DE4307964A1 - Radial-Wellendichtring - Google Patents
Radial-WellendichtringInfo
- Publication number
- DE4307964A1 DE4307964A1 DE4307964A DE4307964A DE4307964A1 DE 4307964 A1 DE4307964 A1 DE 4307964A1 DE 4307964 A DE4307964 A DE 4307964A DE 4307964 A DE4307964 A DE 4307964A DE 4307964 A1 DE4307964 A1 DE 4307964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- shaft
- radial
- radial shaft
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3244—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F11/00—Arrangements of sealings in combustion engines
- F02F11/007—Arrangements of sealings in combustion engines involving rotary applications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3228—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Radial-Wellendichtring mit
einer Dichtlippe aus Polytetrafluorethylen (PTFE) gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Von den für die Dichtlippen von Radial-Wellendichtringen
verwendeten und bekannten Werkstoffen weist PTFE die beste
Beständigkeit gegen die im Kraftfahrzeug abzudichtenden
Schmierstoffe auf. Trotzdem fallen auch derartige Radial-
Wellendichtringe bei thermisch hochbeanspruchten Dicht
stellen (z. B. an der hinteren Abdichtung von Kurbelwellen)
durch Zusetzen der Rückförderdrallkanäle durch Ablage
rungen aus dem abzudichtenden Medium aus, obwohl keine
chemische Reaktion zwischen Dichtwerkstoff und dem
Schmierstoff bzw. den darin enthaltenden Additiven er
folgt. Ursache ist Zersetzung des Schmierstoffes unter
den Bedingungen in der Kontaktfläche zwischen Dichtlippe
und Welle. Die Zersetzungsprodukte blockieren mechanisch
die Drallkanäle und stören so die Rückförderung des unter
der Dichtlippe befindlichen Schmierstoffes in den abzu
dichtenden Raum.
Dieser Ausfallmechanismus wurde ausführlich beschrieben
von Mueller, H.K. und Jenisch, I.: "Dichtmechanismen von
Radial-Wellendichtringen" (Universität Stuttgart 1989).
Die DE-OS 24 60 185 offenbart einen Radial-Wellendichtring
und dessen Herstellung mit PTFE-Dichtlippe einschließlich
verschiedener Möglichkeiten zum Einbringen von gewindear
tigen Rückförderdrallkanälen oder -nuten in die zunächst
plane Dichtscheibe aus PTFE.
In dem erwähnten Bericht der Universität Stuttgart wurden
vier verschiedene Bauformen von Radial-Wellendichtringen
mit PTFE-Dichtlippe für denselben Einbaufall von unter
schiedlichen Herstellern untersucht. Die Messung des
durch den Gewindedrall geförderten Volumens zeigte das
erstaunliche Ergebnis, daß bei allen Bauformen trotz
konstruktiver bzw. fertigungstechnischer Unterschiede des
eingängigen Gewindes praktisch übereinstimmende Werte
gemessen wurden. In dieser Arbeit wurde auch erkannt und
darauf hingewiesen, daß die Pumpwirkung des Gewindedralls
über die Gebrauchsdauer der Radial-Wellendichtringen
abnimmt.
In der DE 37 39 403 A1 ist beschrieben, daß durch radiales
Versetzen der Mittelachse des Dichtelementes aus PTFE zur
Mittelachse der Gehäusebohrung die axiale Kante der Dicht
lippe ein elliptisches Kontaktband um eine Welle bildet.
In das Dichtelement sind mehrere ringförmige Nuten einge
stochen, so daß mehrere elliptische Dichtungsbarrieren
zwischen Kontaktfläche und Welle gebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radial-
Wellendichtring der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange
gebenen Art zu schaffen, dessen Lebensdauer verlängert
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des An
spruchs 1.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die
chemischen Reaktionen der in den Spalt zwischen Lippe und
Welle geratenen Schmierstoffe nicht nur von der dort
herrschenden Temperatur sondern ganz wesentlich auch von
der Verweilzeit der Schmierstoffe im Dichtspalt abhängt.
Bei einem Radial-Wellendichtring nach der Erfindung wird
der Austausch des sehr kleinen Schmierstoffvolumens im
Dichtspalt in wesentlich kürzerer Zeit erzielt als bisher.
Dies gelingt durch die mehrgängige Ausbildung der gewinde
artigen Nut, welche in überraschender Weise zu einer der
Gewindegangzahl praktisch proportionalen Erhöhung der
Förderleistung führt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
wird der Radial-Wellendichtring radial versetzt oder mit
einer Exzentrizität im Innendurchmesser eingebaut, so daß
die zusätzliche Pumpwirkung der axialen Kante des Wellen
dichtringes der erhöhten Rückförderwirkung der mehrgängi
gen gewindeartigen Nut überlagert wird. Die Pumpwirkung
der axialen Kante des Wellendichtringes bleibt jedoch im
Gegensatz zu der Rückförderwirkung des ein- oder mehr
gängigen Gewindedralls über die gesamte Gebrauchsdauer
des Radial-Wellendichtringes voll erhalten, weil die
axiale Kante des Dichtelementes im Gegensatz zu den in
der radialen Kontaktfläche befindlichen Gewindenuten
nicht dem Verschleiß unterliegt.
Insbesondere die Kombination dieser zuletzt genannten
Maßnahme mit der Mehrgängigkeit der gewindeartigen Nut
schafft einen erheblich schnelleren Austausch des Schmier
stoffes im Dichtspalt, der über die Gebrauchsdauer prozen
tual wesentlich weniger abnimmt als bei herkömmlichen
Ringen mit einer in der radialen Kontaktfläche befind
lichen und dem Verschleiß voll ausgesetzten eingängigen
Gewindenut.
Durch den radialen Versatz der Mittelachse des Dichtele
mentes zur Drehachse der Welle wird ferner erreicht, daß
die maximale Breite der Berührfläche der Dichtlippe auf
der Welle größer wird als die mittlere Breite. Die
Reibungswärme des Dichtelementes wird also über eine
größere Fläche in die Welle eingeleitet und über diese
abgeführt, so daß das Temperaturniveau im Dichtspalt
durch diese Maßnahme zusätzlich gesenkt wird.
Somit wird das abzudichtende Medium den an der Dichtstelle
herrschenden, zersetzungsfreundlichen Bedingungen nur
während erheblich kürzerer Zeit ausgesetzt als bei übli
chen Radial-Wellendichtringen mit PTFE-Lippen. Durch die
größere Kontaktfläche der Welle mit der Dichtlippe wird
ferner die Abfuhr der Reibungswärme über die Welle ver
bessert, so daß insgesamt das Temperaturniveau abgesenkt
ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich
nungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzel
heiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Dichtscheibe für einen Radial-Wellen
dichtring nach der Erfindung vor der Endmon
tage
Fig. 2 einen fertig montierten Radial-Wellendicht
ring nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine ringförmige Dichtscheibe 1
aus Polytetrafluorethylen in planer, noch nicht umgeboge
ner Form, in das drei konzentrische Spiralnuten 2, 3 und
4 eingestochen sind, die jeweils um 120° versetzt sind,
um die gewünschte Dreigängigkeit zu schaffen. Der Bereich
6 mit den Spiralnuten 2, 3, 4 endet am Innenrand 5 und
erstreckt sich etwa über 2/3 der radialen Erstreckung der
Dichtscheibe. Der davon außerhalb liegende Bereich 7
bleibt unbearbeitet.
Fig. 2 zeigt den fertig auf einer Welle 20 montierten
Radialwellendichtring 10 mit der Dichtscheibe 1, deren
mit den Spiralnuten 2, 3, 4, versehener Bereich 6 axial
zur Bildung einer Dichtlippe umgebogen ist. Die Dicht
scheibe 1 ist an einem Flansch 12 einer Dichtungshalterung
14 exzentrisch angebracht, so daß die Mittelachse des
Innenrandes 5 zur Drehachse 8 der Welle 20 radial versetzt
ist.
Neben der Dichtscheibe 1 hält der Flansch 12 zusätzlich
eine in gleicher Richtung wie die Dichtlippe 6 abgeboge
ne Schutzlippe 13.
Claims (3)
1. Radial-Wellendichtring mit einem Dichtelement (1) mit
Dichtlippe (6) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) zur Ab
dichtung einer thermisch beanspruchten Dichtstelle einer
Welle (20) gegen das Austreten von Schmierstoffen, wobei
die von einem radialen Abschnitt (7) gegen die Welle (20)
in axialer Richtung abgebogene Dichtlippe (6) wellenseitig
mit einer gewindeartigen Nut (2, 3, 4) zur Erzeugung
eines Rückförderdralls zum Ausüben einer Rückförderwirkung
auf an die Dichtstelle gelangten Schmierstoff versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gewin
deartige Nut (2, 3, 4) mehrgängig ist.
2. Radial-Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Innendurchmesser (5) des
Dichtelementes (1) eine bezüglich der Wellenachse radial
versetzte Mittelachse hat.
3. Radial-Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der radiale Versatz des
Innendurchmessers (5) des Dichtelementes (1) zur Drehachse
(8) der Welle (20) im Bereich von 0,125 bis 2,5 mm vor
zugsweise von 0,25 bis 1,0 mm liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307964A DE4307964C2 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Radial-Wellendichtring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307964A DE4307964C2 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Radial-Wellendichtring |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307964A1 true DE4307964A1 (de) | 1994-09-15 |
DE4307964C2 DE4307964C2 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=6482674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307964A Expired - Fee Related DE4307964C2 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Radial-Wellendichtring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4307964C2 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501724C1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-10-10 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
DE19529174C1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-01-23 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Vorrichtung zur Befettung von Radial- und Axialdichtungen |
DE19539057A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Freudenberg Carl Fa | Radialwellendichtring |
US5755444A (en) * | 1995-09-05 | 1998-05-26 | Carl Freudenberg | Lipped sealing ring having wax packed in helical grooves to facilitate testing upon installation |
EP0837270A3 (de) * | 1996-10-15 | 1999-05-19 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Radialwellendichtring mit PTFE-Dichtlippe und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung |
EP1423629A2 (de) * | 2001-08-13 | 2004-06-02 | Saint Gobain Performance Plastics Corporation | Abdichtung aus polymerverbund auf metallstruktur |
EP1598580A1 (de) | 2004-05-21 | 2005-11-23 | Audi Ag | Radial-Wellendichtring |
EP1628051A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-22 | Firma Carl Freudenberg | Dichtring |
EP1156241B2 (de) † | 2000-05-16 | 2014-10-08 | Carl Freudenberg KG | Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1928302U (de) * | 1964-09-24 | 1965-12-02 | Angus George Co Ltd | Dichtung fuer motorkurbelwellen. |
DE2460185A1 (de) * | 1973-12-19 | 1975-07-03 | Federal Mogul Corp | Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung |
DE2453615A1 (de) * | 1974-11-12 | 1976-05-13 | Federal Mogul Corp | Wellendichtung und damit ausgeruestete anordnung |
DE3233573A1 (de) * | 1981-09-11 | 1983-04-07 | Aeroquip (U.K.) Ltd., Redditch, Worcestershire | Dichtung fuer drehbewegte teile |
DE3316063A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Dichtung |
EP0133928A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-03-13 | Elring Dichtungswerke GmbH | Radialwellendichtring |
US4522411A (en) * | 1984-10-01 | 1985-06-11 | Chicago Rawhide Mfg. Co. | Fluid seals with self-venting auxiliary lips |
DE3542498A1 (de) * | 1984-12-03 | 1986-07-03 | Aeroquip (U.K.) Ltd., Redditch, Worcestershire | Ringfoermiges dichtungselement aus polytetrafluoraethylen |
DE3739403A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-05-26 | Mather Co | Bidirektionale dichtung |
-
1993
- 1993-03-12 DE DE4307964A patent/DE4307964C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1928302U (de) * | 1964-09-24 | 1965-12-02 | Angus George Co Ltd | Dichtung fuer motorkurbelwellen. |
DE2460185A1 (de) * | 1973-12-19 | 1975-07-03 | Federal Mogul Corp | Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung |
DE2453615A1 (de) * | 1974-11-12 | 1976-05-13 | Federal Mogul Corp | Wellendichtung und damit ausgeruestete anordnung |
DE3233573A1 (de) * | 1981-09-11 | 1983-04-07 | Aeroquip (U.K.) Ltd., Redditch, Worcestershire | Dichtung fuer drehbewegte teile |
DE3316063A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Dichtung |
EP0133928A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-03-13 | Elring Dichtungswerke GmbH | Radialwellendichtring |
US4522411A (en) * | 1984-10-01 | 1985-06-11 | Chicago Rawhide Mfg. Co. | Fluid seals with self-venting auxiliary lips |
DE3542498A1 (de) * | 1984-12-03 | 1986-07-03 | Aeroquip (U.K.) Ltd., Redditch, Worcestershire | Ringfoermiges dichtungselement aus polytetrafluoraethylen |
DE3739403A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-05-26 | Mather Co | Bidirektionale dichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Bericht: H.K. Müller, B. Jenisch "Dicht- mechanismen von Radial-Wellendichtringen (Uni-Stuttgart 1989) * |
DE-Diss, B. Jenisch, "Abdichtung mit Radial-Wellendichtringen aus Elastomer und Polytetraflourethylen, Uni Stuttgart, 17.05.1991 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501724C1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-10-10 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
US5615894A (en) * | 1995-01-20 | 1997-04-01 | Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg | Shaft seal ring and a method and a device of manufacturing same |
DE19529174C1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-01-23 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Vorrichtung zur Befettung von Radial- und Axialdichtungen |
US5755444A (en) * | 1995-09-05 | 1998-05-26 | Carl Freudenberg | Lipped sealing ring having wax packed in helical grooves to facilitate testing upon installation |
DE19539057A1 (de) * | 1995-10-20 | 1997-04-24 | Freudenberg Carl Fa | Radialwellendichtring |
EP0837270A3 (de) * | 1996-10-15 | 1999-05-19 | Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG | Radialwellendichtring mit PTFE-Dichtlippe und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung |
EP1156241B2 (de) † | 2000-05-16 | 2014-10-08 | Carl Freudenberg KG | Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen |
EP1423629A2 (de) * | 2001-08-13 | 2004-06-02 | Saint Gobain Performance Plastics Corporation | Abdichtung aus polymerverbund auf metallstruktur |
EP1423629A4 (de) * | 2001-08-13 | 2009-07-22 | Saint Gobain Performance Plast | Abdichtung aus polymerverbund auf metallstruktur |
EP1598580A1 (de) | 2004-05-21 | 2005-11-23 | Audi Ag | Radial-Wellendichtring |
EP1628051A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-22 | Firma Carl Freudenberg | Dichtring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4307964C2 (de) | 1996-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10033446C2 (de) | Wellendichtring | |
DE3840487C2 (de) | Wellendichtungsanordnung | |
DE2905867A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
EP0349702A2 (de) | Kühlwasserpumpe mit Riemenantrieb | |
DE3830706A1 (de) | Wellendichtung | |
DE2909331A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE4307964A1 (de) | Radial-Wellendichtring | |
DE2949839A1 (de) | Dichtring | |
DE3019874C2 (de) | Wellendichtung für eine hydraulische Maschine | |
DE1526404A1 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE102004020966B4 (de) | Radialwellendichtring | |
DE2643781C2 (de) | Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe | |
DE4137461C2 (de) | Dichtungsanordnung für einen Separator | |
DE3501066C2 (de) | ||
DE102018122000B4 (de) | Wellendichtung mit einem Wellendichtring | |
DE3901362A1 (de) | Gleitringdichtung zur abdichtung eines gasfoermigen mediums | |
EP0027535B1 (de) | Dichtungsring | |
DE3936429A1 (de) | Stroemungsmaschine | |
DE9213374U1 (de) | Dichtring | |
DE859244C (de) | Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Wellen, besonders Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen | |
DE3904718A1 (de) | Schwimmende drallschneidendichtung | |
EP1455122A1 (de) | Dichtring | |
DE2323314A1 (de) | Antriebseinheit, insbesondere zum bewegen von schiebedaechern, fensterscheiben und wischelementen an kraftfahrzeugen | |
DE2454377A1 (de) | Dichtkolben fuer betaetigungszylinder | |
DE3604137A1 (de) | Dichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |