DE4309839C1 - Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-Klimaanlage - Google Patents
Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE4309839C1 DE4309839C1 DE19934309839 DE4309839A DE4309839C1 DE 4309839 C1 DE4309839 C1 DE 4309839C1 DE 19934309839 DE19934309839 DE 19934309839 DE 4309839 A DE4309839 A DE 4309839A DE 4309839 C1 DE4309839 C1 DE 4309839C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- way solenoid
- control elements
- main channel
- return spring
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 10
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00978—Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
- B60H1/00842—Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ansteuerung von Unterdruck-Stell
elementen einer Fahrzeug-Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Es ist bereits eine gattungsgemäße Ansteuerung bekannt (DE 37
33 212 C1), allerdings für mit Unterdruck und mit Überdruck
ansteuerbare sonstige Stellelemente einerseits und nur mit Un
terdruck ansteuerbare Stellelemente einer Klimaanlage anderer
seits. Die dort verwendeten Mehrwege-Magnetventile für die son
stigen Stellelemente sind als 4/3-Wege-Magnetventile mit Rück
stellfeder ausgebildet und werden nach einer impulsartigen An
steuerung durch einen Wechseltaster-Steuerschalter mit Plus-Po
tential von einer Steuerschaltung so lange in der jeweiligen
Schaltstellung gehalten, bis die Pumpe endabgeschaltet wird.
Generell haben Mehrwege-Magnetventile mit Rückstellfeder den
Vorteil, daß sie bei Stromausfall der Anlage aufgrund der Rück
stellfeder in ihre Ausgangsschaltstellung zurückkehren und so
mit einen Notbetrieb der Anlage/Stellelemente ermöglichen; nach
teilig ist jedoch, daß für ihre andere Schaltstellung eine Dau
erbestromung erforderlich ist, woraus ein entsprechender Strom
verbrauch und eine entsprechende Wärmeentwicklung resultiert.
Hingegen haben Mehrwege-Magnetventile ohne Rückstellfeder mit
impulsgeschalteten bistabilen Schaltstellungen den Vorteil
eines sehr minimalen Stromverbrauchs, jedoch in gewissen
Anwendungsfällen den Nachteil, daß sie bei einem Stromausfall
nicht mehr selbsttätig in die einen Notbetrieb der
Anlage/Stellelemente ermöglichende andere Schaltstellung
zurückkehren, da sie in ihrer jeweils geschalteten Stellung
verbleiben.
Bezogen auf eine Fahrzeug-Klimaanlage bedeutet dies, daß bei
Verwendung von Mehrwege-Magnetventilen mit Rückstellfeder bei
einem Stromausfall auch die angeschlossenen Unterdruck-
Stellelemente mit Rückstellfeder in ihre Ausgangsstellung
zurückkehren, so daß auf jeden Fall ein Notbetrieb für die
Anlage sichergestellt ist, da durch die entsprechenden
Luftklappen warme Luft ins Wageninnere strömen kann.
Des weiteren ist ganz allgemein eine Vorrichtung zur codierten
Steuerung eines Fluids bekannt (DE 35 10 037 A1), die zur
Erreichung einer Notabschaltung ein servobetätigtes 3/2-Wege-
Abschaltventil mit Rückstellfeder aufweist, das zwischen eine
Druckquelle und einen Hauptkanal - von welchem Stichleitungen
abgehen, an welche Stellglieder anschließbar sind - geschaltet
ist, wobei den fluidbetätigten Stellgliedern mit integrierter
Rückstellfeder servobetätigte bistabile 3/2-Wege-Steuerventile
ohne Rückstellfeder vorgeschaltet sind. Sämtliche Ventile werden
hierbei fluidisch angesteuert. Im besonderen betrifft diese
Vorrichtung ein hydraulisches Steuersystem zur Steuerung des
Betriebes einer Mehrzahl von Ventilen, wie bspw. von Öl- und
Gasbohrungen auf dem Meeresboden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde,
auch bei einer Fahrzeug-Klimaanlage unter Verwendung von bistabilen
Mehrwege-Magnetventilen zur Ansteuerung der Stellelemente einen
Notbetrieb bei Stromausfall zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst, wobei das Merkmal des Unteranspruches 2
eine vorteilhafte Aus- und Weiterbildung kennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Ansteuerung
Unterdruck-Stellelementen in einer Fahrzeug-
Klimaanlage,
Fig. 2 und 3 diverse Ventil- und Stellelement-Stellungen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein pneumatisch-elektrischer Verteiler 1
vorgesehen, an dessen Eingang 1.1 eine Unterdruck-Pumpe 8 und
an dessen Ausgängen 1.2 bis 1.7 mehrere Unterdruck-Stellele
mente mit integrierter Rückstellfeder 2 bis 7 angeschlossen
sind, welche die Klimaanlagenklappen, bspw. die Hauptluft
klappe, die Fußraumklappe, die Scheibenbelüftungsklappe etc.,
betätigen und verstellen.
Der Verteiler 1 weist einen pneumatischen Hauptkanal 10 auf,
von welchem pneumatische Stichleitungen 10.2 bis 10.7 abzwei
gen und zu den Ausgängen 1.2 bis 1.7 führen. In jede Stichlei
tung ist ein impulsgeschaltetes bistabiles 3/2-Wege-Magnetven
til 9.2 bis 9.7 (ohne Rückstellfeder) geschaltet, welche in
ihrer ersten (dargestellten) Schaltlage die Ausgänge 1.2 bis
1.7 mit Atmosphäre 11 und in ihrer zweiten Schaltlage die Aus
gänge 1.2 bis 1.7 mit den Stichleitungen 10.2 bis 10.7 verbin
den. Des weiteren ist in den Hauptkanal 10, welcher über den
Hauptkanal 10.1 zum Eingang 1.1 führt, ein elektrisch schalt
bares 3/2-Wege-Magnetventil mit Rückstellfeder 9.1 geschaltet,
welches in seiner (dargestellten) Ruhelage den Hauptkanal 10
mit Atmosphäre 11 und in seiner mit dem Einschalten der Zündung
des Fahrzeuges und somit auch der Spannungsversorgung für die
Regelung der Klimaanlage bestromten Arbeitslage den Hauptkanal
10-10.1 verbindet, also den Anschluß an die Pumpe 8 her
stellt. Eine Bestromung des 3/2-Wege-Magnetventils 9.1 sei durch den Schalter
12 symbolisch dargestellt.
Die Funktionsweise der Ventilanordnung ist nun folgende:
Wie Fig. 2 zeigt, wurde die Zündung eingeschaltet, die Regelung
der Klimaanlage wird mit Spannung versorgt - Schalter 12 ist
geschlossen -, woraufhin das 3/2-Wege-Magnetventil 9.1 gegen
seine Rückstellfeder in seine Arbeitslage geschaltet wurde.
Soll nun aufgrund der Klimaregelung das Unterdruck-Stellelement 2 der
Hauptluftklappe verstellt werden, so schaltet durch einen Im
puls 9.2.1 das zugehörige bistabile 3/2-Wege-Magnetventil 9.2
(von seiner in Fig. 1 dargestellten ersten Schaltlage) in seine
dargestellte zweite Schaltlage. Von der Unterdruckpumpe 8 wird nun über
den Hauptkanal 10.1-10, die Stichleitung 10.2 und
das 3/2-Wege-Magnetventil 9.2 das Stellelement 2 mit Unterdruck beauf
schlagt und von seiner Ausgangsstellung in die Schaltstellung
entgegen seiner Rückstellfeder verstellt, was durch den Pfeil
2′ angedeutet ist.
Bei einem Stromausfall, bpsw. für die Regelung der Klimaanlage,
zu einem beliebigen Zeitpunkt - Schalter 12 öffnet - schaltet
das (nun nicht mehr bestromte) 3/2-Wege-Magnetventil 9.1 mit
der Kraft seiner Rückstellfeder in seine Ruhelage zurück -
siehe Fig. 3 -, und trennt somit den Hauptkanal 10 von der
Unterdruckpumpe 8 ab. Gleichzeitig wird der Hauptkanal 10 mit Atmosphäre
11 verbunden, d. h., daß auch Unterdruck-Stellelement 2 über die
Stichleitung 10.2 und das 3/2-Wege-Magnetventil 9.2 belüftet wird und
mit der Kraft seiner Rückstellfeder aus der Schaltstellung in
seine Ausgangsstellung verstellt wird, was durch den Pfeil 2′′
angedeutet ist.
Obwohl die Funktion nur am Unterdruck-Stellelement 2 und seinem zugeord
neten 3/2-Wege-Magnetventil 9.2 erläutert wurde, gilt dieselbe natürlich
für alle Stellelemente und Ventile, welche sich im Zeitpunkt
des Stromausfalles in ihrer Schaltstellung und zweiten Schalt
lage befanden. Jene Stellelemente und Ventile, welche sich im
Zeitpunkt des Stromausfalles bereits in ihrer Ausgangsstellung
und ersten Schaltlage befanden, behalten diese Stellung bei, da
sie ja bereits und immer noch mit Atmosphäre verbunden sind.
Ein Notbetrieb der Klimaanlage bzw. Heizung des Fahrzeuges ist
somit also gewährleistet.
Claims (2)
1. Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-
Klimaanlage,
mit einem pneumatisch-elektrischen Verteiler zur Ansteuerung
der Stellelemente,
- - dessen pneumatischer Hauptkanal an eine Unterdruckpumpe an schließbar ist und von welchem pneumatische Stichleitungen abgehen, an wel che die Stellelemente anschließbar sind
- - wobei in den Stichleitungen elektrisch schaltbare Mehrwege- Magnetventile angeordnet sind, welche in ihrer ersten Schaltlage die Stellelemente mit At mosphäre und in ihrer zweiten Schaltlage die Stellelemente mit dem Hauptkanal verbinden, dadurch gekennzeichnet,
- - daß zwischen die Unterdruckpumpe (8) und den Hauptkanal (10) ein elektrisch schaltbares 3/2-Wege-Magnetventil mit Rück stellfeder (9.1) geschaltet ist,
- - daß die Mehrwege-Magnetventile als impulsgeschaltete bista bile 3/2-Wege-Magnetventile ohne Rückstellfeder (9.2 . . . 9.n)
- - und die Unterdruck-Stellelemente (2 . . . n) mit integrierter Rückstellfeder ausgebildet sind.
2. Ansteuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das 3/2-Wege-Magnetventil (9.1) in seiner Ruhelage (I) den
Hauptkanal (10) mit Atmosphäre (11) und in seiner bestromten
Arbeitslage (11) den Hauptkanal (10) mit der Unterdruckpumpe
(8) verbindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934309839 DE4309839C1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-Klimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934309839 DE4309839C1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-Klimaanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4309839C1 true DE4309839C1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6483915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934309839 Expired - Fee Related DE4309839C1 (de) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-Klimaanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4309839C1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510037A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Exxon Production Research Co., Houston, Tex. | Vorrichtung zur codierten steuerung eines fluids |
DE3733212C1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-03-02 | Daimler Benz Ag | Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug |
-
1993
- 1993-03-26 DE DE19934309839 patent/DE4309839C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510037A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Exxon Production Research Co., Houston, Tex. | Vorrichtung zur codierten steuerung eines fluids |
DE3733212C1 (de) * | 1987-10-01 | 1989-03-02 | Daimler Benz Ag | Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009059816B3 (de) | Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems | |
DE102010011978B4 (de) | Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem | |
DE102009059900A1 (de) | Ventileinrichtung, elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems | |
DE10232554B4 (de) | Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung | |
WO2013007743A2 (de) | Druckluftaufbereitungsanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftaufbereitungsanlage | |
DE102012007365A1 (de) | Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen | |
DE19918070B4 (de) | Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen | |
EP2338754B1 (de) | Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems | |
DE19700243C1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen | |
DE102007056349B4 (de) | Fahrzeugtüranlage | |
EP0845398B1 (de) | Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen | |
DE102006008158B4 (de) | Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen | |
DE4309839C1 (de) | Ansteuerung von Unterdruck-Stellelementen einer Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE3420631C2 (de) | ||
DE102004051812A1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung | |
DE102013213537A1 (de) | Steuereinrichtung für einen mit einem Arbeitsfluid betriebenen Aktor und Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung | |
EP2171287B1 (de) | Vorrichtung zum stellen eines aktuators | |
EP1361132B1 (de) | Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen | |
DE102004028325B4 (de) | Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge | |
DE102004050194B3 (de) | Anlage für Kraftfahrzeuge mit Luftfederung und Liftachse | |
DE19645701A1 (de) | Ventileinrichtung für eine durch ein Druckmittel betätigbare Türanlage | |
EP2384944B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems | |
DE2929578C2 (de) | ||
DE102009055210B4 (de) | Druckluftanlage | |
DE102006063073B3 (de) | Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |