DE4309946A1 - Verfahren zur Steuerung träger Systeme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden - Google Patents
Verfahren zur Steuerung träger Systeme zum Heizen und Kühlen von GebäudenInfo
- Publication number
- DE4309946A1 DE4309946A1 DE19934309946 DE4309946A DE4309946A1 DE 4309946 A1 DE4309946 A1 DE 4309946A1 DE 19934309946 DE19934309946 DE 19934309946 DE 4309946 A DE4309946 A DE 4309946A DE 4309946 A1 DE4309946 A1 DE 4309946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- cooling
- freely selectable
- temperature
- outside temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Analog zum bereits beschriebenen Verfahren zur Steuerung des
Heizbetriebs muß der Kühlbetrieb einschalten, wenn
TKist<TKsoll.
TKist<TKsoll.
Dabei ist TKist=gemessene Kühlflächen-Temperatur
TKsoll=erforderliche Kühlflächen-Temperatur.
TKsoll=erforderliche Kühlflächen-Temperatur.
TKsoll hängt von den Außen-Temperaturen und von den bauli
chen, nutzerseitigen und klimatischen Einflüssen ab. Diese
Abhängigkeit wird in einer Kühlkurve dargestellt, wie z. B. in der
Zeichnung dargestellt. Bei sehr großen Kühlflächen - wie sie
z. B. in dem in P 40 27 833 beschriebenen und ähnlich trägen
Systemen gegeben sind - ist diese Kühlkurve sehr flach und
mit einer geraden gemäß folgender Formel ausreichend defi
niert:
TKsoll=TA·aK+bK.
TKsoll=TA·aK+bK.
Dabei ist TA: gemessene Außen-Temperatur,
aK: Faktor für die wählbare Steilheit der Kühlkurve,
bK: wählbare Temperaturdifferenz für die Parallelverschiebung der Kühlkurve.
aK: Faktor für die wählbare Steilheit der Kühlkurve,
bK: wählbare Temperaturdifferenz für die Parallelverschiebung der Kühlkurve.
Der Kühlbetrieb wird bei dieser Steuerung also eingeschaltet,
wenn
TKist<TA·aK+bK.
TKist<TA·aK+bK.
Bei trägen Systemen sind die Nachteile einer solchen Steuer
ung für den Kühlbetrieb dieselben, wie sie für den Heizbe
trieb bereits beschrieben wurden.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung träger Kühl
systeme liegt deshalb analog zur Steuerung träger Heizsys
teme die entsprechende Aufgabenstellung zugrunde:
- - Es müssen die Tag/Nacht-Schwankungen unberücksichtigt bleiben, da die Speicherfähigkeit träger Systeme und der den trägen Systemen meist zugehörige automatische Selbstregel ungseffekt eine solche Berücksichtigung weder ermöglichen noch erfordern.
- - Es muß ferner bewirkt werden, daß der Kühlbetrieb gemäß jener mittleren Tagesaußentemperatur erfolgt, die nach Ablauf der durch die Trägheit des Systems bedingten langen Reaktionszeit zu erwarten ist. D.h. das Verfahren muß Trends zu allgemein wärmerem oder kälterem Wetter vorausschauend erkennen und berücksichtigen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß genauso wie zur Steuerung
des Heizbetriebs gelöst:
Anstelle momentaner Außentemperaturen werden für die der
Steuerung zugrundezulegenden Werte für die Außentemperatur
gemäß folgender Formel vorausschauend ermittelt:
TAM=TAM2+(TAM2-TAM1)·d/c.
TAM=TAM2+(TAM2-TAM1)·d/c.
Die Bedeutungen der in dieser Gleichung gewählten Bezeich
nungen sind dieselben, wie in der Beschreibung des Verfah
rens zur Steuerung des Heizbetriebs.
Setzt man diese, nach einiger Zeit zu erwartende Außentempe
ratur (TAM) anstelle von TA in die o.g. Formel
"TKsoll=TA·aK+bK" ein, wird die Kühlung eingeschaltet,
wenn
TKist<{TAM2+(TAM2-TAM1)×d/c}·aK+bK.
TKist<{TAM2+(TAM2-TAM1)×d/c}·aK+bK.
Das beschriebene Verfahren wird - wie das Verfahren zur
Steuerung des Heizbetriebs - in dieselbe handelsübliche Com
puter-gesteuerte Regeleinrichtungen einprogrammiert. Anhand
der Meßdaten und aufgrund des beschriebenen Verfahrens ent
scheidet dann die Regeleinrichtung vorausschauend über den
Kühlbetrieb.
Außerdem wird in die Computer-gesteuerte Regeleinrichtung
jene frei wählbare Tagesaußentemperatur einprogrammiert,
unterhalb welcher das Verfahren für den Heizbetrieb ange
wandt werden soll. Ferner wird in die Computer-gesteuerte
Regeleinrichtung auch jene frei wählbarer mittlere Tages
außentemperatur einprogrammiert, oberhalb welcher das Ver
fahren für den Kühlbetrieb angewandt werden soll. Diese
beiden mittleren Tagesaußentemperaturen werden zweckmäßiger
weise so auseinanderliegend gewählt, daß ein Außentemperatur-
Bereich entsteht, in welchem weder eine Heizung noch eine
Kühlung betrieben werden muß.
Für den Kühlbetrieb sind die mit der Erfindung erzielten
Vorteile für träge Systeme:
- - Das Verfahren legt nicht momentane sondern die erst in einigen Stunden vorausschauend zu erwartende Außentempera turen zugrunde und ermöglicht so für träge, d. h. speicherfä hige Systeme eine quasi vorbereitende Kühlung für den nächsten Tag und damit einen Kühlbetrieb auch nachts und eine kleinere Dimensionierung der Kältemaschine.
- - Das Verfahren kontrolliert in relativ geringen Zeitab ständen, ob ein Kühlbetrieb beibehalten oder abgebrochen werden muß.
- - Das Verfahren ist für träge Kühlsysteme - wie z. B. in P 40 27 833 beschrieben - unabdingbar. Erst dieses Verfahren ermöglicht, solche umweltfreundlichen Systeme problemlos zu betreiben.
Claims (3)
1. Verfahren gemäß Patentanmeldung P42 25 622.4 und bei welchem zur Steuerung
von Einrichtungen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden die
erforderliche Temperatur im Heiz- und Kühlsystem in Ab
hängigkeit von der Außentemperatur und von einem frei
wählbaren Faktor mehr oder weniger steil ansteigend oder
fallend gewählt werden kann, und bei welchem dieser mehr
oder weniger steile Verlauf der erforderlichen Tempera
tur im Heiz- und Kühlsystem um eine frei wählbare, aber
konstant bleibende Temperaturdifferenz insgesamt mehr
oder weniger hoch gewählt, d. h. parallel verschoben wer
den kann,
dadurch gekennzeichnet, daß für den Heizbetrieb und für
den Kühlbetrieb verschiedene Faktoren und Temperaturdif
ferenzen gewählt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Heizbe
trieb nur unterhalb einer frei wählbaren mittleren
Tages-Außentemperatur zuläßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung einen Kühlbe
trieb nur oberhalb einer frei wählbaren mittleren
Tages-Außentemperatur zuläßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/101,613 US5439049A (en) | 1992-08-03 | 1993-08-03 | Method for controlling sluggish heating and cooling systems for buildings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924225622 DE4225622A1 (de) | 1992-08-03 | 1992-08-03 | Verfahren zur steuerung traeger systeme zum heizen und kuehlen von gebaeuden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4309946A1 true DE4309946A1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=6464736
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924225622 Withdrawn DE4225622A1 (de) | 1992-08-03 | 1992-08-03 | Verfahren zur steuerung traeger systeme zum heizen und kuehlen von gebaeuden |
DE19934309946 Withdrawn DE4309946A1 (de) | 1992-08-03 | 1993-03-16 | Verfahren zur Steuerung träger Systeme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924225622 Withdrawn DE4225622A1 (de) | 1992-08-03 | 1992-08-03 | Verfahren zur steuerung traeger systeme zum heizen und kuehlen von gebaeuden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4225622A1 (de) |
GB (1) | GB2269917A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398858B (de) * | 1992-11-02 | 1995-02-27 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur aussentemperaturgeführten steuerung/regelung eines heizgerätes |
WO1997034209A1 (en) * | 1996-03-12 | 1997-09-18 | Raychem Corporation | Electrical heating systems |
DE19747592B4 (de) * | 1996-10-31 | 2005-11-17 | VTI Thüringer Verfahrenstechnisches Institut für Umwelt und Energie e.V. | Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3210428A1 (de) * | 1982-03-22 | 1983-09-22 | Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich | Verfahren und einrichtung zur optimierung der heizkurve einer heizungsanlage |
SE8401173L (sv) * | 1984-03-02 | 1985-09-03 | Tour & Andersson Ab | Temperaturregleringsanordning for vermeanleggningar |
US4706882A (en) * | 1985-02-15 | 1987-11-17 | Honeywell Inc. | Adaptive optimum start |
-
1992
- 1992-08-03 DE DE19924225622 patent/DE4225622A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-16 DE DE19934309946 patent/DE4309946A1/de not_active Withdrawn
- 1993-07-30 GB GB9315853A patent/GB2269917A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2269917A (en) | 1994-02-23 |
DE4225622A1 (de) | 1993-03-11 |
GB9315853D0 (en) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014001554B4 (de) | Verfahren zum automatischen Parken eines Fahrzeugs und zugehörige Steuerungseinrichtung | |
CH693915A5 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Heizung, insbesondere fuer ein Wohnhaus. | |
EP0260343A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Heizungs- und Kühlanlagen | |
DE2820330A1 (de) | Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes | |
DE3214235A1 (de) | Verdunkelungsvorrichtung | |
EP2057053A1 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
DE2611467A1 (de) | Steuergeraet, insbesondere fuer die verwendung bei temperatursteuereinheiten von gebaeuden | |
DE4309946A1 (de) | Verfahren zur Steuerung träger Systeme zum Heizen und Kühlen von Gebäuden | |
EP1219867B1 (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Getriebebaueinheit | |
EP1146231B2 (de) | Pumpenaggregat | |
DE4412226A1 (de) | Programmsteuerung für ein Thermostatventil oder eine Heizungssteuerung | |
DE2135045A1 (de) | Anordnung zur digitalen regelung einer regelstrecke | |
DE2720526B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer Warmwasserheizungsanlage eines Gebäudes | |
DE2823140A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer definierten ruheposition eines drehrohres | |
EP1223431A2 (de) | Vorrichtung zur Fehlerfeststellung einer Photovoltaikanlage | |
DE2720421A1 (de) | Abtastungs-spiegelanornung | |
EP0076398A2 (de) | Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser-Heizanlage | |
DE10049187A1 (de) | Wischvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Wischvorrichtung | |
EP0976320A3 (de) | Steuer- und Regelvorrichtung sowie Steuer- und Regelverfahren | |
DE19622531A1 (de) | Verfahren, Anlage und Unterstation zur Übertragung von Informations- und Steuerdaten | |
DE19543373B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Aktuatorsignalen | |
DE3001844A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen des optimalen einschaltzeitpunktes einer heizungs- oder klimaanlage | |
DE2631476A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes | |
DE2707401A1 (de) | Programmier- und regelverfahren sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4132977A1 (de) | Funkuhr mit gestirnzeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4225622 Format of ref document f/p: P |
|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8141 | Disposal/no request for examination |