DE4306348A1 - Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen - Google Patents
Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellenInfo
- Publication number
- DE4306348A1 DE4306348A1 DE19934306348 DE4306348A DE4306348A1 DE 4306348 A1 DE4306348 A1 DE 4306348A1 DE 19934306348 DE19934306348 DE 19934306348 DE 4306348 A DE4306348 A DE 4306348A DE 4306348 A1 DE4306348 A1 DE 4306348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- separation
- aluminum
- carried out
- plastic parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 48
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 42
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 42
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 28
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 21
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0237—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
- B29B2017/0244—Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0286—Cleaning means used for separation
- B29B2017/0289—Washing the materials in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
- B29B2017/0296—Dissolving the materials in aqueous alkaline solutions, e.g. NaOH or KOH
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/005—Layered products coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
- B29L2017/003—Records or discs
- B29L2017/005—CD''s, DVD''s
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3055—Cars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von
Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden
Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen,
die keine Folien darstellen, nach Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Kunststoffteile werden für unterschiedlichste Anwendungen
mit Aluminium-Schichten versehen. Dies können sowohl
optische als auch rein dekorative Zwecke sein. Aufgrund
der Empfindlichkeit der Aluminium-Schichten gegenüber
mechanischen Beanspruchungen wie z. B. Kratzen werden
diese Aluminium-Schichten mit einer oder mehreren
Schutzschichten versehen. Dieses sind zumeist
Lackschichten. Außerdem können diese Lackschichten noch
mit unterschiedlichen Dekorationsschichten wie z. B.
Druckfarben versehen sein.
Mit Aluminum- und diversen anderen Material-Schichten
versehene Kunststoff-Teile finden z. B. Anwendung als
optische Datenträger wie Compact Disks, CD-Roms, Foto- und
Video-Platten und Reflektoren für Lampen und KFZ-
Scheinwerfer.
Für keines dieser Produkte existieren großtechnischen
Recycling-Anlagen, bei denen der Kunststoff sortenrein
wieder zurückgewonnen wird.
Wenn ein Recycling durchgeführt wird, ist es üblich die
beschichteten Kunststoff-Teile zu zerkleinern und durch
Umschmelzen zu neuen Produkten zu verarbeiten. Die
Eigenschaften des Recyclats sind dabei aufgrund der
eingearbeiteten Fremdstoffe in Form von den Material-
Schichten wesentlich schlechter als die der jeweiligen
Neu-Kunststoffe. Anfallende optische Datenträger müssen
zum Schutz der Urheberrechte zerkleinert werden. Das
erhaltenen Mahlgut wird üblicherweise deponiert.
Für Reflektoren in KFZ-Scheinwerfern sind Recycling-
Verfahren angedacht, bei denen der Kunststoff aufgelöst
wird und die unlöslichen Aluminium- und anderen Material-
Schichten durch Filtration abgetrennt werden. Hierfür
werden große Mengen organischer Lösungsmittel benötigt.
Um Kunststoffe sortenrein aus optischen Datenträgern
zurückzugewinnen gibt es ein Verfahren, bei dem die
Aluminium- und anderen Material-Schichten durch
mechanische Verfahren abgebürstet bzw. abgetragen. Eine
saubere Abtrennung ohne Beschädigung des
darunterbefindlichen Kunststoffes ist aber kaum
durchführbar. Bei einem weiteren Verfahren wird erst die
Lack-Schicht mit Methanol abgelöst, bevor dank das
Aluminium aufgelöst wird. Dieses Verfahren ist nur für
solche Lacke geeignet, die vom Methanol angegriffen
werden. Es werden aber eine Reihe von vernetzten
Methanol-beständigen Lacken verwendet, bei denen das
Verfahren scheitert. Auch ist der Aufwand durch die
Verwendung von Lösungsmitteln und der zusätzlichen
Trocknung relativ hoch.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das
Problem zugrunde, ein Verfahren zur einfachen Abtrennung
von Aluminum- und darüberliegenden Material-Schichten von
darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien sind, zu
schaffen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1
aufgeführten Merkmale gelöst.
Dem Verfahren liegt der überraschende Effekt zu Grunde,
daß durch das Auflösen der Aluminium-Schicht, die eine
Zwischenschicht zwischen einem Kunststoff-Teil, das keine
Folie ist, und diversen Material-Schichten darstellt,
eine vollständige und schnelle Abtrennung dieser
Schichten von dem Kunststoff-Teil durchgeführt wird.
Dabei ist es möglich, das Aluminium in alkalischen oder
sauren Medien aufzulösen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß mit dem beschriebenen Verfahren
eine Trennung von Mehr-Schicht-Verbunden mit Aluminium
als Zwischenschicht durchgeführt werden kann. Die
Kunststoffe können von den entfernten Schichten
anschließend abgetrennt werden. Damit ist es möglich
sortenreine Kunststoffe aus dem Verbund zurückzugewinnen
und einer Wiederverwendung zuzuführen. Die Eigenschaften
der sortenreinen zurückgewonnen Kunststoffe liegen
vorteilhafterweise aufgrund des besonders schonenden
Verfahrens im Bereich der Neuware.
Im Gegensatz zu anderen bisher vorhandenen Verfahren ist
das beschriebene ökologisch und wirtschaftlich günstiger.
Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß bei dem
beschriebenen Verfahren keine organischen Lösungsmittel
verwendet werden und das Verfahren nicht von der Art und
Dicke der Lackierungen oder sonstigen Schichten abhängig
ist.
Besonders nützlich und vorteilhaft ist die durch das
Verfahren mögliche Abtrennung von Schichten von
Kunststoff-Teilen ohne Schädigung oder Zerstörung, was
eine Wiederverwendung der Kunststoff-Teile ermöglicht.
Beim Aluminium ist das Auflösen auf Grund seines unedlen
Charakters besonders leicht und vorteilhaft in verdünnten
Laugen möglich.
Ein besonderer Vorteil liegt in der Tatsache, daß beim
Auflösen des Aluminium sich verbrauchte Lauge wieder
zurückbildet, so daß keine frische Natronlauge zugeführt
werden muß. Die dabei entstehenden gelösten Al-Kationen
fallen als Aluminium-Hydroxid aus der Lösung aus und
können durch Filtration dem Verfahren entzogen werden.
Die Lauge wird also im Kreislauf geführt und dabei
kontinuierlich gefiltert.
Durch eine gleichzeitige mechanische Beanspruchung der
Kunststoff-Teile durch eine Zerkleinerung und/oder durch
starkes Aneinanderreiben der Partikel und/oder durch das
beschleunigte Aufsprühen des Mittels (Turbowaschen) wird
die Verfahrensdauer beschleunigt. Der gleiche Effekt
tritt bei Erhöhung der Temperatur, bei Erhöhung der
Laugen-Konzentration und bei Verwendung von Ultraschall
auf.
Durch den Einsatz von Ultraschall wird auch gleichzeitig
eine vereinfachte Abtrennung der Material-Schichten und
deren Zerkleinerung zu kleinen Partikeln erreicht. Durch
die Zerkleinerung der Material-Schichten wird das
Sortieren zu sauberen Kunststoffen vereinfacht.
Eine vereinfachte Abtrennung von Material-Schichten wird
durch Zusatz von Tensiden und Glykolethern erreicht, da
diese bestehende Haftungen aufheben.
Durch eine Vorzerkleinerung der Kunststoff-Teile wird
eine bessere Handhabbarkeit und Förderfähigkeit erreicht.
Außerdem verringert sich die Verfahrensdauer. So kann das
Mahlgut kontinuierlich in einer Gegenstromschnecke, in
der das Mahlgut in eine Richtung und das Mittel im
Gegenstrom geführt wird, behandelt werden.
Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn mit der
verwendeten Lösung ein Mehrfachnutzen erzielt wird. Die
Lösung wird dabei gleichzeitig zur Reinigung und/oder
Sortierung der Kunststoff-Teile bzw. der einzelnen
Werkstoffe ausgenutzt. Eine Sortierung wird dabei unter
Ausnutzung der unterschiedlichen Dichten der getrennten
Werkstoffe z. B. durch eine Schwimm-Sink-Trennung
durchgeführt. In der Gegenstrom-Schnecke werden die
abgetrennten Material-Schichten vom Mittel gleichzeitig
auf Grund ihrer geringeren Dichte weggespült.
Durch das leichte Beschädigen der über der Aluminum-
Schicht befindlichen Material-Schichten wird das
Zerkleinern vor der Abtrennung durch das Mittel
überflüssig. Dabei kann diese Beschädigen leicht
kontinuierlich mittels Walzen oder auf einem Fließband
durchgeführt werden. Durch den Verzicht auf eine
Zerkleinerung werden besondere Vorteile erreicht. Neben
der möglichen Wiederverwendung der unzerstörten Produkte
ist der Wasch- und Trocknungs-Aufwand im Gegensatz zu
zerkleinerten Produkten wesentlich geringer.
Ein besonderer Vorteil wird beim Stanzen vom
plattenförmigen Kunststoffen erreicht, besonders wenn
diese schon von Material-Schichten befreit und durch das
Heißluft-Trocknen erwärmt sind, da so ein homogenes
Granulat gleicher Korngröße erhalten wird und der Anfall
von Feinanteilen vermieden wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
näher beschrieben.
Optische Datenträger wie Compact Disks bestehen aus
Polycarbonat. Auf diesem befindet sich einseitig eine
Aluminium-Schicht, die durch eine Acrylat-Lack-Schicht
geschützt wird. Auf dieser ist eine Bedruckung vorhanden.
Diese Compact Disks fallen sowohl bei der Produktion als
Abfall als auch als unverkäuferliche Restbestände in
großen Mengen an.
In einem Kolben werden drei 1*1 cm große Stücke einer
Compact Disk mit 200 ml 10 Gew.-% wäßriger Natronlauge
vorgelegt. Es wird 10 Minuten bei einer Temperatur von 80°C
auf einem Magnet-Rührer gerührt. Dabei wird die
Aluminium-Schicht aufgelöst und der Verbund gelöst. Durch
das Gießen durch ein grobmaschiges Sieb und
anschließendem Waschen mit destilliertem Wasser werden
die Lack-Schichten abgetrennt und es wird ein reines
hochwertiges Polycarbonat erhalten.
Durch die Verwendung von Ultraschall (30 kHz) wird bei
70°C eine Abtrennung innerhalb von 3 Minuten erreicht.
Bei der Herstellung von Reflektoren für Lampen fallen vor
und nach der Lackierung der aluminium-bedampften
Kunststoff-Teile Ausschußteile an.
So wurden Reflektoren unter Schwenken mit einer 5%
wäßrigen Matronlauge behandelt. Nach Entfernung der Lack- und
Aluminium-Schicht, Waschen mit dest. Wasser und
anschließendem Trocknen im Umluft-Schrank wurde
erfolgreich eine erneute fehlerfreie Aluminium-Bedampfung
durchgeführt.
Das beschriebene Verfahren stellt einen wertvollen
Beitrag zum Umweltschutz durch den Erhalt eines
hochwertigen Recyclats und der Umweltfreundlichkeit des
Verfahrens dar.
Claims (23)
1. Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und
allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten
von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien
darstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aluminium-Schicht mit einem Mittel in Berührung
gebracht wird, das das Ablösen und/oder Auflösen der
Aluminium-Schicht bewirkt und somit auch zur
Abtrennung aller darüberliegenden Schichten führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
unter Aluminium-Schichten flächen- und/oder
linienhafte Schichten von Aluminium oder dessen
Legierungen zu verstehen sind, die z. B. durch
Aufdampfen oder Galvanisieren auf den Kunststoff
aufgebracht wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
unter Materialschichten, die sich auf den Aluminium-
Schichten befinden können, eine oder mehrere
Schichten von z. B. Lacken oder Druckfarben zu
verstehen sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
unter Mittel wäßrige und/oder alkoholische Lösungen,
die entweder alkalisch oder sauer sind, zu verstehen
sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Zusätze zu dem Mittel Tenside oder andere
waschaktive Substanzen oder Glykolether verwendet
werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren bei Raumtemperatur oder erhöhter
Temperatur durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren unter der Einwirkung von
Ultraschallwellen, also z. B. in einem Ultaschall-Bad,
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminium in wäßrigen Lauge aufgelöst wird und
das gelöste Aluminium als Aluminiumhydroxid aus der
Lösung ausfällt und sich dabei die Lauge nicht
verbraucht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach der Verbund-Trennung in dem Mittel gleichzeitig
eine Sortierung der abgetrennten Material-Schichten
von den Kunststoff-Teilen durch mechanische Verfahren
wie z. B. Sieben oder Schwimm-Sink-Trennung
durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach der Verbund-Trennung die Kunststoff-Teile aus
dem Mittel mit mechanischen Verfahren wie Sieben
abgetrennt werden und anschließend eine Spülung der
Kunststoff-Teile mit sauren und/oder neutralen
wäßrigen Lösungen stattfindet.
11. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
nach der Verbund-Trennung eine Separation der
abgetrennten Material-Schichten von den Kunststoff-
Teilen beim Trocknen der Kunststoff-Teile durch einen
heißen Luft-Strom durch Windsichten durchgeführt
wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beschichteten Kunststoff-Teile vor oder während
der Trennung zerkleinert werden.
13. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Auflösen des Aluminiums und damit die Trennung
des Material-Schichten vom Kunststoff-Teil durch
gleichzeitiges mechanische Beanspruchung wie z. B.
durch Turbowaschen und/oder Schleudern und/oder
Zerkleinern in einer Schneidmühle und/oder starkes
Rühren unterstützt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren in einer Gegenstrom-Schnecke mit einem
Mahlgut ähnlichen Material durchgeführt wird, wobei
das Mittel im Gegenstrom die Material-Schichten vom
Kunststoff abtrennt und gleichzeitig eine Sortierung
stattfindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beschichteten Kunststoff-Teile ohne
Vorzerkleinerung mit oder ohne oberflächlicher
Bearbeitung durch mechanische Verfahren in Form von
Anritzen, Zerkratzen, Einstechen, Anschmirgeln oder
Bürsten mit dem Medium in Kontakt gebracht werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kunststoffe als plattenförmiges Material
vorliegen und eine kontinuierliche Bearbeitung z. B.
durch das Durchlaufen von von mit Nadeln besetzten
Walzen durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die nach Abtrennung der Schichten erhaltenen
Kunststoff-Teile erneut beschichtet werden können
oder als ganzes Verwendung finden.
18. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kunststoff-Teile manuell oder automatisch in
Siebkörbe einsortiert werden, so daß sie sich einander
nicht oder kaum berühren, und anschließend die
Siebkörbe das Trennungsmedium durchlaufen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vor, während oder nach dem Verfahren
stattfindende Zerkleinerung der Kunststoff-Teile
durch mechanische Verfahren wie Mahlen,
Schneidgranulieren oder Stanzen so durchgeführt wird,
daß ein granulatförmiges Material erhalten wird, das
direkt in Extrudern und Spritzgußmaschinen
verarbeitet werden kann.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kunststoffe als plattenförmiges Material
vorliegen und ein Stanzen nach dem Abtrennen der
Schichten und nach dem Waschen mit dem schon
vorgetrockneten heißem Kunststoffe durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Abtrennung von Material-Schichten wie Lacken,
die nicht oberhalb von Aluminium-Schichten liegen,
durch mechanische Verfahren wie Abschleifen entfernt
werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 außer 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Abtrennung von Material-Schichten wie Lacken
oder anderen festen Verunreinigungen aus der
Kunststoff-Schmelze durch Schmelzefilter durchgeführt
wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abtrennung von Aluminium-, Lack- und Druck-
Schichten von Compact Disks und Reflektoren
durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934306348 DE4306348A1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934306348 DE4306348A1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4306348A1 true DE4306348A1 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=6481652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934306348 Withdrawn DE4306348A1 (de) | 1993-02-23 | 1993-02-23 | Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4306348A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0900639A4 (de) * | 1996-04-19 | 2000-07-05 | Teijin Chemicals Ltd | Verfahren zum wiedergewinnen von harzen |
DE10102554A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Heinrich Rott | Verfahren und Vorrichtung zur schadstofffreien von aluminiumbeschichteten Verbundstoffen |
EP1273414A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-08 | Cheng-Shu Chen | Verfahren zur Wiederverwendung von CD-Platten |
WO2009087079A3 (de) * | 2008-01-04 | 2010-03-04 | Weingart Und Kubrat Gmbh | Verfahren zur verwertung von aluminium in abfallstoffen, insbesondere im verbund mit anderen stoffen |
ITMO20110055A1 (it) * | 2011-03-11 | 2012-09-12 | Chiara Ponzoni | Metodo per il recupero di materiali costituenti i dischi ottici. |
CN106832393A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-06-13 | 河南省万邦高效农业发展有限公司 | 一种铝塑复合膜的分离方法 |
-
1993
- 1993-02-23 DE DE19934306348 patent/DE4306348A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0900639A4 (de) * | 1996-04-19 | 2000-07-05 | Teijin Chemicals Ltd | Verfahren zum wiedergewinnen von harzen |
DE10102554A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Heinrich Rott | Verfahren und Vorrichtung zur schadstofffreien von aluminiumbeschichteten Verbundstoffen |
EP1273414A1 (de) * | 2001-07-04 | 2003-01-08 | Cheng-Shu Chen | Verfahren zur Wiederverwendung von CD-Platten |
WO2009087079A3 (de) * | 2008-01-04 | 2010-03-04 | Weingart Und Kubrat Gmbh | Verfahren zur verwertung von aluminium in abfallstoffen, insbesondere im verbund mit anderen stoffen |
ITMO20110055A1 (it) * | 2011-03-11 | 2012-09-12 | Chiara Ponzoni | Metodo per il recupero di materiali costituenti i dischi ottici. |
CN106832393A (zh) * | 2017-03-24 | 2017-06-13 | 河南省万邦高效农业发展有限公司 | 一种铝塑复合膜的分离方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1737904B1 (de) | Verfahren zum recycling von polyestern oder polyestergemischen aus polyesterhaltigen abfällen | |
EP0521418B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten Gegenständen aus Polyolefin zu wiederverwendbarem Rohstoff | |
EP0847326B1 (de) | Kontinuierlich ablaufendes verfahren zur wiedergewinnung von rohmaterialien aus beschichteten folien, sowie vorrichtungen dafür | |
DE10039363A1 (de) | Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Zielpolymeren und deren Additiven aus einem polymerhaltigen Material | |
EP0537567B1 (de) | Reinigung von Polycarbonat und Polyestercarbonat-Abfällen | |
DE1934552A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung des Polyester-Grundmaterials von Polyesterfilmen | |
EP0659813B1 (de) | Chemisch-mechanisches Entlacken von Kunststoffteilen | |
EP0476475B1 (de) | Reinigung von Polycarbonat- und Polyestercarbonatabfällen | |
EP0500837A1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von metallen und beschichtungsmaterialien aus verbundwerkstoffen | |
DE4306348A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen | |
DE4332642A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Filmüberzügen | |
DE19509244C1 (de) | Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben | |
EP0567876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verbundglasscheiben und Rückgewinnung der Werkstoffkomponenten | |
DE69301180T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Abfällen aus dem Garten von Gemüsen und Früchten | |
DE69305967T2 (de) | Verfahren zur Verwertung von synthetischem Abfallmaterial, kontaminiert durch andere Materiale | |
WO2002100932A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien | |
DE4324830C2 (de) | Verfahren zur Wiederverwertung von beschichtetem Kunststoffmaterial und Verwendung desselben | |
DE4028999C2 (de) | ||
DE2844327C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Kunststoffmaterial | |
DE60208467T2 (de) | Verfahren zur Wiederverwendung von CD-Platten | |
DE60121795T2 (de) | Verfahren zur delaminierung | |
EP0670862A1 (de) | Verfahren zur verwertung von kunststoffhaltigen verbundwerkstoffen | |
EP0605825B1 (de) | Thermoplastische Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus erzeugter Formkörper | |
DE4403173A1 (de) | Verfahren zum Entschichten metallisierter, plattenförmiger Informationsträger | |
DE4306347A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Kunststoff-Metall-Werkstoff-Mehrschichtfolien, wobei mindestens eine der Metallschichten zwischen einer Kunststoff und einer Werkstoff-Schicht liegt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAEUFER, HELMUT, 40822 METTMANN, DE THIELE, ANDREAS, 12043 BERLIN, DE SEIJO-BOLLIN, HANS-PETER, 14129 BERLIN, DE SPITTEL, MICHAEL, 99885 OHRDRUF, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |