DE4311321A1 - Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe und einem Universalgelenk - Google Patents
Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe und einem UniversalgelenkInfo
- Publication number
- DE4311321A1 DE4311321A1 DE4311321A DE4311321A DE4311321A1 DE 4311321 A1 DE4311321 A1 DE 4311321A1 DE 4311321 A DE4311321 A DE 4311321A DE 4311321 A DE4311321 A DE 4311321A DE 4311321 A1 DE4311321 A1 DE 4311321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate shaft
- housing
- torque
- shaft
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/22—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
- B60K17/24—Arrangements of mountings for shafting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Abtriebswelle
an einem Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges oder einer
anderen mechanischen Kraftübertragungseinrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In US-PS 4,103,753 ist eine Drehmomentübertragung erläutert,
die für ein Kraftfahrzeug geeignet ist, bei dem die Drehmo
mentübertragung vom Motor zu mehreren angetriebenen Achsen
und zu paarweise angetriebenen Vorder- und Hinterrädern er
folgt. Die aus dieser Druckschrift bekannte Drehmomentüber
tragung sowie andere derartige Anordnungen machen von einer
Zwischenwelle Gebrauch, von der das Drehmoment an die hinte
ren Räder des Fahrzeuges übertragen wird.
Eine solche Abtriebs- bzw. Zwischenwelle am Ausgang eines
Getriebegehäuses für ein Kraftfahrzeug muß in der Lage sein,
bestimnte axiale Längenveränderungen zwischen einer dreh
momentübertragenden Eingangswelle und/oder einem Drehmoment
übertragungsteil aufzunehmen, um einen Längenausgleich zu
erzielen, der zwischen dem Getriebegehäuse und der Hinter
achse auftreten kann, die von der Zwischenwelle angetrieben
ist. Solche Änderungen können sich infolge der normalen Be
wegung der abgefederten Fahrzeugräder gegenüber dem Chassis
einstellen, wenn das Fahrzeug eine Straße oder einen Erdweg
befährt. Die Zwischenwelle ist deshalb normalerweise mit
inneren Keilnuten zur Aufnahme des Endes einer Abtriebswelle
am Getriebegehäuse und/oder mit inneren Teilnuten zur Auf
nahme des Endes eines Gabelkopfes eines Gleichlaufgelenks
oder eines anderen von der Zwischenwelle angetriebenen Bau
teils versehen. Bei einer derartigen Teilnutanordnung der
Zwischenwelle ist diese in einem ringförmigen Gehäuse mit
einem offenen endseitigen Flansch angeordnet, der am Getrie
begehäuse abdichtend befestigt ist. Das Gehäuse umgibt die
Zwischenwelle und das Ende der in der Keilnutverbindung auf
genommenen Antriebswelle bis zu einer Stelle hinter der An
triebsverbindung zwischen der Antriebswelle und der Zwi
schenwelle. Die Antriebswelle und die Zwischenwelle sind
jeweils in einem Lager drehbar gelagert, für gewöhnlich in
einem inneren Lager an oder nahe der Anschlußstelle zwischen
dem Getriebegehäuse und dem Gehäuse für die Antriebswelle,
und in einem äußeren Lager nahe dem Auslasser des Getriebe
gehäuses für die Zwischenwelle. Dabei ist das Zwischenwel
lengehäuse in Strömungsmittelverbindung mit dem Getriebege
häuse, so daß Schmiermittel aus dem Getriebegehäuse die La
ger und andere beweglichen Teile im Wellengehäuse schmieren
kann.
Bei der vorbeschriebenen Anordnung an einem Getriebegehäuse
erstreckt sich die Zwischenwelle über das geschlossene Ende
des Zwischenwellengehäuses hinaus und ist mit einer Gabel
oder einem anderen Eingangsglied eines Gleichlaufgelenks des
Differentials verbunden, über das die Hinterachse des Fahr
zeuges angetrieben wird. Wenn das Zwischenwellengehäuse
Schmiermittel aus dem Getriebegehäuse erhält, so muß zwi
schen der Zwischenwelle und der Öffnung im Gehäuse eine
Dichtung vorgesehen sein, so daß kein Schmiermittel aus dem
Gehäuse austreten kann. Rotationsdichtungen für eine der
artige Anwendung sind aufwendig und teuer, und da es bisher
erforderlich war, daß diese Dichtungen Längenänderungen auf
nehmen können, erhöht sich noch dadurch der Aufwand für die
Dichtung, die außerdem einem erhöhten Verschleiß unterliegt.
Ferner können sich an freiliegenden Teilen solcher rotieren
der Bauteile Schmutzablagerungen festsetzen, und wenn diese
in den Bereich innerhalb der Dichtung gelangen, so erfolgt
durch die Drehung eine erhebliche Schädigung und Lebenszeit
verkürzung der Dichtung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine An
ordnung an einem Getriebegehäuse oder einer anderen mechani
schen Kraftübertragung vorzusehen, bei der die Zwischenwelle
bzw. die Welle zum Antrieb des Gleichlaufgelenks verbessert
ist, wobei insbesondere das Getriebegehäuse so gestaltet
sein soll, daß die Abtriebswelle bzw. die Zwischenwelle in
verbesserter Weise abgedichtet und wirksam gegen Austreten
von Schmiermittel aus dem Zwischenwellengehäuse abgedichtet
ist.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht von einer Abtriebs- bzw. Zwischenwelle
und einem mit Schmiermittel gefüllten Gehäuse an dem Ge
triebegehäuse oder einer anderen mechanischen Kraftüber
tragung eines Kraftfahrzeuges aus. Das Gehäuse nimmt die
Zwischenwelle abdichtend auf, ohne daß es erforderlich ist,
axiale Längenänderungen der Zwischenwelle gegenüber dem Ge
häuse an der Dichtungsstelle auszugleichen. Erfindungsgemäß
ist die Zwischenwelle eine mit inneren Teilnuten versehene
Welle, die sich nach außen zum geschlossenen Ende des Gehäu
ses erstreckt. Der innere Endteil der ringförmigen Welle
nimmt eine mit äußeren Teilnuten versehene Abtriebswelle
auf, die Drehmoment aus dem Getriebegehäuse überträgt, wobei
die Teilnutverbindung zwischen der Abtriebswelle und der
Zwischenwelle eine begrenzte axiale Längenänderung erlaubt,
jedoch keine materielle Umfangsbewegung. In einem äußeren
Endteil der Zwischenwelle ist wiederum das mit äußeren Keil
nuten versehene Ende einer Gabel oder eines anderen Ab
triebsteils aufgenommen, von dem das Drehmoment aus dem
Getriebegehäuse auf ein Differential an der Hinterachse des
Fahrzeuges übertragen wird, insbesondere zu einem Gleich
laufgelenk, das in Verbindung mit dem Ausgleichsgetriebe
vorgesehen ist. Die Keilnutverbindung zwischen der Gabel und
der Zwischenwelle, die man oft auch als Schubgabel bezeich
net, führt begrenzte axiale Längenänderungen aus, jedoch
keine Bewegungen in Umfangsrichtung.
Bei Verwendung einer Schubgabel zur Drehmomentübertragung
von der Getriebezwischenwelle zum Ausgleichsgetrieb oder
einem anderen Antriebsteil, entfällt bei dem betreffenden
Fahrzeug, insbesondere in Verbindung mit der Keilnutver
bindung zwischen der Zwischenwelle und der Abtriebswelle die
axial oszillierende Längenänderung, die die Zwischenwelle
beim regulären Betrieb des Fahrzeuges andererseits ausführen
würde, da diese Längenänderungen nun von der Axialbewegung
zwischen den Keilnuten der Gabel und der Zwischenwelle auf
genommen werden. Mit diesem Merkmal entfällt die Notwendig
keit, eine solchen oszillierenden Bewegungen unterworfene
Öldichtung vorzusehen, um die Öffnung zwischen dem Gehäuse
auf der Außenseite der Zwischenwelle abzudichten, so daß
diese Ausgangsöffnung mit einer einfachen konventionellen
Öldichtung abgedichtet werden kann, da die Dichtung nur die
Drehbewegung zwischen dem Gehäuse und der Zwischenwelle auf
nehmen muß. Außerdem kann erfindungsgemäß das ständig zu
schmierende äußere Lager, nämlich das Gleitlager in einem
konventionellen Zwischenwellengehäuse, das bisher innerhalb
der Öldichtung vorgesehen war, um die Schmierung des Gleit
lagers zu ermöglichen, ersetzt werden durch ein innen abge
dichtetes selbstschmierendes Wälz- oder Kugellager, um die
Zwischenwelle im Gehäuse zu lagern. Deshalb entfällt die
Notwendigkeit, das äußere Lager ständig für Schmiermittel
aus dem Getriebegehäuse zugänglich zu machen, so daß das
äußere Lager nunmehr nach außen vor die Öldichtung versetzt
werden kann und damit Schmiermittelaustritt aus dem Getrie
begehäuse und der Verbindung zwischen Zwischenwelle und
Schubgabel zu verringern oder zu verhindern, wobei ferner
die Lebensdauer dieser Andauer etwas der Lebensdauer des
Fahrzeuges entspricht oder mindestens eine sehr lange Be
triebszeit erlaubt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeich
nung zeigt einen Achsenschnitt durch ein Gehäuse und benach
barte Teile mit einer Getriebeabtriebswelle und einer Zwi
schenwelle.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
eine Zwischenwelle 10 an dem Getriebegehäuse eines Fahr
zeuges oder einer anderen mechanischen Kraftübertragung ins
gesamt ringförmig. Der größere Teil der Zwischenwelle 10 ist
in einem Gehäuse 12 eingeschlossen, das einen Ringflansch 14
eingangsseitig aufweist. Der Flansch 14 wird dichtend an
nicht gezeigten Teilen des Getriebegehäuses befestigt. Die
Zwischenwelle 10 ist mit einer inneren Teilnutverzahnung 16
versehen, die sich vom eingangsseitigen Ende des Drehmoments
zum ausgangsseitigen Ende erstreckt. In der Drehmomentsein
gangsseite der Zwischenwelle 10 steckt eine mit äußeren
Teilnuten 18a versehene Abtriebswelle 18, die vom Getrie
begehäuse her Drehmoment auf die Zwischenwelle 10 überträgt.
Die Keilnutverbindung zwischen der Abtriebswelle 18 und der
Zwischenwelle 10 ermöglicht einen begrenzten axialen Längen
ausgleich zwischen der Abtriebswelle 18 und der Zwischen
welle 10, um normale Abstandsänderungen zwischen dem Getrie
begehäuse und der Hinterachse auszugleichen, wenn das Fahr
zeug auf einer Straße oder im Gelände fährt. Die Keilnutver
bindung zwischen der Abtriebswelle 18 und der Zwischenwelle
10 verhindert jedoch Umfangsbewegungen, soweit sie nicht
durch das erforderliche Spiel zwischen den Keilnuten veran
laßt sind.
Die Abtriebswelle 18 ist relativ zum Gehäuse 12 mit einem
Kugellager 20 gelagert, das am Gehäuse 12 oder an Teilen des
Getriebegehäuses befestigt ist. Das Kugellager 20 wird axial
an der Abtriebswelle 18 mit Haltern 22, 24 in ringförmigen
Nuten 18b, 18c gehalten, die in der Antriebswelle 18 vorge
sehen sind. Schmiermittel aus dem Getriebegehäuse kann nicht
in die Keilnutverbindung zwischen der Welle 10 und der Ab
triebswelle 18 eintreten, da eine O-Ringdichtung 26 vorge
sehen ist, die in einer Ringnut 18d der Abtriebswelle 18
sitzt und an einem Abschnitt 10a der Zwischenwelle 10 ohne
Keilnuten an deren Drehmomenteingangsseite anliegt.
Die Zwischenwelle 10 ist im Gehäuse 12 nahe der Drehmoment
ausgangsseite mittels eines weiteren Kugellagers 28 gelagert
bzw. eines anderen Lagers, das keine Gleitreibung zwischen
sich und dem rotierenden Bauteil aufnehmen muß. Das Lager 28
ist vorzugsweise selbstschmierend auf Lebenszeit ausgebildet
und ist an der Zwischenwelle 10 zwischen einer radialen
Schulter 10b der Zwischenwelle 10 und einem Lagerhalter 30
in einer inneren Ringnut 12a des Gehäuses 10 festgelegt. Das
Lager 28 ist gegenüber dem Gehäuse 12 von dem Halter 30 und
einer radialen Schulter 12b des Gehäuses 12 festgelegt.
Das Gehäuse 12 ist für den Zutritt von Schmiermittel aus dem
Getriebegehäuse offen und ein schräger Rückströmkanal 12c
ist im Gehäuse 12 vorgesehen, durch den Schmiermittel aus
dem Gehäuse 12 zum Getriebegehäuse durch Schwerkraft zurück
gelangen kann. Da im Gehäuse 12 Schmiermittel vorhanden ist,
ist es erforderlich, eine passende Dichtung für die Zwi
schenwelle 10 vorzusehen, so daß Schmiermittel nicht längs
der Zwischenwelle 10 aus dem Gehäuse 12 austreten kann. Zu
diesem Zweck ist eine Dichtung 32 am zylindrischen Abschnitt
10c vorgesehen. Ist das Lager 28 auf Lebensdauer selbst
schmierend, so bedarf es keines Schmiermittels aus dem Ge
häuse 12, so daß die Dichtung 32 auf der Innenseite des La
gers 28 angeordnet sein kann, dort wo sie ihre Dichtfunktion
in der wirksamsten Weise ausführen kann.
Die Keilnuten 16 der Zwischenwelle 10 erstrecken sich bis
zur Drehmomentausgangsseite, d. h. bis zum Ende, das aus dem
Gehäuse 12 vorsteht. Die Zwischenwelle 10 kann somit Drehmo
ment zu einer Schubgabel eines nicht dargestellten Gleich
laufgelenks übertragen, dessen Drehmomenteingangsende mit
äußeren Teilnuten versehen ist, die in das freie Ende der
Zwischenwelle 10 gesteckt ist. Demzufolge können relative
axiale Längenänderungen in Kraftrichtung hinter der Keilnut
verbindung der Zwischenwelle 10 und der Abtriebswelle 18 von
der Keilnutverbindung zwischen der Zwischenwelle 10 und dem
Schub und der Schubgabel ausgeglichen werden und die Öldich
tung 32 muß somit keine Längenänderungen zwischen sich und
der Zwischenwelle 10 ausgleichen. Obwohl das Lager 28 vor
zugsweise außerhalb der Öldichtung 32 angeordnet ist, kann
die Öldichtung 32 aber auch das äußere Bauteil sein, wenn
das Lager 28 durch ein konventionelles Lager bzw. Gleitla
gerhülse ersetzt wird.
Um den Eintritt von Feuchtigkeit, Staub und anderen Schmutz
teilen in das Lager 28 zu verhindern, ist ein ringförmiges
Bestandteil in Form eines Deckels 34 o. ä. am äußeren freien
Ende des Gehäuses 12 befestigt. Der Abschluß 34 ist unten
mit einer Verbreiterung 34a versehen, so daß eingetretene
Feuchtigkeit mit Hilfe der Schwerkraft austreten kann. Fer
ner ist das Ende der Zwischenwelle 10, das sich durch das
Gehäuse 12 erstreckt, mit einer Ringnut 10d versehen, um
eine flexible elastomäre Manschette aufzunehmen, deren an
deres Ende an der Gabel befestigt werden kann. Mit Hilfe der
Manschette wird der Eintritt von Feuchtigkeit, Staub und
Schmutz in das offene Ende an der Zwischenwelle 10 verhin
dert.
Claims (7)
1. Anordnung für eine Abtriebswelle an einem Getrie
begehäuse eines Kraftfahrzeuges zum Übertragen vom Drehmo
ment von einem mit äußeren Keilnuten versehenen, drehbar
angetriebenen Triebteil, mit axialem Längenausgleich, beste
hend aus:
einer drehbaren Zwischenwelle (10) mit einem drehmomentein gangsseitigen Ende und einem drehmomentausgangsseitigen En de, wobei das drehmomenteingangsseitige Ende der Zwischen welle offen ist und der offene Abschnitt sich vom eingangs seitigen Ende mindestens teilweise bis zum ausgangsseitigen Ende erstreckt, der offene Abschnitt des eingangsseitigen Endes der Zwischenwelle mit inneren Keilnuten (16) zur Ver bindung mit äußeren Keilnuten (18a) am Ende eines Triebteils (18) versehen ist, die Zwischenwelle ferner einen sich vom ausgangsseitigen Ende bis wenigstens teilweise zum eingangs seitigen Ende erstreckenden offenen Abschnitt aufweist, der am ausgangsseitigen Ende der Zwischenwelle mit inneren Keil nuten (16) zur Verbindung mit dem von der Zwischenwelle an zutreibenden Bauteile versehen ist und in der Längsachse der Zwischenwelle auftretende Bewegungen dieses Bauteils ausge glichen werden,
einem den Drehmomenteingangsteil der Zwischenwelle (12) so wie die innere Keilnutverbindung zur Aufnahme des mit Keil nuten versehenen Außenendes des Abtriebteils im wesentlichen umschließenden Gehäuse (12), wobei die Drehmomentausgangs seite der Zwischenwelle sich aus dem Gehäuse erstreckt und im Gehäuse Schmiermittel vorgesehen ist, und
einer Abdichtung (32) in dem Gehäuse (12) zur Abdichtung der Zwischenwelle (10) an einer von ihrer Drehmomentausgangs seite beabstandeten Stelle, an der die Dichtung eine Rota tion der Zwischenwelle gegenüber dem Gehäuse abzudichten hat.
einer drehbaren Zwischenwelle (10) mit einem drehmomentein gangsseitigen Ende und einem drehmomentausgangsseitigen En de, wobei das drehmomenteingangsseitige Ende der Zwischen welle offen ist und der offene Abschnitt sich vom eingangs seitigen Ende mindestens teilweise bis zum ausgangsseitigen Ende erstreckt, der offene Abschnitt des eingangsseitigen Endes der Zwischenwelle mit inneren Keilnuten (16) zur Ver bindung mit äußeren Keilnuten (18a) am Ende eines Triebteils (18) versehen ist, die Zwischenwelle ferner einen sich vom ausgangsseitigen Ende bis wenigstens teilweise zum eingangs seitigen Ende erstreckenden offenen Abschnitt aufweist, der am ausgangsseitigen Ende der Zwischenwelle mit inneren Keil nuten (16) zur Verbindung mit dem von der Zwischenwelle an zutreibenden Bauteile versehen ist und in der Längsachse der Zwischenwelle auftretende Bewegungen dieses Bauteils ausge glichen werden,
einem den Drehmomenteingangsteil der Zwischenwelle (12) so wie die innere Keilnutverbindung zur Aufnahme des mit Keil nuten versehenen Außenendes des Abtriebteils im wesentlichen umschließenden Gehäuse (12), wobei die Drehmomentausgangs seite der Zwischenwelle sich aus dem Gehäuse erstreckt und im Gehäuse Schmiermittel vorgesehen ist, und
einer Abdichtung (32) in dem Gehäuse (12) zur Abdichtung der Zwischenwelle (10) an einer von ihrer Drehmomentausgangs seite beabstandeten Stelle, an der die Dichtung eine Rota tion der Zwischenwelle gegenüber dem Gehäuse abzudichten hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Lagerung der Zwischenwelle ein abgedichtetes, innen
geschmiertes Lager (28) vorgesehen ist, das auf der Außen
seite der Dichtung (32) angeordnet ist und somit gegenüber
dem Schmiermittel in dem Gehäuse (12) abgedichtet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenwelle hülsenförmig ist und sich die inneren
Keilnuten (16) zwischen dem drehmomenteingangsseitigen zum
drehmomentausgangsseitigen Ende erstrecken.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das drehmomenteingangsseitige Ende
der Zwischenwelle einen Abschnitt ohne Keilnuten aufweist
und das Ende des Abtriebteils (18) eine außen offene Ringnut
zur Aufnahme eines Dichtungsringes aufweist, die gegenüber
dem mit äußeren Keilnuten versehenen Ende (18a) des Trieb
teils nach innen zu versetzt ist, wobei der Dichtungsring in
Form eines O-Ringes am keilnutfreien Abschnitt der Zwischen
welle (10) anliegt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Abdichtungen (26, 32) im we
sentlichen keine Längenänderungen der Zwischenwelle (10)
ausgleichen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß am Ende des Gehäuses (12) ein
Abschluß (34) vorgesehen ist, der das abgedichtete, innen
geschmierte Lager (28) nach außen zu abdichtet bzw. gegen
den Eintritt von Schmutz schützt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Deckel (Abschluß 34) einen Austritt auf
seiner Unterseite für Feuchtigkeit aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/866,680 US5286232A (en) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Slip yoke assembly for output of power transmission device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311321A1 true DE4311321A1 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=25348160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4311321A Ceased DE4311321A1 (de) | 1992-04-10 | 1993-04-06 | Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe und einem Universalgelenk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5286232A (de) |
JP (1) | JPH0658393A (de) |
KR (1) | KR100294563B1 (de) |
DE (1) | DE4311321A1 (de) |
GB (1) | GB2265965B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10349773B3 (de) * | 2003-10-24 | 2005-06-30 | Gkn Walterscheid Gmbh | Getriebe |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5704868A (en) * | 1995-12-12 | 1998-01-06 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Variable angle front output shaft transfer case |
US5832777A (en) * | 1996-11-19 | 1998-11-10 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Electromechanical transmission control apparatus |
US6279701B1 (en) * | 1999-09-13 | 2001-08-28 | Delphi Technologies, Inc. | Magnetorheological fluid damper with multiple annular flow gaps |
US6602141B2 (en) | 2000-03-22 | 2003-08-05 | Altair Engineering, Inc. | Drive line apparatus |
TW475038B (en) * | 2001-07-24 | 2002-02-01 | Silitek Corp | Bearing sleeve structure and its manufacture |
KR100534926B1 (ko) * | 2002-10-25 | 2005-12-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 수동변속기의 후단부 무윤활구조 |
JP4511230B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2010-07-28 | 株式会社山田製作所 | 可変プーリ装置 |
US20080218020A1 (en) * | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Hui Sun | Shaft assembly |
KR101262129B1 (ko) | 2010-11-26 | 2013-05-14 | 현대 파워텍 주식회사 | 변속기용 결합장치 |
CN111750070A (zh) * | 2020-07-30 | 2020-10-09 | 广西科技大学鹿山学院 | 一种高气密性传动轴 |
US11859706B1 (en) * | 2022-08-10 | 2024-01-02 | Textron Innovations Inc. | Integrated gearbox lockout device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB526560A (en) * | 1938-03-18 | 1940-09-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gearing for power vehicles |
US2749191A (en) * | 1954-06-21 | 1956-06-05 | Cole Engineering Corp | Lower line coupling for fiber attenuating apparatus |
US3377074A (en) * | 1965-10-11 | 1968-04-09 | Cundy Graeme Maxwell | Seals for machine shafts |
GB1555680A (en) * | 1975-10-09 | 1979-11-14 | Borg Warner | Planetary gearsets and transmissions incorporating such gearsets |
US4475737A (en) * | 1982-05-14 | 1984-10-09 | Dana Corporation | Slip spline sealing plug |
US4693699A (en) * | 1985-09-24 | 1987-09-15 | Deere & Company | Seal assembly for rotary and reciprocating motion |
EP0289498A1 (de) * | 1985-12-21 | 1988-11-09 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Flüssigkeitsdichtung für zueinander rotations- und axialbewegliche maschinenteile |
DE3835544C1 (de) * | 1988-10-19 | 1989-06-01 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JP2538356B2 (ja) * | 1989-11-20 | 1996-09-25 | 株式会社神崎高級工機製作所 | 自走式作業車のトランスミツシヨン装置 |
FR2657408B1 (fr) * | 1990-01-22 | 1992-05-15 | Glaenzer Spicer Sa | Organe de retenue d'un joint d'etancheite annulaire coulissant dans un systeme telescopique. |
-
1992
- 1992-04-10 US US07/866,680 patent/US5286232A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-04 GB GB9304450A patent/GB2265965B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-06 DE DE4311321A patent/DE4311321A1/de not_active Ceased
- 1993-04-09 KR KR1019930005928A patent/KR100294563B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-04-12 JP JP5084586A patent/JPH0658393A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10349773B3 (de) * | 2003-10-24 | 2005-06-30 | Gkn Walterscheid Gmbh | Getriebe |
US7261636B2 (en) | 2003-10-24 | 2007-08-28 | Gkn Walterscheid Gmbh | Drive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5286232A (en) | 1994-02-15 |
GB2265965A (en) | 1993-10-13 |
GB2265965B (en) | 1995-05-17 |
KR930021434A (ko) | 1993-11-22 |
JPH0658393A (ja) | 1994-03-01 |
GB9304450D0 (en) | 1993-04-21 |
KR100294563B1 (ko) | 2001-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005004290B4 (de) | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung | |
DE69628473T9 (de) | Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten | |
DE4311321A1 (de) | Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe und einem Universalgelenk | |
DE19606858C2 (de) | Wellenkupplung | |
DE4103054C2 (de) | Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2804339A1 (de) | Schutzabdichtung fuer gelenkverbindungen von kraftfahrzeugwellen | |
DE10234035B4 (de) | Differentialgetriebe mit leichtem Differentialträger | |
DD255189A5 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE112010000425T5 (de) | Antriebssystem | |
DE2922813C2 (de) | Getriebegehäuse mit zwei verbundenen Gehäuseabschnitten | |
DE2522411B2 (de) | Nebenantrieb, insbesondere zapfwellenantrieb eines zahnraederwechselgetriebes fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge | |
DE69404703T2 (de) | Differentialgetriebe für ein flüssigkeitsdichtes Getriebegehäuse | |
DE29808627U1 (de) | Bogenzahnkupplung | |
DE10312348B4 (de) | Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung | |
DE4113965C2 (de) | Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE68905466T2 (de) | Kupplung für Kraftübertragung. | |
DE19744154C2 (de) | Drehmomentbegrenzungskupplung für einen Antriebsstrang zum Antrieb landwirtschaftlicher Geräte | |
DE2805086C2 (de) | ||
DE10120758C1 (de) | Zahnradgetriebe mit integrierter Überlastkupplung | |
EP0864779A1 (de) | Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE112004001326T5 (de) | Kraftübertragungsanordnung, Differentialgetriebe, Kraftverteilungsanordnung und Nabenanordnung | |
DE3708054A1 (de) | Kraftuebertragungsvorrichtung | |
DE102004057339B4 (de) | Differentialgetriebe mit integrierten Gleichlaufgelenken | |
DE19643559B4 (de) | Winkelgetriebe | |
DE3345927A1 (de) | Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |