[go: up one dir, main page]

DE4306577C2 - Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel - Google Patents

Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel

Info

Publication number
DE4306577C2
DE4306577C2 DE4306577A DE4306577A DE4306577C2 DE 4306577 C2 DE4306577 C2 DE 4306577C2 DE 4306577 A DE4306577 A DE 4306577A DE 4306577 A DE4306577 A DE 4306577A DE 4306577 C2 DE4306577 C2 DE 4306577C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
control device
hand control
deflection
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306577C1 (de
Inventor
Fabian Elsaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NBB NACHRICHTENTECH GmbH
Original Assignee
NBB NACHRICHTENTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4306577A priority Critical patent/DE4306577C2/de
Application filed by NBB NACHRICHTENTECH GmbH filed Critical NBB NACHRICHTENTECH GmbH
Priority to PCT/DE1994/000195 priority patent/WO1994019735A1/de
Priority to EP94908260A priority patent/EP0686277B1/de
Priority to US08/495,441 priority patent/US5680797A/en
Priority to AU61539/94A priority patent/AU685430B2/en
Priority to EP94908259A priority patent/EP0683906B1/de
Priority to DE59402309T priority patent/DE59402309D1/de
Priority to DE59400742T priority patent/DE59400742D1/de
Priority to AU61538/94A priority patent/AU680476B2/en
Priority to AT94908259T priority patent/ATE143510T1/de
Priority to US08/495,499 priority patent/US5680796A/en
Priority to PCT/DE1994/000196 priority patent/WO1994020894A1/de
Priority to AT94908260T priority patent/ATE151182T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306577C1 publication Critical patent/DE4306577C1/de
Publication of DE4306577C2 publication Critical patent/DE4306577C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • G05G2009/04725Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft with coil spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • G05G2009/04729Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft melastomeric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • G05G2009/0477Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce holding the member in a number of definite positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/20864Handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handsteuergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Handsteuergeräte sind ein aus vielen Anwendungsgebieten bekanntes Steuerglied; am bekanntesten dürfte es durch die Bedienung von Computern sein (hier als "Joystick" bezeichnet), es wird aber auch ebenfalls zum Steuern und Lenken, insbesondere Fernsteuern von realen Körpern eingesetzt, wie z. B. Kränen, Hebezeugen, usw.
Das Handsteuergerät weist einen Steuerknüppel als einziges Betäti­ gungsorgan auf, das in zwei unabhängige Richtungen beweglich ist und dessen Bewegung in jeder einzelnen Hauptrichtung (x oder y) auf ein Übertragungsglied wirkt. Zwei Übertragungsglieder sind folglich Bestandteile von Wandlereinrichtungen, die die Auslenkung des Steuerknüppels in ein elektrisches Signal umsetzen; hierbei wird das Handsteuergerät als proportio­ nales Stellglied verwendet, bei dem die elektrischen Ausgangs­ signale in beiden Hauptrichtungen proportional zur jeweiligen Aus­ lenkung des Steuerknüppels in der zugehörigen Hauptrichtung sind.
Um eine solche Verschwenkung des Steuerknüppels zu erreichen, muß dieser in einem Gehäuse verschwenkbar gelagert und gehalten sein; es muß einerseits eine ausreichende Auslenkung (Auslenkewinkel) gewähr­ leistet sein, andererseits aber eine möglichst präzise Definition einer Nullstellung, d. h. eines Raumpunktes, in dem die Wandlerein­ richtungen kein elektrisches Signal abgeben.
Es sind eine Vielzahl von Rasteinrichtungen in verschiedenen kon­ struktiven Varianten bekannt, bei denen in der Regel eine Wechsel­ wirkung mit dem unteren Ende des Steuerknüppels besteht, derart, daß die Spitze des Steuerknüppels bei ihrer Auslenkbewegung auf unter­ schiedlichen Widerstand stößt, was sich dem Benutzer dann durch entsprechende Stellinformation mitteilt.
Die EP 0 459 183 A1 zeigt ein solches Beispiel: hier weist das Formteil eine umlaufende Absenkung auf, die ein Einrasten des Steuerknüppels bei Überschreitung eines maximalen Auslenkungs­ winkels bewirkt.
Außerdem weist diese Druckschrift eine aufwendige Formgebung des Gehäuses auf in Form eines Trichters, in dem ein federbeauf­ schlagtes Kontaktteil bei Verschwenkung des Steuerknüppels glei­ tet. Die Formgebung des Trichters soll bewirken, daß die Bedie­ nungsperson "ein gutes Gefühl für die Größe der Auslenkung" be­ kommt. Der bauliche Aufwand zur Erzeugung dieser stetig verän­ derlichen Auslenk-Information ist erheblich.
Bei dem Einsatz des Handsteuergerätes ist es oft wünschenswert, bei der Auslenkung des Steuerknüppels einen Rasteffekt zu erzielen, ähnlich wie beispielsweise bei einem als Regler vorgesehenen Potentiometer, bei dem eine gewisse Anzahl von vorgegebenen Raststellungen dem Benutzer eine zusätzliche Information über die jeweilige Stellposition des Stellgliedes vermittelt. Insbesondere bei Handsteuergeräten, wie sie zur Fernsteuerung beispielsweise von Kränen oder ähnlichem eingesetzt werden, ist eine solche zusätzliche Information, die über die Empfindung der Hand vermittelt wird, von besonderer Bedeutung, da der Blick der Bedie­ nerperson auch schon aus Sicherheitsgründen in der Regel auf das fernzubedienende Gerät gerichtet sein muß und somit beispielsweise optische Anzeigen am Handsteuergerät die Aufmerksamkeit des Bedieners nur ablenken würden.
Meistens sind auch für derartige Rasteinrichtungen separate Bauteile vorgesehen, die mehr oder weniger aufwendig konstruiert sind und separat in das Gehäuse des Handsteuergerätes eingepaßt werden müssen, wobei auch eine erhebliche Justierarbeit anfällt; insgesamt stellen derartige Rasteinrichtungen dann ebenfalls einen Kostenfaktor bei Hand­ steuergeräten dar, der möglichst gering sein sollte.
Es sind auch Mehrfachschalter bekannt geworden (DE-AS 12 17 481), bei denen eine Wechselwirkung zwischen dem Stößel eines Schalt­ knüppels und napfartigen Vertiefungen in einem kugelabschnitt­ förmigen Formteil ausgebildet ist; jede Vertiefung führt zur Er­ zeugung eines Schaltkontaktes, wenn die Spitze des Stößels in diese eingreift. Hier können auch vertiefte Führungsbahnen zwi­ schen diesen Schaltpunkten vorgesehen sein, um bei einem derar­ tigen "Kugelschalter" ein präzises Umschalten zwischen verschie­ denen Kontakten zu gewährleisten.
Die napfartigen Vertiefungen bei dieser Gerätegattung haben also eine elektro-mechanische Hilfsfunktion, auf die Vermittlung einer Stellinformation an den Benutzer kommt es hier nicht an.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Handsteuer­ gerät so weiterzubilden, daß mit einfachsten Mitteln und mit zuverlässiger Funktion dem Benutzer eine sensorische Stellin­ formation zur Wahrnehmung mehrerer Raststufen vermittelt wird, ohne die auslenkungsproportionalen Signale zu beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, daß lediglich ein einziges Formteil vorgesehen ist und daß die Rastpositionen und die gewünschte stufige Auslenkcharakteristik einfach dadurch erreicht wird, daß die entsprechend der Innenoberfläche eines Kugelabschnitts ausgeformte Oberfläche des Formteils netz­ artig mit Rastnuten überzogen ist.
Zweckmäßigerweise ist der Außenquerschnitt dabei angepaßt an den Innenquerschnitt des Gehäuses des Handsteuergerätes, so daß ein solches einstückiges Rastein­ richtungs-Formteil auch gleichzeitig den Boden des Gehäuses des Handsteuergerätes bilden kann, mit anderen Worten, für die Rast­ einrichtung als solche sind überhaupt keine separaten Bauteile erforderlich, sondern bei dieser Ausgestaltung wird die Rastwirkung durch eine spezifische Gestaltung des Bodenteils des Gehäuses des Handsteuergerätes erreicht.
Wenn das Formteil dazu noch einen umlaufenden Rand an seiner Unterkante aufweist, wird dadurch auch eine Lagefixierung des Formteils in der Richtung der Längsachse des Gehäuses erreicht, da ein solcher umlaufender Rand dann als Anschlagschulter wirkt, auf dem die Wandung des Gehäuses aufsitzt. Bei einem an den Innenquerschnitt des Gehäuses angepaßten Außenquerschnitt des Formteils einerseits und der erwähnten Randschulter andererseits ist somit eine genaue Positionierung des Formteils im Handsteuergerät erreicht, zusätzliche Justiervorgänge sind nicht erforderlich, die mit den Rastnuten versehene Oberfläche des Formteils befindet sich dann zwangsläufig in genau der Position, die für die Zusammenwirkung mit dem Steuerknüppel einmal vorgegeben und definiert ist.
Die Anzahl der Rastnuten in den beiden Hauptrichtungen (x und y) entspricht dann den vorgegebenen Schaltstufen, wobei die Formgebung des Querschnittes der Rastnuten in Zusammenwirken mit der Gestaltung des unteren Endes des Steuerknüppels die "Schaltcharakteristik" im Sinne einer mehr oder weniger harten oder weichen Stufencharak­ teristik bei der Auslenkung des Steuerknüppels bestimmt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rasteinrichtung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen
Fig. 1 Eine perspektivische Gesamtansicht eines einen Teil der Rasteinrichtung bildenden Formteils,
Fig. 2 eine schematische Funktionsdarstellung des Form­ teils (Schnitt A-A der Fig. 1) im Zusammenwirken mit dem Steuerknüppel,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Formteil der Fig. 1 mit Bemaßungsbeispielen,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Formteil in der Vertikal­ ebene A-A bzw. B-B der Fig. 3,
Fig. 5 Schnittdarstellung des Details X der Fig. 4, und
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch ein Handsteuer­ gerät mit dem eingebauten Formteil.
Das Formteil 10 besteht im wesentlichen aus einem plattenförmigen Teil, dessen Querschnitt an den Innen­ querschnitt des Gehäuses 30 des Handsteuergerätes so angepaßt ist, daß es den Boden des Gehäuses 30 bildet, dessen Wandungen dann auf einem umlaufenden Rand 11 aufsitzen. Die obere, d. h. zum Innenraum des Gehäuses 30 zugewandte Fläche dieses Formteils 10 ist entsprechend der Innenoberfläche eines Kugelabschnittes ausgebildet, wobei der Radius der zugehörigen Kugel im wesentlichen dem Radius der Kugeloberfläche entspricht, auf dem sich das Ende des Steuerknüppels 20 bei der Auslenkbewegung bewegt (Radius R in Fig. 2).
Ein solches Formteil 10 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen (beispielsweise spritzgegossen), es kann jedoch auch aus Keramikwerk­ stoffen oder Metall sein.
Diese ausgeformte Oberfläche ist mit einem Netz oder Gitter von Rastnuten RX, RY überzogen, die in den beiden Hauptrichtungen x und y des Steuerknüppels 20 verlaufen. Im Mittelteil dieser Ober­ fläche entstehen durch diese Rastnuten RX, RY quadratische Teilflächen q, die in Fig. 1 mit einem Punkt auf ihrer Oberseite gekennzeichnet sind. Dieser mittlere, quadratische Bereich wird von einem umlaufenden Randbereich umschlossen, in dem die Rastnuten RX, RY die Oberfläche in rechteckige Teilflächen r unterteilt, deren Längsachse zur Mitte des Formteils 10 hin zeigen.
In den Ecken des Randbereichs geht die entsprechend der Innenoberfläche eines Kugelabschnitts ausgeformte Gestalt der Oberfläche in im wesentlichen dreieckige Endflächen D über, die parallel zur Grundfläche G des Formteils verlaufen, und die beispielsweise den "Rest" der ursprünglich planen Oberfläche des Formteils 10 bilden, vor der Ausformung der der Innenoberfläche eines Kugelabschnitts entsprechenden Oberfläche.
Dieses, den Boden des Gehäuses 30 bildende Formteil 10 stellt somit den einen Teil der Rasteinrichtung dar.
Der andere Teil der Rasteinrichtung befindet sich im Steuerknüppel 20 und besteht aus einem im Steuerknüppel 20 gelagerten und federbe­ aufschlagten Stößel 21, dessen untere Spitze 22 mit den Rastnuten RX, RY zusammenwirkt, wobei dann im Bereich jeder Rastnut infolge der Feder 23 der Stößel in die Nut je nach deren Formgebung und der Formgebung der unteren Spitze 22 mehr oder weniger tief eintaucht und somit ein mehr oder weniger ausgeprägtes "Rastgefühl" bei der Bedienung des Handsteuergerätes hervorruft.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastnuten hinsicht­ lich ihres Querschnitts im wesentlichen V-förmig (Fig. 5), wobei die Übergangsbereiche abgerundet sind, um eine all zu harte Rastcharak­ teristik zu vermeiden.
Das Formteil 10 kann ohne Schwierigkeiten in das Gehäuse 30 von unten eingeschoben werden und dort beispielsweise mit zwei diagonal gegen­ überliegender Bolzenverbindungen B1, B2 fixiert werden (Fig. 3 und 6).

Claims (5)

1. Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel (20), mit einem Gehäuse (30), in dem der Steuerknüppel um zwei orthogonale Achsen um einen Fixpunkt verschwenkbar in einem Lager gehalten ist, mit Wandlereinrichtungen, die die Auslenkung des Steuerknüppels (20) aus seiner Nullposition in je ein elektrisches, auslenkungspro­ portionales Signal umsetzen, wobei sich dem Benutzer bei der Auslenkbewegung des Steuerknüppels eine entsprechende, auslenkungsabhängige Stellinformation mitteilt, und wobei im unteren Ende des Steuerknüppels (20) ein federbeaufschlagter Stößel (21) gelagert ist, dessen untere Spitze (22) mit der Ober­ fläche eines Formteils (10) zusammenwirkt, die eine im wesent­ lichen entsprechend der Innenoberfläche eines Kugelabschnitts ausgeformte Gestalt hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Erzielung einer stufigen Auslenkcharakteristik vorgesehene Rasteinrichtung das Formteil (10) beinhaltet, dessen mit dem Steuerknüppel (20) zusammenwirkende Oberfläche zumindest über ihren wesentlichen Teil mit entsprechend den beiden Haupt-Auslenkrichtungen (x, y) gitterartig angeordneten Rastnuten (RX, RY) überzogen ist, und daß die Formgebung der unteren Spitze (22) des Stößels (21) und der Rastnuten (RX, RY) sowie die Federcharakteristik der Feder (23) des Stößels (21) derart aufeinander abgestimmt und/oder einstellbar sind, daß die erzeugten Schaltstufen bei der Handhabung wahrnehmbar sind, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
2. Handsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnuten (RX, RY) im wesentlichen V-förmigen oder halbkreisför­ migen Querschnitt aufweisen.
3. Handsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (22) des Stößels (21) im wesentlichen kugelabschnittartig ausgebildet ist.
4. Handsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mittleren, quadratischen Bereich der Oberfläche das Gitter der Rastnuten (RX, RY) die Oberfläche in quadratische Teilflächen (q) unterteilt, und daß außerhalb dieses mittleren quadratischen Bereichs ein umlaufender Randbereich definiert ist, in dem das Gitter der Rastnuten (RX, RY) die Oberfläche in rechteckige Teilflächen (r) unterteilt, deren Längsachse zur Mitte das Formteils (10) zeigt.
5. Handsteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des umlaufenden Randbereichs die entsprechend der Innenoberfläche eines Kugelabschnitts ausgeformte Gestalt der Oberfläche in im wesentlichen dreieckige Eckflächen (D) übergeht, die parallel zur Grundfläche (G) des Formteils (10) verlaufen.
DE4306577A 1993-02-20 1993-03-03 Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel Expired - Fee Related DE4306577C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306577A DE4306577C2 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
US08/495,499 US5680796A (en) 1993-02-20 1994-02-17 Manual controller with control lever
US08/495,441 US5680797A (en) 1993-03-03 1994-02-17 Manual control appliance with a control lever
AU61539/94A AU685430B2 (en) 1993-03-03 1994-02-17 Manual control appliance with a control lever
EP94908259A EP0683906B1 (de) 1993-02-20 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
DE59402309T DE59402309D1 (de) 1993-03-03 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
PCT/DE1994/000195 WO1994019735A1 (de) 1993-02-20 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
AU61538/94A AU680476B2 (en) 1993-02-20 1994-02-17 Manual controller with control lever
AT94908259T ATE143510T1 (de) 1993-02-20 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
EP94908260A EP0686277B1 (de) 1993-03-03 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
PCT/DE1994/000196 WO1994020894A1 (de) 1993-03-03 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
AT94908260T ATE151182T1 (de) 1993-03-03 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
DE59400742T DE59400742D1 (de) 1993-02-20 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306577A DE4306577C2 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306577C1 DE4306577C1 (de) 1994-05-19
DE4306577C2 true DE4306577C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6481803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306577A Expired - Fee Related DE4306577C2 (de) 1993-02-20 1993-03-03 Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
DE59402309T Expired - Lifetime DE59402309D1 (de) 1993-03-03 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402309T Expired - Lifetime DE59402309D1 (de) 1993-03-03 1994-02-17 Handsteuergerät mit einem steuerknüppel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5680797A (de)
EP (1) EP0686277B1 (de)
AT (1) ATE151182T1 (de)
AU (1) AU685430B2 (de)
DE (2) DE4306577C2 (de)
WO (1) WO1994020894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111871A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie Fahrzeug mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854576A1 (de) * 1998-11-26 2000-03-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gerätes und Gerät
FR2786896B1 (fr) * 1998-12-08 2001-02-23 Valeo Electronique Dispositif de commande comportant des moyens de crantage
WO2000039654A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Mannesmann Rexroth Ag Handbetätigtes elektrisches steuergerät
NL1014912C2 (nl) * 2000-04-11 2001-10-12 Skf Eng & Res Centre Bv Handregelmiddelen.
AU156104S (en) * 2002-07-25 2004-08-09 Brumby Corporation Ltd Controller
DE60314023D1 (de) * 2003-11-03 2007-07-05 T E R Tecno Elettrica Ravasi S Handbetätigte eingabevorrichtung
JP6167779B2 (ja) * 2013-09-10 2017-07-26 マツダ株式会社 車両用シフト装置
DE102015008517A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN106449256B (zh) * 2016-09-30 2018-07-27 王晨 主令控制器
DE102019115329B4 (de) * 2019-06-06 2021-03-25 Grammer Aktiengesellschaft Manuell bedienbare Steuervorrichtung
US11781644B2 (en) * 2021-07-23 2023-10-10 Ghsp, Inc. Selector assembly having an internal ball joint and detent mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217481B (de) * 1962-10-27 1966-05-26 Starkstrom Appbau G M B H Kugelschalter
EP0459183A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Robert Bosch Gmbh Steuergeber
EP0501906A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Hardi International A/S Kontaktloser Steuerknüppel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654375C (de) * 1935-03-03 1937-12-17 Starkstrom Appbau G M B H Einbauschalter fuer Arbeitsmaschinen mit mehreren Motoren
US3602245A (en) * 1970-02-26 1971-08-31 Abex Corp Universal detent positioner
GB1350073A (en) * 1970-07-11 1974-04-18 British Leyland Truck & Bus Gear selector
US4121065A (en) * 1977-10-31 1978-10-17 Cutler-Hammer, Inc. Toggle switch lever lock
US4573365A (en) * 1984-02-23 1986-03-04 Vickers, Incorporated Power transmission
JPS62191293A (ja) * 1986-02-14 1987-08-21 マエダ工業株式会社 自転車用変速操作レバ−装置
US5038632A (en) * 1989-12-19 1991-08-13 Dana Corporation Transmission shift lever biasing assembly
JPH04133538U (ja) * 1991-05-30 1992-12-11 株式会社椿本チエイン レーザ加工機用ワーク回転装置のワーク傾斜角設定機構
US5205538A (en) * 1991-12-09 1993-04-27 Caterpillar Inc. Detent mechanism for a fluid control valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217481B (de) * 1962-10-27 1966-05-26 Starkstrom Appbau G M B H Kugelschalter
EP0459183A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Robert Bosch Gmbh Steuergeber
EP0501906A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 Hardi International A/S Kontaktloser Steuerknüppel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111871A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie Fahrzeug mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402309D1 (de) 1997-05-07
AU685430B2 (en) 1998-01-22
WO1994020894A1 (de) 1994-09-15
ATE151182T1 (de) 1997-04-15
US5680797A (en) 1997-10-28
AU6153994A (en) 1994-09-26
DE4306577C1 (de) 1994-05-19
EP0686277B1 (de) 1997-04-02
EP0686277A1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306577C2 (de) Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
DE19861143B4 (de) Joystick
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
EP0163874A2 (de) Tastschalter
EP1353257B1 (de) Steuergriff mit Betätigungseinheiten
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
EP2862035B1 (de) Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102017114284A1 (de) Drückbetätigungsschalter
DE29500869U1 (de) Bedieneinheit zur Sitzverstellung
EP1912106B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
EP4147118B1 (de) Eingabevorrichtung
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
EP2781811B1 (de) Ventileinrichtung
DE10305668A1 (de) Betätigungseinrichtung sowie Verwendung derselben
DE102006012649A1 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE8215903U1 (de) Transportabler Funkfernsteuersender
DE19757929A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für das Steuergerät einer Klimaanlage
DE29509029U1 (de) Steuergriff mit Totmannschalter
DE2243959C3 (de) Schalter, insbesondere Taste, mit Schnappkontakt
DE2337082A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von unterbrechern durch kugelgelenkhebel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee