DE4307952C2 - Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung - Google Patents
Anlage und Verfahren zur BodenreinigungInfo
- Publication number
- DE4307952C2 DE4307952C2 DE4307952A DE4307952A DE4307952C2 DE 4307952 C2 DE4307952 C2 DE 4307952C2 DE 4307952 A DE4307952 A DE 4307952A DE 4307952 A DE4307952 A DE 4307952A DE 4307952 C2 DE4307952 C2 DE 4307952C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor cleaning
- cleaning system
- fraction
- separating
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 115
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 77
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 121
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 86
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 42
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 33
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 20
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 16
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 11
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004887 air purification Methods 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000009298 carbon filtering Methods 0.000 claims description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 24
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 24
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 22
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 17
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 17
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 9
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 3
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 231100001240 inorganic pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/02—Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/0018—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/01—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsanlage nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Bodenreinigung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 28.
Eine Bodenreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
und ein Verfahren zur Bodenreinigung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 28
sind aus Wasser und Boden, 10, 1986, Seiten 520 bis 523 bekannt.
Bei solchen
Anlagen tritt z. B. das Problem auf, daß beim Entwässern zunächst ein
Stützbett auf dem Sieb erforderlich ist, damit die feinere Fraktion
auf dem Sieb zurückgehalten und entwässert werden kann. Eine
solche Arbeitsweise funktioniert dann gut, wenn das aufzubereitende
Erdreich alle Bereiche der Korngrößen in gleichmäßigem
Anteil aufweist. Ändert sich die Zusammensetzung des Erdreiches
bzw. der Anteile an den verschieden Korngrößenbereichen, dann
kann es eintreten, daß sich einzelne feine Bodenpartikel aufkonzentrieren
und somit einzelne Abschnitte der Anlage nicht voll
funktionsfähig sind,
insbesondere, daß in den nach Dichte sortierenden Vorrichtungen
wegen des schwankenden Feststoffanteils, also schwankender
Volumenströme, nicht wirksam getrennt werden kann.
Aus der DE-PS 37 32 008 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage
zur Aufbereitung insbesondere stichfester Sedimente aus Abwässerkanälen
und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
bekannt, bei der in zwei aufeinanderfolgenden Wäschern jeweils
eine Klassierung durchgeführt wird, wobei zwischen den beiden
Wäschern und nach dem zweiten Wäscher ein Wirbeltrenner zur Auslösung
hydromechanischer Bewegungsabläufe zur Lösung organischer und
anorganischer Bestandteile vorgesehen ist. Zur Beibehaltung einer
bestimmten Höhe von Drücken bzw. Vordrücken zur Speisung der
Wäscher sind funktionelle Regel- und Pufferzonen vorgesehen.
Aus W. H. Rulkens, J. W. Assink, Extraction as a Method for
Cleaning Contaminated Soil: Possibilities, Problems and Research,
Hazardous Materials Control Research Institute, Silver Spring,
Md/USA Management of Uncontrolled Hazardous Waste Sites, 1984,
Seiten 576 bis 583 sind verschiedene Vorrichtungen zur Trennung
von Extraktionsflüssigkeit und Bodenbestandteilen, insbesondere
Sedimentationsvorrichtungen, Schraubenextraktoren und Hydrozyklone
bekannt.
Aus der DE-OS 41 40 845 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Entfernen von Verunreinigungen aus kontaminierten Böden bekannt,
bei denen ein fester, hydrophober Zuschlagsstoff vor, bei
oder nach dem Aufschließen des Bodens zur Adsorption beigegeben
wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, den oben beschriebenen Nachteil zu
vermeiden und die Anlage so auszubilden, daß sie auch bei unterschiedlichsten
Zusammensetzungen von Korngrößenfraktionen voll betriebsfähig
ist, und ein entsprechendes Verfahren zur Bodenreinigung
anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 beschriebeneBodenreinigungsanlage bzw. das in Patentanspruch 28 beschriebene Verfahren gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet. Im weiteren erfolgt die Beschreibung von Ausführungsbei
spielen anhand der Figuren.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bodenreinigung gemäß der
vorliegenden Erfindung weisen folgende wesentliche Vorteile auf:
- - Der gereinigte Boden kann als qualitativ höherwertiges Recyclinggut nur dann vermarktet werden, wenn er in einzelne, gezielt ausgewählte Fraktionen unterteilt ist. Dieses Ziel wird mit dem getrennten Austragen der gereinigten Fraktionen des Bodens erreicht.
- - Der zu reinigende Boden wird in der Aufschließvorrichtung gereinigt und in der nachgeschalteten Reaktionsvorrichtung intensiv nach- bzw. zusatzgereinigt. Diese Reinigung vor der anschließenden Klassierung ermöglicht, daß jede Fraktion getrennt einer verfahrenstechnisch auf die Korngröße angepaß ten Sortiereinrichtung zugeführt werden kann.
- - Damit die Separiervorgänge mengenmäßig gesteuert ablaufen kön nen, werden vor den Separiermaschinen Zwischenspeicher (Pufferbehälter) vorgese hen. Damit können die nachfolgenden Dichtesortierverfahren optimal an die Fraktionen angepaßt werden.
- - Getrennte Spülung, Entwässerung und Austrag bewirken, daß die diesbezüglichen Anlagenteile für jede Fraktion für sich einen unabhängigen Wasserkreislauf besitzen, und somit eine Vermi schung von unterschiedlichen Wasserqualitäten konsequent ver hindert wird.
- - Das Vorsehen eines Eindickers als Vorstufe der Sedimentations einrichtung der Prozeßwasseraufbereitungsanlage bewirkt, daß die Sedimentationseinrichtung immer an ihrem bestmöglichsten Arbeitspunkt, d. h. mit der bestmöglichen Wirkung arbeitet.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Bo
denreinigungsanlage;
Fig. 2 eine blockschaltbildartige Darstellung des Teiles der
Bodenreinigungsanlage, der die Bo
denbestandteile reinigt und aufbereitet;
Fig. 3 eine blockschaltbildartige Darstellung des Teiles der
Bodenreinigungsanlage, der das Pro
zeßwasser aufbereitet;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Re
aktionsbehälters; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines
Pufferbehälters mit Regeleinrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch die einzelnen Anlagenteile der
Bodenreinigungsvorrichtung. Der Bodenreinigungs- und
-aufbereitungseinrichtung wird der kontaminierte Boden sowie
Frischwasser von außen zugeführt. Zur Reinigung und Aufbereitung
des Bodens werden von der Prozeßwasseraufbereitungseinrichtung
verschiedene Prozeßwasserqualitäten, hier Prozeßwasser 1 und Pro
zeßwasser 2, der Bodenreinigungseinrichtung und -aufbereitungsein
richtung zugeführt. Die Bodenreinigungs- und -aufbereitungsein
richtung trägt die gereinigten Fraktionen des kontaminierten Bo
dens getrennt aus. An die Prozeßwasseraufbereitungseinrichtung
wird kontaminiertes Prozeßwasser 3 abgegeben, und Öle und kontami
nierte Leichtstoffe werden zur Entsorgung gesammelt. Die Abluftbe
handlungseinrichtung erhält sowohl von der Bodenreinigungs- und
-aufbereitungseinrichtung, der Prozeßwasseraufbereitungseinrichtung
als auch der Abwasserbehandlungseinrichtung kontaminierte Abluft
zugeführt. Die Schadstoffe werden als Kondensat gesammelt und die
gereinigte Abluft an die Umgebung abgegeben. Die Prozeßwasserauf
bereitungseinrichtung gibt an die Abwasserbehandlungseinrichtung
einen festgesetzten Prozentsatz des umlaufenden Prozeßwassers als
zu reinigendes, kontaminiertes Abwasser ab. Die Abwasserbehand
lungseinrichtung reinigt dieses kontaminierte Abwasser und gibt es
dann an die Umgebung, z. B. Vorfluter einer biologischen Kläran
lage, ab, oder es wird bei gleichbleibendem Salzgehalt wieder als
Spülwasser an die Bodenreinigungseinrichtung zurückgeführt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Bodenreinigungs-
und -aufbereitungseinrichtung. Die Pfeile an den einzelnen Funk
tionseinheiten bezeichnen die Zu- oder Abführung verschiedener
Stoffe in den Funktionseinheiten. Die Zu- oder Abführung von
Frischwasser oder von Prozeßwasser verschiedener Qualitäten wird
durch "≈" gekennzeichnet. In Zwischenlagern A, B, C wird der kon
taminierte Boden vorbereitet und zwischengelagert. Die Zwischenla
ger A, B, C sind über gekapselte Förderbänder mit dem Eingang
eines Homogenisierers 1 verbunden. Von den Zwischenlagern A, B, C
wird der kontaminierte Boden über die gekapselten Förderbänder zu
dem Homogenisierer 1 transportiert. In dem Homogenisierer 1 wird
der Boden mit Prozeßwasser vermischt. Der Homogenisierer 1 ist
ebenfalls gekapselt. Der Ausgang des Homogenisierer 1 ist gekap
selt mit dem Eingang einer Aufschließvorrichtung 2 verbunden. Vom
Homogenisierer 1 wird das Boden-Wasser-Gemisch über die gekapselte
Verbindung zur Aufschließvorrichtung 2 transportiert. Die Auf
schließvorrichtung 2 ist als ein- oder mehrstufiges Hochdruck
strahlrohr ausgebildet und arbeitet in bekannter Weise mit Wasser
und zusätzlich mit Dampf a.
Der Ausgang der Aufschließvorrichtung 2 ist mit dem Eingang der
Reaktionsvorrichtung verbunden, und so gelangt das Boden-Wasser-
Gemisch nachfolgend in die Reaktionsvorrichtung 3, die als
zweistufiger Reaktionsbehälter ausgebildet ist. Der Reaktionsbe
hälter 3 ist so ausgebildet, daß dem Boden-Wasser-Gemisch Chemika
lien c, Luft b und Wasser beigemengt werden können.
Die Einrichtung zum Auffangen von schadstoffhaltiger Luft D, d. h.
die Kapselung des Förderbandes, des Homogenisierers 1, der Verbin
dung zwischen Homogenisierer 1 und Aufschließvorrichtung 2, der
Aufschließvorrichtung 2, der Verbindung von Aufschließvorrichtung
2 und Reaktionsvorrichtung 3 und der Reaktionsvorrichtung 3 ist
mit der Abluftreinigungsanlage verbunden. Dadurch wird die
schadstoffhaltige Abluft aus diesen Vorrichtungen abgeleitet und
in der Abluftreinigungsanlage gereinigt.
Die Reaktionsvorrichtung 3 ist als eine Kombinationsvorrichtung
aus Sandschnecke und Schwertförderer ausgebildet. Die Reaktions
vorrichtung 3 ist so ausgebildet, daß Luft, z. B. als Druckluft,
Chemikalien, z. B. zur pH-Wert-Variation, zur Oxidation, zur Adsor
bation oder zur Flotationsunterstützung, und Wasser zugegeben wer
den können. Der Ausgang der Reaktionsvorrichtung 3 ist mit dem
Eingang der ersten Klassierungseinrichtung 4 verbunden und das Bo
den-Wasser-Gemisch wird von der Reaktionsvorrichtung 3 zu der er
sten Klassierungseinrichtung 4 transportiert.
Die erste Klassiereinrichtung 4 ist als Siebmaschine mit Wasser
spülung mit einem Trennschnitt bei 2 mm ausgebildet. Die erste
Klassierungseinrichtung 4 ist bei einem ersten Ausgang mit dem
Eingang eines Puffers 10 verbunden und über einen zweiten Ausgang
mit dem Eingang einer zweiten Klassiereinrichtung 5 verbunden.
Die gröbere Fraktion des ersten Trennschnittes wird in den Zwischenspeicher (Puffer)
10 transportiert.
Die feinere Fraktion des ersten Trennschnittes wird in der zweiten
Klassiereinrichtung 5 klassiert. Die zweite Klassiereinrichtung 5
ist als Sandschnecke mit einem Trennschnitt bei 300 µm ausgebildet.
Ein erster Ausgang der zweiten Klassiereinrichtung 5 ist mit dem
Eingang einer Entwässerungseinrichtung 20 verbunden. Ein zweiter
Ausgang der zweiten Klassiereinrichtung 5 ist mit dem Eingang
eines Fasersiebes 30 verbunden. Ein Ausgang der Entwässerungsein
richtung 20 ist mit einem Eingang eines Zwischenspeichers (Puffers) 21 verbunden. Ein
Ausgang des Fasersiebes 30 ist mit einem Eingang eines Zwischenspeichers (Puffers) 31
verbunden.
Die gröbere Fraktion des zweiten Trennschnittes (300 µm-2 mm) wird
zu der Entwässerungseinrichtung 20 transportiert, dort entwässert
und dann in den Zwischenspeicher 21 transportiert.
Die feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes (0-300 µm) wird
über das Fasersieb 30 zu dem Zwischenspeicher 31 transportiert.
Die gröbere Fraktion des ersten Trennschnittes (2-30 mm) befindet
sich nach Klassierung in dem Zwischenspeicher 10. Der Ausgang des Zwischenspeichers 10
ist mit dem Eingang einer Separiereinrichtung 11 verbunden.
Der Zwischenspeicher 10 ist mit einer Regeleinrichtung zum Regeln der Mate
rialzufuhr zu der Separiereinrichtung 11 versehen. Die Regelein
richtung des Zwischenspeicherbehälters 10 mißt den Füllstand des Zwischenspeichers 10
und dosiert die Materialzufuhr zu der Separiereinrichtung 11 so,
daß die zugeführte Materialmenge gleichbleibend ist. Die Separier
einrichtung zur Trennung der klassierten, gröbsten Fraktion des
Bodens und des Wassers ist als Setzmaschine ausgebildet. Die Sepa
riereinrichtung 11 ist so ausgelegt, daß sie bei einer vorbestimm
ten Materialzufuhr die besten Separierungsergebnisse erreicht. Ein
Ausgang der Separiereinrichtung 11 ist mit einem Eingang einer
Entwässerungsvorrichtung 12 verbunden. Ein Ausgang der Entwässe
rungsvorrichtung 12 ist mit einer Austragevorrichtung verbunden.
Die separierte Bodenfraktion (2-30 mm) wird in der Entwässerungs
vorrichtung 12 mit Frischwasser gespült und entwässert und dann
separat in ein Fertiggutlager ausgetragen.
Die gröbere Fraktion des zweiten Trennschnittes (300 µm-2 mm) be
findet sich nach der Entwässerung in dem Zwischenspeicher 21. Der Zwischenspeicher 21
ist mit einer Regeleinrichtung zum Regeln des Füllstandes und der
Materialabgabe ausgestattet. Der Ausgang des Zwischenspeichers 21 ist mit
dem Eingang einer Separiereinrichtung 22 verbunden. Die gröbere
Fraktion des zweiten Trennschnittes wird vom Zwischenspeicher 21 in die Se
pariereinrichtung 22, die als Aufstromsortiermaschine ausgebildet
ist, transportiert und dort separiert. Ein Ausgang der Separier
einrichtung 22 ist mit einem Eingang einer Entwässerungsvorrich
tung 23 verbunden. Ein Ausgang der Entwässerungsvorrichtung 23 ist
mit einer Austragevorrichtung verbunden. Die Entwässerungsvorrich
tung 23 ist als Sandschnecke mit Frischwasserspülung mit nachge
schaltetem Entwässerungssieb ausgebildet. Nach der Entwässerung in
der Entwässerungsvorrichtung 23 wird die separierte, gröbere Frak
tion des zweiten Trennschnittes des Bodens separat in ein Fertig
gutlager ausgetragen.
Die feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes befindet sich nach
der Klassierung in einem Zwischenspeicher 31. Der Zwischenspeicher 31 besteht aus
einem oder mehreren, parallel angeordneten, Behältern. Der Zwischenspeicher
31 ist mit einer Regeleinrichtung zum Regeln des Füllstandes und
der Materialabgabe ausgestattet. Der Zwischenspeicher 31 ist so ausgebildet,
daß Chemikalien zu dem Boden-Wasser-Gemisch gegeben werden können.
Der Ausgang des Zwischenspeichers 31 ist mit dem Eingang einer Flotations
vorrichtung 32 verbunden. Das Boden-Wasser-Gemisch gelangt, nach
einer vorbestimmten Stehzeit in dem Zwischenspeicher 31, in die Flotations
vorrichtung 32. Die Flotationsvorrichtung 32 ist so ausgebildet,
daß Chemikalien und Luft, z. B. Druckluft, zugegeben werden können.
Ein Ausgang der Flotationsvorrichtung 32 ist mit einem Eingang
eines Rührwerkes 33 verbunden. Ein Ausgang des Rührwerkes 33 ist
mit einem Eingang einer dritten Separiereinrichtung verbunden. Die
dritte Separiereinrichtung ist in der beschriebenen Ausführungs
form mehrstufig ausgebildet. Von der Flotationseinrichtung 32 ge
langt das Boden-Wasser-Gemisch durch das Rührwerk 33 in die erste
Stufe 34 der dritten Separiereinrichtung. Die erste Stufe 34 der
dritten Separiereinrichtung ist als ein mit Frischwasser gespülter
Zyklon mit einem dritten Trennschnitt bei 60 µm ausgebildet. Ein
Ausgang der ersten Stufe 34 der dritten Separiereinrichtung ist
mit einem Eingang eines Mischers 37 verbunden. Ein Ausgang des
Mischers 37 ist mit einem Eingang einer Entwässerungseinrichtung
38 verbunden. Ein zweiter Ausgang der ersten Stufe 34 der dritten
Separiereinrichtung ist mit einem Eingang eines Rührwerkes 35 ver
bunden. Ein Ausgang des Rührwerkes 35 ist mit einem Eingang der
zweiten Stufe 36 der dritten Separiereinrichtung verbunden. Ein
Ausgang der zweiten Stufe 36 der dritten Separiereinrichtung ist
mit einem Eingang des Mischers 37 verbunden. Der Mischer 37 ist so
ausgebildet, daß dem Boden-Wasser-Gemisch Flockungsmittel d beige
mengt werden können. Die gröbere Fraktion des dritten Trennschnit
tes gelangt über den Mischer 37 zu der Entwässerungseinrichtung
38. Die feinere Fraktion des dritten Trennschnittes gelangt über
das Rührwerk 35 zur zweiten Stufe 36 der dritten Separiereinrich
tung. Die zweite Stufe 36 ist als ein mit Frischwasser gespülter
Zyklon mit einem vierten Trennschnitt bei 20 µm ausgebildet. Die
separierte gröbere Fraktion des vierten Trennschnittes (20 µm-
60 µm) gelangt ebenfalls über den Mischer 37 zu der Entwäs
serungseinrichtung 38. Die Entwässerungseinrichtung 38 ist als
Dekanter ausgebildet. Ein Ausgang der Entwässerungseinrichtung 38
ist mit einer Austragevorrichtung verbunden. Die separierte fei
nere Fraktion des zweiten Trennschnittes wird entwässert und sepa
rat in ein Fertiggutlager ausgetragen.
Im weiteren wird auf Fig. 3 Bezug genommen. In der Bodenreini
gungs- und -aufbereitungeinrichtung fällt durch feine Bodenbe
standteile, an die zum Teil Kontaminationen angelagert sind, ver
schmutztes Prozeßwasser, im folgenden Prozeßwasser 3 genannt, an.
Dieses Prozeßwasser 3 wird durch geeignete Leitungen der Prozeß
wasseraufbereitungseinrichtung zugeführt. Das Prozeßwasser 3 ge
langt über entsprechende Verbindungen zuerst in ein Rührwerk 40,
daran anschließend in einen Mischer 41, wobei die Verbindung zwi
schen dem Rührwerk 40 und dem Mischer 41 so ausgebildet ist, daß
Flockungsmittel d zugesetzt werden. Der Ausgang des Mischers 41
ist mit dem Eingang eines Eindickers 42 verbunden. Das Prozeßwas
ser gelangt vom Mischer 41 in den Eindicker 42, der bei der vor
liegenden Ausführungsform als drei parallel geschaltete Eindicker
42 ausgebildet ist. Ein erster gemeinsamer Ausgang der Eindicker
42 ist mit einem Schlammsammelbehälter 43 verbunden. Die in den
Eindickern 42 von dem Prozeßwasser 3 abgeschiedenen feinen Boden
anteile werden dem Schlammsammelbehälter 43 zugeführt. Ein zweiter
gemeinsamer Ausgang der Eindicker 42 ist mit einem Eingang einer
Prozeßwasservorlage 60 verbunden. Ein weiterer gemeinsamer Ausgang
der Eindicker 42 ist mit einem Eingang eines Spaltbehälters 50
verbunden.
Die Eindicker 42 geben weitgehend vom feinen Bodenbestandteilen
befreites Prozeßwasser 2 ab. Dieses Prozeßwasser 2 wird zu einem
vorbestimmten Teil der Prozeßwasservorlage 60 zugeführt. Der
andere Teil des von den Eindickern 42 abgegebenen Prozeßwassers 2
wird dem Spaltbehälter 50 zugeführt. Der Spaltbehälter 50 ist als
Rührwerk so ausgebildet, daß dem Prozeßwasser 2 Spaltmittel e zu
gegeben werden können. Ein Ausgang des Spaltbehälters 50 ist mit
einem Eingang eines Flockungsbehälters 51 verbunden. Nach dem
Spaltbehälter 50 wird das Prozeßwasser 2 dem Flockungsbehälter 51
zugeführt. Der Flockungsbehälter 51 ist als Rührwerk so ausgebil
det, daß dem zugeführten Prozeßwasser Flockungsmittel d beigegeben
werden können. Ein Ausgang des Flockungsbehälters 51 ist mit einem
Eingang einer Sedimentationseinrichtung 52 verbunden.
Nach dem Flockungsbehälter 51 wird das zu reinigende Prozeßwasser
der Sedimentationseinrichtung 52 zugeführt. Die Sedimentationsein
richtung 52 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Lamellen
abscheider ausgebildet. Ein Ausgang der Sedimentationseinrichtung
52 ist mit einem Eingang des Schlammsammelbehälters 43 verbunden.
Die in der Sedimentationseinrichtung 52 von dem zu reinigenden
Prozeßwasser abgeschiedenen restlichen feinen Bodenbestandteile
(Schlamm) werden ebenfalls dem Schlammsammelbehälter 43 zugeführt.
Ein weiterer Ausgang der Sedimentationseinrichtung 52 ist mit
einem Eingang einer Prozeßwasservorlage 53 verbunden. Ein Ausgang
der Prozeßwasservorlage 53 ist mit der Abwasserbehandlungseinrich
tung verbunden. Ein weiterer Ausgang der Prozeßwasservorlage 53
ist mit einer Prozeßwasserfilterstation 54 verbunden.
Das von feinen Boden- bzw. Schlammbestandteilen befreite Prozeß
wasser wird der Prozeßwasservorlage 53 zugeführt.
Die Prozeßwasservorlage 53 ist so ausgebildet, daß sie einen vor
bestimmten Anteil des ihr zugeführten Prozeßwassers an die Abwas
serbehandlungseinrichtung abführen kann, und den restlichen Anteil
des ihr zugeführten Prozeßwassers der Prozeßwasserfilterstation 54
zuführt. Ein Ausgang der Prozeßwasserfilterstation 54 ist mit
einem Eingang eines Sammelbehälters für Prozeßwasser 1 verbunden.
Die Prozeßwasservorlage 53 leitet den vorbestimmten Anteil des ihr
zugeführten, gereinigten Prozeßwassers in die Verbindung zu der
Abwasserbehandlungseinrichtung und den verbleibenden Anteil des
gereinigten Prozeßwassers zu der Prozeßwasserfilterstation 54. Von
der Prozeßwasserfilterstation 54 wird das gereinigte Prozeßwasser
1, d. h. von jeglichen feinen Boden- bzw. Schlammbestandteilen be
freites Prozeßwasser, dem Sammelbehälter für Prozeßwasser 1 zuge
führt.
Ein Ausgang des Schlammsammelbehälters 43 ist mit einem Eingang
einer Entwässerungseinrichtung 44 verbunden. Die in dem Schlamm
sammelbehälter 43 gesammelten feinen Boden- bzw. Schlammbestand
teile werden der Entwässerungseinrichtung 44 zugeführt. Die Ent
wässerungseinrichtung 44 ist bei der vorliegenden Ausführungsform
als Kammerfilterpresse ausgebildet. Nach dem Abpressen durch die
Kammerfilterpresse weist der durch die Sedimentation anfallende
Schlamm einen durchschnittlichen Trockenstoffgehalt von 80
Gewichtsprozent auf.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
die Entwässerungseinrichtung 44 als Siebbandpresse mit einer aus
gangsseitig folgenden Vorrichtung zur thermischen Trocknung ausge
bildet. Bei Siebbandpressen beträgt der Trockenstoffgehalt durch
schnittlich nur 60 bis 65 Gewichtsprozent. Daher wird daran an
schließend eine weitere thermische Trocknung durchgeführt.
Die Entwässerungseinrichtung 44 ist bei dieser Ausführungsform so
ausgebildet, daß der beim Trocknen anfallende Wasserdampf gekühlt
wird und die bei der Kondensation anfallende Abluft über einen
Ausgang, der mit einem Eingang der Abluftbehandlungseinrichtung
verbunden ist, abgeführt wird. Das Kondensat wird der Abwasserrei
nigungsanlage zugeführt.
Im weiteren wird auf Fig. 4 Bezug genommen. In Fig. 4 ist eine
Ausführungsform einer Reaktionsvorrichtung, ein
zweistufiger Reaktionsbehälter, schematisch dargestellt. Der erste
Reaktionsbehälter 70 weist einen Eingang 72, eine Achse 73, einen
Ausgang 76 und eine Sandschnecke 74, die in ihrem unteren Teil 75
als Kombination aus Sandschnecke und Schwertförderer ausgebildet
ist. Im unteren Teil 75 der Sandschnecke 74 sind Schwerter auf den
Wendern der Sandschnecke vorgesehen. Die Sandschnecke 74 dreht
sich um die Achse 73. Der Eingang 72 ist über eine Zuleitung mit
der Aufschließeinrichtung 2 verbunden. Der Ausgang 76 ist über die
Verbindungsleitung 77 mit der Öffnung 78 des 2 Reaktionsbehälter
71 verbunden. Der Reaktionsbehälter 70 ist so gegen die Senkrechte
geneigt, daß der Eingang 72 unterhalb des Ausganges 76 liegt. Das
bedeutet, daß die Achse 73 in Förderrichtung der Sandschnecke 74
bzw. des Schwertförderers 75 schräg nach oben verläuft. Der Reak
tionsbehälter 70 weist weiter einen Ausgang 90, der über die
Ableitung 91 mit der Auffangvorrichtung D und dadurch mit der
Abluftbehandlungseinrichtung verbunden ist, einen Ausgang 100, der
mit der Ableitung 101 verbunden ist, und einen Eingang 110, der
mit der Zuleitung 111 verbunden ist, auf.
Durch den mit der Aufschließvorrichtung 2 verbundenen Eingang 72
wird das aufgeschlossene Boden-Wasser-Gemisch BW1 in den ersten
Reaktionsbehälter 70 eingeleitet. Durch den mit der Zuleitung 111
verbundenen Eingang 110 werden dem Boden-Wasser-Gemisch BW1 Was
ser, Luft b und Chemikalien c zugeführt. In dem Reaktionsbehälter
entstehende, kontaminierte Abluft G wird durch den Ausgang 90 über
die Ableitung 91 an die Abluftbehandlungsvorrichtung abgegeben. In
dem ersten Reaktionsbehälter von dem Boden-Wasser-Gemisch BW1 ge
trennte Leichtstoffe und Öle LÖ werden durch den Ausgang 100 und
die Ableitung 101 abgeführt. Das Boden-Wasser-Gemisch wird durch
die Öffnung 76 über die Verbindungsleitung 77 zu der Öffnung 78
des zweiten Reaktionsbehälters 71 transportiert. Der zweite Reak
tionsbehälter 71 der Reaktionsvorrichtung 3 ist prinzipiell
genauso aufgebaut wie der erste Reaktionsbehälter 70. Durch das
Zugeben einer bestimmten Wassermenge durch den Eingang 110 und die
gegen die Schwerkraft schräge Förderung arbeitet der Reaktionsbe
hälter 70 nach dem Aufstromprinzip.
Im weiteren wird auf Fig. 5 Bezug genommen, die den Zwischenspeicher- bzw. Pufferbehälter
120 für den im Blockschaltbild Fig. 2 gezeigten Zwischenspeicher 10, 21 im
Detail darstellt. Der Zwischenspeicher 120 ist in seinem oberen Teil
129 zylindrisch ausgebildet. Der daran anschließende untere Teil
130 ist kegelförmig ausgebildet. Der obere Teil 129 weist eine
Öffnung 121 auf. Die Öffnung 121 ist mit einer Zuleitung 122 ver
bunden. Die Zuleitung 122 ist entsprechend dem vorher Gesagtem
(Fig. 2) eingangsseitig z. B. mit der ersten Klassiereinrichtung 4
verbunden. Der kegelförmig ausgebildete untere Teil 130 ist an
seiner nach unten weisenden spitz zulaufenden Seite mit einer
Öffnung 123 versehen. Die Öffnung 123 wird von einer Mengen
dosiereinrichtung 124 verschlossen. Unterhalb der Mengendosierein
richtung 124 befindet sich eine Transporteinrichtung 126. In dem
Zwischenspeicher 120 sind Sensoren 127, 128 angebracht. Der Sensor
127 ist unterhalb des Sensors 128 angebracht. Wäre der Zwischenspeicher
120 zu 2/3 mit Wasser gefüllt, so entspräche die Position
des Sensors 128 in etwa dem Füllstand. Wäre der Zwischenspeicher 120
zu 1/3 mit Wasser gefüllt, so entspräche die Position des Sensors
127 in etwa dem Füllstand. Die Mengendosiereinheit 124 und die
Sensoren 127 und 128 sind mit einer Steuerung 125 verbunden. Die
Steuerung 125 ist mit der Anlagensteuerung der Bodenreinigungsein
richtung verbunden. In Transportrichtung der Transporteinrichtung
126 befindet sich ein weiterer Anlagenteil, z. B. die Separierein
richtungen 11, 22.
Der feuchte Boden BW3 wird dem Zwischenspeicher 120 über die Zulei
tung 122 durch den Eingang 121 zugeführt. Der Zwischenspeicher 120
gibt über den Ausgang 123 und die Mengendosiereinrichtung 124,
welche von einer Steuerung 125 gesteuert wird, das Boden-Wasser-
Gemisch an eine Transporteinrichtung 126 ab. Die Steuerung 125
erhält von den Sensoren 127, 128 charakteristische Signale, falls
die Füllstände W bez. Min erreicht, bzw. nicht erreicht sind.
Unterschreitet der aktuelle Füllstand M einen Minimalwert Min, so
gibt die Steuerung 125 ein entsprechendes Signal an die Anlagen
steuerung und steuert die Mengendosiereinrichtung 124 so, daß die
Materialzufuhr zu der Transporteinrichtung 126 unterbrochen wird. Die
Anlagensteuerung stellt auf das entsprechende Signal der Steuerung
125 hin den Anlagenteil für die entsprechende Fraktion des zu rei
nigenden Bodens ab. Dies geschieht so lange, bis die Steuerung 125
auf ein entsprechendes Signal des Sensors 128 hin der Anlagen
steuerung durch ein entsprechendes Signal mitteilt, daß der Füll
stand W für die Wiederaufnahme des Betriebes erreicht ist. Nach
Freigabe durch ein entsprechendes Signal von der Anlagensteuerung
gibt die Steuerung 125 darauf ein Signal an die Mengendosierein
richtung 124, so daß der Transporteinrichtung 126 wieder Material
aus dem Zwischenspeicher 120 zugeführt wird.
Ein Zwischenspeicher 120 kann auch zur Regelung
der Stehzeit einer Materialmenge in dem Zwischenspeicher 120 dienen.
Dies ist z. B. beim Einsatz von Chemikalien unter Umständen notwen
dig.
Die Abluftreinigungseinrichtung wird im folgenden beschrieben. Die
während der Bodenreinigung entstehende schadstoffhaltige Prozeß
luft wird in einer integrierten Abluftreinigungsanlage behandelt.
Die Abluftreinigungsanlage besteht aus folgenden Teilen:
- - Tropfenabscheider,
- - Wärmetauscher,
- - Aktivkohlevorfilter,
- - 2 parallel geschaltete Aktivkohlefilter mit angegliederter Lösungsmittelrückgewinnungsanlage.
Der Aktivkohlevorfilter ist mit Ein-Weg-Aktivkohle gefüllt. In der
nachgeschalteten Stufe sind zwei Aktivkohlefilter parallel
geschaltet. Die gereinigte Abluft wird mit einem FID-Meßgerät (Flammenionisations Detektor)
überwacht.
Im folgenden wird die Abwasserbehandlungseinrichtung beschrieben.
Die Abwasserreinigungseinrichtung umfaßt folgende Anlagenteile:
- - Oxydations-/Reduktionsanlage, (Cyanid/Chrom-Entgiftung)
- - Emulsionsspaltanlage,
- - Neutralisations- und Flockungsanlage,
- - Aktivkohlefilter mit vorgeschalteten Kiesfiltern,
- - Desorptionskolonne zwischen Kies- und Aktivkohlefilter.
Weiter sind Einrichtungen zur Messung der Leitfähigkeit, des pH-
Wertes und zur Entnahme von Stichproben aus dem zu reinigenden und
dem gereinigten Wasser vorgesehen.
Eine Vorrichtung zur Bodenreinigung gemäß der vorliegenden Erfin
dung weist folgende Unterschiede und Verbesserungen zum Stand der
Technik auf.
Das Vorsehen von Zwischenspeicher- bzw. Puffereinrichtungen 10, 21, 31 bzw. der Eindicker
42 ermöglicht einen wirksameren und/oder wirtschaftlicheren
Anlagenbetrieb und/oder die Stehzeitregulierung des zu reinigenden
Bodens. Durch Schwankungen der Anteile der einzelnen Fraktionen
des zu reinigenden Bodens können die einzelnen Klassier-, Flotati
ons-, Sedimentations-, Trocknungs-, Entwässerungs-, Separiervor
richtungen usw. nicht an ihren optimalen Arbeitspunkten arbeiten.
Dadurch werden entweder nicht die möglichen Reinigungsergebnisse
erreicht und/oder ein unwirtschaftlicher Betrieb verursacht. Das
Vorsehen insbesondere der Zwischenspeicher 10, 21, 31 und Eindicker 42
behebt dieses Problem.
Die von der Materialzufuhr aus den Zwischenlagern A, B, C bis ein
schließlich zur Reaktionsvorrichtung 3 (Fig. 2) entstehende konta
minierte Abluft kann durch das Vorsehen einer entsprechenden mit
der Abluftbehandlungseinrichtung verbundenen Kapselung D, d. h. der
Auffangeinrichtung für schadstoffhaltige Abluft, gereinigt werden.
Das Vorsehen der Reaktionsvorrichtung 3 ausgangsseitig nach der
Aufschließvorrichtung 2 ermöglicht bereits vor der ersten Klassie
rung des zu reinigenden Bodens folgende Verfahrensschritte:
- - Flotation von aufschwimmenden Ölen und Wurzelwerk,
- - Ausstrippen von nicht bereits in der Aufschließvorrichtung entfernten flüchtigen Schadstoffen,
- - Adsorption von Schadstoffen an zugegebene Adsorbatoren,
- - pH-Wert-Variation im Boden-Wasser-Gemisch zur Veränderung von Lösungseigenschaften von anorganischen Schadstoffen (Schwermetalle u.ä.),
- - Oxidation von organischen Kontaminationen durch Chemikalien, z. B. H2O2.
Im folgenden wird der Betrieb der Anlage beschrieben.
Der zu reinigende Boden wird in einer Zwischenlagerhalle A, B, C
vorbehandelt. Eisenhaltige Bestandteile werden über einen
Magnetabscheider aussortiert. Grobe Bestandteile die größer als
30 mm sind, werden mit einer Siebmaschine aussortiert und in einem
Brecher zerkleinert. Anschließend werden die Böden so zu Betriebs
chargen zusammengestellt, daß erreicht wird, daß für den Betrieb
der Bodenwäsche hinsichtlich der Kornzusammensetzung optimale
Verhältnisse mit einer geringen Schwankungsbreite entstehen.
Von der Zwischenlagerhalle A, B, C wird der kontaminierte Boden in
den Homogenisierer 1 transportiert und dort mit Wasser vermengt.
Daran anschließend wird das Boden-Wasser-Gemisch in dem Hochdruck
strahlrohr 2 aufgeschlossen, die Oberfläche der Bodenkörner wird
freigelegt und die Schadstoffe werden abgesprengt. Der Energieein
trag auf den Bodenverbund der Bodenkörner ist so groß, daß der
Einsatz von waschaktiven Substanzen nicht notwendig ist.
Nachfolgend werden in dem Reaktionsbehälter 3 folgende Verfahrens
schritte durchgeführt:
- - Flotation von auf schwimmenden Ölen und Wurzelwerk,
- - Ausstrippen von verbliebenen flüchtigen Schadstoffen,
- - Adsorption von Schadstoffen an zugegebene Adsorbatoren,
- - Veränderung der Lösungseigenschaften von anorganischen Schadstoffen (Schwermetalle etc.) durch Variation des pH-Wer tes im Boden-Wasser-Gemisch.
- - Oxidation von organischen Kontaminationen durch Chemikalien, z. B. H2O2.
Die während aller Verfahrensschritte vom Transport des kontami
nierten Bodens von der Zwischenlagerhalle A, B, C zum Homogeni
sierer 1 bis zur Behandlung im Reaktionsbehälter 3 entstehende
kontaminierte Abluft wird über die Einrichtung zum Auffangen der
Abluft D abgesaugt und einer gesonderten Abluftbehandlung zuge
führt.
Im Reaktionsbehälter 3 wird die Bodenmasse von Schadstoffen
befreit. Die im Prozeßwasser verbleibenden Feinstteile < 0,020 mm
und die Schadstoffe werden dem Prozeßwasser, wie nachfolgend
beschrieben, über verschiedene Aufbereitungsanlagen entzogen und
liegen anschließend als Flotatschlamm und fester Filterkuchen vor.
Bodenfremde Partikel wie Kohle, Aschen und Schlacken, die erfah
rungsgemäß potentielle Schadstoffträger sind, werden, wie nachfol
gend beschrieben, durch Dichtesortierung separiert.
Nachdem der Bodenverbund im Strahlrohr 2 aufgeschlossen und gerei
nigt wurde, und in der nachgeschalteten Reaktionsvorrichtung 3
einer Nach-/Zusatzreinigung unterzogen wurde, liegen die Bodenkör
ner frei und werden in die folgenden Bereiche klassiert:
- - 3-2 mm,
- - 2-0,3 mm,
- - 0,3-0,02 mm,
- - Schlammbestandteile < 0,02 mm.
Diese Fraktionen werden, wie im weiteren beschrieben, getrennt
sortiert, gespült und entwässert und daran anschließend getrennt
ausgetragen.
Das gereinigte Boden-Wasser-Gemisch wird nach der Behandlung in
der Reaktionsvorrichtung 3 in der ersten Klassiereinrichtung 4
klassiert. Der Trennschnitt liegt bei 2 mm. Dadurch entstehen zwei
Fraktionen, die gröbere Fraktion des ersten Trennschnittes (2-
30 mm) und die feinere Fraktion des ersten-Trennschnittes (0-2 mm).
Die gröbere Fraktion des ersten Trennschnittes wird in dem Zwischenspeicher
10 zwischengespeichert. Vom Zwischenspeicher 10 wird die gröbere Fraktion
des ersten Trennschnittes über eine Transportvorrichtung zu der
ersten Separiereinrichtung 11 transportiert. Die gröbere Fraktion
des ersten Trennschnittes wird dort von schadstoffhaltigen Leicht
stoffen mit einer Dichte < 2,0 g/cm3 abgetrennt. Diese Leichtstoffe
bestehen aus Schlacken und Holzkohle, o. ä. Der gereinigte Boden
(2-30 mm) wird danach in der Entwässerungsvorrichtung 12 entwäs
sert, nachgespült und getrennt ausgetragen.
Die feinere Fraktion des ersten Trennschnittes (0-2 mm) wird nach
der ersten Klassiereinrichtung 4 der zweiten Klassiereinrichtung 5
zugeführt. Die zweite Klassiereinrichtung hat einen Trennschnitt
bei 0,3 mm. Dadurch entsteht eine gröbere Fraktion des zweiten
Trennschnittes (0,3-2 mm) und eine feinere Fraktion des zweiten
Trennschnittes (0-0,3 mm).
Die gröbere Fraktion des zweiten Trennschnittes wird nach der
zweiten Klassierung in der Entwässerungseinrichtung 20 entwässert
und in den Zwischenspeicher 21 transportiert. Vom Zwischenspeicher 21 wird die gröbere
Fraktion des zweiten Trennschnittes zu der Separiereinrichtung 22
transportiert. In der Separiereinrichtung 22 werden schadstoffhal
tige Leichtstoffe mit einer Dichte < 2,0 g/cm3 abgetrennt. Daran
anschließend wird die gröbere Fraktion des zweiten Trennschnittes
in der Entwässerungseinrichtung 23 entwässert, dann nachgespült
und getrennt ausgetragen.
Die feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes (0-0,3 mm) wird in
dem Fasersieb 30 von Leichtstoffen getrennt. Daran anschließend
wird sie in den Zwischenspeicher 31 transportiert. Im Zwischenspeicher 31 können der
feineren Fraktion des zweiten Trennschnittes Chemikalien u.ä. bei
gemischt werden. Dies dient zur Unterstützung der nachfolgenden
Verfahrensschritte. Der Zwischenspeicher 31 ist mindestens zweiteilig ausge
bildet, so daß eine ausreichende Stehzeit der feineren Fraktion
des zweiten Trennschnittes im Zwischenspeicher 31 und eine gleichmäßige
Beschickung der nachfolgenden Flotation und damit eine verbesserte
Trennungswirkung der Flotation gewährleistet werden kann. Nach dem
Zwischenspeicher 31 wird die feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes in
die Flotationsvorrichtung 32 transportiert. Dort werden bei Bedarf
Chemikalien und Luft zur Flotationsunterstützung zugegeben. Dort
werden der feineren Fraktion des zweiten Trennschnittes ein zwei
tes Mal Leichtstoffe und Öle, die erfahrungsgemäß Schadstoffträger
sind, entzogen. Nach der Flotationsvorrichtung 32 gelangt die
feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes über das Rührwerk 33
in die erste Stufe 34 der dritten Separiereinrichtung. Die erste
Stufe 34 der dritten Separiereinrichtung hat einen Trennschnitt
bei 0,060 mm. Die abgetrennte gröbere Fraktion des dritten
Trennschnittes gelangt über den Mischer 37 zu einer Entwässerungs
einrichtung 38. Die feinere Fraktion des dritten Trennschnittes
wird über das Rührwerk 35 der zweiten Stufe 36 der dritten Sepa
riereinrichtung zugeführt. Die zweite Stufe 36 der dritten Sepa
riereinrichtung hat einen Trennschnitt bei 0,020 mm. Die gröbere
Fraktion des vierten Trennschnittes (0,02-0,06 mm) wird ebenfalls
über den Mischer 37 der Entwässerungseinrichtung 38 zugeführt. Die
feinere Fraktion zweiten Trennschnittes (0-0,3 mm) liegt nun in
zwei Fraktionen vor. Die gröbere Fraktion (0,020-0,3 mm) befindet
sich in der Entwässerungsvorrichtung 38. Die feinere Fraktion, die
nur noch Feinstoffe <0,020 mm enthält, wird zusammen mit dem Pro
zeßwasser der Prozeßwasserbehandlungseinrichtung zugeführt. Die
gröbere Fraktion (0,020-0,3 mm) wird in der Entwässerungseinrich
tung 38 entwässert und anschließend getrennt ausgetragen.
Die die Feinstoffe <0,020 mm enthaltende Fraktion gelangt mit dem
Prozeßwasser in das Rührwerk 40. Vom Rührwerk 40 wird das Prozeß
wasser mit den Feinstoffen unter Zugabe von Flockungsmittel über
den Mischer 41 in die Eindicker 42 transportiert. Das mit Feinst
kornmaterial <0,020 mm und Schadstoffen belastete Prozeßwasser wird
mit Hilfe der Flockungsmittel und mit Hilfe von Flockungshilfsmit
teln geflockt und sedimentiert. Der bei der Sedimentation
anfallende Schlamm wird in den Schlammsammelbehälter 43 verbracht.
Aus den Eindickern 42 gelangt bereits weitgehend schadstoff- und
feststofffreies Prozeßwasser 2 zu einem vorbestimmten Teil in die
Prozeßwasservorlage 60 und zum anderen Teil in den Spaltbehälter
50.
Das bereits weitgehend schadstoff- und feststofffreie Prozeßwasser
2 wird in den Anlagenteilen der Bodenreinigungseinrichtung, z. B.
der Reaktionsvorrichtung 3, in denen diese Wasserqualität genügt,
eingesetzt.
Der vorbestimmte Anteil des Prozeßwassers 2, der sich im Spaltbe
hälter 50 befindet, wird mit Spaltmitteln versetzt. Daran
anschließend wird er in den Flockungsbehälter 51 gebracht. Dort
wird er mit Flockungsmitteln versetzt. Nach den Verfahrensschrit
ten der Spaltung und der Flockung wird dieses Prozeßwasser der Se
dimentationseinrichtung 52 zugeführt. In der Sedimentationsein
richtung 52 wird das bereits weitgehend schadstoff- und feststoff
freie Prozeßwasser von den restlichen Feststoffen befreit. Der
dabei anfallende Schlamm wird ebenfalls in den Schlammsammelbehäl
ter 43 verbracht. Das nun feststofffreie Prozeßwasser wird in eine
Prozeßwasservorlage 53 verbracht. Dort wird, um eventuell vorhan
denen löslichen Bestandteilen Rechnung zu tragen und damit eine
Aufsalzung und eine Aufkonzentrierung des Prozeßwassers zu verhin
dern, ein vorbestimmter Anteil dieses Prozeßwassers der Abwasser
behandlungseinrichtung zugeführt. Der andere Anteil des in der
Prozeßwasservorlage befindlichen Prozeßwassers wird einer Pro
zeßwasserfilterstation 54 zugeführt, dort gefiltert und steht dann
als Prozeßwasser 1 höchster Qualität wieder für die Bodenreinigung
zur Verfügung.
Der nach der Prozeßwasservorlage 53 an die Abwasserbehandlungsein
richtung abgeführte vorbestimmte Anteil des Prozeßwassers wird
durch Frischwasser oder durch nach der Abwasserbehandlung rückge
führtes gereinigtes Abwasser ersetzt.
Die Abwasserbehandlung umfaßt die folgenden Verfahrensschritte:
- - Oxidation/Reduktion, (Cyanid/Chrom-Entgiftung),
- - Emulsionsspaltung,
- - Neutralisation mit anschließender Flockung,
- - Aktivkohlefilterung mit vorgeschalteten Kiesfiltern,
- - Ausblasen in Desorptionskolonne zwischen Kies- und Aktivkohle filterung.
Bei der Abwasserbehandlung findet eine Reinigung des Abwassers von
Schadstoffen statt. Das Abwasser wird dabei nicht entsalzt, son
dern von Schadstoffen befreit. Das Ausblasen in einer Desorptions
kolonne führt zu einer verbesserten Reinigung des Abwassers und
insbesondere zu einer längeren Lebensdauer bzw. Verwendbarkeit des
Aktivkohlefilters. Bei gleichbleibendem Salzgehalt des gereinigten
Abwassers wird dieses als Spülwasser bei der Bodenwäsche verwen
det.
Das Wasser wird dadurch qualitativ soweit gereinigt, daß es entwe
der zur Frischwasserspülung in der Bodenwäsche eingesetzt oder in
die Kanalisation abgeleitet werden kann. Die Leitfähigkeit und der
pH-Wert des abgeleiteten gereinigten Wassers werden kontinuierlich
gemessen. Die Schadstoffgehalte werden durch die Analyse von
Stichproben ermittelt. Bei Über- oder Unterschreitung des einge
stellten pH-Wertes oder der maximalen Leitfähigkeit werden der
Zulauf und Ablauf zur Behandlungsanlage abgeriegelt. Das Abwasser
wird so lange im Kreis gefahren, bis die notwendigen Reinigungs
werte erreicht werden.
Das Verfahren zur Abluftreinigung wird im folgenden beschrieben.
Die schadstoffhaltige Abluft aus der Kapselung zwischen den Zwi
schenlagern A, B, C und der Reaktionsvorrichtung 3, aus der
Abwasserbehandlung, und falls dort solche anfällt, aus der Trock
nungseinrichtung 44 wird in einem Staubfilter gefiltert und dann
über einen zweistufigen Tropfenabscheider geleitet. Daran
anschließend wird die Abluft erhitzt und über einen Ein-Weg-Aktiv
kohlevorfilter geleitet. In diesem Aktivkohlevorfilter werden die
hochsiedenden Kohlenwasserstoffe adsorbiert. Im nachgeschalteten
Reinigungsschritt sind zwei Aktivkohlefilter parallel geschaltet.
Die gesamte Luftmenge wird nur durch einen Filter geleitet. Die
organischen Schadstoffe werden in diesem Filter aus der Abluft
entfernt. Die gereinigte Abluft wird mit einem FID-Meßgerät über
wacht. Sobald der Kohlenwasserstoffgehalt einen festgelegten Wert
überschreitet, wird der Abluftstrom zu dem parallel geschalteten
unbeladenen Aktivkohlefilter umgeleitet. Der beladene Aktivkohle
filter wird mit Heißdampf regeneriert. Die adsorbierten
Schadstoffe gehen in die Dampfphase über. Die in der Dampfphase
befindlichen Schadstoffe werden kondensiert. Das Schadstoffkonden
sat wird gelagert und anschließend entsorgt.
Claims (38)
1. Bodenreinigungsanlage mit einer Aufschließvorrichtung (2),
einer ersten Klassiereinrichtung (4) zum Durchführen eines
ersten Trennschnittes in eine grobe erste Fraktion und eine
zweite Fraktion, einer zweiten Klassiereinrichtung (5) zum
Durchführen eines zweiten Trennschnittes für die zweite Fraktion
und jedem Ausgang jeder Klassiereinrichtung nachgeordneten Separiereinrichtungen (11, 22, 34, 36),
dadurch gekennzeichnet,
daß eingangsseitig vor mindestens einer der Separiereinrichtungen
(11, 22, 34, 36) ein Zwischenspeicher (10, 21, 31) zur
Erzielung einer gleichmäßigen Beschickung der nachfolgenden
Separiereinrichtungen vorgesehen ist.
2. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschließvorrichtung (2) ein Hochdruckstrahlrohr aufweist.
3. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet,
daß ausgangsseitig nach der Aufschließvorrichtung (2)
und eingangsseitig vor der ersten Klassiereinrichtung (4)
eine Reaktionsvorrichtung (3) vorgesehen ist.
4. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionsvorrichtung (3) eine Kombination aus einer Sandschnecke
und einem Schwertförderer aufweist und nach dem Aufstromprinzip arbeitet.
5. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionsvorrichtung (3) mit einer Druckluftquelle verbunden
ist.
6. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionsvorrichtung (3) eine Vorrichtung zur Zugabe von Che
mikalien und/oder Feststoffen an das Boden-Wasser-Gemisch aufweist.
7. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktionsvorrichtung (3) mindestens 2 Reaktionsbehälter (70,
71) aufweist, von denen mindestens 2 so angeordnet sind, daß der
Ausgang (76) des ersten Behälters (70) mit dem Eingang (78) des
zweiten Behälters (70) verbunden ist.
8. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung zum Sammeln der kontaminierten Abluft D und eine
Abluftreinigungsanlage vorgesehen ist, und daß der Ausgang der
Vorrichtung zum Sammeln der kontaminierten Abluft D mit dem Ein
gang der Abluftreinigungsanlage verbunden ist.
9. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abluftreinigungsanlage insbesondere die gesamte Abluft, die
von der Materialzufuhrstelle zur Anlage bis nach der
Reaktionsvorrichtung (3) anfällt, der Vorrichtung zum Sammeln der
kontaminierten Abluft D zuführbar ist.
10. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgangsseitig nach einem Zwischenspeicher (10) für die erste
Fraktion des ersten Trennschnittes angeordnete Separiereinrichtung
(11) eine Setzmaschine aufweist.
11. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgangsseitig nach der Separiereinrichtung (11) für die erste
Fraktion des ersten Trennschnittes angeordnete Entwässerungsvorrichtung
(12) eine Einrichtung zur Frischwasserspülung
aufweist.
12. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit ihrem Eingang nach einem Zwischenspeicher (21) für die gröbere
Fraktion des zweiten Trennschnittes angeordnete Separiereinrich
tung (22) eine Aufstromsortiermaschine aufweist.
13. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine eingangsseitig mit der Separiereinrichtung (22) für die gröbere Fraktion des zweiten Trennschnitts verbundene
Entwässerungsvorrichtung (23) eine Sandschnecke mit Frischwasserspülung
mit nachgeschaltetem Entwässerungssieb aufweist.
14. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß eingangsseitig vor einer dritten Separiereinrichtung (34, 36) für
die feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes und ausgangsseitig
nach einem Zwischenspeicher (31) für die feinere Fraktion des zweiten
Trennschnittes eine Flotationsvorrichtung (32) vorgesehen ist.
15. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß eingansseitig vor einer dritten Separiereinrichtung (34, 36) für die
feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes ein Zwischenspeicher
(31) zur Stehzeitregulierung und zur Regulierung der Materialzufuhr
für die Separiereinrichtung (34, 36) vorgesehen ist, der mindestens
zwei getrennte Behälter aufweist.
16. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ausgangsseitig nach der Flotationsvorrichtung (32) vorgesehene
dritte Separiereinrichtung mindestens einen mit Frischwasser ge
spülten Zyklon (34) aufweist.
17. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenreinigungsanlage eine Prozeßwasseraufbereitungsanlage mit verschiedenen Stufen (42, 52,
54) der Feststoffentfernung aufweist, die verschiedene Prozent
sätze und/oder verschiedene Teilchengrößen der im Prozeßverfahren
enthaltenen Feststoffe entfernen.
18. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prozeßwasseraufbereitungsanlage mit einer der Abwasseraufbereitungs
anlage verbunden ist und eine Vorrichtung zur Abgabe eines festge
legten Anteiles des Prozeßwassers an die Abwasseraufbereitungsan
lage aufweist.
19. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prozeßwasseraufbereitungsanlage mindestens einen Eindicker
(42) als Vorstufe einer Sedimentationseinrichtung (52) aufweist.
20. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sedimentationseinrichtung (52) mindestens einen Lamellenabscheider
aufweist.
21. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 19 oder 20,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Entwässerung (44) der bei der Sedimentation
von Prozeßwasser und Abwasser anfallenden Feststoffe.
22. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Entwässerung (44) mindestens eine
Kammerfilterpresse aufweist.
23. Bodenreinigungsanlage nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Entwässerung (44) mindestens eine Siebband
presse und eine Vorrichtung zur anschließenden thermischen Trock
nung aufweist.
24. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abwasseraufbereitungsanlage eine Desorptionskolonne, die ein
gangsseitig mit einem Kiesfilter und ausgangsseitig mit einem
Aktivkohlefilter verbunden ist, aufweist.
25. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
gekennzeichnet durch,
Vorrichtungen zum getrennten Austragen der verschiedenen,
gereinigten Klassierungen des Bodens.
26. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlagenteile für die getrennte Behandlung der einzelnen Frak
tionen nach den Klassiereinrichtungen (4, 5) jeweils getrennte
Wasserkreisläufe aufweisen.
27. Bodenreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß ausgangsseitig nach der Flotationsvorrichtung (32) wenigstens zwei
Zyklonstufen mit jeweils wenigstens einem Zyklon vorgesehen sind.
28. Verfahren zur Bodenreinigung, bei dem ein aufgeschlossener
Boden einer ersten Klassierung mit erstem Trennschnitt in eine
grobe erste Fraktion und eine zweite Fraktion und einer zweiten
Klassierung der zweiten Fraktion mit einem zweiten Trennschritt
und anschließend einer getrennten Separierung der einzelnen
Fraktionen unterworfen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß eingangsseitig vor mindestens einer der getrennten Separierungen
eine Zwischenspeicherung der Fraktion zur Erzielung einer
gleichmäßigen Beschickung der nachfolgenden Separierungen erfolgt.
29. Verfahren zur Bodenreinigung nach Anspruch 28, dadurch gekenn
zeichnet,
das Aufschließen des Bodens mit einer ersten Reinigung ohne waschaktive Substanzen
in einem Hochdruckstrahlrohr (2) erfolgt.
30. Verfahren zur Bodenreinigung nach Anspruch 29, dadurch
gekennzeichnet,
daß eingangsseitig vor der ersten Klassierung eine
zweite Reinigung in einer Reaktionsvorrichtung (3) unter
Zugabe von Wasser, Chemikalien und Luft erfolgt.
31. Verfahren zur Bodenreinigung nach Anspruch
30, dadurch gekennzeichnet,
daß die bei den Verfahrensschritten Aufschließen mit
erster Reinigung und zweiter Reinigung entstehende kontaminierte
Abluft in einem Abluftreinigungsschritt gereinigt
wird.
32. Verfahren zur Bodenreinigung nach einem der Ansprüche 28 bis
31, dadurch gekennzeichnet,
daß die feinere Fraktion des zweiten Trennschnittes nach der Klassie
rung in einem Zwischenspeicher (31) auch zum Erzielen einer vorbe
stimmten Stehzeit zwischengespeichert wird.
33. Verfahren zur Bodenreinigung nach einem der Ansprüche 28 bis
32, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Fraktion des ersten Trennschnittes und die gröbere
Fraktion des zweiten Trennschnittes nach der Klassierung jeweils in
Zwischenspeichern (10, 21) zum Erzielen der gleichmäßigen Beschickung
der nachfolgenden Separiereinrichtungen zwischengespeichert
werden.
34. Verfahren zur Bodenreinigung nach einem der Ansprüche 28 bis
33, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Fraktionen des zu reinigenden Bodens nach der Sepa
rierung zur Erzielung getrennter Verwertung jeweils getrennt mit
Frischwasser gespült, entwässert und ausgetragen werden.
35. Verfahren zur Bodenreinigung nach einem der Ansprüche 28 bis
34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Separierung der feineren Fraktion des zweiten Trennschnittes
in zwei Stufen mit einem dritten und einem vierten Trennschnitt
erfolgt, wobei der dritte Trennschnitt gröber als der vierte
Trennschnitt ist.
36. Verfahren zur Bodenreinigung nach Anspruch
35, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennung der im Prozeßwasser enthaltenen feinen Bodenbestand
teile der feineren Fraktion des vierten Trennschnittes vom Prozeß
wasser in zwei Stufen, Eindickung und Sedimentation, erfolgt.
37. Verfahren zur Bodenreinigung nach einem der Ansprüche 28 bis
36, dadurch gekennzeichnet,
daß ein vorbestimmter Anteil des zur Bodenreinigung verwendeten Prozeßwassers zur Verhinderung der
Versalzung des Prozeßwassers durch lösliche Bestandteile bei jedem
Umlauf an die Abwasserbehandlung abgegeben wird und dieser Anteil
durch Frischwasser oder gereinigtes Abwasser ersetzt wird.
38. Verfahren zur Bodenreinigung nach einem der Ansprüche 28 bis
37, dadurch gekennzeichnet, daß
das zu reinigende Abwasser bei der Abwasserbehandlung nach einer
Kiesfilterung und vor einer Aktivkohlefilterung in einer Desorp
tionskolonne mit Luft gestrippt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307952A DE4307952C2 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307952A DE4307952C2 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307952A1 DE4307952A1 (de) | 1994-09-15 |
DE4307952C2 true DE4307952C2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=6482667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307952A Expired - Fee Related DE4307952C2 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4307952C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11426648B2 (en) * | 2018-02-14 | 2022-08-30 | Brunswick Bowling Products Llc | Contaminant detection/sensing system for bowling lane conditioning machine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5599137A (en) * | 1995-09-13 | 1997-02-04 | Chemtech Analysis Inc. | Mobile soil treatment apparatus and method |
US6082548A (en) * | 1996-09-13 | 2000-07-04 | Chemtech Analysis Inc. | Mobile soil treatment apparatus and method |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732008A1 (de) * | 1987-09-23 | 1989-04-06 | Kupczik Guenter | Verfahren zur aufbereitung von schadstoff-belasteten, insbesondere stichfesten sedimenten aus abwasserkanaelen und deren einrichtungen sowie von artverwandten stoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4140845C2 (de) * | 1990-12-11 | 1996-08-29 | Thyssen Altwert Umweltservice | Verfahren zum Reinigen kontaminierter Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1993
- 1993-03-12 DE DE4307952A patent/DE4307952C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11426648B2 (en) * | 2018-02-14 | 2022-08-30 | Brunswick Bowling Products Llc | Contaminant detection/sensing system for bowling lane conditioning machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4307952A1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0490415B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von kontaminierten Böden | |
DE102014100725B3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Asche aus Müllverbrennungsanlagen durch Nassklassierung | |
DE2809630A1 (de) | Verfahren zur nassen verdichtung von feiner kohle | |
DE60104401T2 (de) | Verfahren zur behandlung von einem organischen anteil enthaltendem festen abfall | |
EP0935513A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyceln von wasserstrahlschneidabrasivmitteln | |
DE4140845C2 (de) | Verfahren zum Reinigen kontaminierter Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3941673A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von sieb- und grobstoffen aus abwasser | |
DE3908185C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kontaminationen aus Bodenmaterialien | |
EP2608888B1 (de) | Schüttgutreinigungsanlage | |
DE3833054C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Teichschlamm (Flotationsabgängen) und Aufbereitungsanlage | |
DE4307952C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Bodenreinigung | |
EP0439701B1 (de) | Mehrstufiges Trennverfahren zum Sortieren und Aufbereiten von inhomogenem Baustellenmüll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0496915B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Ablagerungen | |
DE19617501C2 (de) | Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen | |
DE4307951C2 (de) | Anlage zur Bodenreinigung | |
DE4326200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen von körnigen Substraten | |
DE102005048959B4 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Asche | |
DE4319535C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung kontaminierter Böden | |
DE69809947T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von schlammartigen materialen mittels einer feinblasigen belüftung | |
EP2334437B1 (de) | Schüttgutreinigungsanlage | |
EP3483126A1 (de) | Kläranlage sowie verfahren zur behandlung von abwasser | |
WO2017174500A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen | |
DE4027880A1 (de) | Verfahren zur reinigung von bauschutt | |
DE19623027C1 (de) | Anlage zum Abscheiden und Trennen von leichteren und schwereren Fremdstoffen aus einem diese Stoffe enthaltenden Behandlungsgut, insbesondere zum Abscheiden von Fremdstoffen aus mit diesen belastetem Sand | |
WO2017174502A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THYSSEN ALTWERT UMWELTSERVICE GMBH, 45279 ESSEN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |