DE4308161C2 - System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten - Google Patents
System zur Nachrichtenübertragung über SatellitenInfo
- Publication number
- DE4308161C2 DE4308161C2 DE19934308161 DE4308161A DE4308161C2 DE 4308161 C2 DE4308161 C2 DE 4308161C2 DE 19934308161 DE19934308161 DE 19934308161 DE 4308161 A DE4308161 A DE 4308161A DE 4308161 C2 DE4308161 C2 DE 4308161C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- connection
- network
- satellite
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/14—Relay systems
- H04B7/15—Active relay systems
- H04B7/185—Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
- H04B7/1853—Satellite systems for providing telephony service to a mobile station, i.e. mobile satellite service
- H04B7/18532—Arrangements for managing transmission, i.e. for transporting data or a signalling message
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/74—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/22—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using redundant apparatus to increase reliability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Nachrichtenübertragung
über Satelliten mit mindestens einer Sendestation, mindestens
einer Empfangsstation und mit mindestens einer
Überwachungsschaltung zur Überwachung des über die
Satellitenstrecke von einer Sendestation gesendeten und einer
Empfangsstation empfangenen Signals.
Derartige Übertragungssysteme werden z. B. von
Rundfunkanstalten benutzt, die Audiosignale untereinander
austauschen, verteilen oder ausstrahlen müssen.
Üblich ist der Fall, daß Audiosignale von einer zentralen
Sendestation über einen Satelliten an mehrere
Empfangsstationen übertragen werden, Die Empfangsstationen
transformieren dann das über die Satellitenstrecke empfangene
Signal so, daß es über die Sendeantenne vorbestimmter
Reichweite an Rundfunkteilnehmer weitergeleitet werden kann.
Die Wichtigkeit der modernen Satellitenkommunikation wird in
dem Artikel von G. Eckardt "Eingebunden in das globale Netz"
in Funkschau 19/1988, Seiten 44 bis 47 beschrieben. Es wird
vorgeschlagen die satellitengestützen und die terrestrischen
Kommunikationssysteme zu vernetzen, um Teilnehmern, die
ausschließlich an des terrestrische Netz angeschlossen sind
auch Zugang zu dem Satellitennetz zu ermöglichen.
Da die Übertragungsqualität von Funkstrecken - insbesondere
von Satellitenfunkstrecken - u. a. witterungsabhängig ist,
wird zumindest bei den Empfangsstationen das über den
Satelliten empfangene Signal ständig überwacht.
Wird bei der Überwachung eine Störung ermittelt, können
entsprechende Gegenmaßnahme getroffen werden. In der
Europäischen Patentanmeldung EP 0 330 178 A2 wird z. B. ein
Satellitenkommunikationssystem für Zeitvielfachzugriff
beschrieben, bei welchem eine zentrale Sende-/Empfangsstation
zwei voneinander entfernte Stationselemente besitzt und im
Falle einer Unterbrechung der Verbindung zwischen einem
Stationselement und dem Satelliten eine Verbindung zwischen
dem anderen Stationselement und demselben Satelliten aufbaut.
Nachteiligerweise wird bei dieser Ersatzverbindung aber nur
ein Teil der gestörten Kommunikationsverbindung ersetzt, so
daß eine Störung zwischen dem Satelliten und der Gegenstelle
nicht behoben werden kann.
Alternativ werden die Empfangsstationen wenn ein
Parameter des Signals kritische Werte annimmt,
auf den Empfang über eine andere
Satellitenstrecke mit einem anderen Satelliten umgeschaltet.
Das bedeutet, daß das gleiche Signal ständig über zwei
Satellitenstrecken übertragen werden muß. Führt die
Umschaltung zu keiner Verbesserung des Empfangssignals, muß
die Störung in Kauf genommen werden.
Die Übertragung über Satellitenfunkstrecken wird deshalb
bevorzugt, weil sie die billigste von allen sonst noch
denkbaren Möglichkeiten ist. Eine solche Möglichkeit be
stünde z. B. darin, die zentrale Sendestation über Draht-
oder Glasfaserleitungen mit den Empfangsstationen zu ver
binden. Eine zweite Satellitenfunkstrecke jedoch als Er
satzstrecke vorzusehen, verursacht Zusatzkosten, die nicht
mehr vernachlässigbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichten
übertragungssystem der beschriebenen Art so zu verändern,
daß für den Fall einer Störung der Satellitenstrecke die
Nachrichtenübertragung zu den Empfangsstationen über ko
stengünstige Ersatzkanäle erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, in einem System der
eingangs genannten Art mindestens ein Netzmodul vorzuse
hen, das im Betriebsfall
- - automatisch eine Nachrichtenverbindung zwischen Sende station und Empfangsstation über ein Wählnetz herstellt, wenn ein Parameter des Signals kritische Werte annimmt, und
- - diese Verbindung automatisch wieder auslöst, wenn der Parameter des Signals unkritische Werte annimmt.
Vorteilhaft ist es, die Stationen im Störungsfalle über
Kanäle eines ISDN-Netzes zu verbinden. Handelt es sich
nämlich bei den zu übertragenden Nachrichten um Audiosi
gnale, so können Audiocodecs eingesetzt werden, die die
Bitrate dieser Signale bis auf 128 kbit/s reduzieren. In
diesem Falle sind zur Nachrichtenübertragung von einer
Sendestation zu einer Empfangsstation nur zwei Basiskanäle
zu belegen und hierfür die Gebühren zu zahlen. Die Kosten
für eine erforderliche So-Schnittstelle fallen dabei kaum
ins Gewicht.
Sind von einer Sendestation mehrere Empfangsstationen zu
versorgen, so ist für eine genügend große Anzahl von
Empfangsstationen ein S2M-Anschluß mit 15 gebündelten So-
Basisanschlüssen vorteilhafter als einzelne So-Basisan
schlüsse. Mit einem S2M-Anschluß können von einer Sende
station gleichzeitig 15 verschiedene Empfangsstationen
angerufen werden, wenn die Datenrate von einem Audiocodec
auf 128 kbit/s reduziert wird.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispie
les soll die Erfindung nun näher erläutert werden.
Die Figur zeigt schematisch ein Nachrichtenübertragungs
system mit einer Funkstrecke, die über einen Satelliten 2
führt. Das System überträgt Audiosignale s von einer Sen
destation zu zwei Empfangsstationen 3, 4. Die Empfangssta
tionen leiten die empfangenen Nachrichten über nicht ein
gezeichnete Sendetürme an Rundfunkteilnehmer weiter.
Jede der Stationen 1, 3 und 4 verfügt über Antennenschal
tungen A1, A3 und A4 zum Senden bzw. zum Empfangen der
über die Satellitenstrecke laufenden Signale s. Die Sta
tionen 1, 3 und 4 enthalten auch je einen Audiocodec B1,
B3 und B4, der die Audiosignale von der 128 kbit/s-Ebene
(ISO/EMPEG-Standard Layer III) auf Ebenen mit höheren
Bitraten umcodiert oder umgekehrt.
Bestandteil eines jeden Audiocodecs ist unter anderem eine
Überwachungsschaltung, die das abgehende oder ankommende
Signal auf Bitfehler überwacht. Übersteigt die Bitfehler
rate z. B. in der Sendestation 1 einen kritischen Wert, gibt
die Überwachungsschaltung bzw. der Audiocodec B1 ein Si
gnal über eine Leitung a1 ab. Entsprechendes gilt für die
Überwachungsschaltungen der Audiocodecs B3 und B4 und
Leitungen a3 und a4.
Das über die Leitung a1 laufende Signal veranlaßt ein
Netzmodul C1 über So-Anschlüsse 5a, 5b automatisch die
Rufnummer der Empfangsstationen 3 und 4 an eine Vermitt
lung eines ISDN-Netzes 5 auszusenden. Die Empfangsstatio
nen 3 und 4 sind ebenfalls über So-Anschlüsse 5c und 5d an
das ISDN-Netz 5 angeschlossen.
Ist die Verbindung über das ISDN-Netz aufgebaut, erfolgt
die Signalübertragung über die ISDN-Einrichtungen 5a, 5b,
5, 5c, und 5d anstatt über die Antennenschaltungen A1, A2
und A3 und den Satelliten 2. Diese Verbindung bleibt so
lange bestehen, bis die Bitfehlerrate, die entweder tech
nische Ursachen haben kann oder witterungsbedingt ist,
wieder einen unkritischen Wert angenommen hat. Dann lösen
die Netzmodule C1, C3 und C4 die Verbindungen über das
ISDN-Netz 5 automatisch aus.
Der Aufbau einer Verbindung über das ISDN-Netz kann auch
bei den Empfangsstationen 3 und 4 beginnen. Empfängt nur
eine Empfangsstation ein gestörtes Signal, wird die Ver
bindung nur zwischen dieser Station und der Sendestation 1
auf gebaut.
Bei mehr als zwei Empfangsstationen kann es sich als ko
stengünstiger erweisen, statt der einzelnen So-Anschlüsse
einen S2M-Anschluß zu verwenden. Ein socher Anschluß
besteht aus 15 gebündelten So-Basisanschlüssen. Mit einem
S2M-Anschluß können von der Sendestation 1 gleichzeitig 15
verschiedene Empfangsstationen angerufen werden, die mit
den Empangsstationen 3 und 4 funktionsgleich sind.
Claims (3)
1. System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten (2)
mit mindestens einer Sendestation (1), mindestens einer
Empfangsstation (3, 4) und mit mindestens einer
Überwachungsschaltung (B1, B3, B4) zur Überwachung des über die
Satellitenstrecke von einer Sendestation (1) gesendeten und
einer Empfangsstation empfangenen Signals (s),
gekennzeichnet durch,
Mittel (B1, B2, B3) zur Reduzierung der Bitrate der Signale und mindestens einen Netzmodul (C1, C2, C3), der dafür vorgesehen ist,
automatisch eine Nachrichtenverbindung zwischen einer Sendestation (1) und einer Empfangsstation (3, 4) über ein Wählnetz (5) herzustellen, wenn ein Parameter des Signals (s) kritische Werte annimmt, wobei es sich bei dem Wählnetz (5) um ein ISDN-Netz handelt, und
diese Verbindung wieder auszulösen, wenn der Parameter des Signals (s) unkritische Werte annimmt.
Mittel (B1, B2, B3) zur Reduzierung der Bitrate der Signale und mindestens einen Netzmodul (C1, C2, C3), der dafür vorgesehen ist,
automatisch eine Nachrichtenverbindung zwischen einer Sendestation (1) und einer Empfangsstation (3, 4) über ein Wählnetz (5) herzustellen, wenn ein Parameter des Signals (s) kritische Werte annimmt, wobei es sich bei dem Wählnetz (5) um ein ISDN-Netz handelt, und
diese Verbindung wieder auszulösen, wenn der Parameter des Signals (s) unkritische Werte annimmt.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß unter Einsatz eines
Audiocodecs (B1, B2, B3) die Verbindung zwischen einer
Sendestation (1) und einer Empfangsstation (3, 4) über
So-Schnittstellen (5a bis 5d) des ISDN-Netzes erfolgt.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen
einer Sendestation (1) und einer Empfangsstation (3, 4)
über einen S2M-Anschluß des ISDN-Netzes erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308161 DE4308161C2 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308161 DE4308161C2 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308161A1 DE4308161A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4308161C2 true DE4308161C2 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=6482823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934308161 Expired - Fee Related DE4308161C2 (de) | 1993-03-16 | 1993-03-16 | System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4308161C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7274117B1 (en) | 2003-09-05 | 2007-09-25 | The Watt Stopper, Inc. | Radio wall switch |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5594490A (en) * | 1994-05-23 | 1997-01-14 | Cable Services Technologies, Inc. | System for distributing video/audio files from central location to a plurality of cable headends |
DE19511087B4 (de) * | 1995-03-25 | 2006-04-13 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Anordnung zum automatischen Anschalten von Ersatzverbindungen über das IDSN-Netz bei gestörten Standverbindungen |
BR9603869A (pt) * | 1995-10-02 | 1998-06-02 | Motorola Inc | Processo para proporcionar continuidade de comunicações ponto de conexão terrestre e ponto de conexão principal para sistema de comunicação de satélite |
US5848054A (en) * | 1996-02-07 | 1998-12-08 | Lutron Electronics Co. Inc. | Repeater for transmission system for controlling and determining the status of electrical devices from remote locations |
US5905442A (en) * | 1996-02-07 | 1999-05-18 | Lutron Electronics Co., Inc. | Method and apparatus for controlling and determining the status of electrical devices from remote locations |
FR2750820B1 (fr) * | 1996-07-04 | 1999-04-02 | Alcatel Espace | Procede de commutation d'un canal d'un premier chemin de propagation vers un second chemin de propagation |
DE19728061C2 (de) * | 1997-07-01 | 2002-10-24 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität zum Ersetzen gestörter Datenleitungen in terrestrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
AU4661700A (en) * | 1999-06-01 | 2000-12-18 | Cacheflow, Inc. | Content delivery system |
US6660948B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-12-09 | Vip Investments Ltd. | Switch matrix |
US7755506B1 (en) | 2003-09-03 | 2010-07-13 | Legrand Home Systems, Inc. | Automation and theater control system |
US7394451B1 (en) | 2003-09-03 | 2008-07-01 | Vantage Controls, Inc. | Backlit display with motion sensor |
US7307542B1 (en) | 2003-09-03 | 2007-12-11 | Vantage Controls, Inc. | System and method for commissioning addressable lighting systems |
US7889051B1 (en) | 2003-09-05 | 2011-02-15 | The Watt Stopper Inc | Location-based addressing lighting and environmental control system, device and method |
US7778262B2 (en) | 2005-09-07 | 2010-08-17 | Vantage Controls, Inc. | Radio frequency multiple protocol bridge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0330178A2 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-30 | Nec Corporation | Satellitennachrichtübertragungssystem mit Vielfachzugriff und Ersatzzentralstation |
-
1993
- 1993-03-16 DE DE19934308161 patent/DE4308161C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0330178A2 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-30 | Nec Corporation | Satellitennachrichtübertragungssystem mit Vielfachzugriff und Ersatzzentralstation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ECKHARDT, G.: Eingebunden in das globale Netz, In: Funkschau 19/1988, S. 44-47 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7274117B1 (en) | 2003-09-05 | 2007-09-25 | The Watt Stopper, Inc. | Radio wall switch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4308161A1 (de) | 1994-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19714386C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung in Niederspannungsnetzen | |
DE4308161C2 (de) | System zur Nachrichtenübertragung über Satelliten | |
CH663125A5 (de) | Nachrichtenuebertragungsanlage mit mehreren sammelleitungen zur uebertragung unterschiedlicher datentypen. | |
EP0008016A1 (de) | Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur Datenübertragung mit adaptiver Fehlersicherung | |
CH664464A5 (de) | Dezentralisierte automatische haustelefonzentrale. | |
EP0176015B1 (de) | Verfahren zur zusätzlichen Uebertragung von Informationen über einen digitalen Hilfskanal sowie Anwendung des Verfahrens | |
EP0110464B1 (de) | Nebenstellenanlage | |
EP0584537A2 (de) | Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen | |
DE3438340C2 (de) | ||
DE69229651T2 (de) | Identifizierungssystem für Verbindungsleitungen | |
DE2103307C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Eingabe von zwischen zwei Endstellen zu übertragenden Daten in nicht besetzte Kanäle eines Fernsprech-Multiplexsystems | |
CH647627A5 (en) | Cable communication system | |
DE19831954A1 (de) | Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerk | |
DE4141725C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen nachrichtentechnischer Signale | |
WO1997029612A1 (de) | Übertragungssystem zur übertragung von digitalsignalen | |
DE19514275C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Daten | |
DE4114485A1 (de) | Verfahren zur bidirektionalen datenuebertragung | |
EP0402890B1 (de) | Zwischenstelle in einer Nachrichtenübertragungsstrecke | |
EP0023297B1 (de) | Digital-Fernmeldesystem | |
EP0553436B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Übertragungsstrecken nachrichtentechnischer Signale | |
DE2820428B2 (de) | Anlage zur Übermittlung von Zeitmultiplexsignalen mit einem Leitungsnetz in Ringstruktur | |
DE4008727C2 (de) | ||
DE4215033A1 (de) | Fernsprechteilnehmer-vorrichtung | |
EP0104606B1 (de) | Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage | |
DE3343280A1 (de) | Nachrichtenvermittlungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |