DE4311738C1 - Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten - Google Patents
Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für DruckplattenInfo
- Publication number
- DE4311738C1 DE4311738C1 DE19934311738 DE4311738A DE4311738C1 DE 4311738 C1 DE4311738 C1 DE 4311738C1 DE 19934311738 DE19934311738 DE 19934311738 DE 4311738 A DE4311738 A DE 4311738A DE 4311738 C1 DE4311738 C1 DE 4311738C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- diazonium
- mixture according
- mixture
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 50
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 title claims abstract description 41
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 title claims abstract description 18
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- -1 cyclic anhydride Chemical class 0.000 title abstract description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 51
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- OUVFWIHVZPQHJF-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-5-methylcyclohexa-1,3-diene Chemical compound C=CC1(C)CC=CC=C1 OUVFWIHVZPQHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 4
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 61
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 19
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 claims description 12
- LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-M 2,4,6-trimethylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC(C)=C(S([O-])(=O)=O)C(C)=C1 LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 abstract description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 abstract description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 abstract description 2
- LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(C)=C(S(O)(=O)=O)C(C)=C1 LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 25
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N sodium 4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-5,7-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=C3)C(=CC(=C4N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)OC)N=NC5=C(C6=C(C=C5)C(=CC(=C6N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O.[Na+] ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095095 2-hydroxyethyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- BPJHMXGVJKGTNU-UHFFFAOYSA-M 4-anilino-2-methoxybenzenediazonium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.C1=C([N+]#N)C(OC)=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1 BPJHMXGVJKGTNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KLHYPYAETJWSBK-UHFFFAOYSA-J Cl[Zn](Cl)(Cl)Cl Chemical compound Cl[Zn](Cl)(Cl)Cl KLHYPYAETJWSBK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;styrene Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1.C=CC1=CC=CC=C1 WOLATMHLPFJRGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N malealdehyde Chemical compound O=C\C=C/C=O JGEMYUOFGVHXKV-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- PYODKQIVQIVELM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(CC(C)C)C(CC(C)C)=CC2=C1 PYODKQIVQIVELM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEVGKYBUANQAKG-UHFFFAOYSA-N victoria blue R Chemical compound [Cl-].C12=CC=CC=C2C(=[NH+]CC)C=CC1=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JEVGKYBUANQAKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/016—Diazonium salts or compounds
- G03F7/021—Macromolecular diazonium compounds; Macromolecular additives, e.g. binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Zusammensetzungen,
die unter anderem ausgezeichnet zur Herstellung von Druck
platten geeignet sind.
An lichtempfindliche Gemische, die insbesondere für hochlei
stungsfähige Druckplatten verwendbar sind, werden heutzutage
ausgesprochen hohe Anforderungen gestellt.
Zur Verbesserung der Qualität solcher lichtempfindlicher Ge
mische und damit auch der entsprechenden Druckplatten, wer
den im wesentlichen zwei Wege diskutiert. Der eine befaßt
sich mit der Verbesserung der Eigenschaften der licht
empfindlichen Verbindung in dem Gemisch (häufig eine Diazo
verbindung), der andere mit der Auffindung neuer polymerer
Verbindungen, die die physikalischen Eigenschaften der
lichtempfindlichen Schicht verbessern sollen.
In der DE-OS 31 30 987 wird als Bindemittel in der licht
empfindlichen Schicht einer negativ arbeitenden Druckplatte
ein in wäßrigen alkalischen Lösungen lösliches Styrol-
Maleinsäurederivat-Mischpolymerisat verwendet. Hierbei han
delt es sich um ein Copolymer aus Styrol und Maleinsäurean
hydrid oder einem Partialester der Maleinsäure. Es wird be
schrieben, daß es sich bei den eingesetzten Partialestern
normalerweise um Halbester handelt, die durch Umsetzung von
Maleinsäureanhydrid mit Alkoholen oder Phenolen entstehen.
Als Alkoholkomponenten der Maleinsäurehalbestereinheiten
sind aliphatische oder aromatische Alkohole genannt, wobei
gesättigte niedere Alkohole und aromatisch substituierte ge
sättigte niedere Alkohole Verwendung finden. Als Obergrenze
für das Molekulargewicht des polymeren Bindemittels wird
100 000 angegeben, wobei Polymere mit einem Molekulargewicht
zwischen 5000 und 50 000 bevorzugt sind. Im wesentlichen die
gleiche Lehre wird auch durch die EP-B 71881 vermittelt, die
die DE-OS 31 30 987 als prioritätsbegründende Schrift zi
tiert.
Die EP-A-186 156 offenbart lichtempfindliche Aufzeichnungs
materialien, bei denen als Bindemittel ein Gemisch zwischen
einem Styrol/Maleinsäurehalbester-Copolymer und einem hoch
molekularen Polyvinylacetat eingesetzt wird. Die Druck
schrift lehrt, daß das mittlere Molekulargewicht des einge
setzten Copolymers nicht mehr als 50 000 betragen darf und
verwendet ein Copolymer mit einem ungefähren mittleren Mole
kulargewicht von 20 000. Als Alkoholkomponente im Malein
säurehalbester Bestandteil des Styrol/Maleinsäurehalbester-
Copolymers wird ein niederer aliphatischer Alkohol mit 1 bis
etwa 5 Kohlenstoffatomen verwendet.
Ein ähnliches Gemisch als polymeres Bindemittel wird auch in
der EP-A-135 026 beschrieben, wobei auch in dieser Druck
schrift betont wird, daß das mittlere Molekulargewicht des
Copolymers höchstens 50 000 beträgt und vorzugsweise unter
50 000 liegt. Auch hier wird Polyvinylacetat zusammen mit
dem Copolymer eingesetzt. Die Alkoholkomponente im Malein
säurehalbesterteil des Copolymers ist auch hier allgemein
als Rest eines niederen aliphatischen Alkohols mit 1 bis
etwa 5 Kohlenstoffatomen definiert.
Auch die EP-A-104 863 offenbart lichtempfindliche Druckplat
ten mit einer neuen photopolymerisierbaren lichtempfindli
chen Zusammensetzung. Die lichtempfindliche Zusammensetzung
muß außer Diazoharzen noch einen Photopolymerisationsinitia
tor, ein Monomer oder Oligomer mit mindestens zwei polymeri
sierbaren ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen und ein
ungesättigtes Polymer zwingend enthalten. Unter die unbe
grenzte Anzahl möglicher Strukturen die für das Polymer an
gegeben sind, fällt auch ein Copolymer aus Maleinsäureanhy
drid mit Styrol, das auch mit einem ungesättigten Alkohol
verestert sein kann. Ein Molekulargewicht für das Polymer
wird nicht angegeben. In den Beispielen werden Polymere auf
Methacrylsäurebasis verwendet.
Weiterhin wird in der Literatur vielfach der Einsatz von Po
lymerisationsinitiatoren in lichtempfindlichen Gemischen
diskutiert, so in der DE-OS 35 28 309, der DE-OS 36 17 499,
die speziell ein organisches Peroxid als radikalbildenden
Polymerisationsinitiator nennt, der EP-A-167 963, der EP-A-
381 043, der DE-OS 39 03 001 und der DE-OS 39 24 811. Die in
diesen Druckschriften eingesetzten polymeren Bindemittel
weisen ein Molekulargewicht von bevorzugt unter 100 000 auf.
Trotz dieser intensiven Forschung auf dem Gebiet licht
empfindlicher Gemische für Druckplatten lassen alle beste
henden Gemische noch Verbesserungen, insbesondere bezüglich
ihrer Empfindlichkeit und der Auflagenstärke der Druckplat
ten, wünschenswert erscheinen. Auch weisen viele der Gemi
sche eine hohe Zahl von zum Teil teuren Bestandteilen auf,
die einen wirtschaftlichen Einsatz verhindern.
Das trifft insbesondere auch auf die Diazoharze zu, die ge
genüber den monomeren Diazoniumsalzen wesentlich teurer
sind. Eine Vielzahl von Gemischbestandteilen erhöht außerdem
die Gefahr von inhomogenen Verteilungen der Komponenten in
der Schicht infolge von möglichen Unverträglichkeiten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, lichtempfindliche Gemi
sche zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den im Stand
der Technik beschriebenen Gemischen mit einer möglichst ge
ringen Zahl von Bestandteilen (die sie wirtschaftlich wün
schenswert machen) auskommen, und die dennoch die gleichen
bzw. in einzelnen Bereichen bessere physikalische Eigen
schaften aufweisen. Insbesondere soll gegenüber den im Stand
der Technik beschriebenen Gemischen eine verbesserte Licht
empfindlichkeit und/oder eine höhere Druckauflage der ent
sprechenden Druckplatten erreicht werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung eines
solchen lichtempfindlichen Gemisches zur Herstellung von
Druckplatten.
Diese Aufgaben werden durch ein lichtempfindliches Gemisch
gelöst, das als wesentlichen Bestandteile umfaßt:
- A) ein Diazoniumpolykondensationsprodukt oder ein Gemisch aus einem Diazoniumpolykondensationsprodukt und einem monomeren Diazoniumsalz und
- B) ein Polymer mit einem gewichtsgemitteltem Molekularge wicht von Mw 150 000 g/Mol, erhältlich durch Ringöff nung eines Copolymers aus einem intramolekularen Anhy drid einer ungesättigten organischen mehrwertigen Car bonsäure und einem Olefin, wobei die Ringöffnung mit einem ungesättigten Alkohol erfolgt oder durch stufen weise Ringöffnung mit einem ungesättigten Alkohol und einem gesättigten Alkohol und
- C) ein oder mehrere Belichtungsindikatoren.
Die überraschenden Vorteile der Erfindung sind darin zu se
hen, daß die zur Verfügung gestellten lichtempfindlichen Ge
mische unter Verwendung eines speziellen hochmolekularen Co
polymers, wie es z. B. in der DD 2 27 141 beschrieben ist, den
Gemischen nach dem Stand der Technik bezüglich ihrer
Lichtempfindlichkeit überlegen sind und/oder die unter
Verwendung dieser Gemische hergestellten Druckplatten eine
höhere Auflagenzahl ermöglichen, als die Druckplatten nach
dem Stand der Technik. Auch erzielt man in überraschender
Weise durch die gleichzeitige Anwesenheit der ungesättigten
und entsprechender gesättigter Alkoholkomponenten in den po
lymeren Estern eine deutlich verbesserte Farbannahme des
lichtempfindlichen Gemisches. Ein weiterer Vorteil des er
findungsgemäßen Gemisches liegt darin, daß diese Eigenschaf
ten mit einer sehr geringen Zahl an Mischungsbestandteilen
und durch den teilweisen Ersatz der Diazoharze gegen ein mo
nomeres Diazoniumsalz erzielt werden, was aus wirtschaftli
chen Gründen wünschenswert ist.
Der erste wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Gemisches ist ein Diazoniumpolykondensa
tionsprodukt oder ein Gemisch aus einem Diazoniumpolykonden
sationsprodukt und einem monomeren Diazoniumsalz.
Als Diazoniumpolykondensationsprodukte können in den erfin
dungsgemäßen lichtempfindlichen Gemischen dem Fachmann be
kannte Diazoniumpolykondensationsprodukte verwendet werden.
Solche Kondensationsprodukte können beispielsweise auf übli
che Weise durch Kondensation eines in der bereits erwähnten
EP-A-0 104 863 beschriebenen Diazomonomers mit einem Konden
sationsmittel, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd,
Butyraldehyd, Isobutyraldehyd oder Benzaldehyd hergestellt
werden und mit einem entsprechenden Anion ausgefällt werden.
Die Diazoniumpolykondensationsprodukte werden wasserlöslich,
wenn als Anion Chlorid oder der Tetrachlorzinksäurerest ver
wendet werden.
Besonders bevorzugt ist das Diazoniumpolykondensationspro
dukt, das aus dem 3-Methoxydiphenylamin-4-diazoniumion und
Formaldehyd oder 4,4′-Bismethoxymethyldiphenylether gebildet
ist und das als 4-Tolylsulfonat oder Mesitylensulfonat aus
gefällt wird.
Die verwendbaren monomeren Diazoniumsalze sind dem Fachmann
ebenfalls bekannt. Besonders bevorzugte monomere Diazonium
salze sind das 4-Tolylsulfonat oder ein Mesitylensulfonat
oder ein Dibutylnaphthalinsulfonat eines 2-alkoxy-4-amino
substituierten oder 2,5-dialkoxy-4-aminosubstituierten Ben
zoldiazoniumions.
Das Diazoniumpolykondensationsprodukt oder das Gemisch aus
einem Diazoniumpolykondensationsprodukt und einem monomeren
Diazoniumsalz ist vorzugsweise in einem Anteil von 3 bis 60
Gew.-% in dem lichtempfindlichen Gemisch vorhanden. Be
sonders bevorzugt ist ein Bereich von 7 bis 30 Gew.-%. Liegt
in dem lichtempfindlichen Gemisch als Komponente A ein Ge
misch aus einem Diazoniumpolykondensationsprodukt und einem
monomeren Diazoniumsalz vor, so ist das Verhältnis des Dia
zoniumpolykondensationsproduktes zu dem monomeren Diazo
niumsalz vorzugsweise größer/gleich 3 : 1.
Der zweite wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Gemische ist ein Polymer mit einem ge
wichtsgemittelten Molekulargewicht von Mw 150 000 g/Mol,
das durch Ringöffnung eines Copolymers zwischen einem intra
molekularen Anhydrid einer ungesättigten organischen mehr
wertigen Carbonsäure und einem Olefin, wobei die Ringöffnung
mit einem ungesättigten Alkohol erfolgt oder durch stufen
weise Ringöffnung mit einem ungesättigten Alkohol und einem
gesättigten Alkohol, erhältlich ist.
Das Anhydrid der ungesättigten organischen mehrwertigen Car
bonsäure hat vorzugsweise weniger als 15 Kohlenstoffatome;
besonders bevorzugt sind unsubstituierte oder mit einer oder
zwei C1-C5-aliphatischen Alkylgruppen substituierte Malein
säureanhydride, insbesondere ist das unsubstituierte Malein
säureanhydrid bevorzugt.
Bei dem mit dem Anhydrid copolymerisierten Olefin handelt es
sich vorzugsweise um ein substituiertes Ethen, das insbeson
dere nur einen Substituenten, nämlich eine C1-C20-Aryl-,
eine C1-C10-Alkyl- oder eine C6-C20-Aryl-C1-C5-alkylgruppe
trägt. Besonders bevorzugt wird als Olefin Styrol oder 1-Me
thylstyrol verwendet.
Bevorzugte ungesättigte Alkohole weisen weniger als 20 Koh
lenstoffatome auf. Spezielle Beispiele hierfür sind in der
erwähnten EP-A-0 143 863 beschrieben. Besonders bevorzugt
sind Allylalkohol, Propargylalkohol, Hydroxyethylmethacrylat
und Hydroxyethylacrylat.
Wird zusätzlich ein gesättigter Alkohol eingesetzt, weist
dieser vorzugsweise ebenfalls 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf
und enthält bevorzugt keine Heteroatome. Besonders bevor
zugte gesättigte Alkohole sind n-Butanol, n-Pentanol, Cyclo
hexanol und Benzylalkohol. Der Ausdruck "gesättigter Alko
hol" bezieht sich auf eine Sättigung bezüglich olefinischer
Bindungen und nicht bezüglich aromatischer Bindungen.
Das Polymer ist vorzugsweise in einem Anteil von 35 bis 90
Gew.-%, insbesondere von 65 bis 85 Gew.-% in dem licht
empfindlichen Gemisch vorhanden. Erfolgt die Ringöffnung des
Anhydrids durch stufenweise Ringöffnung mit einem ungesät
tigten Alkohol und einem gesättigten Alkohol so ist das mo
lare Verhältnis zwischen dem ungesättigten Alkohol und dem
gesättigten Alkohol vorzugsweise größer/gleich 3 : 1.
Das molare Verhältnis zwischen den Anhydridgruppen und den
monomeren Hydroxylgruppen liegt vorzugsweise im Bereich von
etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 0,5.
Die in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemischen
verwendbaren Belichtungsindikatoren sind dem Fachmann be
kannt. Bevorzugt sind Belichtungsindikatoren aus der Reihe
der Triarylmethanfarbstoffe, insbesondere der Triphenylme
thanfarbstoffe. Besonders bevorzugt sind Viktoriareinblau BO
und Viktoriablau R.
Die Belichtungsindikatoren sind in dem lichtempfindlichen
Gemisch in einem Anteil von 1,5 bis 8 Gew.-% und bevorzugt
in einem Anteil von 3 bis 6 Gew.-% vorhanden.
Die Herstellung des Polymeren (B) erfolgt in an sich bekann
ter Weise, wie in der DE-OS 38 22 498 oder im US-P 4 745 138
beschrieben, und zweckmäßiger Weise so, daß zunächst ein
Copolymer zwischen einem intramolekularen Anhydrid einer
ungesättigten organischen mehrwertigen Carbonsäure und einem
Olefin hergestellt wird, wie z. B. in der DD 2 27 141 beschrie
ben, und dieses Copolymer anschließend einer Ringöffnungs
reaktion mit einem ungesättigten Alkohol bzw. einer stufen
weisen Ringöffnung zunächst mit einem ungesättigten Alkohol
und dann mit einem gesättigten Alkohol unterworfen wird.
Typische Reaktionsbedingungen für die Ringöffnung sind in
den Beispielen angegeben und können vom Fachmann leicht den
jeweiligen speziellen Gegebenheiten angepaßt werden.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Gemische sind vor
zugsweise zur Herstellung von Druckplatten verwendbar. Wei
terhin können sie jedoch auch bei Aufzeichnungsmaterial zur
Herstellung von Bildern auf geeigneten Trägern und Empfangs
blättern, zur Herstellung von Reliefs, die als Druckform,
Siebe und dgl. verwendbar sind, als lichthärtbare Lacke zum
Oberflächenschutz und zur Formulierung von UV-härtbaren
Druckfarben eingesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
In einen Zweihalskolben, ausgerüstet mit Thermometer, Rück
flußkühler mit Trockenrohr und magnetischem Rührer werden
120 g eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers (gewichts
gemittelte Molmasse 310 000, 1 : 1-Verhältnis beider Olefine)
in 480 g Allylalkohol gelöst und mit 6 ml Triethylamin ver
setzt. Anschließend wird die Lösung 6 Stunden bei 80°C ge
rührt, noch 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen
und anschließend tropfenweise in 5 l Wasser gegeben. Dabei
wird kräftig gerührt, so daß sich keine Tröpfchen einer or
ganischen Phase bilden. Nach Absaugen und Trocknen im Vakuum
werden 130 g Produkt erhalten (Ausbeute: 84% bezogen auf
das eingesetzte Copolymer; Säurezahl: 205 mg KOH/g; berech
nete Säurezahl: 219 mg KOH/g).
Eine Mischung aus 120 g des Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copo
lymer, 480 g Propargylalkohol und 6 ml Triethylamin wird
entsprechend der Vorschrift in Herstellungsbeispiel 1 behan
delt und das Styrol/Maleinsäurepropargylhalbester-Copolymer
isoliert (Ausbeute: 80% bezogen auf das eingesetzte Copoly
mer; Säurezahl: 205 mg KOH/g; berechnete Säurezahl: 219 mg
KOH/g).
80,8 g des in Herstellungsbeispiel 1 angeführten Sty
rol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, 52 g 2-Hydroxyethyl
methacrylat und 2 ml Triethylamin werden in 300 ml Me
thylethylketon gegeben und in der in Herstellungsbeispiel 1
angeführten Apparatur auf 80°C erhitzt. Die Weiterver
arbeitung geschieht wie für Herstellungsbeispiel 1 ausge
führt (Ausbeute: 78% bezogen auf eingesetztes Copolymer;
Säurezahl: 154 mg KOH/g; berechnete Säurezahl: 172 mg
KOH/g).
80 g des Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer von Herstel
lungsbeispiel 1, 17,3 g 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2 ml
Triethylamin werden in 300 ml Methylethylketon wie in Her
stellungsbeispiel 1 6 Stunden auf 80°C erhitzt. Nach dem Ab
kühlen auf Raumtemperatur wird 40 g n-Butanol zugefügt, die
Lösung nochmals 6 Stunden auf 80°C erhitzt und nach
24stündigem Stehen durch Eingießen in Wasser und Abfiltrie
ren das Mischcopolymer isoliert (Ausbeute: 78% bezogen auf
eingesetztes Copolymer; Säurezahl 178 mg KOH/g; berechnete
Säurezahl: 194 mg KOH/g).
Durch Austausch von 2-Hydroxyethylmethacrylat gegen 2-Hydro
xyethylacrylat in Herstellungsbeispiel 3 wird das Sty
rol/Maleinsäure(ethyl-2-acrylat)halbester-Copolymer herge
stellt (Ausbeute: 72% bezogen auf eingesetztes Copolymer;
Säurezahl: 162 mg KOH/g; berechnete Säurezahl: 179 mg
KOH/g).
Das 1-Methylstyrol/Maleinsäureallylhalbester-Copolymer wird
aus 125 g 1-Methylstyrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (ge
wichtsgemittelte Molmasse 185 000 g/Mol) und 480 g Allylal
kohol nach den Angaben des Herstellungsbeispiels 1 herge
stellt.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
3,1 g Styrol/Maleinsäureallylhalbester-Copolymer nach
Herstellungsbeispiel 1
1,1 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′- Bis-methoxymethyldiphenylether, ausgefällt aus Mesitylensulfonat
0,2 g Viktoriareinblau BO
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
1,1 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′- Bis-methoxymethyldiphenylether, ausgefällt aus Mesitylensulfonat
0,2 g Viktoriareinblau BO
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml
eines Gemisches bestehend aus
50 Vol.-Teilen Methylglykol
30 Vol.-Teilen Methanol
20 Vol.-Teilen Methylethylketon
30 Vol.-Teilen Methanol
20 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit Polyvinylphosphonsäure nachbehandelt worden ist, mit üb
lichen Verfahren aufgebracht und die Schicht wird 4 min bei
90°C getrocknet. Das Gewicht der Kopierschicht beträgt etwa
1 g/m2.
Die Kopierschicht wird unter einem Silberfilm-Halbtonstufen
keil mit einem Dichteumfang von 0,15 bis 1,95, wobei die
Dichteinkremente 0,15 betragen, als Negativ-Vorlage mit
einer Metallhalogenid-Lampe mit 300 mJ/cm2 belichtet.
Die belichtete Schicht wird mit einer Entwicklerlösung be
stehend aus
3,4 Gew.-Teilen Rewopol NLS 28® (REWO)
1,8 Gew.-Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew.-Teilen Texapon 842® (Henkel)
0,6 Gew.-Teilen Nekal BX Paste® (BASF)
0,2 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser
1,8 Gew.-Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew.-Teilen Texapon 842® (Henkel)
0,6 Gew.-Teilen Nekal BX Paste® (BASF)
0,2 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser
30 s behandelt. Anschließend wird die Entwicklerlösung noch
mals 30 s mit einem Tampoon auf der Oberfläche verrieben und
dann die gesamte Platte mit Wasser abgespült. Nach dieser
Behandlung verbleiben die belichteten Teile auf der Platte.
Nach Einschwärzen war die Stufe 3 der Kopie noch voll ge
schwärzt.
Um die Resistenz der ausgehärteten Schicht gegenüber dem
Entwickler zu prüfen, wird wie folgt verfahren: 0,01 m2 der
beschichteten Aluminiumfolie, deren Schichtgewicht vorher
bestimmt wurde, wird mit 300 mJ/cm2 belichtet und dann 4 Mi
nuten bei 23°C in die Entwicklerlösung gelegt. Anschließend
wird gründlich mit Wasser abgespült, 5 Minuten bei 90°C ge
trocknet und der Schichtverlust gravimetrisch bestimmt. Die
ser Entwicklersoakverlust beträgt 9%.
Zur Bereitung einer Druckplatte wird, wie oben angegeben,
eine Kopierschicht auf die Aluminiumfolie aufgebracht, be
lichtet, entwickelt und die entwickelte Platte nach dem Spü
len abgerakelt und mit einer wäßrigen Lösung von 0,5%iger
Phosphorsäure und 6%igem Gummi arabicum abgerieben. Die so
hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine ein
gespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen 120 000
Kopien in guter Qualität.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird statt des Sty
rol/Maleinsäureallylhalbester-Copolymers das Propargylhalb
ester-Copolymer nach Herstellungsbeispiel 2 eingesetzt und
verarbeitet. Die entstandene Kopierschicht liefert im einge
schwärzten Zustand eine Feststufe von 3 und einen Entwick
lersoakverlust von 11%. Eine Druckplatte ergab in der Bo
genoffsetmaschine eine Auflage von 130 000 Kopien.
Der Versuch von Beispiel 1 wird wie folgt abgewandelt:
Anstelle des Styrol/Maleinsäureallylhalbester-Copolymers
wird das Styrol/Maleinsäure(ethyl-2-methacrylat)ester-Copo
lymer nach Herstellungsbeispiel 3 verwendet. Die gewichts
mäßige Zusammensetzung der Beschichtungslösung und ihre Wei
terverarbeitung werden nicht geändert.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten zeigen nach dem Ein
schwärzen eine Feststufe von 4 und einen Entwicklersoakver
lust von 7%. Die erfindungsgemäßen Druckplatten ergeben
150 000 Kopien in guter Qualität.
Zur Bereitung der Beschichtungslösung wird wie in Beispiel 1
ausgeführt verfahren. Anstelle des Styrol/Maleinsäureallyl
halbester-Copolymers wird das polymere Bindemittel nach Her
stellungsbeispiel 4 verwendet. Das Diazoniumsalz-Polykonden
sationsprodukt wird aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-dia
zoniumsulfat und 1,2 Mol Formaldehyd bereitet und als 4-To
lylsulfonat ausgefällt. Die erfindungsgemäße Kopierschicht
liefert im eingeschwärzten Zustand mit einer 300 mJ/cm2 Be
lichtung eine Feststufe von 4 und einen Entwicklersoakver
lust von 10%. Die erfindungsgemäß hergestellte Druckplatte
zeigt eine Auflage von 140 000 Kopien.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten mit dem polymeren Bin
demittel nach Herstellungsbeispiel 5 ergeben im einge
schwärzten Zustand mit 300 m/cm2 Belichtungsenergie eine
Feststufe von 4 und die Druckplatten 150 000 Kopien in guter
Qualität.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten:
3,1 g 1-Methylstyrol/Maleinsäureallylhalbester-Copolymer
nach Herstellungsbeispiel 6
1,1 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1,2 Mol Formaldehyd, ausgefällt als Mesitylensulfonat
0,2 g Viktoriareinblau BO
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
1,1 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1,2 Mol Formaldehyd, ausgefällt als Mesitylensulfonat
0,2 g Viktoriareinblau BO
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
und dem Lösungsmittelgemisch aus Beispiel 1 hergestellt und
wie dort angegeben weiter verarbeitet.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten besitzen im einge
schwärzten Zustand eine Feststufe von 4 und einen Entwick
lersoakverlust von 9%. Die Druckplatten liefern 145 000 Ko
pien in guter Qualität.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten
3,1 g Styrol/Maleinsäure(ethyl-2-acrylat)ester-Copolymer
nach Herstellungsbeispiel 5
0,9 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′- Bis-methoxymethyldiphenylether, ausgefällt als 4- Tolylsulfonat
0,2 g 2-Methoxy-4-phenylaminobenzendiazonium-4-tolylsulfonat
0,2 g OB 613® (Orient Chemical Industry Co.)
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
0,9 g eines Polykondensationsproduktes aus 1 Mol 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4′- Bis-methoxymethyldiphenylether, ausgefällt als 4- Tolylsulfonat
0,2 g 2-Methoxy-4-phenylaminobenzendiazonium-4-tolylsulfonat
0,2 g OB 613® (Orient Chemical Industry Co.)
0,1 g Phosphorsäure (85%ig)
und dem Lösungsmittelgemisch aus Beispiel 1 hergestellt und
wie dort angegeben weiter verarbeitet.
Die erfindungsgemäßen Kopierschichten mit dieser Formulie
rung ergeben im eingeschwärzten Zustand eine Feststufe von 4
und einen Entwicklersoakverlust von 11%. Die fertige Druck
platte wird in eine Bogenoffsetmaschine eingespannt und lie
fert unter normalen Druckbedingungen 150 000 Kopien in guter
Qualität.
Es wird nach den Angaben von Beispiel 7 gearbeitet, jedoch
wird - das monomere Diazoniumsalz gegen 2-Methoxy-4-morpholi
nobenzendiazoniummesitylsulfonat ausgetauscht. Die Kopier
schichten liefern im eingeschwärzten Zustand eine Feststufe
von 4 und die Druckplatten 145 000 Kopien in guter Qualität.
Es wird nach den Angaben von Beispiel 1 verfahren, jedoch
wird ein Styrol/Maleinsäurebutylhalbester-Copolymer mit
einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 50 000 g/Mol
und einer Säurezahl von 189 mg KOH/g verwendet. Um auf dem
benutzten Halbtonstufenkeil eine vollgedeckte Stufe 3 zu er
reichen, wird eine Belichtungsenergie der verwendeten Lampe
von 450 mJ/cm2 benötigt. Diese Kopierschicht hat einen Ent
wicklersoakverlust von 18%. Die fertige Platte wird in eine
Bogenoffsetmaschine eingespannt und liefert unter normalen
Druckbedingungen 60 000 gute Drucke.
Es wird nach den Angaben von Beispiel 1 gearbeitet, jedoch
wird das erfindungsgemäße Styrol/Maleinsäureallylhalbester
Copolymer gegen ein Styrol/Maleinsäureallylhalbester-Copoly
mer mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von
50 000 g/Mol ausgetauscht. Die gewichtsmäßige Zusammenset
zung der Beschichtungslösung und ihre Weiterverarbeitung
werden nicht geändert. Die Kopierschichten liefern im einge
schwärzten Zustand eine Feststufe von 2 und die Druckplatten
55 000 Kopien in guter Qualität.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird statt des Sty
rol/Maleinsäureallylhalbester-Copolymer ein Styrol/Malein
säurebutylhalbester-Copolymer, hergestellt nach Herstel
lungsbeispiel 1 durch Austausch des Allylalkohols gegen
n-Butanol, eingesetzt und verarbeitet. Die entstandene Kopier
schicht liefert im eingeschwärzten Zustand eine Feststufe
von 3 und einen Entwicklersoakverlust von 26%. Eine Druck
platte ergab, eingespannt in eine Bogenoffsetmaschine, eine
Auflage von 85 000 Kopien.
Durch die Beispiele und die Vergleichsbeispiele wird deut
lich belegt, daß bei Verwendung eines Gemisches mit einem
Copolymer mit einem Molekulargewicht von Mw 150 000 g/Mol
und eines ungesättigten Alkohols als Esteranteil gegenüber
den im Stand der Technik verwendeten Gemischen (mit Copoly
meren mit einem Molekulargewicht von Mw ≈ 50 000 g/Mol
und/oder einem gesättigten Esteranteil) Druckplatten herge
stellt werden können, die überraschend bessere Eigenschaften
aufweisen.
Claims (15)
1. Lichtempfindliches Gemisch, das als wesentliche Bestand
teile umfaßt:
- A) ein Diazonium-Polykondensationsprodukt oder ein Ge misch aus einem Diazonium-Polykondensationsprodukt und einem monomeren Diazoniumsalz und
- B) ein Polymer mit einem gewichtsgemittelten Molekular gewicht von Mw 150 000 g/Mol, erhältlich durch Ringöffnung eines Copolymers aus einem intramoleku laren Anhydrid einer ungesättigten organischen mehr wertigen Carbonsäure und einem Olefin, wobei die Ringöffnung mit einem ungesättigten Alkohol erfolgt oder durch stufenweise Ringöffnung mit einem unge sättigten Alkohol und einem gesättigten Alkohol und
- C) ein oder mehrere Belichtungsindikatoren 2. Gemisch nach Anspruch 1, in dem das intramolekulare An hydrid einer ungesättigten organischen Carbonsäure Maleinsäureanhydrid ist.
3. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 2, in dem das
Olefin ein substituiertes Ethen ist.
4. Gemisch nach Anspruch 3, in dem das Olefin Styrol oder
1-Methylstyrol ist.
5. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem der un
gesättigte Alkohol Allylalkohol, Propargylalkohol, Hy
droxyethylmethacrylat oder Hydroxyethylacrylat ist.
6. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem Verbin
dung (B) durch stufenweise Ringöffnung mit einem unge
sättigten Alkohol und einem gesättigten Alkohol erhält
lich ist.
7. Gemisch nach Anspruch 6, in dem der gesättigte Alkohol
n-Butanol, n-Pentanol, Cyclohexanol oder Benzylalkohol
ist.
8. Gemisch nach einem der Ansprüche 6 oder 7, in dem das
molare Verhältnis zwischen dem ungesättigten Alkohol und
dem gesättigten Alkohol 3 : 1 ist.
9. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mo
lare Verhältnis zwischen den Anhydridgruppen und den Hy
droxylgruppen des Alkohols im Bereich von 1 : 1 bis
1 : 0,5 liegt.
10. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem das
Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukt aus 3-Methoxy-di
phenylamin-4-diazoniumion und Formaldehyd oder aus 4,4′-
Bis-methoxymethyldiphenylether gebildet ist und als 4-
Tolylsulfonat oder Mesitylensulfonat ausgefällt ist.
11. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Verbin
dung (A) als Gemisch aus einem Diazonium-Polykondensati
onsprodukt und einem monomeren Diazoniumsalz vorliegt.
12. Gemisch nach Anspruch 11, in dem das monomere Diazonium
salz ein 4-Tolylsulfonat oder ein Mesitylensulfonat
eines 2-methoxy-4-aminosubstituierten Benzoldiazonium
ions ist.
13. Gemisch nach einem der Ansprüche 11 oder 12, in dem das
Verhältnis des Diazonium-Polykondensationsproduktes zu
dem monomeren Diazoniumsalz 3 : 1 ist.
14. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in dem die
Belichtungsindikatoren aus der Reihe der Triphenylme
thanfarbstoffe stammen.
15. Verwendung eines Gemisches nach einem der Ansprüche 1
bis 14 zur Beschichtung von Druckplatten.
16. Druckplatten, beschichtet mit einem Gemisch nach einem
der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934311738 DE4311738C1 (de) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934311738 DE4311738C1 (de) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311738C1 true DE4311738C1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6485161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934311738 Expired - Fee Related DE4311738C1 (de) | 1993-04-08 | 1993-04-08 | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4311738C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2194429A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-09 | Eastman Kodak Company | Gummierzusammensetzungen mit Nanoteilchen zur Verbesserung der Kratzempfindlichkeit in Bild- und Nicht-Bild-Bereichen von lithografischen Druckplatten |
EP2293144A1 (de) | 2009-09-04 | 2011-03-09 | Eastman Kodak Company | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lithographiedruckplatten nach einer Einstufenverarbeitung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130987A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen material auf basis von diazoniumsalz-polykondensationsprodukten |
DE3822498A1 (de) * | 1988-07-03 | 1990-02-08 | Bayer Ag | Modifizierte copolymerisate, ein verfahren zu ihrer herstellung, die modifizierten copolymerisate enthaltende bindemittel und deren verwendung in beschichtungsmitteln und dichtmassen |
-
1993
- 1993-04-08 DE DE19934311738 patent/DE4311738C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130987A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-24 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen material auf basis von diazoniumsalz-polykondensationsprodukten |
DE3822498A1 (de) * | 1988-07-03 | 1990-02-08 | Bayer Ag | Modifizierte copolymerisate, ein verfahren zu ihrer herstellung, die modifizierten copolymerisate enthaltende bindemittel und deren verwendung in beschichtungsmitteln und dichtmassen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2194429A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-09 | Eastman Kodak Company | Gummierzusammensetzungen mit Nanoteilchen zur Verbesserung der Kratzempfindlichkeit in Bild- und Nicht-Bild-Bereichen von lithografischen Druckplatten |
EP2293144A1 (de) | 2009-09-04 | 2011-03-09 | Eastman Kodak Company | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lithographiedruckplatten nach einer Einstufenverarbeitung |
WO2011026907A1 (en) | 2009-09-04 | 2011-03-10 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for drying after single-step-processing of lithographic printing plates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0274075B1 (de) | Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE69610373T2 (de) | Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und für lithographische Druckplatten | |
EP0262629B1 (de) | Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmasse, insbesondere zur Herstellung von Druckplatten und Reliefformen | |
DE2053683A1 (de) | Photopolymerisierbare Kopiermasse | |
DE1522362C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials | |
DE2924294C2 (de) | Lichtempfindliche lithographische Druckplatte | |
DE3817424A1 (de) | Alkenylphosphon- und -phosphinsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und durch strahlung polymerisierbares gemisch, das diese verbindungen enthaelt | |
DE3404366A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2405915A1 (de) | Lichtempfindliche lithographische druckplatte | |
DE2024243B2 (de) | Verfahren zur Herstellung Diazoniumgruppen enthaltender, lichtempfindlicher Kondensationsprodukte und diese Kondensationsprodukte enthaltendes lichtempfindliches Kopiermaterial | |
EP0415302A2 (de) | Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
EP0010690B1 (de) | Photopolymerisierbare Mischung für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sowie damit hergestellte Elemente und Reliefformen | |
EP0432450A2 (de) | Entwicklerkonzentrat und daraus hergestellter Entwickler für belichtete negativ arbeitende Reproduktionsschichten mit Deckschicht sowie Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE3130987A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen material auf basis von diazoniumsalz-polykondensationsprodukten | |
EP0496203B1 (de) | Lagerstabile Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Copolymerisats sowie Verfahren zur Herstellung von photoempfindlichen Lacken und Offsetdruckplatten | |
DE2310307A1 (de) | Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69707428T2 (de) | Siebdruckschablone | |
EP0406600B1 (de) | Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE3604402A1 (de) | Lichtempfindliche harzmasse | |
EP0244748B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3812325A1 (de) | Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien und verfahren zur herstellung von reliefmustern und reliefbildern | |
DE69401574T2 (de) | Lithographische druckplatten mit photoreaktiven polymeren bindemitteln | |
EP0410276B1 (de) | Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE2407033A1 (de) | Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4311738C1 (de) | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und Verwendung derselben für Druckplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SUN CHEMICAL CORP., FORT LEE, N.J., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT. VON UEXKUELL-GUELDENBAND-MENZEL, A., DR.PHIL. (PH.D.) WEINBERGER, R., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT. BUBLAK, W., DIPL.-CHEM. UNIV., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 81675 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |