Abfrage der zweiten Wähleinrichtung (4) ergibt, daß diese ein Signal (HS/RS) von vorbestimmter Dauer abgibt,
und ein Wechsel von der zweiten Gruppe (22) zur ersten Gruppe durchgeführt wird, wenn
  • - die Abfrage der ersten Wähleinrichtung (3) ergibt, daß sich diese erneut in der vorbestimmten Position (M) befindet oder
  • - die Abfrage der zweiten Wähleinrichtung (4) ergibt, daß diese über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg ein vorbestimmtes Signal (HS) abgibt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechsel von der zweiten Gruppe (22) zur ersten Gruppe auch dann durchgeführt wird, wenn eine vorbestimmte Verweilzeit in der zweiten Gruppe von Schritten (22) abgelaufen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Gruppe von Schritten (22) das Signal der zweiten Wähleinrichtung (4), das zum Wechsel in die zweite Gruppe von Schritten (22) führte, gespeichert und anschließend ausgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Gruppe von Schritten (22) das Signal der zweiten Wähleinrichtung (4), das zur Verzweigung in die zweite Gruppe von Schritten (22) führte, nicht gespeichert und daher auch nicht ausgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel in die zweite Gruppe von Schritten (22) aufgrund eines Signales (HS/RS) der zweiten Wähleinrichtung (4) geprüft wird, ob sich die erste Wähleinrichtung (3) in einer zweiten vorbestimmten Stellung (D) befindet.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Bedingung, daß sich die erste Wähleinrichtung (3) in einer dritten Stellung (R) befindet, es in der zweiten Gruppe von Schritten (22) nur möglich ist, durch Signale (HS/RS) der zweiten Wähleinrichtung (4) einen ersten Getriebegang oder einen Rückwärtsgang einzulegen.
15. Steuervorrichtung mit einem Mikrocomputer und einem Programm zur Nachbildung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
DE19934311886 1993-04-10 1993-04-10 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes Expired - Lifetime DE4311886C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9321588U DE9321588U1 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Vorrichtung zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19934311886 DE4311886C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311886 DE4311886C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311886A1 true DE4311886A1 (de) 1994-10-13
DE4311886C2 DE4311886C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=6485267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311886 Expired - Lifetime DE4311886C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311886C2 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032299A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Automotive Products Plc Vehicle transmissions
GB2303415A (en) * 1995-04-11 1997-02-19 Automotive Products Plc Vehicle transmissions
DE19547750A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE19648383A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
DE19722954C1 (de) * 1997-05-31 1998-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
DE19714852C1 (de) * 1997-04-10 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Erhöhung der Spontanität eines elektrohydraulisch gesteuerten Automatikgetriebes
EP0895003A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Nissan Motor Company Limited Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19736406A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19744598A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19807349A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
EP1039178A2 (de) 1999-03-23 2000-09-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19929693A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur manuellen Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
US6176811B1 (en) 1997-04-10 2001-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Increased-spontaneity automatic gear box
DE19935956A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes
EP1094250A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Nissan Motor Co., Ltd. Vom Fahrer beinflusste Betriebsart eines Automatikgetriebes
EP1150044A3 (de) * 1995-03-15 2002-01-02 LuK Leamington Limited Fahrzeuggetriebe
WO2002016806A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Robert Bosch Gmbh Steuerungssystem für ein kraftfahrzeug-automatikgetriebe und verfahren zum betreiben des steuerungssystems
EP1199497A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1304511A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Steuerungsverfahren für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2003044395A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Volkswagen Verfahren bzw. vorrichtung zur steuerung der schaltungen eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
DE102004043345A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes
US7029421B2 (en) 2001-05-25 2006-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox on a motor vehicle
JP2006125479A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Toyota Motor Corp 車両用減速度制御装置
DE19704664B4 (de) * 1996-02-08 2007-08-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Getriebesteuergerät für ein Automatikgetriebe, das eine Drehzahl einer Antriebswelle eines Automobilmotors in einer stufenlosen Weise ändert
FR3001521A3 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Renault Sa Procede et dispositif de controle des changements de mode d'une transmission automatique
DE102013209265A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109662B4 (de) * 2001-02-28 2012-09-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10245359A1 (de) 2002-09-27 2004-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
JP4432984B2 (ja) 2007-03-06 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005588C2 (de) * 1990-02-22 1995-03-23 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE4101672A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalt- und fahrbereichswaehleinrichtung fuer ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
GB2256683B (en) * 1991-06-15 1994-05-25 Gen Motors France Transmission control module

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150044A3 (de) * 1995-03-15 2002-01-02 LuK Leamington Limited Fahrzeuggetriebe
GB2303415B (en) * 1995-04-11 1999-01-27 Automotive Products Plc Vehicle transmissions
GB2303415A (en) * 1995-04-11 1997-02-19 Automotive Products Plc Vehicle transmissions
WO1996032299A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Automotive Products Plc Vehicle transmissions
DE19547750A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
DE19704664B4 (de) * 1996-02-08 2007-08-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Getriebesteuergerät für ein Automatikgetriebe, das eine Drehzahl einer Antriebswelle eines Automobilmotors in einer stufenlosen Weise ändert
DE19648383A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
WO1998023884A1 (de) 1996-11-22 1998-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Erhöhung der spontanität eines automatgetriebes
US6157883A (en) * 1996-11-22 2000-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Increasing the spontaneity of an automatic gear box
WO1998045626A1 (de) 1997-04-10 1998-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Erhöhung der spontaneität eines automatgetriebes
DE19714852C1 (de) * 1997-04-10 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Erhöhung der Spontanität eines elektrohydraulisch gesteuerten Automatikgetriebes
US6176811B1 (en) 1997-04-10 2001-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Increased-spontaneity automatic gear box
US6148682A (en) * 1997-04-10 2000-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Increased-spontaneity automatic gear box
DE19722954C1 (de) * 1997-05-31 1998-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
US6186923B1 (en) 1997-05-31 2001-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Increased automatic gear box spontaneity
US6053066A (en) * 1997-07-29 2000-04-25 Nissan Motor Co., Ltd. Shifting device for an automatic transmission
EP0895003A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Nissan Motor Company Limited Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe
US6035735A (en) * 1997-08-21 2000-03-14 Siemens Aktiegesellschaft Device for controlling an automatic transmission of a motor vehicle
DE19736406B4 (de) * 1997-08-21 2007-05-16 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19736406A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19744598A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19744598B4 (de) * 1997-10-09 2006-06-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19807349A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
DE19912963A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1039178A2 (de) 1999-03-23 2000-09-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1039178A3 (de) * 1999-03-23 2003-03-12 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19912963B4 (de) * 1999-03-23 2005-05-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
US6363805B1 (en) 1999-03-23 2002-04-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag System and process for controlling an automatically shifting transmission
US6350216B1 (en) 1999-05-08 2002-02-26 Zf Batavia, L.L.C. Method of ratio control for a CVT in a manual mode
DE19929693A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur manuellen Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
DE19935956A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Schalten eines Automatikgetriebes
US6442466B1 (en) 1999-10-18 2002-08-27 Nissan Motor Co., Ltd. Manual operation control of automatic transmission
EP1094250A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-25 Nissan Motor Co., Ltd. Vom Fahrer beinflusste Betriebsart eines Automatikgetriebes
US6668671B2 (en) 2000-08-23 2003-12-30 Robert Bosch Gmbh Control system for a motor vehicle automatic gearbox and method for operating said control system
WO2002016806A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-28 Robert Bosch Gmbh Steuerungssystem für ein kraftfahrzeug-automatikgetriebe und verfahren zum betreiben des steuerungssystems
EP1199497A2 (de) 2000-10-20 2002-04-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
US6622581B2 (en) 2000-10-20 2003-09-23 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Apparatus and method for controlling an automatic transmission
DE10052880A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1199497A3 (de) * 2000-10-20 2008-08-27 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE10052880C2 (de) * 2000-10-20 2002-11-28 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
US7029421B2 (en) 2001-05-25 2006-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox on a motor vehicle
US6885929B2 (en) 2001-10-19 2005-04-26 Nicola Stragapede Control method for an automatic transmission of an engine-driven vehicle
EP1304511A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Steuerungsverfahren für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2003044395A1 (de) 2001-11-23 2003-05-30 Volkswagen Verfahren bzw. vorrichtung zur steuerung der schaltungen eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeuges
DE10157393B4 (de) * 2001-11-23 2013-05-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102004043345A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes
JP2006125479A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Toyota Motor Corp 車両用減速度制御装置
JP4661166B2 (ja) * 2004-10-27 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両用減速度制御装置
FR3001521A3 (fr) * 2013-01-31 2014-08-01 Renault Sa Procede et dispositif de controle des changements de mode d'une transmission automatique
DE102013209265A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
US9043101B2 (en) 2013-05-17 2015-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement and method for controlling an automatically shifting transmission
DE102013209265B4 (de) 2013-05-17 2024-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311886C2 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311886C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19912963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1141587B1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektronisch gesteuertes automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE4005588C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP1390647B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0568571B1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE3201440C2 (de)
DE10052880C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
EP1845288A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrprogrammen bei Automatikgetrieben
DE10157393A1 (de) Verfahren bzw.Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4006653A1 (de) Schalteinrichtung
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE60217603T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1099065B1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung für ein stufenloses getriebe
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0814286B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE29923165U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE19744598B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE9321588U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE102004021013A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19849716A1 (de) Übersetzungswahlvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 59/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right