[go: up one dir, main page]

DE4309999A1 - Profilrohr aus vernetztem Polyolefin zur Erneuerung von Rohrleitungen - Google Patents

Profilrohr aus vernetztem Polyolefin zur Erneuerung von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE4309999A1
DE4309999A1 DE19934309999 DE4309999A DE4309999A1 DE 4309999 A1 DE4309999 A1 DE 4309999A1 DE 19934309999 DE19934309999 DE 19934309999 DE 4309999 A DE4309999 A DE 4309999A DE 4309999 A1 DE4309999 A1 DE 4309999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
cross
profile
thermoelastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934309999
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Imgram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRSBO PEX GMBH, 63150 HEUSENSTAMM, DE
Original Assignee
WIRSBO ROHRPROD und VERTR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRSBO ROHRPROD und VERTR GmbH filed Critical WIRSBO ROHRPROD und VERTR GmbH
Priority to DE19934309999 priority Critical patent/DE4309999A1/de
Publication of DE4309999A1 publication Critical patent/DE4309999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1654Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being inflated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr aus einem thermo­ elastischen Werkstoff, das warm im Durchmesser gegen­ über einer zu erneuernden Rohrleitung reduziert und mit einem die Querschnittsfläche verringernden Profil versehen und unter Erhalt dieser Form erstarrt ist, zur Einführung in eine vorgegebene Länge einer zu erneuern­ den Rohrleitung, wobei das eingeführte Rohr durch An­ wendung von Wärme und Innendruck unter abdichtender An­ lage an die zu erneuernde Rohrleitung thermoelastisch rückverformbar ist.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines der­ artigen thermoelastischen Rohres zur Erneuerung von Rohrleitungen.
Eine Rohrleitung, die zum Beispiel als Versorgungs- oder Entsorgungsleitung in der Erde verlegt ist, kann Undichtig­ keiten und/oder schadhafte Stellen aufweisen, die eine Er­ neuerung der Rohrleitung über größere Längen von beispiels­ weise bis zu einigen hundert Metern erforderlich machen.
Es ist bekannt, solche Erneuerungen unter Verwendung von Rohren aus einem thermoelastischen Werkstoff wie Poly­ ethylen hoher Dichte vorzunehmen (Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH, Fachseminar "Neue Techno­ logien der grabenlosen Erneuerung und Sanierung von Druck­ rohrleitungen", Vortragssammlung Heft 4, 1991, Seiten 42 bis 45, 95 bis 103). Dazu wird das Rohr über seinen Kristal­ litschmelzpunkt erhitzt und in diesem erhitzten Zustand durch Verringerung seiner Querschnittsfläche zum Beispiel durch Ausbildung einer Einsenkung (U-Profil) oder Ver­ ringerung des Durchmessers verformt. Bei anschließender Abkühlung unter den Kristallitschmelzpunkt wird das Rohr im verformten Zustand "eingefroren". Das so verformte Rohr wird dann auf eine Vorratstrommel aufgewickelt und für die Erneuerung der Rohrleitung von der Vorratstrommel wieder abgewickelt. Infolge der Verringerung der Querschnitts­ fläche gegenüber der zu erneuernden Rohrleitung kann das verformte Rohr ohne Schwierigkeiten in die zu erneuernde Rohrleitung bis zu Längen von 500 m eingeführt werden. Anschließend wird das verformte Rohr erwärmt und einem Innendruck ausgesetzt. Der dabei auftretende "Memory-Effekt" bewirkt, daß das verformte Rohr seine ursprüngliche Gestalt anzunehmen trachtet. Es kommt dadurch zu einer festen und abdichtenden Anlage an die zu erneuernde Rohrleitung unter gleichzeitiger Ausbildung einer selbsttragenden erneuerten Rohrleitung ohne Beeinträchtigung der Durchströmung durch die so erneuerte Rohrleitung.
Es ist ebenfalls bekannt (DE-PS 31 52 022), zur Sanierung, d. h. zur Auskleidung schadhafter Rohrleitungsstellen, ver­ netztes Polyethylen zu verwenden, das ebenfalls ein thermo­ elastischer Werkstoff ist. Dabei wird das Rohr noch im heißen Zustand im Durchmesser um bis zu 20% reduziert, diese Verformung "eingefroren", das so verformte Rohr auf die gewünschte Länge zugeschnitten und in das zu sanierende Rohr eingeführt. Anschließende Erwärmung der Rohrkombi­ nation bewirkt Ausdehnung und enge Anlage an die zu sanie­ rende Rohrleitung.
Rohre aus vernetztem Polyolefin zeichnen sich durch günstige mechanische und insbesondere chemische Eigen­ schaften aus, weil sie gegen unterschiedlichste Medien beständig sind. Ihre Verwendung auch zur Erneuerung von Rohrleitungen ist daher besonders erwünscht, ist aber dadurch erschwert, daß bei den auftretenden Durchmessern und Wandstärken die Verarbeitung durch Aufwickeln auf Vorratstrommeln etc. zu Knickstellen führen kann, die nicht oder nur unter Schwierigkeiten beseitigt werden können.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und ein Rohr aus vernetztem Polyolefin zu schaffen, das im wesentlichen ohne Längenänderung zur Erneuerung von Rohrleitungen eingesetzt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Rohr ist dadurch gekennzeichnet, daß das im Durchmesser reduzierte und mit dem die Quer­ schnittsfläche verringernden Profil versehene Rohr aus vernetztem Polyolefin gefertigt ist und eine gegenüber dem ursprünglichen Rohr erhöhte Wandstärke aufweist.
Die Erfindung beruht auf dem Befund, daß ein in der Wand­ stärke erhöhtes Rohr aus vernetztem Polyolefin, das mit dem die Querschnittsfläche verringernden Profil versehen ist, gegen Knickungen bei der Weiterverarbeitung geschützt ist. Ein so profiliertes Rohr kann ohne Gefahr von Ab­ knickungen auf Vorratstrommeln aufgewickelt und weiter verarbeitet werden und läßt sich ohne weiteres nach üb­ lichen Verfahren bei der Wiedererwärmung ausdehnen und in Anlage an die zu erneuernde Rohrleitung bringen. Ein wei­ terer Vorteil des erfindungsgemäßen Rohres besteht darin, daß bei der thermoelastischen Rückverformung nur eine unwesentliche Längenänderung erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung nach der Er­ findung kann das Rohr wenigstens über einen Teil seiner Länge mit einem nach innen gerichteten, im Längsschnitt wellenförmigen Profil versehen sein. Dadurch wird eben­ falls die erwünschte Biegefestigkeit erreicht, gleich­ zeitig aber auch, daß der runde Querschnitt des Rohres erhalten bleibt, was die Einführung von Infrarotstrahlern in das Innere des Rohres ermöglicht.
Als Ausführungsbeispiel sei nachfolgend die Erneuerung von 100 m Rohrleitung aus Gußeisen mit einer Nennweite von 100 mm beschrieben. Dazu wird die Rohrleitung gereinigt und von hineinragenden Hindernissen befreit; beide Enden der zu erneuernden Rohrleitung werden zugänglich gemacht. Ein Rohr aus vernetztem Polyethylen wird beispielsweise nach dem in der DE-AS 16 79 826 bekannten Verfahren mit den Abmessungen 110×10 mm hergestellt. Das so hergestellte Rohr wird auf einer Temperatur oberhalb des Kristallit­ schmelzpunktes (135°C bis 155°C) gehalten und in einer Verformungsstufe auf die Maße 60×17,5 mm verformt; diese Verformung erfolgt mit an sich bekannten Mitteln in der Weise, daß die dabei auf das Rohr einwirkenden Zug- und Druckkräfte minimal gehalten werden. Dadurch wird ver­ mieden, daß mit der Verformung und Rückverformung eine nur unter Schwierigkeiten kompensierbare Längenänderung verbunden ist. In einer weiteren Verformungsstufe wird das so verformte Rohr bei der gleichen Temperatur unter Verwendung eines bekannten Formwerkzeuges einseitig mit einer Einsenkung derart versehen, daß eine weitere Ver­ ringerung der Querschnittsfläche unter Ausbildung eines U-artigen Profils erfolgt. Nach anschließender Abkühlung wird eine entsprechende Länge einschließlich Überlängen des so verformten und profilierten Rohres auf eine Vor­ ratstrommel aufgewickelt, die an die Baustelle verbracht wird.
An der Baustelle erfolgt die weitere Verarbeitung auf be­ kannte Weise. Das freie Ende des profilierten Rohres wird zum Beispiel mit Hilfe einer Winde durch die zu erneuernde Rohrleitung gezogen. Das so eingeführte profilierte Rohr wird dann durch Durchleiten von Heißdampf auf eine Tem­ peratur oberhalb des Kristallitschmelzpunktes (135°C bis 155°C) erwärmt, an einem Ende geschlossen und durch An­ legen von Druckluft unter abdichtender Anlage an die zu erneuernde Rohrleitung verformt. Die Erwärmung kann dabei auch durch Heißluft (Gasbrenner, Infrarotstrahlung) er­ folgen; zur Erwärmung und Druckbeaufschlagung kann auch ein erhitzter, flüssiger Wärmeträger eingesetzt werden.
Bei der thermoelastischen Rückverformung des unter Er­ höhung der Wandstärke hergestellten Rohres aus dem thermo­ elastischen vernetzten Polyolefin wird das Rohr im wesent­ lichen aufgeweitet, während die damit verbundene Längen­ änderung verhältnismäßig gering bleibt, jedenfalls aber innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten wird, und bei der Erneuerung der Rohrleitung ohne Schwierigkeiten berück­ sichtigt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführung des Rohres wird das Quer­ schnittsprofil dadurch erzeugt, daß in dem noch über den Kristallitschmelzpunkt hinaus erwärmten Rohr wenigstens über einen Teil seiner Länge ein nach innen gerichtetes, im Längsschnitt wellenförmiges Profil, also ein Well­ rohr gebildet wird. Die dazu erforderlichen Formwerkzeuge sind bekannt und bedürfen daher keiner Beschreibung. Diese Wellung bewirkt ebenfalls eine Erhöhung der Biegefestig­ keit, so daß ein solches Rohr in gleicher Weise wie das vorstehend beschriebene Rohr mit U-Profil verarbeitet, insbesondere ohne die Gefahr von Abknickungen auf Trommeln aufgewickelt werden kann. Durch diese Wellung wird in Ab­ hängigkeit von der Tiefe der Wellung noch zusätzlich eine Längenverkürzung bewirkt, die bei der thermoelastischen Rückverformung wieder aufgehoben wird, so daß die Wand­ stärke bei der ersten Verformung nicht in dem Maße erhöht werden muß wie bei dem vorstehend beschriebenen Aus­ führungsbeispiel. Demgegenüber besteht bei dieser Aus­ führung noch der Vorteil, daß das Wellrohr seinen offenen, kreisrunden Querschnitt behält, wodurch die Einführung von beispielsweise Wärmequellen wie Infrarotstrahlern in das Innere des Rohres ermöglicht bzw. erheblich erleichtert wird.

Claims (8)

1. Rohr aus einem thermoelastischen Werkstoff, das warm im Durchmesser gegenüber einer zu erneuernden Rohr­ leitung reduziert und mit einem die Querschnittsfläche verringernden Profil versehen und unter Erhalt dieser Form erstarrt ist, zur Einführung in eine vorgegebene Länge einer zu erneuernden Rohrleitung, wobei das ein­ geführte Rohr durch Anwendung von Wärme und Innendruck unter abdichtender Anlage an die zu erneuernde Rohr­ leitung thermoelastisch rückverformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das im Durchmesser redu­ zierte und mit dem die Querschnittsfläche verringernden Profil versehene Rohr aus vernetztem Polyolefin ge­ fertigt ist und eine gegenüber dem ursprünglichen Rohr erhöhte Wandstärke aufweist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Querschnittsfläche verringernde Profil ein allgemein U-förmiges Profil ist.
3. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Querschnittsfläche verringernde Profil ein nach innen gerichtetes, im Längsschnitt wellenförmiges Profil ist, das sich wenigstens über einen Teil der Länge des Rohres erstreckt.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr auf eine Vorratstrommel auf­ wickelbar ist.
5. Verwendung eines thermoelastischen Rohres zur Er­ neuerung von Rohrleitungen, das aus vernetztem Poly­ olefin gefertigt ist und thermoelastisch zu einem Rohr mit reduziertem Durchmesser und einem die Quer­ schnittsfläche verringernden Profil verformt ist.
6. Verwendung eines thermoelastischen Rohres aus ver­ netztem Polyolefin nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr eine gegenüber dem ursprüng­ lichen Rohr erhöhte Wandstärke besitzt.
7. Verwendung eines thermoelastischen Rohres aus ver­ netztem Polyolefin nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr wenigstens über einen Teil seiner Länge ein nach innen gerichtetes, im Längsschnitt wellenförmiges Profil aufweist.
8. Verwendung eines thermoelastischen Rohres aus ver­ netztem Polyolefin nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr auf eine Vorrats­ trommel aufgewickelt ist.
DE19934309999 1993-03-27 1993-03-27 Profilrohr aus vernetztem Polyolefin zur Erneuerung von Rohrleitungen Ceased DE4309999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309999 DE4309999A1 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Profilrohr aus vernetztem Polyolefin zur Erneuerung von Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309999 DE4309999A1 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Profilrohr aus vernetztem Polyolefin zur Erneuerung von Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4309999A1 true DE4309999A1 (de) 1994-09-29

Family

ID=6484021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309999 Ceased DE4309999A1 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Profilrohr aus vernetztem Polyolefin zur Erneuerung von Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039059A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Rehau Ag & Co Verfahren zum Sanieren von Rohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039059A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Rehau Ag & Co Verfahren zum Sanieren von Rohren
DE10039059C2 (de) * 2000-08-10 2002-09-19 Rehau Ag & Co Verfahren zum Sanieren von Rohren durch Einziehen eines querschnittsreduzierten thermoplastischen Kunststoffrohres
DE10039059C5 (de) * 2000-08-10 2004-12-16 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Sanieren von Rohren durch Einziehen eines querschnittsreduzierten thermoplastischen Kunststoffrohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727786C2 (de) Verfahren zum Installieren eines neuen Rohres innerhalb eines bestehenden Rohres
DE3932106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines neuen Rohrs in eine vorhandene, unterirdische Leitung
DE2350976C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren
DE68923382T2 (de) Pipelines.
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE69725729T2 (de) Folien, rohre und rollenbeschichtungen aus wärmeschrumpfbarem uhmv-polymer
WO2010054752A2 (de) Isolierkassette
DE3425494A1 (de) Rohrverbindung
DE69002239T2 (de) Auskleiden von Rohren.
DE69517426T2 (de) Verfahren zum auskleiden einer leitung mit einer auskleidung aus polymerem material
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DE3904525C3 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohrleitungen
DE69802920T2 (de) Verfahren zum innenbeschichten von rohren
EP0640727B1 (de) Verfahren zum Anschliessen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
DE4309999A1 (de) Profilrohr aus vernetztem Polyolefin zur Erneuerung von Rohrleitungen
DE4310000C2 (de) Rohrleitungsverbindung, Rohrleitungsverbinder und Verwendung einer Hydraulikvorrichtung zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen
DE29718641U1 (de) Sanierungsgerät
DE69425129T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
DE4130167A1 (de) Verbundrohr und verfahren zu seiner herstellung und rohrleitungsverbindung aus dem verbundrohr
DE69902183T2 (de) Verfahren zum innenbeschichten von rohren
DE4025840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
EP1307680B1 (de) Verfahren zum sanieren von rohren
DE69104360T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines innenrohres in einer bestehenden rohrleitung.
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 55/165

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIRSBO PEX GMBH, 63150 HEUSENSTAMM, DE

8131 Rejection