DE4308008A1 - Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen - Google Patents
Dynamische Formtemperierung beim SpritzgießenInfo
- Publication number
- DE4308008A1 DE4308008A1 DE19934308008 DE4308008A DE4308008A1 DE 4308008 A1 DE4308008 A1 DE 4308008A1 DE 19934308008 DE19934308008 DE 19934308008 DE 4308008 A DE4308008 A DE 4308008A DE 4308008 A1 DE4308008 A1 DE 4308008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- heating
- temperature
- cooling
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0811—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0838—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/02—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
- B29C33/06—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Spritzgießverfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen aus
Thermoplasten, insbesondere von Formteilen mit ungünstigen Aspektverhältnissen, d. h.
sehr langen Fließwegen bei geringer Querschnittsfläche, von Formteilen mit sehr feiner
Struktur, ungünstigen Verrippungsgeometrien und von Spritzgießteilen aus dem Bereich
der Mikromechanik.
Beim Spritzgießen von Thermoplasten wird das durch das Beheizen des Spritzzylinders
bzw. durch die bei der Rotation der Schnecke entstehende Friktionswärme plastifizierte
Material mit hoher Geschwindigkeit und unter hohem Druck in eine Spritzgießform
gespritzt. Die Wandtemperatur des Werkzeugs liegt im Normalfall unterhalb der Entfor
mungstemperatur des Kunststoffes. Durch den Kontakt der Schmelze mit der kälteren
Werkzeugwand erstarrt das Material bereits beim Einspritzen in den Randbereichen. Die
verbleibende plastische Seele innerhalb des Spritzlings, bei der die Temperatur der Kunst
stoffschmelze noch oberhalb der Erweichungstemperatur des verwendeten Thermoplastes
liegt, ist dafür verantwortlich, daß in der Nachdruckphase weiteres Material nachströmen
bzw. die materialbedingte Schwindung teilweise ausgeglichen werden kann. Bei dünn
wandigen Querschnitten jedoch kühlt die Masse so schnell ab, daß aufgrund der in den
Randbereichen beginnenden Erstarrung kein plastischer Kern mehr übrigbleibt. Das
Formteil kann deshalb nur unvollständig gefüllt werden. In der EP 0 335 388 A3 wird
bereits der Sachverhalt beschrieben, solche für den Spritzgießprozeß ungünstige Formteile
durch eine Variation der Werkzeugwandtemperatur besser füllbar zu machen. In der Ein
spritzphase wird deshalb die Wandtemperatur auf Werte oberhalb des Erstarrungspunktes
gebracht, und erst nach einer vollständigen Formfüllung wird die Werkzeugtemperatur
abgesenkt. Diese dynamische Temperierung erfolgt mittels eines Wärmeträgers, welcher
in Kanälen in der Spritzgießform geführt wird. Die Wärme muß also bei diesem Ver
fahren erst vom Temperiermedium über die Werkzeugwand an die Oberfläche trans
portiert werden. Weiter ist nachteilig, daß hier große Werkzeugmassen den Temperierzy
klus durchlaufen müssen, was die Zykluszeiten verlängert.
Die hier vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die Wärme
direkt in die Oberfläche der jeweiligen Formhälften eingebracht wird, also in den Kavi
tätsbereich, der unmittelbaren Kontakt zur Schmelze besitzt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mittels der Erwärmung eines
geometrisch definierten Bereichs um das Formnest herum bzw. des Formnests selbst auf
Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts der Kunststoffmasse die Erstarrung des Materi
als unterbunden wird, bis eine vollständige Formfüllung erreicht ist. Im Unterschied zu
dem vorgenannten Verfahren und weiteren bekannten Verfahren wird die Wärme direkt
in dem interessierenden Kavitätsbereich generiert, also nicht durch Wärmeleitung an die
entsprechende Stelle transportiert. Als Verfahren mit einer hohen Leistungsübertragung
ist z. B. die HF-Erwärmung vorgesehen. Alternativ kann auch ein Laserstrahl zur Erwär
mung der Form eingesetzt werden. Denkbar ist auch die Erwärmung mit einem Infrarot
strahler. Bei der HF-Erwärmung wird die Wärme durch Wirbelstromeffekte unmittelbar
in einer dünnen Schicht an der Oberfläche der Metallform generiert. Deshalb ist die Auf
heizzeit sehr kurz. Die Erwärmung wird aus energetischen Gründen durch einen auf das
Formteil bzgl. seiner Größe angepaßten Induktor an der geöffneten Form erfolgen, da nur
so der notwendige Bereich erreicht werden kann. Bei geöffnetem Werkzeug wird der
HF-Induktor in einem definierten Abstand zur Oberfläche zwischen die beiden Formhälften
des Werkzeugs gebracht. Durch die HF-Energie wird die Oberfläche auf eine Temperatur
deutlich oberhalb der Erstarrungstemperatur erwärmt. Die Eindringtiefe ist abhängig vom
Werkstoff der Spritzgießform sowie von der verwendeten HF-Frequenz. Die erzielbare
Oberflächentemperatur der geöffneten Spritzgießform darf die Gefügeumwandlungs
temperatur des Werkzeugstahls nicht überschreiten, da sonst das Werkzeug beschädigt
bzw. unbrauchbar würde. Bei einer Erwärmung mit einem Laserstrahl muß bei geöff
netem Werkzeug ein Linsensystem, bestehend aus Umlenkspiegeln und Fokussierlinsen,
zwischen die Formhälften gebracht werden, damit der Strahl auf die jeweilige Oberfläche
fokussiert werden kann. Durch eine intelligente Ablenkeinheit kann mit dem Laserstrahl
auch eine größere Fläche erwärmt werden. Der Strahl muß hierbei die entsprechende
Fläche auf der Werkzeughälfte überstreichen. Dadurch läßt sich bei schwierigen Form
konturen eine bessere Anpassung als mit einem Induktor erzielen. Beim Zufahren des
Werkzeugs kühlt die Oberfläche bzw. der erwärmte Bereich um den Formhohlraum
herum durch Wärmeleitung innerhalb der Formhälfte und durch Konvektions- bzw. Strah
lungsverluste aufgrund des Übergangs Stahl-Luft ab. Die Abkühlkurven des Werkzeug
bereichs um die Kavität müssen so ausgelegt werden, daß erst nach vollständiger Formfül
lung die Erstarrungstemperatur des Materials unterschritten wird. Erfindungsgemäß kann
auch durch einen mehrschichtigen Aufbau der Form aus Materialien mit einem unter
schiedlichen Wert für die Wärmeleitfähigkeit der Abkühlverlauf verändert werden. Ein
wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist der, daß durch die beim Aufheizen verwendete
hohe Wärmestromdichte nur der eigentliche Kavitätsbereich auf eine höhere Temperatur
gebracht wird. Die Wärme wandert anschließend durch das vorhandene Temperaturgefälle
in das Werkzeug ab. Durch die unterstützende Wirkung eines Kühlmediums, welches in
Kanälen das Werkzeug durchströmt, wird dafür gesorgt, daß der Abkühlprozeß beschleu
nigt wird bzw. daß der übrige Werkzeugbereich auf einer möglichst konstanten Tempera
tur gehalten wird. Durch das Zuführen von Energie in der Aufheizphase und durch das
Kühlen in der Abkühlphase stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, der unterhalb der
Entformungstemperatur liegen muß. Ohne eine zusätzliche Kühlung würde sich das
Werkzeug durch die ständige Energiezufuhr übermäßig aufheizen, was natürlich ebenfalls
zu einem Gleichgewichtszustand führen würde, der jedoch auf einem Temperaturniveau
oberhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffes liegen würde. Die Kühlkanäle
müssen deshalb möglichst innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des erwärmten Formbe
reichs angeordnet sein, damit die Kühlung in erster Linie die in der Aufheizphase
zusätzlich eingebrachte Wärme schnell und gezielt abführen kann. Die gezielte unter
stützende Kühlung kann zyklisch oder kontinuierlich betrieben werden. Dies ist auch im
Sinne kurzer Zykluszeiten, was für die Wirtschaftlichkeit des Spritzgießverfahrens von
großer Bedeutung ist. Zusätzlich kann der übrige Werkzeugbereich durch eine Temperier
einrichtung auf eine Temperatur unterhalb der Entformungstemperatur erwärmt werden.
Damit wird die Aufheizzeit an der geöffneten Form reduziert, da die Temperaturdifferenz,
die für die Wärmeleitung in der Form verantwortlich ist, kleiner ist. Die eingebrachte
Wärme verbleibt also etwas länger in dem interessierenden Bereich. Selbstverständlich
muß dafür Sorge getragen werden, daß im Angußkanalbereich ebenfalls die Schmelzetem
peratur nicht unterschritten wird, da sonst der Anschnitt einfriert. Dies kann durch die
Verwendung einer Heißkanaldüse erfolgen. Auch ist eine HF-Erwärmung oder Laserstrah
lerwärmung im Angußbereich denkbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen näher be
schrieben. Es stellen dar:
Fig. 1, ein Schnitt durch ein geöffnetes Spritzgießwerkzeug mit eingefahrenem
Induktor, dargestellt ist jedoch nur die auswerferseitige Formhälfte.
Fig. 2, die prinzipielle Gestaltung eines Induktors für ein längliches Formteil, bei
dem der Induktor beide Formhälften gleichzeitig bedienen kann.
Fig. 3, ein Schnitt durch ein geöffnetes Spritzgießwerkzeug, bei dem die Erwär
mung beider Formhälften mittels Laser durch ein eingefahrenes Linsensy
stem mit Ablenkvorrichtung erfolgt.
Die Spritzgießform (3) mit Kavitätsbereich (2) und Formhohlraum (1) wird im aufgefahre
nen Zustand durch den wassergekühlten Induktor (8) erwärmt. Der Induktor ist so ange
paßt, daß nur der Bereich der Gravur erwärmt werden kann. Er befindet sich in einem
definierten Abstand zur Oberfläche. Vor dem Schließen des Werkzeugs muß der Induktor
aus dem Bereich zwischen den Formhälften gefahren oder geschwenkt werden. Dies
geschieht durch eine Bewegung des Induktors, des Induktors mit Außenschwingkreis vom
HF-Generator (9) bzw. durch eine Bewegung des gesamten Transformators mit Induktor
bei Geräten kleinerer Bauart. Durch die Temperierbohrungen (10) ist es möglich, die
Erwärmung des Werkzeugs um die Entformungstemperatur herum zu regeln. Dies erfolgt
durch eine entsprechende Beeinflussung über zusätzliche Kühlkanäle (11). Durch die
Kühlung kann die überflüssige Wärme abgeführt werden. Mit dem Thermofühler (12)
kann der Temperaturverlauf im Oberflächenbereich beobachtet werden und die Regelung
angesteuert werden. In der Figur sind außerdem noch die Ausstoßeinrichtungen (5, 6, 7)
sowie die Zwischenplatte (4) gezeigt. Durch die Gestaltung des Induktors (13) in der in
Fig. 2 dargestellten Form lassen sich beide Formhälften (14, 15) mit nur einem Induktor
erwärmen. Fig. 3 zeigt die Realisierung für eine Erwärmung mit Laserenergie. Der in
der Laserquelle (28) generierte Strahl wird durch ein Spiegel- und Ablenksystem (27) an
den interessierenden Bereich der geöffneten Form gebracht. Das Spiegelsystem muß durch
eine Verschiebung oder Rotation bzw. eine kombinierte Bewegung in den Raum zwischen
den Formhälften gebracht werden. Alternativ ist auch ein Ablenksystem denkbar, welches
den zu erwärmenden Bereich von außerhalb der Form erreicht. Der Bereich des Form
hohlraums (16) in dem Formeinsatz (17) muß so mit dem Laserstrahl bestrahlt werden
können. Die Formhälften (18) und (19) besitzen die Bohrungen für das Temperier
medium (24) und die Bohrungen für den Kühlkreislauf (25). Dargestellt sind außerdem die
Auswerfereinrichtungen (21, 22, 23) sowie die Zwischenplatte (20). Die Messung der
Formtemperatur erfolgt mittels eines Thermofühlers (19).
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen aus Thermoplasten, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Erwärmung wenigstens einer Werkzeughälfte bei geöffnetem Spritz
gießwerkzeug erfolgt.
2. Spritzgießverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung
an der geöffneten Spritzgießform nur in einem definierten Bereich erfolgt.
3. Spritzgießverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwär
mung nur bis zu einer sehr geringen Tiefe erfolgt.
4. Spritzgießverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Erwärmung bei geöffneter Spritzgießform mittels HF-Energie durch einen angepaßten
Induktor erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung wahlweise
durch einen angußseitig wirkenden Induktor, durch einen auswerferseitig wirkenden
Induktor, durch gekoppelte Induktoren oder durch einen Induktor, der für beide Werk
zeughälften geformt ist, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erwärmung an der geöffneten Form durch einen Laserstrahl erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch
einen Laser mittels eines entsprechenden Ablenk- und Fokussiersystems wahlweise auf die
angußseitige, auf die auswerferseitige oder auf beide Formhälften wirkt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erwärmung an der geöffneten Form durch einen einseitig oder beidseitig wirkenden
Infrarotstrahler erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die für die Erwärmung notwendige Wärmestromdichte so lange einwirkt, daß die ge
wünschte Starttemperatur für den Abkühlvorgang so hoch ist, damit die Wandtemperatur
durch Wärmeleitung erst nach Schließen und vollständiger Formfüllung auf Werte un
terhalb der Erstarrungstemperatur absinkt.
10. Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der Oberflächen der Formhälften nach dem
kurzzeitigen Erwärmen auf eine relativ hohe Temperatur durch Wärmeleitung in tiefere
Schichten des Werkzeugs bzw. durch Abstrahlungs- und Konvektionsverluste an dem
Übergang Stahl-Luft während der Schließphase erfolgt.
11. Spritzgießform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Form zusätzlich
zur Aufheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eine zusätzliche Temperierung besitzt,
mit deren Hilfe die übrigen Formteile auf eine Temperatur unterhalb der Entformungs
temperatur erwärmt bzw. gehalten werden können.
12. Spritzgießform nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen
zusätzlichen Kühlkreislauf die Abkühlung beschleunigt bzw. eine übermäßige Aufheizung
des Werkzeugs vermieden werden kann, wobei die auf die Werkzeugtemperatur angepaßte
Kühlung kontinuierlich oder zyklisch betrieben werden kann und wobei die Kühlbohrun
gen innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des erwärmten Kavitätsbereichs angebracht sind.
13. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
durch einen mehrschichtigen Aufbau der Form aus Werkstoffen mit unterschiedlichen
Wärmeleitzahlen die Aufheiz- bzw. die Abkühlkurve verändert wird.
14. Spritzgießform nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
durch eine zusätzliche Heißkanaldüse bzw. durch eine entsprechende Temperierung im
Angußkanalbereich ein Einfrieren des Anschnittes verhindert werden kann.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein
wirkdauer der HF-Energie, der Laserstrahlenergie bzw. der Infrarotstrahlung in Abhängig
keit von der übertragbaren Leistung, der vorhandenen Wandtemperatur und der ge
wünschten Wandtemperatur beim Einspritzbeginn und der Wärmeleitfähigkeit des Materi
als der Spritzgießform erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch Thermosensoren
in der Form die Parameter Einwirkzeit, Strahlenergie, Werkzeugtemperatur und Kühl
mitteldurchsatz geregelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308008 DE4308008A1 (de) | 1993-03-13 | 1993-03-13 | Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934308008 DE4308008A1 (de) | 1993-03-13 | 1993-03-13 | Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4308008A1 true DE4308008A1 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6482708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934308008 Withdrawn DE4308008A1 (de) | 1993-03-13 | 1993-03-13 | Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4308008A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963573A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-03-15 | Hekuma Herbst Maschb Gmbh | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Handlingsystem |
DE10151451C1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-06-18 | Krauss Maffei Kunststofftech | Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen der Oberfläche von Formwerkzeugen einer kunststoffverarbeitenden Maschine |
DE102006039780A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-03-20 | Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Verfahren und Werkzeug zur Temperierung beim Spritzgießen |
DE102009027341A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung |
DE102008023479B4 (de) * | 2007-06-01 | 2011-06-22 | Engel Austria Gmbh | Formwerkzeug, Schließeinheit mit Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen |
DE102011053867A1 (de) | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen |
FR2991903A1 (fr) * | 2012-06-18 | 2013-12-20 | Roctool | Procede et dispositif pour le prechauffage d'un moule notamment de moulage par injection |
WO2016071653A1 (fr) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Compagnie Plastic Omnium | Dispositif et procédé de régulation de la température d'un moule par faisceau laser |
DE102017116125A1 (de) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Varioplast Konrad Däbritz GmbH | Heizvorrichtung, Peripheriegerät und Verfahren zur Steuerung eines solchen Peripheriegeräts |
CN114407274A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-04-29 | 江苏大学 | 一种激光辅助壁厚不均型注塑件成型的方法和装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030529A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-18 | Asahi-Dow Ltd., Tokyo | Spritzgussteile aus thermoplastischen harzmassen und ihre herstellung |
EP0335388A2 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-04 | Fritz Müller | Spritzgussverfahren für Kunststoffe und Spritzgussform |
-
1993
- 1993-03-13 DE DE19934308008 patent/DE4308008A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030529A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-18 | Asahi-Dow Ltd., Tokyo | Spritzgussteile aus thermoplastischen harzmassen und ihre herstellung |
EP0335388A2 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-04 | Fritz Müller | Spritzgussverfahren für Kunststoffe und Spritzgussform |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963573A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-03-15 | Hekuma Herbst Maschb Gmbh | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Handlingsystem |
DE10151451C1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-06-18 | Krauss Maffei Kunststofftech | Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen der Oberfläche von Formwerkzeugen einer kunststoffverarbeitenden Maschine |
DE102006039780A1 (de) * | 2006-08-24 | 2008-03-20 | Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Verfahren und Werkzeug zur Temperierung beim Spritzgießen |
DE102006039780B4 (de) * | 2006-08-24 | 2009-07-09 | Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH | Verfahren und Werkzeug zur Temperierung beim Spritzgießen |
DE102008023479B4 (de) * | 2007-06-01 | 2011-06-22 | Engel Austria Gmbh | Formwerkzeug, Schließeinheit mit Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen |
DE102009027341A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung |
EP2269793A1 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. | Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung |
DE102011053867B4 (de) * | 2011-09-22 | 2015-08-06 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen |
DE102011053867A1 (de) | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen |
FR2991903A1 (fr) * | 2012-06-18 | 2013-12-20 | Roctool | Procede et dispositif pour le prechauffage d'un moule notamment de moulage par injection |
WO2013189907A1 (fr) * | 2012-06-18 | 2013-12-27 | Roctool | Procédé et dispositif pour le préchauffage d'un moule notamment de moulage par injection |
RU2630119C2 (ru) * | 2012-06-18 | 2017-09-05 | Роктул | Способ и устройство подогрева пресс-формы, в частности, для литья под давлением |
US9862132B2 (en) | 2012-06-18 | 2018-01-09 | Roctool | Method and device for preheating a mold for injection molding |
WO2016071653A1 (fr) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Compagnie Plastic Omnium | Dispositif et procédé de régulation de la température d'un moule par faisceau laser |
FR3028203A1 (fr) * | 2014-11-07 | 2016-05-13 | Plastic Omnium Cie | Dispositif de regulation de la temperature d'un moule par faisceau laser |
DE102017116125A1 (de) * | 2017-07-18 | 2019-01-24 | Varioplast Konrad Däbritz GmbH | Heizvorrichtung, Peripheriegerät und Verfahren zur Steuerung eines solchen Peripheriegeräts |
DE102017116125B4 (de) | 2017-07-18 | 2019-02-07 | Varioplast Konrad Däbritz GmbH | Heizvorrichtung, Peripheriegerät und Verfahren zur Steuerung eines solchen Peripheriegeräts |
CN114407274A (zh) * | 2022-01-25 | 2022-04-29 | 江苏大学 | 一种激光辅助壁厚不均型注塑件成型的方法和装置 |
CN114407274B (zh) * | 2022-01-25 | 2024-12-17 | 江苏大学 | 一种激光辅助壁厚不均型注塑件成型的方法和装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4441815C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen | |
EP0761408B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen | |
DE102011078167B4 (de) | Verfahren zur Temperierung eines Spritzgießwerkzeugs | |
WO1994009973A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formkörpern aus geschäumten kunststoff und form zur ausübung dieses verfahrens | |
EP0262490A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesswerkzeuges | |
DE4308008A1 (de) | Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen | |
EP3946890A1 (de) | Verfahren zum übertragen einer negativstruktur einer oberfläche einer innenwandung eines blasformwerkzeuges und kunststoffbehälter | |
WO2011006704A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung dickwandiger kunststoffformteile mit verringerten einfallstellen durch spritzgiessen oder prägen | |
DE3337651C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem thermisch kristallisierbaren Polymer | |
US5776412A (en) | Method and apparatus for producing plastic objects with solid sections and hollow sections | |
EP1282500A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils aus einem metall-/kunststoffverbund sowie verwendung der vorrichtung | |
US6562275B1 (en) | Mold and method for sequentially injecting plastics material to form an automotive vehicle body part | |
DE2361934A1 (de) | Speicherform fuer den niederdruckguss | |
US4779666A (en) | Die casting process and apparatus comprising in-die plunger densification | |
DE2922314A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren thermoplastischen kunststoffen | |
EP1912773B1 (de) | Verfahren, steuerung für eine maschine und computerprogrammprodukt zur steuerung einer maschine zur herstellung eines formteils, insbesondere spritzgiessverfahren | |
EP0289808B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Spritzgussteilen | |
WO1988000116A1 (en) | Process and system for injection molding of objects from thermoplastic material | |
DE2542875A1 (de) | Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen | |
DE10334766B4 (de) | Giessform und Verfahren zum Giessen eines Metallgegenstands | |
GB2047611A (en) | Injection moulding modular plastics pipe | |
DE10160903C5 (de) | Verfahren zur Kühlung von Formwerkzeugen bei der Herstellung von Kunststoff-Spritzgussteilen | |
DE102008031391A1 (de) | Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formteilen mit einer Schaumstruktur | |
DE4237638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prototypen oder Kleinserien eines Bauteils aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2824729A1 (de) | Spritzgussform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |