DE4307431C2 - Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen - Google Patents
Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen LeiterelementenInfo
- Publication number
- DE4307431C2 DE4307431C2 DE4307431A DE4307431A DE4307431C2 DE 4307431 C2 DE4307431 C2 DE 4307431C2 DE 4307431 A DE4307431 A DE 4307431A DE 4307431 A DE4307431 A DE 4307431A DE 4307431 C2 DE4307431 C2 DE 4307431C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb body
- body according
- honeycomb
- conductor elements
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 36
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 105
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
- F01N13/017—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
- F01N3/2026—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/14—Sintered material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizbaren, von einem Fluid
durchströmbaren Wabenkörper; der aus mehreren voneinander elektrisch
getrennten Teilbereichen besteht, insbesondere zur Verwendung als
Trägerkörper für beheizbare katalytische Konverter bei Verbrennungs
motoren, wobei durch den Wabenkörper ein elektrischer Strom auf
einem gewundenen Pfad um isolierende Stellen von Teilbereich zu
Teilbereich fließen kann.
Elektrisch beheizbare Wabenkörper werden verwendet als Trägerkörper
für katalytische Konverter zur Umsetzung von Schadstoffen in den Ver
brennungsabgasen von Verbrennungskraftmaschinen, wobei sie insbesonde
re in Vorkatalysatoren Anwendung finden. Angesichts der weltweit immer
strenger werdenden Abgasvorschriften für Verbrennungskraftmaschinen ist
es wichtig, daß eine möglichst vollständige Umsetzung der Verbrennungs
abgase auch schon während der Kaltstartphase stattfindet. Hierfür werden
beheizbare Vorkatalysatoren eingesetzt, die kurz vor und/oder nach dem
Start der Verbrennungskraftmaschine beheizt werden. Dadurch wird
sichergestellt, daß die anfänglich noch verhältnismäßig kalten Verbren
nungsabgase schnell katalytisch umgesetzt werden. Weiterhin finden
elektrisch beheizbare Wabenkörper Anwendung in Lufterhitzern und
dergleichen.
Derartige elektrisch beheizbare Wabenkörper sind z. B. offenbart in der
WO 89/10471 und der WO 92/02714. Um hier einen geeigneten elek
trischen Widerstand zu erreichen, wird der Wabenkörper durch Spalte
oder elektrisch isolierende Zwischenschichten elektrisch so unterteilt, daß
sich mindestens ein elektrischer Strompfad mit dem gewünschten Wider
stand ergibt.
Durch die DD-PS 34 303 ist ein beheizbares Schutzgitter für Ansaugöff
nungen, insbesondere an Flugzeugen, bekannt. Das Schutzgitter weist
mehrere offene Wabengitter auf, die mittels zwischengelegten temperatur
beständigen elektrisch isolierenden Schichten einandergefügt sind, wobei
eine Anschlußplatte für die Zuführung von elektrischem Strom so an
geordnet ist, daß der Stromfluß zu den einzelnen Wabengittern über
Strombrücken erfolgt. Die Wabengitter sind in einem elektrisch isolieren
den Rahmen angeordnet.
In EP-A-0 452 125 ist ein elektrisch beheizbarer Wabenkörper bekannt,
der vorzugsweise aus einer Metallpulveraufschlämmung extrudiert und mit
Elektroden an seiner äußeren Oberfläche versehen ist. In den Wabenkör
per sind Strukturen, wie z. B. Schlitze eingearbeitet, die den elektrischen
Strom in dem Wabenkörper auf einen gewundenen Pfad zwingen, wobei
der elektrische Strom an den Enden der Schlitze umgelenkt wird. Bei
einer gegebenen angelegten Spannung kommt es bevorzugt an diesen
Umlenkungspunkten an den Enden der Schlitze zu einer erhöhten Strom
dichte und damit einer starken lokalen Erhitzung. An diesen "Heißstellen"
kann der Wabenkörper beschädigt werden. Neben einer verkürzten
Lebensdauer und Beschädigung des Wabenkörpers wird der Wabenkörper
dadurch auch nicht homogen erhitzt, wodurch es zu einer ungleichmäßig
verteilten katalytischen Wirkung innerhalb des Wabenkörpers kommt und
somit insgesamt für einen über den gesamten Wabenkörper verteilten
Fluidstrom nicht überall innerhalb des Wabenkörpers optimale Bedingun
gen für die katalytische Umsetzung herrschen. Dieser geschlitzte Waben
körper ist zwischen seinen nur zwei gegenüberliegenden Festpunkten
(gleichzeitig Stromdurchführung) labil gegen Schwingungsbelastungen. Er
muß durch federnde und elektrisch isolierende "Fasermatten" gegen das
Gehäuse abgestützt werden. Diese Fasermatten sind nicht langzeitstabil
und langzeitelastisch bei den Temperaturen im Abgassystem. Die Fasern
werden durch die Beanspruchung zerrieben. Das Wabenpaket mit bis zu
mehr als 300 mm gestreckter Länge ist freischwingend zwischen den
beiden Festpunkten angeordnet. Die niedrige Eigenfrequenz einer solchen
Anordnung liegt im Bereich der im Abgasstrang auftretenden Schwin
gungsanregungen. Die Isoliermatten müßten dann zusätzlich zur dauerhaf
ten elastischen Federung auch dauerhaft ohne Verschleiß eine Schwin
gungsdämpfungsfunktion übernehmen. Quellmatten, wie zwischen Keramik
waben und Metallmantel, funktionieren grundsätzlich anders. Sie quellen
mit der Temperatur. Quellmatten zwischen Metallstrukturen und bei
Differenzdehnungen wie hier müßten gestaucht werden. Daher kann z. B.
Glimmer nicht verwendet werden.
Durch die EP 0 502 727 B1 ist ein elektrisch beheizbarer Wabenkörper
bekannt, der aus getrennten monolithischen Scheiben besteht. Die Schei
ben weisen eine wabenförmige Struktur auf und sind aus einem Sinter
metall hergestellt. Die Scheiben sind durch elektrisch leitende Platten zu
einer starren Struktur verbunden, bei der die Scheiben Seite an Seite mit
Spalten dazwischen angeordnet sind. Eine Zuleitung eines elektrischen
Stroms zu dem Wabenkörper erfolgt über wenigstens zwei Elektroden,
die auf der integrierten Bienenwabenstruktur vorgesehen sind. Die Platten
sind vorzugsweise durch schweißen oder löten mit den Scheiben ver
bunden. Wie bereits vorstehend ausgeführt, treten bei einem Wabenkör
per; der aus untereinander verbundenen Scheiben besteht, Schwingungen
auf, die zu einer möglichen Zerstörung des Wabenkörpers führen können.
Insbesondere unterliegen die elektrischen Anschlüsse eines solchen Wa
benkörpers einer erheblichen Schwingungsbelastung.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Überhitzungen an
Stromumlenkungsstellen innerhalb des Wabenkörpers zu vermeiden und
eine gleichförmige Erwärmung des Wabenkörpers sicherzustellen.
Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen aus verschiedenen
Teilbereichen bestehenden Wabenkörper hoher Festigkeit und Schwin
gungssteifigkeit bei gleichzeitig weitgehend unbehinderter Dehnfähigkeit
bereitzustellen. Es sollen dabei Fasermatten bzw. bewegliche Keramikiso
lierungen zum Außenmantel hin sowie Schwingungsdämpfer vermieden
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die technische Lehre von
Anspruch 1 gelöst. Der elektrisch beheizbare, von einem Fluid durch
strömbare, aus mehreren voneinander durch elektrisch isolierende Mittel
zumindest teilweise getrennten Teilbereichen bestehende Wabenkörper
wird beim Beheizen von einem Strom auf einem gewundenen Pfad
durchflossen. Der erfindungsgemäße Wabenkörper weist dabei in den
Bereichen, in denen der elektrische Strom umgelenkt wird, zusätzliche
elektrische Leiterelemente aus einem Material größerer spezifischer elek
trischer Leitfähigkeit und größerer mechanischer Festigkeit als dem der
Teilbereiche auf. Somit gewährleistet die Ausgestaltung des Wabenkör
pers, daß dem elektrischen Strom in den Umlenkungsbereichen ein
zusätzlicher niederohmiger Strompfad bereitgestellt wird, wodurch eine
starke Erhitzung oder Überhitzung des Wabenkörpers an den Strom
umlenkungsstellen verhindert wird.
Der erfindungsgemäße Wabenkörper ist an mindestens drei, vorzugsweise
vier Punkten durch eine Halterung an dem Gehäuse befestigt. Die am
Umfang des Außenmantels etwa gleichmäßig verteilten Festpunkte sind
so gestaltet, daß ein Optimum zwischen Biegefähigkeit und Schwingungs
fähigkeit gefunden werden kann. Es lassen sich mit diesem System je
nach Katalysatorgröße und Bauform grundsätzlich auch weitere oder
anders angeordnete Festpunkte je nach Belastung anpassen. Durch die
erfindungsgemäße Ausbildung des Wabenkörpers wird auch die Standfe
stigkeit des Wabenkörpers erhöht, da die Aufhängung an drei oder mehr
Punkten am Gehäuse zu einer Reduzierung der freien Schwingungslänge
und somit zur Erhöhung der untersten Resonanzfrequenz führt, wodurch
eine Verschiebung der Eigenfrequenz in einem entscheidenden Maße
nach oben bis in den Bereich außerhalb der kritischen Anregungsfrequen
zen erreicht wird.
Vorzugsweise sind die Leiterelemente mit den Stromzuführungen und den
Stromabführungen verbunden. Die Halterungselemente sind dabei gün
stigerweise als Biegestützen ausgebildet. Die Ausbildung der Halterungs
elemente als Biegestützen haben auch den Vorteil, daß diese thermisch
bedingten Dehnungen kompensieren können. Desweiteren wird die
schwingungstechnische Ausbildung des Wabenkörpers verbessert.
Die in den elektrisch beheizbaren Wabenkörper eingearbeiteten isolieren
den Mittel sind vorzugsweise Luftspalte, die einen durch den Wabenkör
per fließenden Heizstrom auf einen gewundenen Pfad zwingen. Vor
teilhafterweise können die elektrisch isolierenden Mittel auch Spalte sein,
die mit einem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wabenkör
pers sind die zusätzlichen Leiterelemente an einer äußeren Oberfläche
des Wabenkörpers angebracht und stellen somit eine elektrische Ver
bindung zwischen benachbarten Teilbereichen des Wabenkörpers dar.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich aus durch
Leiterelemente mit einer besonders hohen mechanischen Festigkeit, die
als Verstärkung der Verbindung zwischen benachbarten Teilbereichen des
Wabenkörpers dienen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Leiter
elemente so ausgebildet sind, daß sie Halterungselemente zwischen dem
Wabenkörper und einem den Wabenkörper umgebenden Gehäuse bilden.
Die mechanische Dauerhaltbarkeit läßt sich mit solch einem System
aufbau weitgehend unabhängig vom Wabenpaketaufbau an sich und von
dem elektrischen Widerstand gestalten. Es ist möglich, filigranere Struktu
ren und damit vergrößerte Oberflächen sowie auch erhöhte elektrische
Widerstände ohne Festigkeitsnachteile zu verwirklichen.
Vorzugsweise sind die Halterungsstrukturen gleichzeitig Leiterelemente als
Stromverteilungsstrukturen zum Einleiten und Ableiten eines Stromes an
dem Wabenkörper ausgebildet.
Es ist günstig, den Wabenkörper mit einem kreisförmigen, ovalen, recht
eckigen, nierenförmigen oder elliptischen Querschnitt senkrecht zu einer
Hauptströmungsrichtung für ein den Wabenkörper durchströmendes Fluid
bereitzustellen.
In einer besonderen Ausführungsform des Wabenkörpers verlaufen die
Spalte durchgehend von einem ersten Ort an der äußeren Oberfläche zu
einem zweiten Ort der äußeren Oberfläche, so daß der Wabenkörper in
Teilbereiche aufgespalten ist. Die Teilbereiche sind über die zusätzlichen
Leiterelemente miteinander leitend verbunden, wobei die Leiterelemente
an den Umlenkungsstellen des elektrischen Stromes angebracht sind.
Dadurch kann ein elektrischer Strom auf einem gewundenen Pfad durch
den Wabenkörper fließen, und zwar von Teilbereich zu Teilbereich
jeweils über die verbindenden Leiterelemente.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Wabenkörper
aus einem wabenartig extrudierten gesinterten Material. Die Schlitze
können dann einfach durch Sägen in dem Wabenkörper gebildet werden.
Es können auch ovale, rechteckig oder anders geformte Querschnitte aus
streifenförmigen Wabenflormaterial zusammengesetzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Wabenkörpers können die verschie
denen Teilbereiche aus Wabenstrukturen bestehen, die aus mehreren
Lägen von zumindest teilweise umgeformten und/oder gestanzten Blechen
bestehen.
In allen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung stellen die
benachbarte Teilbereiche des Wabenkörpers verbindenden Leiterelemente
zum einen eine gut leitende Verbindung an den Umlenkstellen des
Stroms zwischen benachbarten Teilbereichen dar und sorgen zum anderen
für eine Stabilisierung des gesamten Wabenkörpers.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen
den Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung mit einer genaueren
Beschreibung ausgewählter Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Hauptströmungsrichtung
eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers.
Fig. 1a zeigt schematisch einen Ausschnitt aus dem Wabenkörper von
Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang der Ebene I-I.
Fig. 1b ist ein vergrößerter Ausschnitt von dem Querschnitt des Waben
körpers von Fig. 1.
Fig. 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Darstellung eines in einer
Hauptströmungsrichtung vor einem Hauptkatalysator liegenden
Vorkatalysators, wobei in den aufgeschnittenen Bereichen die
wabenartige Struktur angedeutet ist.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt senkrecht zur Hauptströmungs
richtung durch einen Wabenkörper; wobei in den einzelnen
Teilbereichen jeweils verschiedene Wabenstrukturen gezeigt sind.
Fig. 4 zeigt einen typischen gewundenen Strompfad durch einen erfin
dungsgemäßen Wabenkörper.
In Fig. 1 ist der Wabenkörper 1 senkrecht zu einer Hauptströmungs
richtung S im Querschnitt gezeigt. Der Wabenkörper besteht aus einem
ersten 1a, einem zweiten 1b, einem dritten 1c, einem vierten 1d, einem
fünften 1e und einem sechsten 1f Teilbereich, welche jeweils durch
elektrisch isolierende Spalte 6 voneinander getrennt sind. Die einzelnen
Teilbereiche des Wabenkörpers sind leitend miteinander verbunden durch
Leiterelemente 10b, 10c, 10d, 10e, 10f. Die elektrisch isolierenden Spalte
6 sind entweder Luftspalte oder mit einem elektrisch isolierenden Materi
al ausgefüllte Spalte. Die Leiterelemente 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f,
10g sind an den einzelnen Teilbereichen 1a, . . . . . . , 1f des Wabenkörpers
durch Löten oder Schweißen oder durch starkes Anpressen bei gleichzei
tigem Erhitzen (Sintern) befestigt. Bei Sinterwaben können die Leiter
elemente schon bei der Herstellung gleich mit angeformt und mitgesintert
werden. Dadurch wird eine gut leitende elektrische Verbindung zwischen
den Teilbereichen und eine hohe Stabilität des gesamten Wabenköpers
sichergestellt. Der elektrische Strom wird durch eine elektrische Stromzu
führung 2 und eine Stromabführung 3 in den Wabenkörper 1 ein- bzw.
ausgeleitet. Die Stromzuführung 2 und die Stromabführung 3 verlaufen
jeweils durch eine elektrische Durchführung 4 in dem Gehäuse 30,
welches den Wabenkörper 1 umgibt. Zur weiteren Stabilisierung und
besseren Aufhängung des Wabenkörpers 1 samt seiner ihn umgebenden
Leiterelemente 10a, . . . ., 10g sind zusätzlich Verstärkungselemente 27
vorhanden, welche in den elektrischen Durchführungen 4 und an den
Leiterelementen 10a, 10c, 10e, 10g sowie an der oberen Halterung 8 und
den Leiterelementen 10b, 10d, 10f befestigt sind. Die Halterung 8 mit
ihren Verstärkungselementen 27 dient in diesem Ausführungsbeispiel zur
Befestigung des Wabenkörpers 1 an dem Gehäuse 30. Die elektrischen
Durchführungen 4 dienen in diesem Ausführungsbeispiel sowohl zur
Befestigung des Wabenkörpers 1 an dem Gehäuse 30 als auch zur
Stromzufuhr und -abfuhr. Die Stromzuführung 2 und die Stromabführung
3 dienen dabei ebenfalls als Halterung. Die elektrischen Durchführungen
4 sind mit Dicht- und Isoliermasse nach außen hin abgedichtet. Bei der
in Fig. 1 angezeigten Polarität der elektrischen Anschlüsse 2, 3 fließt ein
elektrischer Strom auf einem gewundenen Pfad durch den Wabenkörper.
In Teilbereich 1a fließt der Strom nach oben, in Teilbereich 1b nach
unten, in Teilbereich 1c nach oben, in Teilbereich 1d nach unten, in
Teilbereich 1e nach oben und schließlich in Teilbereich 1f nach unten.
Zwischen diesen einzelnen Teilbereichen wird die Richtung des Stroms
über die Leiterelemente 10b, 10c, 10d, 10e, 10f jeweils umgelenkt, ohne
daß es dabei zu einer starken lokalen Überhitzung kommt. Die Leiter
elemente 10b, . . . ., 10f bieten den Vorteil, daß sie einen geringen Wider
stand darstellen und somit einer örtlichen Überhitzung an Stromumlen
kungsstellen vorbeugen und zum anderen neben einer guten elektrischen
Leitfähigkeit auch eine gute thermische Leitfähigkeit haben, was ebenfalls
zu einer gleichförmigeren Temperaturverteilung führt. Die Verstärkungs
elemente 27 sind an Verbindungsstellen 20 mit den Leiterelementen
10a, . . . ., 10g verbunden. Diese Verstärkungselemente 27 sind so ausgebildet,
daß Differenzdehnungen ohne Verformungen oder unzulässige Spannungen
in den Wabenteilen ausgeglichen werden können. Insbesondere können
die Verstärkungselemente 27 als Biegeträger oder Dehnungshüllen ausge
bildet sein.
Fig. 1a zeigt einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch den Waben
körper entlang der Ebene I-I. Hier ist nochmals die Verbindungsstelle 20
zwischen dem Leiterelement 10 und einem Verstärkungselement 27
gezeigt.
Fig. 1b zeigt vergrößert den in Fig. 1 eingekreisten Bereich mit einer
elektrischen Durchführung 4. Die Stromabführung 3 und die Verstär
kungselemente 27 sind hier durch Lötung bzw. Schweißung 20 an den
Leiterelementen 10e, 10g befestigt. Zum Dehnungsausgleich kann ein
Dehnspalt 9 für ungehinderte Biegeverformung zwischen den Leiterele
menten 10e, 10g und dem Verstärkungselement 27 bereitgestellt sein.
Fig. 2 zeigt einen Vorkatalysator mit einem Wabenkörper 1 in eingebau
tem Zustand vor einem Hauptkatalysator mit Wabenkörper 1′. Die
Hauptströmungsrichtung S durch den Vor- und Hauptkatalysator ist durch
Pfeile angedeutet. Eine Dicht- und Isoliermasse 7 ist an der teilweise
aufgeschnittenen Halterung 8 dargestellt. Weiterhin ist die elektrische
Durchführung 4 gezeigt. Die in Fig. 2 als Ebenen dargestellten Begren
zungsflächen am Strömungsein- und Austritt können auch kegelig bzw.
sphärisch gewölbt ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt in einer etwas schematischeren Darstellung einen Querschnitt
senkrecht zur Hauptströmungsrichtung durch den Wabenkörper 1, wobei
die verschiedenen Teilbereiche 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f des Wabenkörpers
durch beispielhafte verschiedene Wabenstrukturen, die aus Blechen oder
durch Extrudieren geformt sein können, dargestellt sind. Die Spalte 6a,
6b, 6c, 6d, 6e verlaufen hier jeweils von einem ersten Punkt 16a, 16b,
16c, 16d, 16e an der Oberfläche des Wabenkörpers 1 zu einem zweiten
Punkt 17a, 17b, 17c, 17d, 17e an der Oberfläche des Wabenkörpers 1.
Fig. 4 zeigt im gleichen Querschnitt wie in Fig. 1 und Fig. 3 den Strom
verlauf durch den Wabenkörper 1. Der Strom wird über die Stromzufüh
rung 2 und das Leiterelement 10a in den ersten Teilbereich eingespeist,
fließt dann senkrecht nach oben, um dann in einem Stromumlenkungs
bereich 5 durch das Leiterelement 10b umgelenkt zu werden. Daraufhin
fließt der Strom durch den nächsten Teilbereich nach unten bis zu einem
nächsten Stromumlenkungsbereich 5, wo er durch das Leiterelement 10c
wieder nach oben umgelenkt wird. Dies setzt sich durch die weiteren
Teilbereiche und an den weiteren Leiterelementen fort, bis der Strom im
letzten Teilbereich nach unten fließend ankommt, um von Leiterelement
10g zu der Stromabführung 3 geführt zu werden. Die Leiterelemente 10b,
10c, 10d, 10e und 10f an den Stromumlenkungsstellen 5 verhindern dabei
eine übermäßige Erhitzung und mögliche Beschädigung oder ein Zer
brechen des Wabenkörpers an den Umlenkungsstellen 5.
Fig. 4 stellt auch gleichzeitig ein Gehäuse 30 dar, welches vorzugsweise
aus einem oder mehreren Blechstreifen besteht, welche in die in Fig.
4 gezeigte gewünschte Form gebogen bzw. gefaltet werden. In dieses
Gehäuse 30 können dann gestanzte oder vorgeformte Wabenstrukturen
eingelegt werden. Am Ende werden dann alle Bleche und Wabenstruktu
ren miteinander gemeinsam verlötet. Die Wabenkörper der Teilbereiche
1a, 1b, 1c, 1d, 1e und 1f können so geformt sein, daß die Stirnflächen
des gesamten Wabenkörpers 1 eine konische oder gewölbte Form bilden.
Durch Kombinieren von metallischen und keramischen Wabenkörpern in
den einzelnen Teilbereichen 1a, . . . , 1f des Wabenkörpers 1 ist es mög
lich, in der Hauptströmungsrichtung axial unterschiedliche Widerstände für
ein den Wabenkörper 1 durchströmendes Fluid zu erzeugen. Dabei
können in den verschiedenen Teilbereichen z. B. die Wanddicken der
einzelnen Wabenkörper unterschiedlich sein sowie Perforierungen in den
Wänden der einzelnen Wabenkörper bereitgestellt werden.
In aus Sintermaterial hergestellten Wabenkörpern können die Schlitze 6
durch Sägen eingebracht werden. Vorzugsweise werden die gesinterten
Wabenkörper vollständig in mehrere Teile zersägt, damit in dem aus
mehreren Teilbereichen 1a, . . . , 1f bestehenden Wabenkörper 1 die Strom
umlenkungsstellen 5 mit den Überbrückungsstellen der Leiterelemente
10b, . . . , 10f zusammenfallen, so daß potentielle Überhitzungsstellen
vermieden werden oder zumindest an der Oberfläche des Wabenkörpers
und in den Leiterelementen 10 liegen.
Es wurde somit gezeigt, daß die vorliegende Erfindung besonders dazu
geeignet ist, Überhitzungen und daraus resultierende Beschädigungen an
Stromumlenkungsstellen des Wabenkörpers zu vermeiden und auch die
Festigkeit des aus Teilbereichen bestehenden Wabenkörpers zu erhöhen.
Claims (17)
1. Elektrisch beheizbarer; von einem Fluid durchströmbarer; aus mehre
ren voneinander durch elektrisch isolierende Mittel (6) zumindest
teilweise getrennten Teilbereichen (1a, . . . , 1t) bestehender Wabenkör
per (1), insbesondere zur Verwendung als Trägerkörper für einen
katalytischen Konverter; wobei die Teilbereiche (1a, . . . , 1t), durch die
ein Strom auf einem gewundenen Pfad fließen kann, eine erste
spezifische elektrische Leitfähigkeit haben, wobei der Wabenkörper
(1) in den Bereichen (5), in denen der elektrische Strom umgelenkt
wird, zusätzliche elektrische Leiterelemente (10a, . . . , 10g) aus einem
Material mit einer zweiten größeren spezifischen elektrischen Leitfä
higkeit und größerer mechanischer Festigkeit als der der Teilbereiche
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper (1) an
mindestens drei, vorzugsweise mindestens vier Punkten, durch eine
Halterung (4, 8) an dem Gehäuse (30) befestigt ist.
2. Wabenkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrisch isolierenden Mittel (6) in den Wabenkörper (1) einge
arbeitete Spalte (6a, . . . , 6e) sind.
3. Wabenkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spalte (6a, . . . , 6e) mit einem elektrisch isolierenden Material
ausgefüllt sind.
4. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterelemente (10a, . . . , 10g) an einer äußeren Oberfläche des
Wabenkörpers (1) angebracht sind und Teilbereiche (1a, 1b, 1c, . . . )
des Wabenkörpers (1) elektrisch verbinden.
5. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterelemente (10a, . . . , 10g) eine mechanisch verstärkte Ver
bindung zwischen benachbarten Teilbereichen (1a, 1b, 1c, . . . ) bilden.
6. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterelemente (10a, . . . , 10g) zumindest zum Teil Halterungs
elemente in elektrischen Durchführungen (4) zwischen dem Waben
körper (1) und einem Gehäuse (25) bilden.
7. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leiterelemente (10a, . . . , 10g) zumindest zum Teil Stromvertei
lungsstrukturen zum Einleiten und Ausleiten eines Stromes in bzw.
aus dem Wabenkörper (1) sind.
8. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Teil der Leiterelemente (10a, . . . , 10g) mit den Stromzuführungen
(2) und den Stromabführungen (3) verbunden sind.
9. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wabenkörper (1) einen kreisförmigen, ovalen, nierenförmigen
oder elliptischen Querschnitt senkrecht zu einer Hauptströmungs
richtung für ein Fluid aufweist.
10. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß
eine maximale schwingfähige Länge des Wabenkörpers (1) im
wesentlichen dem Durchmesser des Wabenkörpers (1) entspricht.
11. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spalte (6a, 6b, 6c, 6d, 6e) in dem Wabenkörper (1) durchgehend
sind und von einer ersten Stelle (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) der äuße
ren Oberfläche (15) zu einer zweiten Stelle (17a, 17b, 17c, 17d, 17e)
der äußeren Oberfläche (15) verlaufen, wodurch Teilbereiche (1a, 1b,
1c, 1d, 1e, 1f) des Wabenkörpers (1) als längliche Scheiben in der
Hauptströmungsrichtung (S) des Fluids gebildet sind.
12. Wabenkörper nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
der die Spalte (6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aufweisende Wabenkörper (1) ein
Gehäuse (30) aufweist, welches aus mindestens einem Blechstreifen
mäanderförmig gebogen ist.
13. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wabenkörper (1) aus einem wabenartigen gesinterten Material
besteht.
14. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Wabenkörper aus extrudiertem Material, insbesondere einer Mi
schung aus versintertem Metall- und Keramikpulver besteht.
15. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterung zusätzliche Verstärkungselemente
(27) umfaßt, die in der elektrischen Durchführung (4) und an den
Leiterelementen (10a, 10c; 10, 10g) befestigt sind.
16. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterung (8) zusätzliche Verstärkungsele
mente (27) umfaßt, die mit den Leiterelementen (10b, 10d, 10f) und
mit dem Gehäuse (30) verbunden sind.
17. Wabenkörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungselemente (27) als Biegestützen ausgebildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9320967U DE9320967U1 (de) | 1993-03-09 | 1993-03-09 | Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen |
DE4307431A DE4307431C2 (de) | 1993-03-09 | 1993-03-09 | Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen |
US08/208,015 US5433926A (en) | 1993-03-09 | 1994-03-09 | Electrically heatable honeycomb body divided into subregions with additional electrical conductor elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4307431A DE4307431C2 (de) | 1993-03-09 | 1993-03-09 | Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307431A1 DE4307431A1 (de) | 1994-09-15 |
DE4307431C2 true DE4307431C2 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6482348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4307431A Expired - Fee Related DE4307431C2 (de) | 1993-03-09 | 1993-03-09 | Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5433926A (de) |
DE (1) | DE4307431C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0618353B2 (de) † | 1993-03-22 | 2002-07-10 | Ngk Insulators, Ltd. | Heizeinheit |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3506747B2 (ja) * | 1992-12-15 | 2004-03-15 | 日本碍子株式会社 | ハニカムヒーター |
DE4302039A1 (de) * | 1993-01-26 | 1994-07-28 | Emitec Emissionstechnologie | Katalytischer Konverter mit elektrischer Beheizung |
DE4303581A1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-08-11 | Emitec Emissionstechnologie | Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel |
US5431886A (en) * | 1994-04-08 | 1995-07-11 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Combined electrically heatable converter |
JP3562004B2 (ja) * | 1995-02-02 | 2004-09-08 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の触媒浄化装置 |
US5597503A (en) * | 1995-06-02 | 1997-01-28 | Corning Incorporated | Axially assembled enclosure for electrical fluid heater having a peripheral compression ring producing a diametrically balanced force |
DE19537131A1 (de) * | 1995-10-05 | 1997-04-10 | Emitec Emissionstechnologie | Elektrisch beheizbarer Wabenkörper mit versteiften Stromverteilungsstrukturen |
DE19908834A1 (de) * | 1999-03-01 | 2000-09-07 | Emitec Emissionstechnologie | Katalysatoranordnung mit Katalysator-Trägerkörpern und Vorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
JP4408183B2 (ja) * | 2001-03-16 | 2010-02-03 | 日本碍子株式会社 | 排ガス浄化用ハニカムフィルター |
US7267807B2 (en) * | 2005-02-06 | 2007-09-11 | Leo B Kriksunov | Method and device for treating automotive exhaust |
CN103503557B (zh) * | 2012-03-22 | 2016-05-18 | 日本碍子株式会社 | 加热器 |
DE102015212705A1 (de) | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Continental Automotive Gmbh | Lagenpaketkontaktierung für elektrisch beheizbare Wabenkörper |
DE102018217244A1 (de) | 2018-10-09 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Elektrisch beheizbare Heizscheibe |
DE102018217437A1 (de) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Abgasbehandlung |
US11215096B2 (en) * | 2019-08-21 | 2022-01-04 | Corning Incorporated | Systems and methods for uniformly heating a honeycomb body |
DE102019219150B4 (de) * | 2019-12-09 | 2025-01-23 | Vitesco Technologies GmbH | Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zur Herstellung dieser |
US11230953B2 (en) | 2020-03-18 | 2022-01-25 | Vitesco Technologies GmbH | Electrically heatable heating disk for exhaust gas aftertreatment |
US20210301702A1 (en) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Johnson Matthey Public Limited Company | Exhaust gas joule heater |
EP3943720B1 (de) | 2020-07-23 | 2023-01-04 | Benteler Automobiltechnik GmbH | Elektrische heizvorrichtung |
DE102022121594A1 (de) * | 2022-08-25 | 2024-03-07 | Tenneco Gmbh | Elektrode und Abstandselement |
DE102023114938A1 (de) | 2023-06-07 | 2024-12-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Heizeinheit und Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Heizeinheit |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE34303C (de) * | P. J. SCHRÖDER in Hamburg | Läutewerk | ||
DE3631852C1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-01-28 | Braun Ag | Elektrischer Heizkoerper,insbesondere fuer Brotroester |
DE8816514U1 (de) * | 1988-04-25 | 1989-10-26 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar | Elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper |
EP0452125B2 (de) * | 1990-04-12 | 2000-07-05 | Ngk Insulators, Ltd. | Heizgerät und Katalysatoreinrichtung |
ES2048596T3 (es) * | 1990-07-30 | 1994-03-16 | Emitec Emissionstechnologie | Cuerpo de panal de abejas calentable electricamente, especialmente cuerpo de soporte de catalizador, con estructuras de soporte internas. |
JP2919987B2 (ja) * | 1991-03-05 | 1999-07-19 | 日本碍子株式会社 | 抵抗調節型ヒーター |
JP3040510B2 (ja) * | 1991-03-06 | 2000-05-15 | 日本碍子株式会社 | ハニカムヒーター |
-
1993
- 1993-03-09 DE DE4307431A patent/DE4307431C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-09 US US08/208,015 patent/US5433926A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0618353B2 (de) † | 1993-03-22 | 2002-07-10 | Ngk Insulators, Ltd. | Heizeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5433926A (en) | 1995-07-18 |
DE4307431A1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307431C2 (de) | Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen | |
EP0541585B1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen | |
DE69503574T3 (de) | Heizungseinheit und katalytischer Umwandler | |
EP2836687B1 (de) | Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper | |
DE69613250T2 (de) | Wabenförmige Katalysatoreinrichtung | |
DE69111751T2 (de) | Katalysatorträgerkörper für die Abgasreinigung eines Autos. | |
EP2802752B1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen | |
DE60215329T2 (de) | Elektrisch regenerierbares filterelement | |
DE4132439A1 (de) | Abgaskatalysator | |
EP0929738B1 (de) | Wabenkörper mit wärmeisolierung, vorzugsweise für einen abgaskatalysator | |
DE2236854C2 (de) | Abstandshalter für gasisolierte Hochspannungskabel | |
EP0581784A1 (de) | Elektrisch beheizbarer wabenkörper | |
EP0618842A1 (de) | Wabenkörper mit einer innenstruktur, die durch eine stützstruktur gehalten ist | |
DE102022116755A1 (de) | Heizeinrichtung zum Beheizen eines Gasstroms | |
DE69516064T2 (de) | Träger für das Heizelement eines elektrischen Ofens | |
DE69704440T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine | |
EP0446422A1 (de) | Russfilter für Dieselmotoren | |
DE10128936A1 (de) | Partikelfilter, insbesondere für Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen | |
EP0193072B1 (de) | Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung | |
DE3926072A1 (de) | Katalysator zur abgasreinigung mit elastischen elementen zum ausgleich von laengsdehnungen | |
DE69304746T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters zur Abgasreinigung | |
DE9320967U1 (de) | Elektrisch beheizbarer, in Teilbereiche unterteilter Wabenkörper mit zusätzlichen elektrischen Leiterelementen | |
DE102022130442A1 (de) | Heizelement für Abgasleitung | |
EP1260262B1 (de) | Heizungseinrichtung für Filterelemente eines Partikelfilters und Partikelfilter | |
WO2021009329A1 (de) | Abschirmteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |