DE4310761C2 - Strahlpumpe - Google Patents
StrahlpumpeInfo
- Publication number
- DE4310761C2 DE4310761C2 DE19934310761 DE4310761A DE4310761C2 DE 4310761 C2 DE4310761 C2 DE 4310761C2 DE 19934310761 DE19934310761 DE 19934310761 DE 4310761 A DE4310761 A DE 4310761A DE 4310761 C2 DE4310761 C2 DE 4310761C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jet pump
- cover part
- housing
- valve
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/14—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
- F04F5/16—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
- F04F5/20—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlpumpe.
Strahlpumpen der vorstehend genannten Art werden bei Bremskraftverstärkersystemen
mit einem Unterdruck-Bremskraftverstärker eingesetzt. Dabei dient die
Saugstrahlpumpe zur Erhöhung des Unterdrucks in dem mit einem Unterdruckerzeuger
verbundenen Bremskraftverstärker. Bei bekannten Anlagen dieser Art
wird die Saugstrahlpumpe in eine vom Bremskraftverstärker zu einem Unterdruckerzeuger
führende Saugleitung eingesetzt, um bei Bedarf die Saugleistung des
Unterdruckerzeugers zu verstärken. Hierzu ist der Unterdruckerzeuger ausgangsseitig
mit einem seitlich der Strömungdurchflußrichtung an der Saugstrahlpumpe
angeordneten Zuführstutzen verbunden. Durch die Zuführung der unter Druck
stehenden Ausgangsluft des Druckerzeugers in die Saugstrahlpumpe wird in dieser
die Strömung beschleunigt und ein zusätzlicher Unterdruck erzeugt. Um einen
Druckausgleich zwischen dem Unterdruckerzeuger und dem Volumen des Brems
kraftverstärkers zu verhindern, ist zwischen dem Bremskraftverstärker und der
Saugstrahlpumpe ein Rückschlagventil vorgesehen. Das Rückschlagventil
stellt ein von der Saugstrahlpumpe unabhängig zu handhabendes
Bauteil dar, das mit dieser über eine in der Regel flexibel ausgebildete Saugleitung
verbunden ist. Die Montage dieser aus mehreren Bauteilen bestehenden Anordnung
erweist sich daher als aufwendig. Abgesehen davon ist mit der relativ hohen
Anzahl unabhängiger Bauteile auch ein entsprechender Lager- und Ersatzteilaufwand
verbunden.
Bei den bekannten Anlagen wird der vorteilhafte Effekt, der durch den zusätzlichen
Betrieb der Saugstrahlpumpe zur Erhöhung der Saugleistung erzielt wird, zumindest
teilweise dadurch zunichte gemacht, daß die durch die Saugleitung vom Bremskraftverstärker
zum Unterdruckerzeuger abgeführte Luftströmung permanent durch
einen zum Betrieb der Saugstrahlpumpe unablässigen, verengten Strömungsquerschnitt
hindurchgeführt werden muß. Zwar dient diese Querschnittsverengung zur
Beschleunigung der Gasströmung und somit zur Erzeugung eines Unterdrucks.
Jedoch bedeutet die Querschnittsverengung zumindest in den Fällen, in denen der
allein durch den Unterdruckerzeuger erzeugte Unterdruck zur Entlüftung des
Bremskraftverstärkers ausreichend wäre, eine Drosselstelle, die ein schnelles
Entlüften des Bremskraftverstärkers verhindert.
Eine Strahlpumpe, mit einer Saugstrahlpumpe und mit Rückschlagventilen,
welche in einer baulichen Einheit unmittelbar mit der Saugstrahlpumpe
verbunden sind, ist aus der DE-33 33 566 A1 bekannt. Dort sind zwei Rückschlagventile
vorgesehen, die hintereinander geschaltet sind, wobei das
erste Rückschlagventil zusätzlich in einem Bypass vorgesehen ist und
wobei das zweite Rückschlagventil ein Zurückströmen von Luft in die
Unterdruckkamer verhindert. Im Normalbetrieb, in dem der größte Teil der
Strömung an der Saugstrahlpumpe vorbei durch den Bypass fließt, wirkt die
Hintereinanderschaltung der beiden Rückschlagventile strömungswiderstandserhöhend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Strahlpumpe zu schaffen, die eine
Unterdruckverstärkung ermöglicht, aber im Normalbetrieb ohne Unterdruckverstärkung
einen geringen Strömungswiderstand aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Strahlpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Strahlpumpe sind die Rückschlagventile (Rückschlagventileinrichtung)
unmittelbar mit dem strömungseingangsseitigen Deckelteil verbunden und bilden zusammen mit diesem
eine bauliche Einheit. Hierdurch wird die Verbindung zwischen der Rückschlagventil
einrichtung und der Strahlpumpe bzw. der Saugstrahlpumpe mit
extra hierfür vorgesehenen Verbindungselementen, also etwa einer flexiblen
Schlauchleitung, überflüssig. Darüber hinaus müssen bei der
Montage nicht beide Teile einzeln gehandhabt werden, sondern
bilden eine zusammenhängende Montageeinheit. Weiterhin wird
durch das Wegfallen der vorstehend genannten Verbindung und
die zusammenhängende Ausbildung der Anordnung die Teileanzahl
und damit der mit der Bereitstellung (Lagerung) verbundene
Aufwand reduziert.
Die Rückschlagventileinrichtung ist als ein mit der Saugstrahlpumpe
verbindbares Deckelteil ausgebildet. Bei dieser funk
tionsintegrierten Ausführung übernimmt die Rückschlagventil
einrichtung neben der üblichen Funktion, einen Druck
ausgleich zwischen dem Unterdruckerzeuger und dem Volumen
des Bremskraftverstärkers so weit wie möglich zu verhindern,
Deckelfunktion, wodurch ein separates Deckelteil für die
Saugstrahlpumpe entfällt. Hierdurch wird eine sehr kompakte
Bauweise ermöglicht, die die Verwendung der aus Saugstrahl
pumpe und Rückschlagventileinrichtung gebildeten Anordnung
auch bei kleinstem Einbauraum ermöglicht.
Die Rückschlagventileinrichtung weist mindestens zwei Ventileinheiten
auf, wobei eine Ventileinheit im
Strömungsübergangsquerschnitt von der Rückschlagventilein
richtung zur Saugstrahlpumpe und eine weitere Ventileinheit
im Strömungsübergangsquerschnitt von der Rückschlagventil
einrichtung zu einer Bypass-Einrichtung vorgesehen ist.
Hierdurch wird ein differenzierter Betrieb der Saugstrahl
pumpe ermöglicht, wobei in dem Fall, daß der allein durch
den Unterdruckerzeuger erzeugte Unterdruck ausreichend ist
für die zumindest teilweise Entlüftung des Brems
kraftverstärkervolumens, die Gasströmung im wesentlichen
ungehindert von Querschnittverengungen durch die Bypass-
Einrichtung erfolgt, und in dem Fall, daß die Unterdruck
erzeugung durch den Unterdruckerzeuger für die weitere Ent
lüftung des Bremskraftverstärkervolumens nicht mehr aus
reichend ist, die Gasströmung durch die Saugstrahlpumpe erfolgt.
Die Saugstrahlpumpe und die Bypass-Einrichtung können als
integrale Einheit (Pumpen/Bypass-Einheit) ausgebildet sein,
so daß selbst bei der an sich komplexen Ergänzung der Saug
strahlpumpe durch die Bypass-Einrichtung kein weiteres Bau
teil erforderlich wird und demzufolge die vorstehend erläu
terten Vorteile erhalten bleiben.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Pumpen/Bypass-Ein
heit nach Art eines Tunnelgehäuses mit der Rückschlagventil
einrichtung als strömungseingangsseitiges Deckelteil ausge
bildet ist.
Vorzugsweise ist das Deckelteil mit zwei Ventileinheiten
versehen, deren Ventilebenen quer zueinander und schräg zur
Mittelachse des Deckelteils angeordnet sind. Durch diese
vorteilhafte Anordnung der Ventilebenen steht jeder Ventil
einheit praktisch der gesamt Strömungsquerschnitt zur Ver
fügung, so daß Drosseleffekte an den Ventilstellen so gering
wie möglich gehalten werden können.
Die als Deckelteil ausgeführte Rückschlagventileinrichtung
weist einen Anschlußstutzen auf, so daß beispielsweise eine zu einem Unter
druck-Bremskraftverstärker hinführende Saugleitung unmit
telbar an das Deckelteil angeschlossen werden kann. In glei
cher Weise erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Pum
pen/Bypass-Einheit an ihrem strömungsabseitigen Ende mit
einem einen Anschlußstutzen aufweisenden Deckelteil versehen
ist. Somit kann auch der Anschluß an die zum Unterdrucker
zeuger führende Saugleitung unmittelbar erfolgen.
Die an beiden Enden mit Deckelteilen versehene Pumpen/By
pass-Einheit ermöglicht eine Verwendung in einer von einem
Unterdruck-Bremskraftverstärker zu einem Unterdruckerzeuger
hinführenden Saugleitung ohne zusätzliche Montage- oder
Verbindungselemente und stellt demnach eine unmittelbar
einsetzbare Montageeinheit dar.
Im Falle der Herstellung der die als Deckelteil ausgebildete
Rückschlagventileinrichtung und die Pumpen/Bypass-Einheit
aufweisenden Vorrichtung im Spritzgießverfahren ist trotz
des hochintegrierten, komplexen Aufbaus eine derartige Vor
richtung kostengünstig herstellbar.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Ausführung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einer Pumpen/Bypass-Einheit und einer als
Deckelteil ausgebildeten Rückschlagventileinrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienver
lauf II-II in Fig. 1 mit einer Draufsicht auf die Rück
schlagventileinrichtung;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienver
lauf III-III in Fig. 1 mit einer Innenansicht der Pumpen/
Bypass-Einheit;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienver
lauf IV-IV in Fig. 1 unter Darstellung eines Saugrohrein
satzes;
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinienver
laufs V-V in Fig. 1 unter Darstellung des engsten Quer
schnitts der Saugstrahlpumpe;
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnittlinien
verlauf VI-VI in Fig. 1 unter Darstellung des Querschnitts
im Strömungsaustrittsbereich der Pumpen/Bypass-Einheit.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ge
samtdarstellung mit einem Gehäuse bzw. einer Pumpen/Bypass-Einheit 10, die in
Form eines Tunnelgehäuses ausgebildet ist, und zwei Deckel
teilen 11, 12, die jeweils an einem Ende der Pumpen/Bypass-
Einheit 10 angeordnet sind. Die Pumpen/Bypass-Einheit 10
weist zwei im wesentlichen parallel verlaufende Strömungs
kanäle 13, 14 auf. Der untere, in Fig. 1 dargestellte Strö
mungskanal 14 ist mit einem seitlichen Zuführstutzen 15
versehen und bildet zusammen mit einem in den Strömungskanal
14 eingesetzten Saugrohreinsatz 16 eine an sich bekannte
Saugstrahlpumpe 17.
Das Deckelteil 11 ist als Rückschlagventileinrichtung ausge
bildet und weist zwei Ventileinheiten 18, 19 auf, wobei die
obere Ventileinheit 18 dem oberen Strömungskanal 13 und die
untere Ventileinheit 19 dem unteren Strömungskanal 14 zu
geordnet ist. Die Ventileinheiten 18, 19 ermöglichen jeweils
einen Verschluß eines strömungsabgangsseitigen Endes eines
integral am Deckelteil 11 ausgebildeten Anschlußstutzens 20
zum Strömungskanal 13 bzw. zum Strömungskanal 14 hin. Die
Ventileinheiten 18, 19 sind mit ihren Ventilebenen 21, 22
quer zueinander und zur Strömungsachse 23, die im wesentli
chen mit der Mittelachse des Anschlußstutzens 20 überein
stimmt, schrägstehend angeordnet. Die Ventileinheiten 18, 19
weisen jeweils einen tellerförmig ausgebildeten Ventilkörper
24 auf, der mit einem Führungsstift 25 in einer Ventilsit
zwandung 26 geführt ist. Jede Ventilsitzwandung 26 weist
einen dem Umfang des Ventiltellers 24 entsprechend ausge
bildeten, ringförmigen Ventilsitz 27 auf. Im Bereich zwi
schen dem Ventilsitz 27 und einer Aufnahmebohrung 28 für den
Führungsstift 25 befindet sich in jeder Ventilsitzwandung 26
einer Ventileinheit 18, 19 eine, bei dem in Fig. 1 darge
stellten Ausführungsbeispiel konzentrisch zur Aufnahmeboh
rung 28 angeordnete, kreisringförmige Ventilöffnung 29. Die
Ventilsitzwandungen 26 beider Ventileinheiten 18, 19 bilden
zusammen quasi eine strömungsabgangsseitige Abschlußwandung
30 des Anschlußstutzens 20 vom Deckelteil 11.
Das am strömungsabgangsseitigen Ende der Pumpen/Bypass-Ein
heit 10 vorgesehene Deckelteil 12, das in gleicher Weise wie
das Deckelteil 11 bei dem hier dargestellten Ausführungsbei
spiel mittels einer Flanschverbindung mit dem Gehäuse der
Pumpen/Bypass-Einheit 10 verbunden ist, weist ebenfalls ei
nen Anschlußstutzen 31 auf. Somit kann die in Fig. 1 dar
gestellte Vorrichtung aus der Pumpen/Bypass-Einheit 10 und
den beidseitig daran anschließenden Deckelteilen 11, 12 als
eine bauliche Einheit in eine von einem, hier nicht näher
dargestellten Unterdruck-Bremskraftverstärker zu einem, hier
ebenfalls nicht dargestellten Unterdruckerzeuger hinführende
Saugleitung integriert werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ventileinheiten 18, 19
der Rückschlagventileinrichtung 11 mit den gegen die Ab
schlußwandung 30 abdichtenden Ventiltellern 24. In den Fig.
3 bis 6 sind Querschnittsdarstellungen der Pumpen/Bypass-
Einheit 10 dargestellt, auf die bei der nachfolgenden Funk
tionsbeschreibung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung
noch näher Bezug genommen wird.
Im Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ist der
Ausgang des Unterdruckerzeugers mit dem Zuführstutzen 15 der
Saugstrahlpumpe 17 zu deren
Druckbeaufschlagung verbunden und der obere Strömungskanal
13 dient als Bypass-Einrichtung, die zur Entlüftung des
nicht näher dargestellten Unterdruck-Bremskraftverstärkers
so lange durchströmt wird, wie eine Druckdifferenz zwischen
dem Unterdruck-Bremskraftverstärker und dem Unterdruckerzeu
ger besteht. Infolge des Unterdrucks wird auf den Ventiltel
ler 24 der oberen Ventileinheit 18 eine Saugkraft ausgeübt,
die den Ventilteller 24 von der Ventilsitzwandung 26 abhebt
und eine Gasströmung vom Unterdruck-Bremskraftverstärker
über den Anschlußstutzen 20 durch die Bypass-Einrichtung 13
und den strömungsabgangsseitigen Stutzen 31 zum Unterdruck
erzeuger hin ermöglicht. Bei sich verringernder Druckdiffe
renz und sich schließlich einstellendem Druckausgleich zwi
schen dem Unterdruck-Bremskraftverstärker und dem Unter
druckerzeuger geht der Ventilteller 24 der Ventileinheit 18
in seine Schließstellung über und die Saugstrahlpumpe 17,
die vom ausgangsseitigen Ende des Unterdruckerzeugers über
den Zuführstutzen 15 mit Druck, beispielsweise in Höhe von
1 bar, beaufschlagt wird, beginnt zu wirken.
Die Wirkung der Saugstrahlpumpe 17 beruht auf der Beschleu
nigung der Gasströmung in einem Venturi
rohrbereich 32 des unteren Strömungskanals 14. Die durch den
Zuführstutzen 15 eingeleitete, unter Druck stehende Luft
wird durch einen, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, zwischen
dem Saugrohreinsatz 16 und einer Innenwandung 33 des unteren
Strömungskanals 14 ausgebildeten Strömungsspalt 34 zum Ve
nturirohrbereich 32 geleitet und dort beschleunigt. Hier
durch entsteht ein zusätzlicher Unterdruck, der über eine
Bohrung 35 des Saugrohreinsatzes 16 auf den Ventilteller 24
der unteren Ventileinheit 19 wirkt. Infolge der damit ver
bundenen Saugkraft wird der Ventilteller 24 abgehoben und es
ist eine Strömungsverbindung zwischen dem Anschlußstutzen 20
der Rückschlagventileinrichtung 11 und dem strömungsabgangs
seitigen Anschlußstutzen 31 gebildet, die eine weitere Ent
lüftung des Unterdruck-Bremskraftverstärkervolumens ermög
licht.
Zur Ausbildung des Strömungsspaltes 34 zwischen dem Saug
rohreinsatz 16 und der Innenwandung 33 des Strömungskanals
14 ist der Saugrohreinsatz 16, wie in Fig. 4 dargestellt,
mit Zentrierungsfortsätzen 36 versehen.
Fig. 3 zeigt den in den Strömungskanal 14 eingesetzten Saug
rohreinsatz 16 in einer Draufsicht von der Zuströmseite her
gesehen und die Fig. 5 und 6 verdeutlichen die Änderungen im
Querschnittsverlauf des Strömungskanals 14 zur Ausbildung
des in Fig. 1 dargestellten Venturirohrbereichs 32. Im Ge
gensatz zum Strömungskanal 14 ist der Querschnitt des als
Bypass-Einrichtung dienenden Strömungskanals 13 im wesentli
chen konstant ausgebildet, so daß eine gleichförmige, im
wesentlichen ungedrosselte Durchströmung zur möglichst
schnellen Entlüftung des Unterdruck-Bremskraftverstärkervo
lumens durch den Unterdruckerzeuger ermöglicht ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Querschnittsdurchbrechung im
Übergang zwischen dem oberen Strömungskanal 13 und dem unte
ren Strömungskanal 14 in der Umgebung des Venturirohrbe
reichs 32 ist typisch für die Herstellung der Vorrichtung
bzw. der Pumpen/Bypass-Einheit 10 im Spritzgießverfahren
oder einem sonstigen Formverfahren.
Claims (7)
1. Strahlpumpe mit
einem Gehäuse (10), welches einen Primärluftzuführstutzen (15) und zwei Strömungskanäle (13, 14) aufweist,
wobei der eine Kanal (14) zusammen mit einem Saugrohreinsatz (16), die Strahlpumpe (17) bildet und der andere Kanal (13)ein Bypass ist,
sowie einen strömungseingangsseitigen Deckelteil (11), welches mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist und einen Anschlußstutzen (20) aufweist,
wobei zwei Rückschlagventile (18, 19) zum Verschleißen den beiden Strömungskanäle (13, 14) am Deckelteil (11) vorgesehen sind und
der Deckelteil (11) mit den beiden Rückschlagventilen (18, 19) eine bauliche Einheit bildet.
einem Gehäuse (10), welches einen Primärluftzuführstutzen (15) und zwei Strömungskanäle (13, 14) aufweist,
wobei der eine Kanal (14) zusammen mit einem Saugrohreinsatz (16), die Strahlpumpe (17) bildet und der andere Kanal (13)ein Bypass ist,
sowie einen strömungseingangsseitigen Deckelteil (11), welches mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist und einen Anschlußstutzen (20) aufweist,
wobei zwei Rückschlagventile (18, 19) zum Verschleißen den beiden Strömungskanäle (13, 14) am Deckelteil (11) vorgesehen sind und
der Deckelteil (11) mit den beiden Rückschlagventilen (18, 19) eine bauliche Einheit bildet.
2. Strahlpumpe nach Anspruch 1,
wobei das Gehäuse (10) nach Art eines Tunnelgehäuses mit
parallel verlaufenden Strömungskanälen (13, 14)
ausgebildet ist.
3. Strahlpumpe nach Anspruch 2,
wobei die Ventilebenen (21, 22) der beiden Rückschlagventile (18, 19) quer
zueinander und schräg zur Mittelachse (23) des strömungseingangsseitigen
Deckelteils (11) angeordnet sind.
4. Strahlpumpe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
wobei
die Ventilsitzwandungen (26)
der Rückschlagventile (18, 19) eine strömungsabgangsseitige
Abschlußwandung des Deckelteils (11) bilden.
5. Strahlpumpe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (10) an seinem strömungsabseitigen Ende
mit einem strömungsabseitigen Deckelteil (12) versehen ist, das einen
Anschlußstutzen (31) aufweist.
6. Strahlpumpe nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Gehäuse (10) und zumindest das strömungseingangsseitige
Deckelteil (11) im
Spritzgießverfahren hergestellt sind.
7. Verwendung einer Strahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche
als Teil eines Bremskraftverstärkungssystems, wobei der Anschlußstutzen
(20) an einen Unterdruck-Bremskraftverstärker,
der Anschlußstutzen (31) an einen
Unterdruckerzeuger und der Primärluftzuführstutzen (15)
an einen Ausgang des Unterdruckerzeugers angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934310761 DE4310761C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Strahlpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934310761 DE4310761C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Strahlpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4310761A1 DE4310761A1 (de) | 1994-10-06 |
DE4310761C2 true DE4310761C2 (de) | 1995-10-12 |
Family
ID=6484515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934310761 Expired - Lifetime DE4310761C2 (de) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | Strahlpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4310761C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998045602A1 (de) | 1997-04-10 | 1998-10-15 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Saugstrahlpumpe |
DE19544049C2 (de) * | 1995-11-25 | 2000-04-27 | Mannesmann Vdo Ag | Saugstrahlpumpe |
DE19957066A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Mannesmann Vdo Ag | Saugstrahlpumpe |
DE102011104217A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Schaltbare Strahlpumpe |
DE102015219203A1 (de) | 2015-10-05 | 2017-04-06 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503568A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit einer Saugstrahlpumpe zur Unterdruckversorgung insbesondere eines Bremskraftverstärkers |
DE19512700A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Teves Gmbh Alfred | Strahlpumpe |
US5954481A (en) * | 1996-03-14 | 1999-09-21 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Jet pump |
US6035881A (en) | 1997-05-15 | 2000-03-14 | Walter Alfmeier Ag Prazisions-Baugruppenelemente | Checkvalve unit |
US9827963B2 (en) | 2013-06-11 | 2017-11-28 | Dayco Ip Holdings, Llc | Aspirators for producing vacuum using the Venturi effect |
US9822785B2 (en) | 2013-12-11 | 2017-11-21 | Dayco Ip Holdings, Llc | Turbocharger compressor recirculation system |
BR112016016803B1 (pt) | 2014-01-20 | 2022-03-22 | Dayco Ip Holdings, Llc | Válvula de gaveta e aspirador compreendendo a válvula de gaveta |
DE102014209427B4 (de) * | 2014-05-19 | 2016-12-22 | Aft Automotive Gmbh & Co. Kg | Unterdruckpumpenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Unterdruckpumpenanordnung |
KR102224028B1 (ko) | 2014-05-30 | 2021-03-05 | 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 | 방출기, 공압식 제어 밸브 및 선택적인 흡인기를 갖는 진공 생성 시스템 |
US10519984B2 (en) | 2014-06-06 | 2019-12-31 | Dayco Ip Holdings, Llc | Noise attenuation in a Venturi device and/or check valves |
CN106907356B (zh) | 2014-06-09 | 2019-03-19 | 戴科知识产权控股有限责任公司 | 具有双文丘里流动路径的文丘里装置 |
EP3166826A4 (de) | 2014-07-10 | 2018-03-28 | Dayco IP Holdings, LLC | Doppelventurivorrichtung |
US9657748B2 (en) | 2014-08-06 | 2017-05-23 | Dayco Ip Holdings, Llc | Pneumatically actuated vacuum pump having multiple venturi gaps and check valves |
US9669815B2 (en) | 2014-08-19 | 2017-06-06 | Dayco Ip Holdings, Llc | Dual aspirator system with aspirator shut-off valve |
KR102167821B1 (ko) | 2014-08-27 | 2020-10-20 | 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 | 조정식 벤튜리 틈을 갖는 저렴한 엔진용 흡출기 |
US9581060B2 (en) | 2014-12-01 | 2017-02-28 | Dayco Ip Holdings, Llc | Evacuator system for supplying high suction vacuum or high suction flow rate |
US9828953B2 (en) | 2014-12-01 | 2017-11-28 | Dayco Ip Holdings, Llc | Evacuator system having multi-port evacuator |
EP3242997B1 (de) | 2015-01-09 | 2019-09-25 | Dayco IP Holdings, LLC | Entlüftungsabsauger für kurbelgehäuse |
US10151283B2 (en) | 2015-02-25 | 2018-12-11 | Dayco Ip Holdings, Llc | Evacuator with motive fin |
KR102498930B1 (ko) | 2015-03-09 | 2023-02-10 | 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 | 벤튜리 효과를 이용한 진공 생성 장치 |
KR102360318B1 (ko) | 2015-04-13 | 2022-02-08 | 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 | 벤튜리 효과를 이용한 진공 생성 장치 |
US9816532B2 (en) | 2015-06-11 | 2017-11-14 | Ford Global Technologies, Llc | Aspirator for internal combustion engine having integrated flow bypass and check valve |
CN107635722B (zh) | 2015-06-23 | 2021-11-05 | 戴科知识产权控股有限责任公司 | 用于对文丘里装置或止回阀进行模制后处理的方法 |
EP3325817B1 (de) | 2015-07-17 | 2021-03-03 | Dayco IP Holdings, LLC | Vorrichtungen zur herstellung eines vakuums mithilfe des venturi-effekts mit mehreren unterdurchgängen und antriebsausgängen im antriebsabschnitt |
WO2017075390A1 (en) | 2015-10-28 | 2017-05-04 | Dayco IP Holding, LLC | Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases |
KR102370863B1 (ko) | 2016-06-14 | 2022-03-04 | 데이코 아이피 홀딩스 엘엘시 | 진공 생성 장치의 바이패스 밸브 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU545569B2 (en) * | 1982-09-16 | 1985-07-18 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vacuum source device |
-
1993
- 1993-04-01 DE DE19934310761 patent/DE4310761C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544049C2 (de) * | 1995-11-25 | 2000-04-27 | Mannesmann Vdo Ag | Saugstrahlpumpe |
WO1998045602A1 (de) | 1997-04-10 | 1998-10-15 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Saugstrahlpumpe |
DE19714858C1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-11-19 | Kayser Automotive Systems Gmbh | Saugstrahlpumpe |
US6270321B1 (en) | 1997-04-10 | 2001-08-07 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Suction jet pump |
DE19957066A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Mannesmann Vdo Ag | Saugstrahlpumpe |
DE102011104217A1 (de) * | 2011-06-15 | 2012-12-20 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Schaltbare Strahlpumpe |
DE102011104217B4 (de) * | 2011-06-15 | 2013-07-04 | A. Kayser Automotive Systems Gmbh | Schaltbare Strahlpumpe |
DE102015219203A1 (de) | 2015-10-05 | 2017-04-06 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Vorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4310761A1 (de) | 1994-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4310761C2 (de) | Strahlpumpe | |
EP1030966B1 (de) | Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr | |
DE2457316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ejektor-vorrichtungen | |
DE4331568A1 (de) | Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen | |
DE2631452A1 (de) | Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit | |
EP0817739B1 (de) | Strahlpumpe | |
DE3203762A1 (de) | Rueckstroemsperre | |
DE60311352T2 (de) | Kraftstoffsystem mit einem Durchflussdruckregler | |
DE60013730T2 (de) | Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine | |
DE102007009165A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil | |
DE10061384B4 (de) | Strahlpumpenanordnung zur Erzeugung von Vakuum sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Strahlpumpenanordnung | |
DE102005006405A1 (de) | Kraftstoffübertragungseinrichtung | |
DE10250532B3 (de) | Treibgas betriebene Ejektoranordnung | |
EP0974010B1 (de) | Saugstrahlpumpe | |
DE3720918C1 (en) | Steam reducing valve | |
EP2664784A1 (de) | Druckhalteventilanordnung für eine Kraftstoffleitung | |
DE2261726C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE3303492A1 (de) | Steuerventil | |
DE102018208352A1 (de) | Hydraulische Spülventilanordnung | |
EP1685894A2 (de) | Venturi-Mischdüse | |
DE2556708C2 (de) | Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil | |
DE29518733U1 (de) | Druckhalteventil für Kraftstoffanlagen | |
DE102008000171B4 (de) | Injektor und Plattenbauteil für diesen | |
DE2120952B2 (de) | Hochdruck-Rückschlagventil | |
DE102011005464B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F04F 5/54 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: A. KAYSER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 37574 EINBECK, |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |