DE4308445A1 - Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE4308445A1 DE4308445A1 DE4308445A DE4308445A DE4308445A1 DE 4308445 A1 DE4308445 A1 DE 4308445A1 DE 4308445 A DE4308445 A DE 4308445A DE 4308445 A DE4308445 A DE 4308445A DE 4308445 A1 DE4308445 A1 DE 4308445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- weight
- water
- polyurethane
- gel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 94
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 22
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 20
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 14
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- -1 poly hydroxyl compound Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(octanoyloxy)stannyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCC NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- HXJNZPXGMGELDP-UHFFFAOYSA-J tin(4+);tetrabenzoate Chemical compound [Sn+4].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 HXJNZPXGMGELDP-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 claims 1
- FRVCGRDGKAINSV-UHFFFAOYSA-L iron(2+);octadecanoate Chemical compound [Fe+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O FRVCGRDGKAINSV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 50
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 33
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 33
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 12
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 10
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 7
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 6
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZQMJOOSLXFQSU-UHFFFAOYSA-N 3-[3,5-bis[3-(dimethylamino)propyl]-1,3,5-triazinan-1-yl]-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical group CN(C)CCCN1CN(CCCN(C)C)CN(CCCN(C)C)C1 FZQMJOOSLXFQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)biuret Chemical compound O=C=NCCCCCCNC(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)NCCCCCCN=C=O QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016334 Feeling hot Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015125 Sterculia urens Nutrition 0.000 description 1
- 240000001058 Sterculia urens Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 1
- BWLKKFSDKDJGDZ-UHFFFAOYSA-N [isocyanato(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N=C=O)C1=CC=CC=C1 BWLKKFSDKDJGDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 230000036555 skin type Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/24—Catalysts containing metal compounds of tin
- C08G18/244—Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
- C08G18/246—Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0206—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
- A61F13/0209—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings comprising superabsorbent material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0213—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members the fluid retention member being a layer of hydrocolloid, gel forming material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0223—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterized by parametric properties of the fluid retention layer, e.g. absorbency, wicking capacity, liquid distribution
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0246—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
- A61F13/0256—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the parametric properties of the adhesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/26—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4829—Polyethers containing at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/023—Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0273—Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00519—Plasters use for treating burn
- A61F2013/00523—Plasters use for treating burn with hydrogel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00621—Plasters form or structure cast
- A61F2013/00634—Plasters form or structure cast foam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00655—Plasters adhesive
- A61F2013/00676—Plasters adhesive hydrogel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/0074—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00748—Plasters means for wound humidity control with hydrocolloids or superabsorbers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00868—Plasters pervious to air or vapours thin film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00855—Plasters pervious to air or vapours
- A61F2013/00876—Plasters pervious to air or vapours vapour permeability >500 g/mg/24h
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530802—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
- A61F2013/53081—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent with special pore dimension or arrangement
- A61F2013/530817—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent with special pore dimension or arrangement being open cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2101/00—Manufacture of cellular products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2210/00—Compositions for preparing hydrogels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft auf Trägermaterialien
aufgebrachte wäßrige Flüssigkeiten absorbierende und
bindende Polyurethangelschäume für medizinische Anwendun
gen, z. B. Wundverbände wie Wundpflaster und Heftpflaster
sowie Verfahren für ihre Herstellung.
Hydrogele sind makromolekulare, natürliche oder syntheti
sche Stoffe, die aufgrund eines hohen Gehaltes an hydro
philen Gruppen in der Lage sind, Wasser absorptiv zu bin
den. Die Wasseraufnahmekapazität vieler Hydrogele beträgt
das Mehrfache des Eigengewichtes der wasserfreien Sub
stanz.
Hydrogele werden in vielfältiger Form in der Medizin ein
gesetzt. Besonders geeignet sind sie für die Wundversor
gung. Sie können Wunden vor der Austrocknung schützen,
Wundsekret aufsaugen, als Matrix für Wirkstoffe aller Art
dienen und auch als Basis für die Besiedelung mit autolo
gen oder heterologen Hautzellen dienen.
Hydrogele können unter anderem in Form von Schäumen ver
wendet werden. Schäume zur Versorgung von Hautwunden oder
chirurgischen Wunden sind an sich bekannt. Hauptsächlich
finden dabei Polyurethanschäume oder Kollagenschäume
Verwendung.
Die Hydrogele des Standes der Technik haben jedoch ver
schiedene Nachteile:
Aufgrund ihrer Hydrophilie sind die meisten in Frage kom
menden Stoffe wasserlöslich. Dies ist meist unerwünscht,
weil derartige Produkte nicht formstabil sind. Außerdem
lösen sich derartige Produkte in unerwünschter Weise am
Einsatzort auf und stehen dann für den vorgesehenen Zweck
nicht mehr zur Verfügung.
Andere Produkte zeichnen sich durch starke Polymervernet
zung aus. Dadurch werden zwar manche der Nachteile der
genannten Stoffklasse vermieden; die Quellbarkeit dieser
Stoffe ist jedoch weitgehend eingeschränkt oder verloren.
Auch selbstklebende Gelschäume sind an sich bekannt. Diese
lassen sich zwar im allgemeinen recht gut auf der Haut
fixieren, haben aber meistens den Nachteil, daß ihre Was
seraufnahmekapazität und Wasserrückhaltevermögen stark
eingeschränkt sind.
Weiterhin sind hydrophile Schäume aus Polyurethangelen be
kannt. Die PCT-Anmeldung WO-88/01878 beschreibt selbstkle
bende Polyurethanschäume bzw. Polyurethanschaumgele, wel
che unter anderem einpolymerisierte Methacrylate enthalten
können. Die Herstellung dieser Schaumgele erfolgt jedoch
durch Zusatz von Wasser.
Polyurethangele auf der Basis einer Polyurethanmatrix und
höhermolekularen Polyolen werden auch in EP-B-0 057 839
beschrieben. Selbsthaftende Flächengebilde aus Poly
urethangelen sind aus EP-B-0 147 588 bekannt. Die in die
sen beiden letztgenannten Schriften offenbarten Poly
urethangele sind ungeschäumt. Die selbstklebenden Gele
haben Isocyanatkennzahlen von 15 bis 70 (EP 147 588).
Hieraus geht hervor, daß die OH-Funktionalität stets im
deutlichen Überschuß vorliegt.
In der EP-B-57839, die keine selbsthaftenden medizinischen
Heftpflaster, sondern wirkstoffhaltige Gelmassen oder Ab
form- oder Eingußmassen zum Gegenstand hat, wurde das
Schäumen solcher Massen mit Luft bereits erwähnt.
Die Patentanmeldung EP 0 453 286 beschreibt superabsor
bierende Schaumkompositionen. Das Schäumen wird hier durch
die Anwesenheit von Wasser, gegebenenfalls durch zusätzli
che niedrig siedende organische Lösungsmittel erreicht.
EP 0 196 364 beschreibt hydrophile Polyurethanschäume, die
mit wasserabsorbierenden Polymeren auf Basis eines Copoly
mers der Acrylsäure und Kaliumacetat gefüllt sein können
und für medizinische Zwecke gedacht sind. Das Polyurethan
wird auf Basis von MDI hergestellt. Der eingesetzte
Polyether hat eine Mindestfunktionalität von 2 Hydroxyl
gruppen, bevorzugt jedoch 2 bis 3 Hydroxylgruppen. Das
Verhältnis NCO/OH ist stöchiometrisch. Damit ist eine
Variation der Eigenschaften nur sehr begrenzt möglich.
Außerdem handelt es sich nicht um ein gelförmiges Poly
urethan. Geschäumt kann mit Druckluft oder mit anderen,
nicht mit dem Isocyanat reagierenden Gasen oder mit Hilfe
von niedrig siedenden Lösungsmitteln werden. Die Mischung
von Absorber mit Polyetherpolyol erfolgt etwa im
Verhältnis 3 : 1. Der Schaum hat klebende Eigenschaften,
die durch aluminisiertes Vlies gänzlich unterdrückt werden
müssen, um zur Wundbehandlung eingesetzt werden zu können.
Es war nun Aufgabe der Erfindung, Wundverbände wie Wund
pflaster und Heftpflaster mit Hydrogelschäumen für die
Wundversorgung zu entwickeln, die gegenüber dem Stand der
Technik weniger Absorber enthalten, eine zusätzliche Ent
klebungsschicht grundsätzlich nicht benötigen sowie eine
höhere Eigenschaftsflexibilität bezüglich des Kleb- und
Saugverhaltens aufweisen. Je nach Anwendungsgebiet sollte
das geschäumte Material unterschiedliche Selbstklebeeigen
schaften besitzen, z. B. um auf die Erfordernisse unter
schiedlich empfindlicher Hauttypen besser eingehen zu
können. Eine Haftung auf der feuchten Wundoberfläche soll
nicht stattfinden. Ein weiteres Ziel ist, unterschiedli
ches Saugverhalten einstellen zu können, um damit auf
spezielle Anforderungen spezifischer Wundtypen besser ein
gehen zu können. Die aufgesaugte Flüssigkeit soll auch
unter leichtem Druck in der Wundauflage gehalten werden.
Die Flüssigkeit soll zusätzlich möglichst senkrecht zur
Wundfläche angesaugt und nicht in der Fläche verteilt
werden, um z. B. Mazerationen an empfindlichen Wundrändern
zu vermeiden. Weiterhin soll vor allem bei dünnen Schaum
schichten die hohe Flexibilität der selbstklebenden Schäu
me genutzt werden, um auch den Sitz in Problemzonen zu
gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Wundverbände, die eine
Polyurethanfolie als Träger und darauf aufgebrachte
hydrophile Polyurethangelschäume umfassen, die erhältlich
sind aus
- 1. einem Polyurethangel, welches
- (A) 25-62 Gew.-%, vorzugsweise 30-60 Gew.-%, besonders bevorzugt 40-57 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), eines kovalent vernetzten Polyurethans als hochmolekulare Matrix und
- (B) 75-38 Gew.-%, vorzugsweise 70-40 Gew.-%, besonders bevorzugt 60-43 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B) einer oder mehrerer in der Matrix durch Nebenvalenzkräfte fest gebundenen Polyhydroxylverbin dungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, vorzugsweise zwischen 1500 und 8000, besonders bevorzugt zwischen 2000 und 6000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112, vorzugsweise zwischen 25 und 84, besonders bevorzugt zwischen 28 und 56, als flüssigem Dispersionsmittel, wobei das Dispersionsmittel im wesentlichen frei ist an Hy droxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, vorzugsweise unter 1000, besonders bevorzugt unter 1500, sowie gegebenenfalls
- (C) 0-100 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B),
an Füll- und/oder Zusatzstoffen enthält, und welches
erhältlich ist durch Umsetzung einer Mischung von
- a) einem oder mehreren Polyisocyanaten,
- b) einer oder mehreren Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, und einer mittleren OH-Zahl zwischen 20 und 112,
- c) gegebenenfalls Katalysatoren oder Beschleunigern für die Reaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxyl gruppen sowie gegebenenfalls,
- d) aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Füll- und Zusatzstoffen,
- wobei diese Mischung im wesentlichen frei ist von Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, die mittlere Funktionalität der Polyisocyanate (FI) zwischen 2 und 4 liegt, die mittlere Funktionalität der Polyhydroxylverbindung (FP) zwischen 3 und 6 beträgt und die Isocyanatkennzahl (K) der Formel gehorcht, in welcher X 120, vorzugsweise X 100, beson ders bevorzugt X 90 ist und die Kennzahl K bei Werten zwischen 15 und 70 liegt, wobei die angegebenen Mittel werte von Molekulargewicht und OH-Zahl als Zahlenmittel zu verstehen sind,
- 2. einem Wasser absorbierenden Material und
- 3. einem im wesentlichen nichtwäßrigen Schäumungsmittel.
Der Polyurethangelschaum dient als Wundauflage. Wundver
bände gemäß der Erfindung sind auch Wundpflaster und
Heftpflaster.
Die erfindungsgemäßen Polyurethangele können aus den an
sich aus der Polyurethanchemie bekannten Ausgangsverbin
dungen nach an sich bekannten Verfahren hergestellt wer
den, wie sie z. B. in DE-OS 31 03 499, DE-OS 31 03 500 und
EP 147 588 beschrieben werden. Wesentlich ist jedoch, daß
bei der Auswahl der gelbildenden Komponenten die oben de
finierten Bedingungen eingehalten werden, da sonst
anstelle von selbsthaftenden Gelen klebfreie, elastische
Gele erhalten werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Polyhydroxylverbindungen sind
Polyetherpolyole, wie sie in den obengenannten deutschen
Offenlegungsschriften ausführlich genannt sind.
Als Polyisocyanatkomponente sind sowohl (cyclo)aliphati
sche als auch aromatische Isocyanate geeignet. Bevorzugte
(cyclo)aliphatische Polyisocyanate sind 1,6-Hexamethylen
diisocyanat sowie dessen Biurete und Trimerisate bzw.
hydrierte Diphenylmethandiisocyanat ("MDI")-Typen. Bevor
zugte aromatischen Polyisocyanate sind solche, die durch
Destillation erhalten werden, wie MDI-Gemische aus 4,4′-
und 2,4′-Isomeren oder 4,4′-MDI, sowie Toluylendiisocyanat
("TDI")-Typen. Die (cyclo)aliphatischen und die aromati
schen Isocyanate können aufgrund von Modifizierungen, z. B.
Biuretisierung, Trimerisierung oder Präpolymerisierung,
auch höherfunktionelle Anteile beinhalten.
Die Diisocyanate können insbesondere z. B. aus der Gruppe
der unmodifizierten aromatischen oder aliphatischen Di
isocyanate oder aber aus durch Präpolymerisierung mit
Aminen, Polyolen oder Polyetherpolyolen gebildeten modifi
zierten Produkten gewählt werden. Bevorzugt sind 4,4′-Di
isocyanatodiphenylmethan, oder aber aus durch Präpolymeri
sierung mit Polyolen oder Polyetherpolyolen gebildete
modifizierte Produkte. Als sehr günstig hat sich bei
spielsweise durch Präpolymerisierung mit Tripropylenglycol
verflüssigtes 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan erwiesen.
Bevorzugt werden ein oder mehrere Polyetherpolyole verwen
det, die durch Anlagerung von Propylenoxid und gegebenen
falls Ethylenoxid an übliche Startermoleküle erhältlich
sind und wie sie z. B. in EP 147 588 beschrieben sind.
Bevorzugte Polyether-Polyole sind in der nachfolgenden
Tabelle zusammengestellt. Sie wurden durch Anlagerung von
Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid an die angege
benen Startermoleküle in an sich bekannter Weise herge
stellt.
Die Startermoleküle für die Polyetherpolyole sind z. B.
Pentaerythrit, Sorbit, Trimethylolpropan oder Ethylen
diamin.
Besonders vorteilhaft werden die Katalysatoren oder
Beschleuniger gewählt aus der Gruppe bestehend aus
- - Organischen Säuren, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, n-Butylphosphorsäure,
- - Organozinnverbindungen, einschließlich deren Salze organischer und anorganischer Säuren, insbesondere Zinnnaphthenat, Zinnbenzoat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndiacetat, Zinn-II-ethylhexoat und Dibutylzinndiethylhexoat,
- - Eisensalzen höherer Fettsäuren, insbesondere Eisenstearat,
- - Aminen, zum Beispiel Isophorondiamin, Methylendianilin, Imidazole,
- - tertiären Aminen, insbesondere Trialkylamine, wobei die Alkylreste jeweils vorteilhaft 2-6 Kohlenstoffatome haben.
Erfindungsgemäß werden die Ausgangskomponenten so gewählt,
daß im gelbildenden Reaktionsgemisch die mittlere NCO-
Funktionalität zwischen 2 und 4, die mittlere Polyol-
Funktionalität zwischen 3 und 6 und die Isocyanatkennzahl
zwischen 15 und 70, vorzugsweise zwischen 18 und 55, be
sonders bevorzugt zwischen 20 und 45, liegen.
Die Polyurethan-Gelschäume können gegebenenfalls aus der
Polyurethan-Chemie an sich bekannte Zusatzstoffe enthal
ten, wie z. B. Füllstoffe und Kurzfasern auf anorganischer
oder organischer Basis, Metallpigmente, oberflächenaktive
Substanzen oder flüssige Streckmittel wie Substanzen mit
einem Siedepunkt von über 150°C.
Als anorganische Füllstoffe seien beispielsweise Schwer
spat, Kreide, Gips, Kieserit, Soda, Titandioxid, Ceroxid,
Quarzsand, Kaolin, Ruß und Mikrohohlkugeln genannt.
An organischen Füllstoffen können z. B. Pulver auf Basis
von Polystyrol, Polyvinylchlorid, Harnstoff-Formaldehyd
und Polyhydrazodicarbonamid eingesetzt werden. Als Kurz
fasern kommen z. B. Glasfasern von 0,1-1 mm Länge oder
Fasern organischer Herkunft, wie z. B. Polyester- oder
Polyamidfasern, in Frage. Metallpulver, wie z. B. Eisen-
oder Kupferpulver, können ebenfalls bei der Gelbildung
mitverwendet werden. Um den erfindungsgemäßen Gelen die
gewünschte Färbung zu verleihen, können die bei der Ein
färbung von Polyurethanen an sich bekannten Farbstoffe
oder Farbpigmente auf organischer oder anorganischer Basis
verwendet werden, wie z. B. Eisenoxid- oder Chromoxidpig
mente, Pigmente auf Phthalocyanin- oder Monoazo-Basis. Als
oberflächenaktive Substanzen seien z. B. Cellulosepulver,
Aktivkohle und Kieselsäurepräparate genannt.
Als flüssige Streckmittel können beispielsweise Ethyl
stearat, Laurinsäurehexylester, Isopropoylmyristat,
Isopropylpalmitat oder Dodecylsulfonsäureester verwendet
werden.
Weiterhin können als flüssige Streckmittel auch höhermole
kulare Polyole eingesetzt werden, deren Hydroxylgruppen
verethert, verestert oder urethanisiert sind, sowie
Paraffinöle und Silikonöle.
Der Gehalt an Füllstoffen und Streckmitteln in dem Gel
kann vorzugsweise bis zu 50 Gew. -%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Gels, betragen.
Zur Modifizierung der Hafteigenschaften der Gele können
gegebenenfalls Zusätze von polymeren Vinylverbindungen,
Polyacrylaten und sonstigen in der Klebstoff-Technik übli
chen Copolymeren bzw. auch Klebemittel auf Naturstoffbasis
bis zu einem Gehalt von 10 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht
der Gelmasse, zugegeben werden.
Die Füll- und Zusatzstoffe können auch aus den üblichen
Substanzklassen gewählt werden. Insbesondere sind
vorteilhaft Farbstoffe, Pigmente Lichtschutzmittel,
Konservierungsmittel, Duftstoffe, antimikrobiell wirksame
Substanzen, sonstige Wirkstoffe wie beispielsweise kühlend
wirkende Substanzen (z. B. Menthol) oder solche, die die
Durchblutung fördern oder ein Wärmegefühl erzeugen.
Bevorzugte Wasser absorbierende Materialien sind als Su
perabsorber bekannte Wasser absorbierende Salze von Poly
acrylaten und deren Copolymeren, insbesondere die Natrium-
oder Kaliumsalze. Sie können unvernetzt oder vernetzt sein
und sind auch als Handelsprodukte erhältlich. Insbesondere
sind solche Produkte geeignet, wie sie in der DE-A-37 13
601 offenbart werden und auch Superabsorber der neuen
Generation mit nur noch geringen Anteilen an austrocken
barem Wasser und hohem Quellvermögen unter Druck.
Bevorzugte Produkte sind schwach vernetzte Polymerisate
auf der Basis Acrylsäure/Natriumacrylat. Solche Natrium
polyacrylate sind als Favor 922-SK (Chemische Fabrik
Stockhausen GmbH, Deutschland) erhältlich.
Weitere Absorber, z. B. Carboxymethylcellulose und Karaya
sind ebenfalls geeignet.
Die Gewichtsmenge des Wasser absorbierenden Materials kann
z. B. bis zum 1,5fachen der Gewichtsmenge der Polyhydroxy
verbindung betragen. Bevorzugt beträgt die Gewichtsmenge
des Wasser absorbierenden Materials 24 bis 67 Gew.-%, vor
teilhaft auch 28 bis 62 Gew.-%, insbesondere 31 bis 58
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyhydroxylverbin
dung.
Das Wasser absorbierende Material liegt vorzugsweise in
fein gemahlener Form vor, insbesondere wenn dünne Schaum
schichten gewünscht werden. Die Teilchengröße der Wasser
absorbierenden Materialien, d. h. der Durchmesser des
überwiegenden Anteils der Teilchen dieses Materials liegt
vorzugsweise unter 300 µm, bevorzugt unter 200 µm, beson
ders bevorzugt aber unter 100 µm, insbesondere unter 1 µm.
Bevorzugt beträgt die Teilchengröße 0,01 bis 100 µm.
Als nichtwäßriges Schäumungsmittel können wasserfreie oder
weitgehend wasserfreie, vorzugsweise inerte Gase oder
niedrig siedende Lösungsmittel verwendet werden, die sich
dann in den Polyurethangelschäumen in fein verteilter Form
befinden. Es können auch Gemische dieser Schäumungsmittel
verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Luft, Stick
stoff oder Kohlendioxid oder Gemische dieser Gase, insbe
sondere aber Stickstoff. Eine zusätzliche Schäumung durch
einen Wasserzusatz ist nicht erforderlich. Geeignete Lö
sungsmittel sind niedrigsiedende Lösungsmittel wie Ester,
Ketone, Alkane und chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B.
Alkylacetate wie Ethylacetat oder Trichlorfluormethan,
Dichlordifluormethan, Methylenchlorid sowie die Treibgas-
Ersatzstoffe.
Der Schäumungsgrad läßt sich durch die eingearbeiteten
Mengen an Schäumungsmittel variieren. So läßt sich die
Dichte des Schaumes auf Werte von etwa 0,15-1,1 g/cm3
einstellen. Dieser Dichtebereich ist für die Wundbehand
lung geeignet. Je nach Bedarf sind unterschiedliche
Dichten eingestellbar. So kann beispielsweise ein Schaum
hergestellt werden, der sehr schnell wäßrige Flüssigkei
ten aufsaugt. Hierfür besonders geeignet sind Schaumdich
ten von 0,30 bis 0,65 g/cm3, insbesondere aber von 0,45
bis 0,6 g/cm3 (a).
Für ein Schaumprodukt mit hoher Absorptionskapazität aber
nur mäßig schnellem Ansaugverhalten sind Schaumdichten von
0,6 bis 0,9 g/cm3, insbesondere aber von 0,65 bis 0,8
g/cm3 vorteilhaft (b).
Für Produkte mit langsamen Ansaugverhalten sind bei hoher
Kapazität Dichten von 0,8 bis 1,0 g/cm3, insbesondere von
0,85 bis 0,95 g/cm3 gut geeignet (c).
Vorzugsweise sind alle verwendeten Ausgangsstoffe wasser
frei oder weitgehend wasserfrei oder als großtechnische
Produkte wasserarm. Geeignet sind aber auch wasserhaltige
Stoffe, in denen das Wasser so gebunden ist, daß es nicht
reagiert.
Vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Schäume erhältlich
aus
20-95 Gew.-% Polyhydroxylverbindung,
1-30 Gew.-% Polyisocyanat,
1-60 Gew.-% Superabsorber,
0.0001-10 Gew.-% Beschleuniger
1-30 Gew.-% Polyisocyanat,
1-60 Gew.-% Superabsorber,
0.0001-10 Gew.-% Beschleuniger
und dem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer Menge, die
Dichten von 0,15 bis 1,1 g/cm3 ergibt, insbesondere den
vorstehend angegebenen Dichten, je nachdem, welches Saug
verhalten erwünscht ist.
Bevorzugt sind daher die erfindungsgemäßen Schäume erhält
lich aus
55-85 Gew.-% Polyhydroxylverbindung,
2-15 Gew.-% Polyisocyanat,
5-40 Gew.-% Superabsorber,
0.001-1 Gew.-% Beschleuniger
2-15 Gew.-% Polyisocyanat,
5-40 Gew.-% Superabsorber,
0.001-1 Gew.-% Beschleuniger
und dem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer solchen
Menge, daß
- (a) Dichten von 0,30 bis 0,65 g/cm3, insbesondere aber 0,45 bis 0,6 g/cm oder
- (b) Dichten von 0,6 bis 0,9 g/cm3, insbesondere aber 0,65 bis 0,8 g/cm3 oder
- (c) Dichten von 0,8 bis 1,0 g/cm3, insbesondere aber 0,85 bis 0,95 g/cm3 erhalten werden.
Diesen Dichtebereichen entsprechen die vorstehend unter
(a)-(c) angegebenen Eigenschaften.
Zahlenwerte für die Schäumungsmittelmengen sind selbst in
weiten Grenzen nicht sinnvoll anzuzeigen, da diese stets
in direkter Abhängigkeit von der beispielweise pro Minute
ausgestoßenen Menge an zu schäumendem Material stehen,
außerdem Dichteschwankungen des zu schäumenden Materials
eingehen, sowie Löslichkeits- bzw. Ausgasungsphänomene in
Abhängigkeit von den Rohstoffqualitäten produktionsbedingt
möglich sind.
Daher ist grundsätzlich durch Ausprobieren die Dichte
einzustellen, was bei geeigneter technischer Ausrüstung
innerhalb von Minuten erfolgen kann und dem Fachmann keine
Schwierigkeiten bereitet.
Vorteilhaft ist es, Gewichts-Verhältnisse von Poly
hydroxylverbindung : Polyisocyanat von (5-35) : 1 zu
wählen, insbesondere etwa (10-25) : 1. Die Topfzeit als
Maß für die Verarbeitbarkeit dieser Massen liegt zwischen
0,5 und 30 Minuten.
Die eingesetzten Polyetherpolyole können beispielsweise
Handelsprodukte sein wie Levagel VP SN 100 und als Diiso
cyanate haben sich Handelsprodukte wie Desmodur PF,
Desmodur N 100, IPDI und Desmodur W als geeignet erwiesen
(Handelsprodukte der Bayer AG).
Für die Beschleuniger, so das Dibutylzinndilaurat, ist
Desmorapid Z/SN, für Zinn-II-ethylhexoat Desmorapid SO ein
vorteilhaftes Handelsprodukt (Bayer AG).
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanschäume, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- 1. die vorstehend unter 1. genannten und definierten Komponenten (A), (B) und (C) sowie a), b), c), und d) des Polyurethangeles,
- 2. ein Wasser absorbierendes Material und
- 3. ein nichtwäßriges Schäumungsmittel
vereinigt und miteinander mischt und schäumt, wobei Gase
während des Vermischens eingebracht, insbesondere einge
rührt oder eingeschlagen werden und eingebrachte Lösungs
mittel durch Verdampfen in der Masse die Schäumung bewir
ken, wozu die Masse gegebenenfalls erwärmt wird.
Die Erwärmung erfolgt vorzugsweise in dem sich gegebenen
falls anschließenden Härtungsprozeß, insbesondere bei
Temperaturen von 200 bis 140°C und Zeiten von 24 Stunden
bis zu einigen Sekunden.
Die Herstellung der Gele kann insbesondere gemäß EP 147
588 auf verschiedene Weise erfolgen.
Man kann z. B. nach dem one-shot- oder dem Prepolymer-Ver
fahren arbeiten. Beim one-shot Verfahren werden alle Kom
ponenten, d. h. Polyole, Di- und/oder Polyisocyanate, die
Isocyanat-Polyadditionsreaktion beschleunigende Katalysa
toren und gegebenenfalls Füll- und Zusatzstoffe und die
übrigen Komponenten auf einmal zusammengegeben und inten
siv miteinander vermischt.
Beim Prepolymer-Verfahren sind zwei Arbeitsweisen möglich.
Entweder stellt man zunächst ein Isocyanat-Prepolymer her,
indem man einen entsprechenden Anteil der Polyolmenge mit
der gesamten, für die Gelbildung vorgesehenen Isocyanat
menge umsetzt, und fügt dann dem erhaltenen Prepolymer die
restliche Menge an Polyol sowie gegebenenfalls Füll- und
Zusatzstoffe und die übrigen Komponenten zu und mischt
intensiv. Oder man setzt die gesamte, für die Gelbildung
vorgesehene Menge an Polyol mit einem Teil der Isocyanat
menge zu einem Hydroxyl-Prepolymer um und mischt anschlie
ßend die restliche Menge an Isocyanat zu.
Eine erfindungsgemäß besonders vorteilhafte Arbeitsweise
ist eine Variante aus dem one-shot-Verfahren und dem
Hydroxyl-Prepoylmer-Verfahren. Hierbei werden das Polyol
bzw. Polyolgemisch, gegebenenfalls die Füll- und Zusatz
stoffe und die übrigen Komponenten der Katalysator und
zwei verschiedene Diisocyanate in einem Schuß zusammenge
geben und intensiv vermischt, wobei ein Diisocyanat ali
phatischer Natur ist. Man kann davon ausgehen, daß durch
die stark unterschiedliche Reaktivität der beiden Diiso
cyanate zunächst ein Hydroxylprepolymer entsteht, das
sodann innerhalb von Minuten mit dem anderen Diisocyanat
unter Gelbildung reagiert.
Bei diesen Verfahrensweisen kann die Förderung, Dosierung
und Mischung und Schäumung der Einzelkomponenten und der
übrigen Komponenten oder Komponentengemische mit den für
den Fachmann in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten
Vorrichtungen erfolgen.
Das Schäumen mit einem nichtwäßrigen Schäumungsmittel
vorzugsweise durch Einrühren oder Einschlagen von Luft ist
an sich bekannt, bietet aber hier im speziellen besondere
Vorteile:
Die erfindungsgemäßen, vorteilhaften Polyurethangele
können so leicht schwach klebend und gut auf sich selbst
haftend bis hin zu sehr gut klebend durch Variationen des
Verhältnisses von Polyhydroxylverbindung zur Isocyanat
gesteuert werden. Durch Erniedrigung der zugegebenen
Isocyanatmenge, bezogen auf die Polyhydroxylverbindung
erhöht sich die Klebkraft und durch Erhöhung der zugege
benen Isocyanatmenge verringert sich die Klebkraft. Diese
exakte Steuerung ist in einfacher Weise nur dann möglich,
wenn im wesentlichen wasserfrei gearbeitet wird. Der Grund
hierfür liegt in der extrem hohen Wasserabsorbtionsfähig
keit der Superabsorber, da zugesetztes Wasser, das für den
Schäumungsprozeß zur Verfügung stehen muß, in einer unkon
trollierten Weise dem Prozeß entzogen werden kann und
wird, so daß es ungleich schwieriger ist, die Produktei
genschaften gezielt einzustellen.
Die erfindungsgemäßen Wundverbände mit dem erfindungsge
mäßen Schaummaterial erfüllen alle gestellten Anforderun
gen.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Gelschäu
me die Eigenschaft, daß sie im feuchten Wundmilieu kleben
de Eigenschaften vollständig verlieren. Außerdem ist es
leicht möglich, ein schnelles, mittleres oder langsames
Ansaugen bei hoher Aufnahmekapazität zu erhalten. Der
Schaum ist dabei schwach oder stark selbstklebend, so daß
er gut unterschiedlichen Hauttypen angepaßt werden kann.
Sehr wichtig ist, daß das aufgesaugte Material praktisch
nicht in der Fläche der Wundauflage verteilt wird.
Die Schäume können nach einer vorteilhaft etwa 0,5-30
Minuten messenden Topfzeit zu flächigen Gebilden ausgegos
sen oder ausgestrichen werden. Auf diese Weise sind
Schaumdicken von 0,015 mm bis 15 cm problemlos erreichbar.
Die Stärke des Materials ist wiederum abhängig vom Einsatz
zweck: soll pro Flächeneinheit viel Flüssigkeit aufgenom
men werden, so wird ein entsprechend dickes Schaummaterial
gestrichen. Ist nur ein geringfügiges Flüssigkeitsvolumen
pro Flächeneinheit zu versorgen sind auch sehr dünne
Schichten ausreichend. Der Freiheitsgrad "Dicke" ist er
forderlich, da die aufgenommene Flüssigkeit im wesentli
chen senkrecht zur Wundoberfläche aufgesaugt wird und
nicht in der Fläche verteilt wird. Durch den Einsatz von
fein gemahlenem Absorber sind beim Verstreichen dünne
Masseaufträge bis zu 10 g/m2 gut herstellbar. Es ist
aber auch möglich und vorteilhaft, Gegenstände aus den
erfindungsgemäßen Hydrogelschäumen anzufertigen, welche
nicht flächig, sondern ausgeprägt raumfüllend sind,
beispielsweise durch übliche Gußverfahren.
Die entstehenden Schäume sind offenporige Schäume. Es ist
also nicht notwendig, sie durch Schnittverfahren in solche
umzuwandeln.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Hydrogelschäume
nach an sich bekannten Verfahren auf den flächigen Träger
aufgetragen werden.
Erfindungsgemäß lassen sich als Träger Polyurethanfolien
einsetzen, da hierbei die hohe Flexibilität der
Polyurethanhydrogelschäume durch das flexible Trägermate
rial nicht behindert wird und somit auch im Gelenkbereich
gut haftet. Solche Polyurethanfolien sind bekannt und im
Handel erhältlich.
Sehr vorteilhaft kommen durch die offenporige Schaumstruk
tur auch Wasserdampfdurchlässigkeiten und Luftdurchlässig
keiten der eingesetzten Trägermaterialien zum Tragen, die
die an sich gegebenen Durchlässigkeiten für Wasserdampf
und Luft der Polyurethanhydrogele erhalten, so daß auch
die Durchlässigkeit des reinen Trägers erreicht wird. Auch
hier ist daher durch Variation z. B. der Foliendicke und
-art eine gezielte Steuerung dieser Eigenschaften möglich.
Die erfindungsgemäßen Polyurethangelschäume haben Selbst
klebeeigenschaften, insbesondere auf Haut. Sehr stark kle
bende Schaumgele kleben angenehm auf der Haut und lassen
sich schmerzfrei von normaler Haut abziehen.
Für extrem empfindliche Haut sind hingegen schwach kleben
de Schäume herstellbar, die ein ausreichendes Haftvermögen
besitzen, so daß sie haften und leicht fixiert werden kön
nen. Hautschäden auch bei extrem empfindlicher Haut werden
dabei nicht beobachtet.
Die erfindungsgemäßen Folien können eine hohe Flexibilität
aufweisen, da das Schaumgel diese Eigenschaften auch be
sitzt. Außerdem wird die gute Hautverträglichkeit der Kle
begele genutzt. Besonders vorteilhaft werden mikroporöse
Polyurethanfolien eingesetzt, da diese Folien besondere
Eigenschaften besitzen. Diese Folien sind vorzugsweise
keimdicht. Ihre Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit ist
variabel. So zeigt z. B. eine Polyurethanfolie mit einer
Stärke von etwa 35 µm eine Wasserdampf- und Luftdurchläs
sigkeit von 3500g/m2/24 Stunden. Die Wasserdampfdurchläs
sigkeit einer 25 um starken Folie beträgt 6500g/m2/24
Stunden. Eine 50 µm starke Folie weist eine Wasserdampf
durchlässigkeit von 2100g/m2/24 Stunden auf. Diese Folien
typen sind zudem alle hochflexibel, so daß die hohe Flexi
bilität der Gelschaummassen gut zur Geltung kommt.
Ein bevorzugter Wundverband gemäß der Erfindung umfaßt
eine Polyurethanfolie, die mit einer erfindungsgemäßen
Polyurethangelschaum-Schicht versehen ist. Die Dicke die
ser Schaumgelschicht kann 0,1-10 mm betragen, vorzugs
weise jedoch 0,5-6 mm und besonders bevorzugt 2-4 mm
und kann so mit der gewünschten Kapazität abgestimmt
werden. Die Schaumdichte kann 0,25 bis 0,7 g/cm3 betragen,
bevorzugt 0,3 bis 0,65 g/cm3, insbesondere jedoch 0,45 bis
0,6 g/cm3. Die Flüssigkeitsaufnahme erfolgt sehr rasch.
Innerhalb von 90 Minuten werden vorzugsweise 10 bis 60 g
Wasser/g Schaumgel, besonders bevorzugt 15 bis 50 g
Wasser/g Schaumgel, insbesondere aber 20 bis 40 g Wasser/g
Schaumgel aufgenommen. Die Gesamtaufnahmekapazität beträgt
vorzugsweise mindestens 20 g Wasser/g Schaumgel, insbeson
dere mindestens 30 g Wasser/g Schaumgel und besonders be
vorzugt mindestens 40 g Wasser/g Schaumgel. Die Poly
urethangelschaumschicht besitzt nur schwache oder sehr
geringe Selbstklebeeigenschaften. So kann die Klebkraft
bis 0,8 N/cm (gemessen auf Stahl) betragen, bevorzugt 0,06
bis 0,6 N/cm (Stahl) besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 N/cm
(Stahl).
Je nach Qualität der eingesetzten Rohstoffe wird hier,
bezogen auf die eingesetzte Gewichtsmenge an Polyhydroyl
verbindungen vorzugsweise 4,7-6,9 Gew.-%, bevorzugt
5,0-6,4 Gew.-%, insbesondere aber 5,4-5,9 Gew.-% an
Isocyanat als Vernetzer zugesetzt.
Der Gewichtsanteil an Polyhydroxylverbindungen, bezogen
auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Rohstoffe, kann
zwischen 60 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 63 und 77
Gew.-%, insbesondere aber zwischen 65 und 75 Gew.-%
liegen.
Der Gewichtsanteil an Superabsorber, bezogen auf das Ge
samtgewicht der eingesetzten Rohstoffe, kann zwischen 20
und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 23 und 37 Gew.-%, ins
besondere aber zwischen 25 und 35 Gew.-% betragen.
Dieser Wundverband ist für sehr empfindliche Haut geeig
net, wobei die Hautoberfläche in Teilbereichen zerstört
sein kann und extrem viel Sekret absondert. Eine deutliche
Verteilung der Sekrete über den Wundrand oder Feuchtbe
reich hinaus findet nicht statt. Eine Fixierung kann bei
spielsweise zusätzlich mit nichtklebenden Fixierungshilfs
mitteln erfolgen.
Besonders wichtig für die Anwendung ist, daß sich das Ma
terial in einem Stück entfernen läßt. Aufgrund seiner
niedrigen Klebkraft findet es zudem auch bei stark geschä
digter Haut ein ideales Einsatzgebiet.
Auch an stark behaarten Körperpartien ist das Material
hervorragend einsetzbar, da es sich im wesentlichen ohne
Ausreißen der Haare abziehen läßt und sich sogar nahezu
schmerzfrei entfernen läßt, da Haare beim Abziehen des
Materials nur vorübergehend schwach mitgezogen werden.
Ein weiterer bevorzugter Wundverband gemäß der Erfindung
umfaßt eine Polyurethanfolie, die mit einer erfindungsge
mäßen Polyurethangelschaum-Schicht versehen ist, deren
Dicke 0,05 bis 3 mm betragen kann, bevorzugt 0,1 bis 2 mm
beträgt, insbesondere jedoch 0,2 bis 1,5 mm beträgt. Die
Schaumdichte kann 0,55 bis 0,9 g/cm3 betragen, bevorzugt
0,6 bis 0,85 g/cm3, insbesondere aber 0,65 bis 0,8 g/cm3.
Die Flüssigkeitsaufnahme erfolgt ebenfalls rasch. Inner
halb von 90 Min. werden vorzugsweise 5 bis 50 g Wasser/g
Schaumgel, besonders bevorzugt 7 bis 40 g Wasser/g Schaum
gel und insbesondere 10 bis 30 g Wasser/g Schaumgel auf
genommen. Die Gesamtaufnahmekapazität beträgt vorzugsweise
mindestens 15 g Wasser/g Gelschaum, insbesondere minde
stens 25 g Wasser/g Schaumgel und besonders bevorzugt
mindestens 40 g Wasser/g Schaumgel. Die Polyurethangel
schaum-Schicht besitzt gute Selbstklebeeigenschaften. So
kann die Klebkraft 0,3 bis 2,5 N/cm (gemessen auf Stahl)
betragen, bevorzugt 0,5 bis 2 N/cm (Stahl) und besonders
bevorzugt 0,6 bis 1,7 N/cm betragen. Trotz dieser auf
Stahl gemessen niedrigen Klebkraftwerte klebt das Material
ausgezeichnet auf intakter Haut. Die hervorragenden,
zusätzlichen Eigenschaften, die für den schwach klebenden
Schaum aufgeführt waren, gelten auch für diese stärker
klebende Schaumvariante.
Je nach Qualität der eingesetzten Rohstoffe werden hier,
bezogen auf die eingesetzte Gewichtsmenge an Polyhydroxyl
verbindung vorzugsweise 4,4-6,4 Gew.-%, bevorzugt 4,6-
6,1 Gew.-%, insbesondere aber 5,0-5,6 Gew.-% des
Isocyanats zugesetzt.
Der Gewichtsanteil an Polyhydroxylverbindungen, bezogen
auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Rohstoffe, kann
zwischen 60 und 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 63 und 77
Gew.-%, insbesondere aber zwischen 65 und 75 Gew.-%
liegen.
Der Gewichtsanteil an Superabsorber, bezogen auf das Ge
samtgewicht der eingesetzten Rohstoffe, kann zwischen 20
und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 23 und 37 Gew,-%, ins
besondere aber zwischen 25 und 35 Gew.-% betragen.
Der Wundverband haftet gut im Bereich der Gelenke, insbe
sondere der Hand, da er sehr flexibel ist.
Ein dritter bevorzugter Wundverband entspricht dem vor
stehend beschriebenen, stärker selbstklebenden Verband,
besitzt aber vorzugsweise eine Schaumgelschicht mit einer
Dicke von 0,01 bis 1 mm, insbesondere 0,05 bis 0,7 mm und
besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 mm. Die übrigen Merkmale
und Eigenschaften entsprechen den vorstehenden Angaben für
den stärker selbstklebenden Verband. Der besonders dünne
und flexible Wundverband dient dazu, das Verschmieren aus
tretender Restmengen von Wundsekreten zu verhindern und er
hat damit z. B. die Funktion einer Schutzabdeckung. Da die
se Abdeckung wasserdicht ist, macht auch ein kurzzeitiger
Kontakt mit Wasser keine Probleme.
Für die drei vorstehenden Wundverbände werden Polyurethan
folien mit Dicken von 10-100 µm bevorzugt.
Als erfindungsgemäße Träger des Polyurethanschaumgels sind
wasserdichte, dabei aber wasserdampfdurchlässige, flexible
Polyurethanfolien besonders bevorzugt. Dies gilt insbeson
dere für die vorstehend beschriebenen bevorzugten Wundver
bände.
Derartige Folien können z. B. hergestellt sein aus Poly
esterpolyolen und/oder Polyetherpolyolen und/oder anderen
Polyolverbindungen mit einer Mindesfunktionalität von 2,
die mit aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten in
reiner oder präpolymerisierter Form und einer Mindestfunk
tionalität von 2 vernetzt sind.
Solche Folien haben vorzugsweise Dicken von 5-200 µm,
bevorzugt 10 bis 100 µm, besonders bevorzugt 15 bis 70 µm.
Die Werte für die Wasserdampfdurchlässigkeit betragen
vorzugsweise 500 bis 10 000 g/m2/24 h, bevorzugt 700 bis
7000 g/m2/24 h, insbesondere aber 1000 bis 5000 g/m2/24 h.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung der selbsthaftenden Flächengebilde auf Basis
von mit Polyurethan-Gelschäumen beschichteten Trägern. Das
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die oben
definierten Schäume oder zur Schaumgelbildung befähigten
Reaktionsgemische auf die Oberfläche eines Trägermaterials
aufbringt, z. B. nach Direktverfahren oder Umkehrverfahren
durch Gießen oder Rakeln, wobei die Oberfläche mit dem
gelbildenden Reaktionsgemisch gegebenenfalls nur teilweise
bedeckt wird. Die Schichtdicke des Gelschaumes kann z. B.
0,01 mm bis 150 mm betragen, je nachdem - wie zuvor
beschrieben -, welche Saugkapazität pro Flächeneinheit
erwünscht ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Flächengebilde kann
kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Die
Arbeitsweise hängt von den vorgegebenen, mit einer Haft
schicht zu versehenden Flächengebilden ab. Wenn man be
reits zugeschnittene Trägermaterialien vorliegen hat, ist
oftmals eine diskontinuierliche Arbeitsweise vorteilhaft.
Die kontinuierliche Arbeitsweise empfiehlt sich bei der
Beschichtung von Trägermaterialien, die in endloser Form,
z. B. als Rollenware, vorliegen. Der Auftrag der Schaum-
Haftschicht auf das Trägermaterial kann dabei direkt oder
nach dem Umkehrverfahren erfolgen. Das Reaktionsgemisch
läßt sich bei den genannten Verfahren auch, bevor es durch
die Reaktion erstarrt, rakeln.
Obwohl die Kohäsion der erfindungsgemäßen Schäume gut ist,
kann eine Nachbehandlung der erfindungsgemäßen Schäume und
Flächengebilde durch die Bestrahlung mit Gammastrahlen,
wodurch die Kohäsion in der Gelschicht verbessert werden
kann, vorteilhaft sein.
Obwohl es, wie erwähnt, möglich ist, die Hafteigenschaften
der erfindungsgemäßen Schäume zu steuern, so daß die er
haltenen Schäume oder die damit beschichteten Träger gut
selbstklebend sein können, können sie vorteilhaft auf
einer der beiden oder auch beiden Großflächen mit einer
üblichen Selbstklebemasse beschichtet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen Polyurethangelschäume oder der damit
hergestellten selbsthaftenden Flächengebilde mit Trägern
aus Polyurethanfolien als Wundverbände.
Sie können beispielsweise dazu dienen, Oberflächenwunden
oder chirurgische Wunden zu versorgen. Außerdem sind sie
als Blasenpflaster geeignet. Sie schützen durch ihre Pol
sterwirkung die intakte Hautblase, z. B. bei Verbrennungen,
und decken die Wundfläche ab, wenn sich die Blase geöffnet
hat.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind, soweit nicht
anders angegeben, alle Mengen und Prozentangaben auf das
Gewicht und die Gesamtzusammensetzung der Zubereitung
bezogen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläu
tern, ohne daß aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf
diese Beispiele zu beschränken.
Die folgenden Reaktionskomponenten werden in einem kommer
ziell verfügbaren Schaummischkopf mit kommerziell verfüg
baren Dosiereinrichtungen zusammengeführt und in diesem
innig vermischt. Dann wird die Masse auf ein silikonisier
tes Papier gestrichen und mit einer Polyurethanfolie ein
gedeckt. Anschließend läßt man die Masse bei 80°C ausrea
gieren. Zur Untersuchung der Eigenschaften wird das Trenn
papier entfernt.
Beispiel 1 | |
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg | |
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) | 38 kg |
Dibutylzinndilaurat | 0.02 kg |
Diisocyanat (Desmodur PF) | 5.7 kg |
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,52 g/cm3 erhalten
wird. Hierzu sind etwa 180-230 l Stickstoff geeignet.
Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen
des Stickstoffs ausgasen können.
Es resultiert ein schwach klebender, offenporiger Schaum.
Das Material kann nach 90 Minuten etwa 35 g Wasser pro
Gramm seines Eigengewichts aufnehmen. Die Klebkraft auf
Stahl beträgt etwa 0,3 N/cm. Die Schichtdicke beträgt ca.
3 mm. Die Flüssigkeit wird im wesentlichen vertikal ange
saugt und praktisch nicht zur Seite abgeführt.
Der Schaum kann zusätzlich fixiert werden. Die Wasser
dampfdurchlässigkeit beträgt ca. 1/3 der ursprünglichen
Wasserdampfdurchlässigkeit von rund 6500 g/m2/24 h der
Polyurethanfolie. Die Foliendicke beträgt etwa 25 µm. Die
Folie ist im Handel erhältlich (Rexham PU 77).
Beispiel 2 | |
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg | |
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) | 38 kg |
Dibutylzinndilaurat | 0.02 kg |
Diisocyanat (Desmodur PF) | 5.3 kg |
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,71 g/cm3 erhalten
wird. Hierzu sind etwa 80-130 l Stickstoff geeignet.
Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen
des Stickstoffsausgasen können.
Es resultiert ein auf Haut gut klebender, offenporiger
Schaum. Das Material kann nach 90 Minuten etwa 17 g Wasser
pro Gramm seines Eigengewichts aufnehmen. Die Klebkraft
auf Stahl beträgt um 1,1 N/cm. Die Schichtdicke beträgt
ca. 0,75 mm.
Die Schichtdicke der Polyurethanfolie (Rexham PU 77) liegt
bei etwa 25 µm und weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit
von etwa 6500 g/m2/24 h auf. Sie reduziert sich durch
Aufbringen der Masse um etwa 60%.
Beispiel 3 | |
Polyetherpolyol (Levagel VP SN 100)|100 kg | |
Superabsorber (Favor SAB 922-SK) | 38 kg |
Dibutylzinndilaurat | 0.02 kg |
Diisocyanat (Desmodur PF) | 5.3 kg |
Stickstoff, so daß eine Dichte von 0,66 g/cm3 erhalten
wird. Hierzu sind etwa 100 bis 150 l Stickstoff geeignet.
Schwankungen treten auf, da herstellungsbedingt Teilmengen
des Stickstoffs ausgasen können.
Man erhält einen sehr gut auf Haut klebenden Schaum. Die
Klebkraft auf Stahl wird zu etwa 0,6 N/cm bestimmt. Die
Wasseraufnahme beträgt ca. 13 g Wasser/g Probe. Es wurde
eine Polyurethanfolie von 50 µm Dicke mit einer Wasser
dampfdurchlässigkeit von 2100 g/m2/24 h verwendet (Rexham
91i) Die Schichtdicke beträgt 0,2 mm.
Werden in den vorstehenden Beispielen erfindungsgemäß
statt Stickstoff andere Gase wie Luft oder Gasgemische
oder Kohlendioxid verwendet, so erhält man entsprechende
Ergebnisse.
Mit den vorstehend beschriebenen Schäumen und den
schaumbeschichteten Trägern erhält man hervorragend
saugfähige Wundpflaster und Wundverbände.
Claims (19)
1. Wundverbände, umfassend eine Polyurethanfolie als Trä
ger und darauf aufgebrachte hydrophile Polyurethangel
schäume, die erhältlich sind aus
- 1. einem Polyurethangel, welches
- (A) 25-62 Gew.-%, vorzugsweise 30-60 Gew.-%, besonders bevorzugt 40-57 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), eines kovalent vernetzten Polyurethans als hochmolekulare Matrix und
- (B) 75-38 Gew.-%, vorzugsweise 70-40 Gew.-%, beson ders bevorzugt 60-43 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B) einer oder mehrerer in der Matrix durch Nebenvalenzkräfte fest gebundenen Polyhydroxylverbindungen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, vor zugsweise zwischen 1500 und 8000, besonders be vorzugt zwischen 2000 und 6000, und einer mitt leren OH-Zahl zwischen 20 und 112, vorzugsweise zwischen 25 und 84, besonders bevorzugt zwischen 28 und 56, als flüssigem Dispersionsmittel, wobei das Dispersionsmittel im wesentlichen frei ist an Hydroxylverbindungen mit einem Molekular gewicht unter 800, vorzugsweise unter 1000, be sonders bevorzugt unter 1500, sowie gegebenen falls
- (C) 0-100 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus (A) und
(B), an Füll- und/oder Zusatzstoffen enthält,
und welches erhältlich ist durch Umsetzung einer
Mischung von
- a) einem oder mehreren Polyisocyanaten,
- b) einer oder mehreren Polyhydroxylverbindun gen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 1000 und 12 000, und einer mittle ren OH-Zahl zwischen 20 und 112,
- c) gegebenenfalls Katalysatoren oder Beschleu nigern für die Reaktion zwischen Isocyanat- und Hydroxylgruppen sowie gegebenenfalls
- d) aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Füll- und Zusatzstoffen,
- wobei diese Mischung im wesentlichen frei ist von Hydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht unter 800, die mittlere Funktionalität der Polyisocyanate (FI) zwischen 2 und 4 liegt, die mittlere Funktionalität der Polyhydroxylverbindung (FP) zwischen 3 und 6 beträgt und die Isocyanatkennzahl (K) der Formel gehorcht, in welcher X 120, vorzugsweise X 100, beson ders bevorzugt X 90 ist und die Kennzahl K bei Werten zwischen 15 und 70 liegt, wobei die angegebenen Mittel werte von Molekulargewicht und OH-Zahl als Zahlenmittel zu verstehen sind,
- 2. einem Wasser absorbierenden Material und
- 3. einem im wesentlichen nichtwäßrigen Schäumungsmittel.
2. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyurethangel
- (A) 30-60 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), des kovalent vernetzten Polyurethans und
- (B) 70-40 Gew. -%, bezogen auf die Summe aus (A) und (B), der Polyhydroxylverbindungen als flüssiges Dispersionsmittel enthält.
3. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyurethangel
- (A) 40-57 Gew. -%, bezogen auf die Summe (A) und (B), des kovalent vernetzten Polyurethans und
- (B) 30-43 Gew. -%, bezogen auf die Summe (A) und (B), der Polyhydroxylverbindungen als flüssiges Dispersionsmittel enthält.
4. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyhydroxylverbindungen Polyetherpolyole sind.
5. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diisocyanate gewählt werden aus der Gruppe der
unmodifizierten aromatischen oder aliphatischen Diiso
cyanate, beispielsweise 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan,
und der durch Präpolymerisierung mit Polyolen oder Poly
etherpolyolen gebildeten, modifizierten Produkte,
beispielsweise des durch Präpolymerisierung mit Tri
propylenglycol verflüssigten 4,4′-Diisocyanatodiphenyl
methans.
6. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschleuniger gewählt werden aus der Gruppe
bestehend aus,
- - Organischen Säuren, insbesondere p-Toluolsulfonsäure, n-Butylphosphorsäure,
- - Organozinnverbindungen, einschließlich deren Salze organischer und anorganischer Säuren, insbesondere Zinnnaphthenat, Zinnbenzoat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndiacetat, Zinn-II-ethylhexoat und Dibutylzinndiaethylhexoat,
- - Eisensalzen höherer Fettsäuren, insbesondere Eisenstearat,
- - Aminen, zum Beispiel Isophorondiamin, Methylendianilin, Imidazole,
- - tertiären Aminen, insbesondere Trialkylamine, wobei die Alkylreste jeweils vorteilhaft 2-6 Kohlenstoffatome haben.
7. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wasser absorbierende Material ein Superabsorber
ist.
8. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die nichtwäßrigen Schäumungsmittel Stickstoff, Luft
oder Kohlendioxid oder Gemische dieser Gase sind.
9. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyurethangelschaum erhältlich ist aus
20-95 Gew.-% Polyhydroxylverbindung,
1-30 Gew.-% Polyisocyanat,
1-60 Gew.-% Superabsorber,
0.0001-10 Gew.-% Beschleunigerund dem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer Menge, die Dichten von 0,15 bis 1,1 g/cm3 ergibt.
1-30 Gew.-% Polyisocyanat,
1-60 Gew.-% Superabsorber,
0.0001-10 Gew.-% Beschleunigerund dem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer Menge, die Dichten von 0,15 bis 1,1 g/cm3 ergibt.
10. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyurethangelschaum erhältlich ist aus
55-85 Gew.-% Polyhydroxylverbindung,
2-15 Gew.-% Polyisocyanat,
5-40 Gew.-% Superabsorber,
0.001-1 Gew.-% Beschleunigerund dem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer Menge, die Dichten von 0,3 bis 1,0 g/cm3 ergibt, insbesondere Dichten von 0,30 bis 0,65 g/cm3, 0,6 bis 0,9 g/cm3 oder 0,8 bis 1,0 g/cm3.
2-15 Gew.-% Polyisocyanat,
5-40 Gew.-% Superabsorber,
0.001-1 Gew.-% Beschleunigerund dem nichtwäßrigen Schäumungsmittel in einer Menge, die Dichten von 0,3 bis 1,0 g/cm3 ergibt, insbesondere Dichten von 0,30 bis 0,65 g/cm3, 0,6 bis 0,9 g/cm3 oder 0,8 bis 1,0 g/cm3.
11. Verfahren zur Herstellung der Wundverbände gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
- 1. die vorstehend unter 1. genannten und definierten Komponenten (A), (B) und (C) sowie a), b), c), und d) des Polyurethangeles,
- 2. ein Wasser absorbierendes Material und
- 3. ein nichtwäßriges Schäumungsmittel
vereinigt und miteinander mischt und schäumt und auf eine
Polyurethanfolie aufträgt.
12. Verwendung der Wundverbände gemäß Anspruch 1 in der
Medizin, insbesondere als Heftpflaster, Wundpflaster oder
Blasenpflaster.
13. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewichtsmenge des Wasser absorbierenden Materials
24-67 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Poly
hydroxylverbindung, beträgt.
14. Wundverbände gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaumdichte 0,3 bis 0,65 g/cm2, 0,6 bis 0,9 g/cm3
oder 0,8 bis 1,0 g/cm3 beträgt.
15. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - die Dicke der Schaumgelschicht 0,1-10 mm beträgt,
- - die Schaumdichte 0,25 bis 0,7 g/cm3 beträgt,
- - die Wasseraufnahme in 90 min 10-60 g Wasser/g Schaumgel beträgt,
- - die Gesamtaufnahmekapazität mindestens 20 g/Wasser/g Schaumgel beträgt und
- - die Klebkraft bis 0,8 N/cm (gemessen auf Stahl), beträgt.
16. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - die Dicke der Schaumgelschicht 0,05-3 mm beträgt,
- - die Schaumdichte 0,55 bis 0,9 g/cm3 beträgt,
- - die Wasseraufnahme in 90 min 5-50 g Wasser/g Schaumgel beträgt,
- - die Gesamtaufnahmekapazität mindestens 15 g/Wasser/g Schaumgel beträgt und
- - die Klebkraft bis 0,3-2,5 N/cm (gemessen auf Stahl),
beträgt.
17. Wundverband gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - die Dicke der Schaumgelschicht 0,01-1 mm beträgt,
- - die Schaumdichte 0,55 bis 0,9 g/cm3 beträgt,
- - die Wasseraufnahme in 90 min 5-50 g Wasser/g Schaumgel beträgt,
- - die Gesamtaufnahmekapazität mindestens 15 g/Wasser/g Schaumgel beträgt und
- - die Klebkraft bis 0,3-2,5 N/cm (gemessen auf Stahl), beträgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308445A DE4308445A1 (de) | 1993-03-17 | 1993-03-17 | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung |
US08/406,926 US5844013A (en) | 1992-10-02 | 1993-10-01 | Hydrophilic polyurethane gel foams, particularly for treating deep wounds, wound dressing based on hydrophilic polyurethane gel foams and method of manufacture |
AU48201/93A AU692424B2 (en) | 1992-10-02 | 1993-10-01 | Hydrophilic polyurethane gel foams, particularly for treating deep wounds, wound dressing based on hydrophilic polyurethane gel foams and method of manufacture |
PCT/EP1993/002686 WO1994007935A1 (de) | 1992-10-02 | 1993-10-01 | Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangeschäume und verfahren zur herstellung |
EP19930920853 EP0665856B1 (de) | 1992-10-02 | 1993-10-01 | Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangelschäume und verfahren zur herstellung |
ES93920853T ES2129082T3 (es) | 1992-10-02 | 1993-10-01 | Espumas de gel de poliuretano hidrofilo, en especial para el tratamiento de heridas profundas, apositos basados en espumas de gel de poliuretano hidrofilo y procedimiento de obtencion. |
DE59309311T DE59309311D1 (de) | 1992-10-02 | 1993-10-01 | Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangelschäume und verfahren zur herstellung |
JP50871594A JP3541948B2 (ja) | 1992-10-02 | 1993-10-01 | 特に深傷を治療するための親水性ポリウレタンゲルフォーム、親水性ポリウレタンゲルフォームを基とする創傷用包帯および製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4308445A DE4308445A1 (de) | 1993-03-17 | 1993-03-17 | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308445A1 true DE4308445A1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6483012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4308445A Withdrawn DE4308445A1 (de) | 1992-10-02 | 1993-03-17 | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4308445A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418319A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung |
DE19804665A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Beiersdorf Ag | Okklusionspflaster |
DE29816349U1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-01-20 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt | Mehrschichtmaterial |
DE19920262A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanmatrix mit kovalent immobilisierten Biomolekülen |
US6191216B1 (en) | 1996-05-10 | 2001-02-20 | Bayer A.G. | Hydrophilic, self-adhesive polyurethane gel substances |
DE10047700A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-11 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen dünnen Pflastern mit einem Trägermaterial auf Polyurethanbasis |
EP1104679A3 (de) * | 1999-12-03 | 2002-06-12 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Antimikrobiell ausgerüstete Wundauflagen |
DE10114382A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Beiersdorf Ag | Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung |
WO2003011352A1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Johson & Johson Medical Limited | Apertured sheet materials consisting of a hydrogel composition |
DE10330971A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-02-10 | Beiersdorf Ag | Haut- oder Wundauflage mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen |
DE10355085A1 (de) * | 2003-11-24 | 2005-06-23 | Schure, Frank, Dr. | Wundverband |
DE10254678B4 (de) * | 2002-11-22 | 2005-11-17 | Technogel Gmbh & Co. Kg | Formkörper, insbesondere für ein Sitzpolster |
US8518422B2 (en) | 2003-05-24 | 2013-08-27 | La Prairie Group Ag | Cosmetic or dermatological preparation comprising a nutrient medium phase |
US9610463B2 (en) | 2009-01-30 | 2017-04-04 | Beiersdorf Ag | Cosmetic or dermatological preparation comprising collagen, chitosan, glycosylaminoglycan and cell growth promoting peptide and/or cellular complex |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046071A2 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-17 | Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. | Folien aus Polymermischungen, Herstellung und Anwendung dieser Folien |
DE3145003A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-16 | Francis E. 08540 Princeton N.J. Gould | Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3408050A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Laboratoires d'Hygiène et de Diététique (L.H.D.), Paris | Medizinisches verbandmaterial |
DE3341555A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Selbsthaftende flaechengebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
DE3409558A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-19 | Francis E. Princeton N.J. Gould | Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung |
US4773408A (en) * | 1985-01-04 | 1988-09-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Wound dressing |
US4773409A (en) * | 1985-09-20 | 1988-09-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Wound dressing |
DE3708955A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Tyndale Plains Hunter Ltd | Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende |
DE4007668A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Beiersdorf Ag | Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung |
US5064653A (en) * | 1988-03-29 | 1991-11-12 | Ferris Mfg. Co. | Hydrophilic foam compositions |
US5065752A (en) * | 1988-03-29 | 1991-11-19 | Ferris Mfg. Co. | Hydrophilic foam compositions |
DE4026153A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Sebapharma Gmbh & Co | Wundverband |
US5112618A (en) * | 1989-11-01 | 1992-05-12 | Ndm Acquisition Corp. | Hydrogel wound dressing product |
DD301058A7 (de) * | 1988-09-27 | 1992-10-01 | Basf Schwarzheide Gmbh | Compounds fuer nicht blockende folien und beschichtungen mit hoher zaehigkeit |
DE4111098A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Beiersdorf Ag | Hydrophile schaeume und verfahren zu deren herstellung |
EP0536875A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-04-14 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Hydrogelverband |
-
1993
- 1993-03-17 DE DE4308445A patent/DE4308445A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046071A2 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-17 | Smith and Nephew Associated Companies p.l.c. | Folien aus Polymermischungen, Herstellung und Anwendung dieser Folien |
DE3145003A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-16 | Francis E. 08540 Princeton N.J. Gould | Hydrophile polyurethandiacrylatzusammensetzung, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3408050A1 (de) * | 1983-03-11 | 1984-09-13 | Laboratoires d'Hygiène et de Diététique (L.H.D.), Paris | Medizinisches verbandmaterial |
DE3341555A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Selbsthaftende flaechengebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
DE3409558A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-19 | Francis E. Princeton N.J. Gould | Hydrophile polyurethan-polyen-zusammensetzung |
US4773408A (en) * | 1985-01-04 | 1988-09-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Wound dressing |
US4773409A (en) * | 1985-09-20 | 1988-09-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Wound dressing |
DE3708955A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Tyndale Plains Hunter Ltd | Wasserabsorptive polyurethanzusammensetzung und daraus hergestellte gegenstaende |
US5064653A (en) * | 1988-03-29 | 1991-11-12 | Ferris Mfg. Co. | Hydrophilic foam compositions |
US5065752A (en) * | 1988-03-29 | 1991-11-19 | Ferris Mfg. Co. | Hydrophilic foam compositions |
DD301058A7 (de) * | 1988-09-27 | 1992-10-01 | Basf Schwarzheide Gmbh | Compounds fuer nicht blockende folien und beschichtungen mit hoher zaehigkeit |
US5112618A (en) * | 1989-11-01 | 1992-05-12 | Ndm Acquisition Corp. | Hydrogel wound dressing product |
DE4007668A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Beiersdorf Ag | Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung |
DE4026153A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Sebapharma Gmbh & Co | Wundverband |
DE4111098A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Beiersdorf Ag | Hydrophile schaeume und verfahren zu deren herstellung |
EP0536875A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-04-14 | Paul Hartmann Aktiengesellschaft | Hydrogelverband |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418319A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung |
DE4418319C3 (de) * | 1994-05-26 | 2001-08-09 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung |
US6191216B1 (en) | 1996-05-10 | 2001-02-20 | Bayer A.G. | Hydrophilic, self-adhesive polyurethane gel substances |
US6890551B2 (en) | 1998-02-06 | 2005-05-10 | Beiersdorf Ag | Light occlusive patch |
DE19804665A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Beiersdorf Ag | Okklusionspflaster |
DE19804665B4 (de) * | 1998-02-06 | 2004-09-23 | Beiersdorf Ag | Lichtundurchlässiges Augenokklusionspflaster |
EP0985524A3 (de) * | 1998-09-11 | 2000-07-19 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft | Mehrschichtmaterial |
DE29816349U1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-01-20 | Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft, 37115 Duderstadt | Mehrschichtmaterial |
DE19920262A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanmatrix mit kovalent immobilisierten Biomolekülen |
WO2000066092A3 (de) * | 1999-05-04 | 2001-05-31 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur herstellung einer polyurethanmatrix mit kovalent immobilisierten biomolekülen |
EP1104679A3 (de) * | 1999-12-03 | 2002-06-12 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Antimikrobiell ausgerüstete Wundauflagen |
EP1203572A3 (de) * | 2000-09-22 | 2004-01-21 | Beiersdorf AG | Verfahren zur Herstellung von merhschichtigen dünnen Pflastern mit einem Trägermaterial auf Polyurethanbasis |
DE10047700A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-11 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen dünnen Pflastern mit einem Trägermaterial auf Polyurethanbasis |
DE10114382A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-26 | Beiersdorf Ag | Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung |
WO2003011352A1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Johson & Johson Medical Limited | Apertured sheet materials consisting of a hydrogel composition |
DE10254678B4 (de) * | 2002-11-22 | 2005-11-17 | Technogel Gmbh & Co. Kg | Formkörper, insbesondere für ein Sitzpolster |
US8518422B2 (en) | 2003-05-24 | 2013-08-27 | La Prairie Group Ag | Cosmetic or dermatological preparation comprising a nutrient medium phase |
DE10330971A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-02-10 | Beiersdorf Ag | Haut- oder Wundauflage mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen |
DE10330971B4 (de) * | 2003-07-08 | 2007-03-29 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung von Haut- oder Wundauflagen mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden Substanzen |
DE10355085A1 (de) * | 2003-11-24 | 2005-06-23 | Schure, Frank, Dr. | Wundverband |
US9610463B2 (en) | 2009-01-30 | 2017-04-04 | Beiersdorf Ag | Cosmetic or dermatological preparation comprising collagen, chitosan, glycosylaminoglycan and cell growth promoting peptide and/or cellular complex |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0665856B1 (de) | Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangelschäume und verfahren zur herstellung | |
DE4233289A1 (de) | Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0147588B1 (de) | Selbsthaftende Flächengebilde, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE10132141B4 (de) | Polyurethanschaumzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2179749B1 (de) | Polyurethangelschäume | |
DE69926730T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanklebstoffen und dadurch hergestellte Klebstoffe | |
EP0580599B1 (de) | Hydrophile schäume und verfahren zu deren herstellung | |
EP1190723B1 (de) | Selbsthaftende Wundverbände mit haftfähigem Wundversorgungsbereich | |
EP1190722B1 (de) | Verband | |
EP1469055B1 (de) | Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen | |
DE4308445A1 (de) | Wundverbände auf Basis hydrophiler Polyurethangelschäume und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1997043328A1 (de) | Hydrophile, selbstklebende polyurethan-gelmassen | |
DE69615860T2 (de) | Druckempfindliche polyurethanklebstoffe | |
EP0172379B1 (de) | Material für Stützverbände | |
DE4308347A1 (de) | Hydrophile Polyurethanschaumgele, insbesondere zur Behandlung von tiefen Wunden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3785311T2 (de) | Klebstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung. | |
EP2760488A1 (de) | Schnellhärtende alkoxysilan-sprühschäume | |
DE2357931B2 (de) | Aushärtbares Verbandsmaterial | |
WO2011069972A2 (de) | Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume | |
EP0715526B1 (de) | Wundversorgungsartikel mit selektivem absorptionsvermögen | |
WO2004064879A1 (de) | Pflaster mit bedruckter wundauflage und transparenter fixierfolie | |
EP0234403B1 (de) | Laminatverband | |
EP1203572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von merhschichtigen dünnen Pflastern mit einem Trägermaterial auf Polyurethanbasis | |
DE3881560T2 (de) | Fluor enthaltende Polyurethane und Polyisocyanatverbindungszusammensetzung zu ihrer Herstellung. | |
EP0305805A2 (de) | Wasserhärtende Polymerzubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |