[go: up one dir, main page]

DE4308015A1 - Sliding element with compensation means for a longitudinal rail guide in motor vehicle seats - Google Patents

Sliding element with compensation means for a longitudinal rail guide in motor vehicle seats

Info

Publication number
DE4308015A1
DE4308015A1 DE19934308015 DE4308015A DE4308015A1 DE 4308015 A1 DE4308015 A1 DE 4308015A1 DE 19934308015 DE19934308015 DE 19934308015 DE 4308015 A DE4308015 A DE 4308015A DE 4308015 A1 DE4308015 A1 DE 4308015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding body
rail
rails
longitudinal guide
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934308015
Other languages
German (de)
Inventor
Gavriel Shafry
Hans G Menne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934308015 priority Critical patent/DE4308015A1/en
Publication of DE4308015A1 publication Critical patent/DE4308015A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

The invention relates to a longitudinal rail guide with sliding body (3). Such rails (1, 2) are, on the one hand, to be manufactured economically with the largest possible degree of tolerance. On the other hand, impact noises between the rails are to be avoided. The invention achieves the object in rails (1, 2) provided with a sliding element (3) in that the sliding element is provided with compensation means (5, 23, 17, 27, 35, 36). These compensation means can be realised by means of suitable recesses (5, 23; 5, 35; 5, 36) which are preferably arranged offset on the sliding element (3), but may also be provided by means of special elastic elements (7, 17, 27) which are inserted between the sliding element (3) and rail (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schienenlängsführung mit zwei gegeneinander längs verschiebbar geführten Schienen, ins­ besondere zur Führung von Sitzen in Kraftfahrzeugen. Bei derartigen Schienenlängsführungen ist es bekannt, Gleit­ körper vorzusehen, die für eine verbesserte Gleitfähigkeit der Metallschienen gegeneinander sorgen.The invention relates to a longitudinal rail guide with two rails that can be moved longitudinally against each other, ins especially for guiding seats in motor vehicles. At such longitudinal rail guides it is known to slide body to provide for improved lubricity the metal rails against each other.

So ist es beispielsweise aus der DE-OS 25 45 763 bekannt, bei einem Kraftfahrzeugsitz Ober- und Unterschiene über Kunststoffgleitkörper gegeneinander abzustützen, die auf eine der Schienen aufgesetzt sind.For example, it is known from DE-OS 25 45 763 in a motor vehicle seat top and bottom rail over Support plastic sliding body against each other that on one of the rails are attached.

Aus der DE-OS 35 22 773 kann entnommen werden, daß ein derartiger Gleitkörper aus Hartplastik gefertigt sein kann und sich nicht notwendigerweise über die gesamte Länge der Schiene erstrecken muß.From DE-OS 35 22 773 it can be seen that a such sliding body can be made of hard plastic and not necessarily along the entire length of the Rail must extend.

Die Aufgabe derartiger Gleitkörper kann voneinander abwei­ chen. Zum einen können diese Gleitkörper ganz allgemein die Gleitlagerfunktion der Schienen gegeneinander überneh­ men, wie es sich aus dem o.g. Stand der Technik ergibt. Zum anderen kann die Längsverschiebung der Schienen auch über Rollkörper geschehen, so daß die Gleitkörper nur die zusätzliche Funktion übernehmen, ein Abheben der Schienen voneinander zu verhindern. Das kann beispielsweise wesent­ lich sein, um Klappergeräusche der Sitzschienen gegenein­ ander zu vermeiden. An sich wäre es möglich, durch eine besonders genaue Fertigung sehr stabil ausgestalteter Füh­ rungsschienen Klappergeräusche weitgehend herabzusetzen. Nachteilig hierbei ist allerdings der dabei hohe Herstel­ lungspreis der mit sehr kleiner Toleranz gefertigten Schienen sowie die Schwierigkeit, bei der Nontage die sehr genau gefertigten Schienen ineinanderzufügen.The task of such sliding bodies can differ from one another chen. For one thing, these sliding bodies can be very general take over the slide bearing function of the rails against each other  men, as it emerges from the above State of the art results. On the other hand, the longitudinal displacement of the rails can also happen over rolling body, so that the sliding body only the take on additional function, lifting the rails prevent each other. This can be important, for example be against the rattling of the seat rails to avoid others. In itself it would be possible to use a particularly precise production of very stable guides rails to reduce rattling noises to a large extent. The disadvantage here, however, is the high level of manufacture production price of those manufactured with a very small tolerance Rails as well as the difficulty in assembling the very assemble precisely manufactured rails.

Die Erfindung geht daher aus von einer Schienenführung der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gat­ tung. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer derartigen Schienenlängsführung für einen Gleitkörper zu sorgen, der in der Lage ist, Toleranzen zwischen den ineinander ge­ führten Schienen auszugleichen und gleichzeitig für eine hinreichende Gleitfähigkeit der Schienen gegeneinander zu sorgen. Damit sollen auf der einen Seite Schlaggeräusche der gegeneinander schlagenden Schienen verhindert und an­ dererseits eine Fertigung der Schienen mit vergleichsweise großer Toleranz ermöglicht werden.The invention is therefore based on a rail guide Gat resulting from the preamble of claim 1 tung. The object of the invention is in such a Rail longitudinal guide to ensure a sliding body that is able to tolerances between the ge led to compensate rails and at the same time for one sufficient sliding ability of the rails against each other to care. On the one hand, this is supposed to be a striking sound the rails hitting against each other prevented and on on the other hand, a production of the rails with comparative tolerance is made possible.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, für Flächen an dem Gleitkörper zu sorgen, welche ein Gleiten der Schienen gegeneinander bei hinreichend kleinem Verschleiß des Gleitkörpers erlauben und anderer­ seits zumindest örtlich die Elastizität des Gleitkörpers so zu erhöhen, daß er zum Ausgleich von Änderungen des Ab­ standes der Schienen zueinander in der Lage ist, ohne die Gleitfähigkeit der Schienen gegeneinander zu benachteili­ gen.The invention solves this problem by itself resulting from the characterizing part of claim 1 Combination of features. In principle, the invention therefore exists in providing surfaces on the slider which a sufficient sliding of the rails against each other allow small wear of the sliding body and others  on the one hand, at least locally, the elasticity of the sliding body so that it compensates for changes in the Ab of the rails is able to each other without the Slidability of the rails against each other disadvantage gene.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung läßt sich die Aufgabe besonders einfach durch die sich aus Anspruch 2 ergebenden Merkmale erreichen. Danach wird der Gleitkörper örtlich geschwächt, so daß die Anlageflächen des Gleitkör­ pers Abstandsänderungen zwischen den Schienen folgen kön­ nen. Es wird somit ein Aufnahmeraum innerhalb des Gleit­ körpers geschaffen.In an advantageous development of the invention, the Task particularly easy through the result of claim 2 achieve resulting features. Then the sliding body locally weakened, so that the contact surfaces of the sliding body Pers distance changes between the rails can follow nen. It thus becomes a receiving space within the glide body created.

Eine besonders einfache Ausgestaltung für den Gleitkörper ergibt sich in Weiterbildung der Erfindung durch die Maß­ nahmen nach Anspruch 3. Arbeitet man dabei mehrere Ausneh­ mungen an der gleichen Auflagefläche des Gleitkörpers ein, so hat das Gleitkörpermaterial bei Verengungen des Schie­ nenabstandes nur die Möglichkeit, in Längsrichtung der Schienen in die vorgesehenen Ausnehmungen zu wandern.A particularly simple design for the sliding body in a further development of the invention results from the dimension took according to claim 3. If you work several exceptions measurements on the same contact surface of the sliding body, so has the sliding body material when narrowing the shooting only the possibility in the longitudinal direction of the To move rails into the provided recesses.

Eine weitere Verbesserung läßt sich durch die Merkmalskom­ bination nach Anspruch 4 erreichen, wobei die Ausnehmungen vorzugsweise gegeneinander versetzt gegenüberliegen (Fig. 1, Fig. 2), so daß ein Ausgleich dieses Materials durch quer durch den Gleitkörper laufende Scherkräfte vorgenom­ men werden kann.A further improvement can be achieved by the combination of features according to claim 4, wherein the recesses are preferably mutually offset ( Fig. 1, Fig. 2), so that a compensation of this material by shear forces running across the sliding body can be vorgenom men.

Eine andere Möglichkeit als der Einsatz örtlicher Ausneh­ mungen besteht in der Anwendung der Merkmale nach Anspruch 5. Hier wird zusätzlich zu dem Gleitkörper noch ein geson­ dertes elastisches Element eingefügt, welches in einfacher Weise den Raumausgleich bei Abstandsänderungen zwischen den Schienen ermöglicht. Dieses gesonderte elastische Ele­ ment kann beispielsweise gemäß Anspruch 6 aus einer band­ förmigen Gummischicht bestehen, die gleichzeitig für eine Haftung des Gleitkörpers gegenüber einer der Schienen sor­ gen kann. Eine andere Möglichkeit besteht entsprechend An­ spruch 7 darin, zwischen dem Gleitkörper und mindestens einer der Abstützflächen der Schienen eine gewählte Draht­ feder oder Blattfeder vorzusehen (Fig. 6 bis 9). Während, wie weiter oben schon erläutert, das elastische Element (Gummiband) gleichzeitig für eine verminderte Gleitfähig­ keit einer der Schienen gegenüber dem Gleitkörper sorgen kann, läßt sich dies auch in einfacher Weise durch eine Maßnahme nach Anspruch 13 erreichen. Danach wird der Gleitkörper durch Rastmittel mit einer der Schienen verra­ stet.Another possibility than the use of local Ausneh measures consists in the application of the features according to claim 5. Here, in addition to the sliding body, a special elastic element is also inserted, which enables the spatial compensation in a simple manner with changes in distance between the rails. This separate elastic element can, for example, consist of a band-shaped rubber layer according to claim 6, which can also provide for adhesion of the sliding body to one of the rails. Another possibility is according to claim 7 is to provide a selected wire spring or leaf spring between the sliding body and at least one of the support surfaces of the rails ( Fig. 6 to 9). While, as already explained above, the elastic element (rubber band) can simultaneously ensure reduced sliding ability of one of the rails relative to the sliding body, this can also be achieved in a simple manner by a measure according to claim 13. Then the sliding body is locked by locking means with one of the rails.

Um sicherzustellen, daß der Gleitkörper sich nicht seit­ lich von der Auflagefläche der Schienen entfernen kann, läßt sich in vorteilhafter Weiterbildung die Merkmalskom­ bination nach Anspruch 8 anwenden. Dabei ist in seitlicher Richtung der Auflagefläche der Gleitkörper durch Abstütz­ flächen an der Schiene festgehalten (Fig. 3 bis Fig. 7). Die Abstütztflächen lassen sich in Weiterbildung der Er­ findung gemäß Anspruch 9 auch gleichzeitig zum Verrasten des Gleitkörpers gegenüber einer der Schienen ausnutzen.To ensure that the sliding body can not remove since Lich from the support surface of the rails, the combination of features according to claim 8 can be used in an advantageous development. In this case, in the lateral direction of the bearing surface of the sliding body surfaces by jacking held on the rail (Fig. 3 to Fig. 7). The support surfaces can be used in a further development of the invention according to claim 9 at the same time for locking the sliding body against one of the rails.

Gemäß den Merkmalen nach Anspruch 10 besteht die Möglich­ keit, die Ausgleichsmittel auch dadurch zu erhalten, daß die seitlichen Ansätze sich an der Schiene abstützen, wo­ bei die Ansätze bei Abstandsverminderung zwischen den Schienen sich verwölben können und somit für einen elasti­ schen Abstandsausgleich sorgen (Fig. 3).According to the features of claim 10, there is the possibility of obtaining the compensating means in that the lateral approaches are supported on the rail, where the approaches can bulge when the distance between the rails is reduced and thus ensure an elastic distance compensation ( Fig . 3).

Die Erfindung schafft gleichzeitig die Möglichkeit, das Einfädeln der Schienen ineinander zu erleichtern, soweit man von der Möglichkeit nach Anspruch 12 Gebrauch macht. An dem einzufädelnden Ende einer Schiene eine geeignete Ausnehmung des Gleitkörpers vorzusehen (Fig. 2).The invention also creates the possibility of facilitating the threading of the rails into one another, insofar as one makes use of the possibility according to claim 12. To provide a suitable recess of the sliding body at the end of a rail to be threaded ( Fig. 2).

Danach hat der mit einer Ausnehmung behaftete Gleitkörper am Ende der Schiene eine verminderte Höhe, so daß sich die mit dem Gleitkörper behaftete Schiene leicht in die vorge­ sehene Öffnung in der anderen zugeordneten Schiene ein­ schieben läßt.Then the sliding body with a recess has at the end of the rail a reduced height, so that the with the sliding body rail slightly into the pre see opening in the other associated rail can be pushed.

Um ein Verschieben des Gleitkörpers in Längsrichtung einer der beiden Schienen zu verhindern, läßt sich in Weiterbil­ dung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 13 einsetzen. Danach hintergreifen sich der Gleitkörper und eine der Schienen durch zugeordnete Vorsprünge bzw. Ausnehmungen in Längsrichtung der Schiene, so daß der Gleitkörper sich in Längsrichtung dieser Schiene nicht be­ wegen kann.To move the sliding body in the longitudinal direction of a To prevent the two rails can be found in Weiterbil extension of the invention the combination of features according to claim Insert 13. Then the sliding body grips behind and one of the rails by associated projections or Recesses in the longitudinal direction of the rail, so that the Sliders are not in the longitudinal direction of this rail because of.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigtExemplary embodiments of the invention are described below hand of the drawing explained. In it shows

Fig. 1 einen mit versetzten Ausnehmungen versehenen Gleitkörper zwischen den Schienen, Fig. 1 is a provided with recesses staggered sliding between the rails,

Fig. 2 den Gleitkörper nach Fig. 1 mit einer Siche­ rung gegen Längsbewegung und einer zum Inein­ anderfügen der Schienen geeigneten Ausnehmung, Fig. 2 the sliding body of FIG. 1 with a Siche tion against longitudinal movement and one for the rails Inein add other suitable recess,

Fig. 3 und 4 einen mit über die gesamte Länge des Gleitkör­ pers sich erstreckenden Ausnehmungen, FIGS. 3 and 4 a over the entire length of Gleitkör to pers extending recesses,

Fig. 5 bis 8 mit getrennten elastischen Elementen versehene Gleitkörper, 5 to 8 are provided with separate elastic elements sliding.,

Fig. 9 einen gegenüber einer der Schienen gegen Abhe­ ben verrasteten Gleitkörper. Fig. 9 compared to one of the rails against Abhe ben sliding body.

Fig. 10 und 11 einen gegenüber der Unterschiene gegen eine Längsverschiebung verrasteten Gleitkörper. FIGS. 10 and 11 a with respect to the lower rail against a longitudinal displacement of the latched slide.

In Fig. 1 ist eine sich von oben abstützende Schiene 1 als Oberschiene bezeichnet, die sich gegenüber einer in Fig. 1 unten liegenden Unterschiene 2 abstützt. Dabei sind die Be­ zeichnungen Oberschiene 1 und Unterschiene 2 nicht auf die gesamte Schiene bezogen, sondern nur auf den in Fig. 1 er­ kennbaren Abschnitt. So kann beispielsweise eine bei einem Sitz insgesamt unten liegende Schiene mit einem nach unten ragenden Flansch an einem nach oben reichenden Ansatz einer an sich insgesamt oben liegenden Schiene angreifen, die ganz allgemein auf der Unterschiene liegt. Ein Beispiel hierfür zeigt beispielsweise die schon o.g. DE-OS 25 45 763 oder auch die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung P 42 14 684 der Anmelderin. Die Bezeichnungen Oberschiene 1 und Un­ terschiene 2 in Fig. 1 können somit auch als Oberabschnitt und Unterabschnitt zweier Schienen verstanden werden, von denen jede die "Oberschiene" bzw. "Unterschiene" eines Fahr­ zeugsitzes bilden kann. In Fig. 1 is a designated from top supporting rail 1 as an upper rail, which is supported with respect to an in Fig. 1, below lower rail 2. The drawings top rail 1 and bottom rail 2 are not based on the entire rail, but only on the section in FIG . For example, a rail lying on the bottom of a seat with a flange projecting downwards can attack an upwardly extending shoulder of a rail which is generally on the top and which generally lies on the bottom rail. An example of this is shown, for example, by the above-mentioned DE-OS 25 45 763 or the unpublished patent application P 42 14 684 by the applicant. The designations upper rail 1 and lower rail 2 in FIG. 1 can thus also be understood as upper and lower sections of two rails, each of which can form the “upper rail” or “lower rail” of a vehicle seat.

Um nun bei Toleranzänderungen eines Abstands A zwischen den beiden Schienen 1, 2 ausgleichen zu können, ist ein zwischen den Abstützflächen 21, 22 der Schienen 2 und 1 eingefügter Gleitkörper 3 mit Ausnehmungen 5 und 23 an seiner oberen Auflagefläche 6 und seiner unteren Auflagefläche 24 verse­ hen. Die Ausnehmungen 5 und 24 sind in Längsrichtung L der Schienen 1, 2 bzw. des Gleitkörpers 3 gegeneinander versetzt. Weiterhin sind die Längsabmessungen der Ausnehmungen 23 ge­ genüber den Ausnehmungen 5 geändert. Beim Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 ist hierdurch die untere Auflagefläche 24 sehr viel geringer als die obere Auflagefläche 6. Dies ist insofern sinnvoll, da die untere Auflagefläche 24 lediglich Druckkräften ausgesetzt ist, während die obere Auflagefläche 6, zusätzlich dem Reibungsverschleiß widerstehen muß.In order to be able to compensate for changes in tolerance of a distance A between the two rails 1 , 2 , a sliding body 3 with recesses 5 and 23 on its upper bearing surface 6 and its lower bearing surface 24 is inserted between the support surfaces 21 , 22 of the rails 2 and 1 hen. The recesses 5 and 24 are offset in the longitudinal direction L of the rails 1 , 2 and the sliding body 3 . Furthermore, the longitudinal dimensions of the recesses 23 are changed compared to the recesses 5 ge. When Ausführungsbei game of FIG. 1 is thus the lower support surface 24 is much less than the upper support surface 6. This makes sense insofar as the lower contact surface 24 is only exposed to compressive forces, while the upper contact surface 6 must additionally withstand the frictional wear.

Fig. 2 zeigt in Ergänzung zu Fig. 1 noch die Möglichkeit, ein Gleiten des Gleitkörpers 3 gegenüber der Unterschiene 2 dadurch zu verhindern, daß von der unteren Abstützfläche 24 ein Vorsprung 12 nach unten ragt, der in eine entsprechende Ausnehmung 11 in der Unterschiene 2 eingreift. Durch diese Hinterschneidung ist die Bewegung des Gleitkörpers 3 gegen­ über der Unterschiene verhindert, so daß nunmehr die Ober­ schiene 1 gegenüber dem Gleitkörper 3 gleitet. FIG. 2 shows, in addition to FIG. 1, the possibility of preventing sliding of the sliding body 3 relative to the lower rail 2 by a projection 12 projecting downward from the lower support surface 24 , which protrudes into a corresponding recess 11 in the lower rail 2 intervenes. This undercut prevents the movement of the sliding body 3 relative to the lower rail, so that the upper rail 1 now slides relative to the sliding body 3 .

Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit für Ausgleichsmittel. Danach ist der Gleitkörper 3 mit seitlichen Ansätzen 31 ver­ sehen, die sich an einer gestuften Abstützfläche 34 der Un­ terschiene 2 abstützen. Bei der Ausnehmung 5 handelt es sich um eine vorzugsweise über die gesamte Länge des Gleitkörpers 3 erstreckende Ausnehmung. Bei Verengung des Maßes A übt die Oberschiene 1 eine Kraft auf die Fläche aus, die Biegespan­ nungen im Gleitkörper 3 verursacht und diesen zwingt in den Raum 5 hereinzudringen. Fig. 3 shows another possibility for compensation means. Thereafter, the slider 3 with lateral lugs 31 see ver, which are supported on a stepped support surface 34 of the lower rail 2 . The recess 5 is a recess which preferably extends over the entire length of the sliding body 3 . When the dimension A is narrowed, the top rail 1 exerts a force on the surface which causes bending stresses in the sliding body 3 and forces it to penetrate into the space 5 .

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform. Dabei ist zusätz­ lich zu den Ausnehmungen 35 noch eine weitere Ausnehmung 36 im Gleitkörper 3 vorgesehen, während zwei Ausnehmungen 5 sich zueinander parallel über den Gleitkörper 3 erstrecken. Die Ausnehmungen 35, 36 und 5 sorgen für die hinreichende Elastizität. Ein in Fig. 4 seitliches Ausweichen des Gleit­ körpers 3 wird wiederum durch seitliche Ansätze 31 verhin­ dert. Die Ausnehmungen 35, 36 und 5 sind vorzugsweise ver­ setzt gegeneinander angeordnet. Fig. 4 shows another embodiment. In addition to the recesses 35 , a further recess 36 is provided in the sliding body 3 , while two recesses 5 extend parallel to one another via the sliding body 3 . The recesses 35 , 36 and 5 ensure sufficient elasticity. A side in Fig. 4 yielding of the sliding body 3 is again changed by lateral lugs 31 verhin. The recesses 35 , 36 and 5 are preferably arranged ver against each other.

Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Dabei ist gegen­ über Fig. 4 anstatt der Ausnehmungen 5 und 36 eine Gummi­ schicht 7 vorgesehen, die einen Teil des Volumens des Gleit­ körpers 3 bei Verhinderung des Abstands A aufnehmen kann. Die Gummischicht kann sich über die gesamte Länge des Gleit­ körpers erstrecken oder aber auch nur immer über bestimmte Abschnitte. Sie kann zudem einfach nur zwischen die seitli­ chen Ansätze 31 eingelegt sein oder aber auch mit dem Gleit­ körper 3 durch eine Haftverbindung oder andere Verbindung unlösbar verbunden sein. Fig. 5 shows a further embodiment. It is compared with FIG. 4 instead of the recesses 5 and 36, a rubber layer 7 is provided, which can receive a part of the volume of the sliding body 3 for preventing the distance A. The rubber layer can extend over the entire length of the sliding body or only ever over certain sections. You can also simply be inserted between the side approaches 31 or be connected to the sliding body 3 by an adhesive connection or other connection.

Fig. 6 zeigt die Möglichkeit, die Ausnehmung 5 mit Hilfe ei­ nes getrennten Gleitmittels auszufüllen, nämlich einer ge­ wellten Blattfeder 17. Statt der gewellten Blattfeder 17 kann auch eine gewellte Drahtfeder 27 in die Ausnehmung 5 entsprechend Fig. 7 eingefügt sein. Fig. 8 zeigt eine ge­ schnittene Seitenansicht, die sowohl für Fig. 6 als auch für Fig. 7 gültig ist. Fig. 6 shows the possibility of filling the recess 5 with the aid of egg nes separate lubricant, namely a corrugated leaf spring 17th Instead of the corrugated leaf spring 17 , a corrugated wire spring 27 can also be inserted into the recess 5 according to FIG. 7. Fig. 8 shows a ge sectional side view, which is valid for both Fig. 6 and Fig. 7.

Eine Abänderung zu Fig. 6 zeigt Fig. 9, bei der Rastnasen 9 der seitlichen Ansätze 31 in entsprechende Rastausnehmungen 10 der Seitenflächen der Schiene 2 eingreifen und somit das Abheben des Gleitkörpers 3 von der Unterschiene 2 verhindern.A modification to Fig. 6, Fig. 9, wherein the locking lugs 9 of the side lugs 31 into corresponding locking recesses 10 of the side surfaces of the rail 2 engage and thereby prevent the lifting of the sliding body 3 of the lower rail 2.

Eine Alternative zu der Verrastung 12 in Fig. 2 zeigen die Fig. 10 und 11, wobei Fig. 10 eine Seitenansicht der Fig. 11 zeigt. Die vorliegende Erfindung schlägt mindestens eine Verrastung einseitig vor, oder wie in Fig. 10 und 11 ge­ zeigt, zwei Verrastungen 37 und 38 (entsprechend der Verra­ stung 12 in Fig. 2), die Längsverschiebungen des Gleitkör­ pers 3 gegenüber einer der Schienen verhindern. Dabei wird ein Hub gegenüber der Schiene in gewissen Grenzen durch ein Langloch 39 zugelassen, um genannte anfallende Toleranzen bei dem Maß A ausgleichen zu können. Die gesamte Verrastung kann auch mehrfach entlang des Gleitkörpers zur Verbindung mit einer der Schienen angewandt werden.An alternative to the detent 12 in FIG. 2, FIGS. 10 and 11, wherein Fig. 10 shows a side view of Fig. 11. The present invention proposes at least one latching on one side, or as shown in FIGS . 10 and 11, two latches 37 and 38 (corresponding to the latching arrangement 12 in FIG. 2), which prevent longitudinal displacements of the sliding body 3 relative to one of the rails. A stroke with respect to the rail is permitted within certain limits through an elongated hole 39 , in order to be able to compensate for the tolerances mentioned for dimension A. The entire catch can also be used several times along the sliding body for connection to one of the rails.

Claims (13)

1. Schienenlängsführung mit zwei gegeneinander längs ver­ schiebbar geführten Schienen (1, 2), insbesondere zur Führung von KFZ-Sitzen, mit mindestens einem Gleitkör­ per (3), durch welchen die Schienen (1, 2) entgegen der von den Schienen (1, 2) auf den Gleitkörper (3) ausge­ übten Kraft zueinander in Abstand (A) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleit­ körper (3) mit mindestens einem die Abstandsabweichun­ gen zwischen den Schienen (1, 2) ausgleichenden Aus­ gleichsmittel (5, 23, 17, 27, 7, 36) versehen ist.1. Rail longitudinal guide with two mutually longitudinally slidably guided rails ( 1 , 2 ), in particular for guiding motor vehicle seats, with at least one sliding body by ( 3 ) through which the rails ( 1 , 2 ) against the rails ( 1 , 2 ) on the sliding body ( 3 ) force exerted from each other at a distance (A), characterized in that the sliding body ( 3 ) with at least one of the spacing deviations between the rails ( 1 , 2 ) compensating compensating means ( 5 , 23 , 17 , 27 , 7 , 36 ) is provided. 2. Schienenlängsführung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgleichsmittel durch mindestens eine Ausnehmung (5, 23) in dem Gleit­ körper (23) gebildet ist, die in die Abstützfläche (6, 24) des Gleitkörpers (3) gegenüber eine der Schie­ nen (1, 2) eingefügt und zu der zugeordneten Abstütz­ fläche (22, 21) der Schiene (1, 2) hin geöffnet ist.2. Rail longitudinal guide according to claim 1, characterized in that the compensating means is formed by at least one recess ( 5 , 23 ) in the sliding body ( 23 ) which in the support surface ( 6 , 24 ) of the sliding body ( 3 ) opposite one of the Rail NEN ( 1 , 2 ) inserted and to the associated support surface ( 22 , 21 ) of the rail ( 1 , 2 ) is open. 3. Schienenlängsführung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Ausnehmungen (5, 23) im Abstand zueinander, vorzugsweise in Längs­ richtung (L) des Gleitkörpers (3) angeordnet, vorge­ sehen sind. 3. Rail longitudinal guide according to claim 2, characterized in that a plurality of recesses ( 5 , 23 ) at a distance from one another, preferably arranged in the longitudinal direction (L) of the sliding body ( 3 ), are easily seen. 4. Schienenlängsführung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Abstützflächen (6, 24) mehrere Ausnehmungen (5, 23) im Gleitkörper (3) vorgesehen sind, die vorzugsweise in dessen Längsrichtung (L) gegeneinander versetzt sind (Fig. 1, Fig. 2).4. Rail longitudinal guide according to claim 3, characterized in that on opposite support surfaces ( 6 , 24 ) a plurality of recesses ( 5 , 23 ) in the sliding body ( 3 ) are provided, which are preferably offset in the longitudinal direction (L) against each other ( Fig. 1st , Fig. 2). 5. Schienenlängsführung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgleichsmittel durch ein zwischen den Abstützflächen (6, 24) des Gleitkörpers und mindestens einer der Schienen (1, 2) angeordnetes gesondertes elastisches Element (17, 27) gebildet ist.5. Rail longitudinal guide according to claim 1, characterized in that the compensating means is formed by a separate elastic element ( 17 , 27 ) arranged between the support surfaces ( 6 , 24 ) of the sliding body and at least one of the rails ( 1 , 2 ). 6. Schienenlängsführung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elastische Element durch ein elastisches Band, vorzugsweise eine Gummi­ schicht (7), gebildet ist (Fig. 5).6. Rail longitudinal guide according to claim 5, characterized in that the elastic element is formed by an elastic band, preferably a rubber layer ( 7 ) ( Fig. 5). 7. Schienenlängsführung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elastische Element durch eine in Richtung der abzustützenden Flächen (26, 21) hin gewellte Draht- oder Blattfeder (17, 27) gebildet ist (Fig. 6 bis 8).7. Rail longitudinal guide according to claim 5, characterized in that the elastic element is formed by a corrugated in the direction of the surfaces to be supported ( 26 , 21 ) wire or leaf spring ( 17 , 27 ) ( Fig. 6 to 8). 8. Schienenlängsführung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (3) mit seitlichen Ansätzen (31) ver­ sehen ist, die an den an die Abstützfläche angrenzen­ den Seitenflächen mindestens einer Schiene (2) angrei­ fen (Fig. 3 bis Fig. 6). 8. Rail longitudinal guide according to one of the preceding claims, characterized in that the sliding body ( 3 ) with side lugs ( 31 ) is seen, which adjoin the support surfaces of the side faces of at least one rail ( 2 ) angrei fen ( Fig. 3 to Fig. 6). 9. Schienenlängsführung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansätze (31) mit Vorspannung an den Seitenflächen (20) anliegen und mit ersten Rastmitteln, vorzugsweise Rastnasen (9), verse­ hen sind, die in zugeordnete zweite Rastmittel, vor­ zugsweise Rastausnehmungen (10), an den Seitenflächen (20) eingreifen.9. Rail longitudinal guide according to claim 8, characterized in that the approaches ( 31 ) bear with bias on the side surfaces ( 20 ) and with first locking means, preferably locking lugs ( 9 ), verses are hen, in the assigned second locking means, preferably before locking recesses ( 10 ), engage on the side surfaces ( 20 ). 10. Schienenlängsführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche des Gleitkörpers (3) gegenüber einer der Schienen (2) durch die Stirnflächen (34) der Ansätze (31) gebildet ist (Fig. 3).10. Rail longitudinal guide according to claim 8 or 9, characterized in that the supporting surface of the sliding body ( 3 ) relative to one of the rails ( 2 ) is formed by the end faces ( 34 ) of the lugs ( 31 ) ( Fig. 3). 11. Schienenlängsführung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gleitkörper mehrere zueinander parallel laufen­ de, sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Gleitkörpers (3) erstreckende gegeneinander versetzte Ausnehmungen (35, 36, 5) vorgesehen sind (Fig. 4).11. Rail longitudinal guide according to one of the preceding claims, characterized in that in the sliding body several mutually parallel de, preferably over the entire length of the sliding body ( 3 ) extending mutually offset recesses ( 35 , 36 , 5 ) are provided ( Fig. 4th ). 12. Schienenlängsführung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Ende (K) des Gleitkörpers (3) befindliche, sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung (23) zum Ende (K) des Gleitkörpers hin geöffnet (25) ist (Fig. 2).12. Rail longitudinal guide according to one of the preceding claims, characterized in that an at the end (K) of the sliding body ( 3 ) located, extending in the longitudinal direction recess ( 23 ) towards the end (K) of the sliding body is open ( 25 ) ( Fig. 2). 13. Schienenlängsführung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abstützfläche (24, 23) des Gleitkörpers (3) bzw. der Schiene (2) ein die Abstützfläche (23) überragen­ der Vorsprung (12) angeordnet ist, der in einer vorge­ gebenen Lage von Gleitkörper (3) und Schiene (2) zu­ einander in eine entsprechende Ausnehmung (12) in der Schiene (2) bzw. des Gleitkörpers (3) eingreift (Fig. 2).13. Rail longitudinal guide according to one of the preceding claims, characterized in that on the support surface ( 24 , 23 ) of the sliding body ( 3 ) or the rail ( 2 ) a support surface ( 23 ) projecting beyond the projection ( 12 ) is arranged, which in a pre-given position of sliding body ( 3 ) and rail ( 2 ) to each other in a corresponding recess ( 12 ) in the rail ( 2 ) or the sliding body ( 3 ) engages ( Fig. 2).
DE19934308015 1993-03-13 1993-03-13 Sliding element with compensation means for a longitudinal rail guide in motor vehicle seats Withdrawn DE4308015A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308015 DE4308015A1 (en) 1993-03-13 1993-03-13 Sliding element with compensation means for a longitudinal rail guide in motor vehicle seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934308015 DE4308015A1 (en) 1993-03-13 1993-03-13 Sliding element with compensation means for a longitudinal rail guide in motor vehicle seats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308015A1 true DE4308015A1 (en) 1994-09-15

Family

ID=6482713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934308015 Withdrawn DE4308015A1 (en) 1993-03-13 1993-03-13 Sliding element with compensation means for a longitudinal rail guide in motor vehicle seats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4308015A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834419A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-08 Excel Industries Inc Seat track assembly
EP1344680A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-17 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Compensator for parallelism errors for removable vehicle seat
DE102021214947A1 (en) 2021-07-22 2023-01-26 Adient Us Llc Sliding block for a pair of seat rails and pair of seat rails

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077544B (en) * 1958-03-13 1960-03-10 C Rob Hammerstein Fa Sliding guide for seats that can be adjusted in the longitudinal direction of the vehicle, especially for vehicle seats
DE2547887A1 (en) * 1975-10-25 1977-04-28 Riehle Fa Otto Plastic bearing for sliding gear for car seat - with bearing strips joined by thin strips in one easy fitting moulding
DE2549711A1 (en) * 1975-11-06 1977-05-18 Oris Metallbau Kg Riehle H Sliding gear for adjustable car seat - with fixed U-rail and sliding cover rail spaced by plastic insert bearings
DE3623007A1 (en) * 1986-07-09 1988-01-28 Keiper Recaro Gmbh Co Sliding element for pairs of seat rails for vehicle seats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077544B (en) * 1958-03-13 1960-03-10 C Rob Hammerstein Fa Sliding guide for seats that can be adjusted in the longitudinal direction of the vehicle, especially for vehicle seats
DE2547887A1 (en) * 1975-10-25 1977-04-28 Riehle Fa Otto Plastic bearing for sliding gear for car seat - with bearing strips joined by thin strips in one easy fitting moulding
DE2549711A1 (en) * 1975-11-06 1977-05-18 Oris Metallbau Kg Riehle H Sliding gear for adjustable car seat - with fixed U-rail and sliding cover rail spaced by plastic insert bearings
DE3623007A1 (en) * 1986-07-09 1988-01-28 Keiper Recaro Gmbh Co Sliding element for pairs of seat rails for vehicle seats

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834419A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-08 Excel Industries Inc Seat track assembly
EP1344680A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-17 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Compensator for parallelism errors for removable vehicle seat
FR2837149A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-19 Antolin Grupo Ing Sa PARALLELISM FAULT COMPENSATOR FOR REMOVABLE VEHICLE SEAT
US6719350B2 (en) 2002-03-15 2004-04-13 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Compensator for a lack of parallelism in a removable vehicle seat
DE102021214947A1 (en) 2021-07-22 2023-01-26 Adient Us Llc Sliding block for a pair of seat rails and pair of seat rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713818B1 (en) Catching locking mechanism for pieces of furniture
EP3478533B1 (en) Longitudinal adjuster and vehicle seat
DE29507916U1 (en) Drawer drawer slide
DE102006007978B4 (en) Telescopic guide with locking element
EP3317161B1 (en) Intermediary steering shaft for a vehicle
DE2800256A1 (en) DOOR HOLDER
DE3906682C2 (en)
EP0819573A1 (en) Locking device for headrests
EP0959210A1 (en) Door check for vehicle doors
DE19730600A1 (en) Cuff rail fitting
EP0843064B1 (en) Fitting for a window
DE4308015A1 (en) Sliding element with compensation means for a longitudinal rail guide in motor vehicle seats
EP0853201B1 (en) Device for automatically and stepwise adjusting the length of flexible cable control systems
DE3214478A1 (en) Window lifter, especially for motor vehicles
DE4118662C2 (en) Sliding element for displaceable parts, preferably vehicle parts
DE69510627T2 (en) Device support device To be installed on a cable duct body
EP2132391B1 (en) Drive rod arrangement comprising at least one drive rod and at least one drive rod guiding element
WO2020152346A1 (en) Guide device and guide system
DE10017970A1 (en) Height adjustment system for car safety belt comprises locking lever attached to upper belt carrying lug which lodges in recess in guide rail and has plastic outer sleeve penetrated by edge of recess if crash occurs, improving locking
DE202006020603U1 (en) Door retainers for motor vehicles
DE102020204893A1 (en) SLIDING DEVICE AND AN ARMREST INCLUDING THE SLIDING DEVICE
EP0443180B1 (en) Process of manufacture of an arm for motor vehicle door check
EP3569804A1 (en) Guiding device for a sliding door
EP1002919B1 (en) Espagnolette for windows, doors or the like
DE10101195B4 (en) slide

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISE INNOMOTIVE SYSTEMS EUROPE GMBH, 51702 BERGNEUS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/075

8130 Withdrawal