DE4305296A1 - Strahlungsemittierende Diode mit verbesserter Strahlungsleistung - Google Patents
Strahlungsemittierende Diode mit verbesserter StrahlungsleistungInfo
- Publication number
- DE4305296A1 DE4305296A1 DE4305296A DE4305296A DE4305296A1 DE 4305296 A1 DE4305296 A1 DE 4305296A1 DE 4305296 A DE4305296 A DE 4305296A DE 4305296 A DE4305296 A DE 4305296A DE 4305296 A1 DE4305296 A1 DE 4305296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- diode
- etching
- layer
- side surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/81—Bodies
- H10H20/8215—Bodies characterised by crystalline imperfections, e.g. dislocations; characterised by the distribution of dopants, e.g. delta-doping
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/81—Bodies
- H10H20/819—Bodies characterised by their shape, e.g. curved or truncated substrates
- H10H20/82—Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers
Landscapes
- Led Devices (AREA)
- Weting (AREA)
- Formation Of Insulating Films (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine strahlungsemittierende
Diode mit verbesserter Strahlungsleistung und ein Ver
fahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft die
Erfindung eine Infrarotdiode mit einer zur Verbesserung
der Strahlungsauskopplung aufgerauhten Oberfläche.
Infrarotemittierende Dioden aus Silizium-dotiertem
Gallium-Arsenid finden heute in großem Umfang als
Sender für die verschiedensten Fernsteueraufgaben Ver
wendung. Um eine hohe Funktionssicherheit und einen ge
ringen Leistungsbedarf zu erreichen, wird von den
Dioden ein möglichst großer externer Quantenwirkungs
grad gefordert.
Der externe Quantenwirkungsgrad einer lichtemittieren
den Diode wird neben dem internen Quantenwirkungsgrad
von den beim Austreten der Strahlung aus dem Inneren
der Diode auftretenden Verlusten bestimmt. Eine
Hauptursache für diese Verluste ist der durch den hohen
optischen Brechungsindex des Halbleitermaterials, er
liegt bei ca. 3,6 für Gallium-Arsenid, bedingte Strah
lungsanteil, der wegen Totalreflexion an der Halb
leiteroberfläche nicht ausgekoppelt werden kann. Für
Gallium-Arsenid ergibt sich ein Grenzwinkel der Total
reflexion von 16,2° beim Übergang zu Luft. Auf direktem
Weg wird nur der Strahlungsanteil ausgekoppelt, der
unter einem kleineren Winkel zur Oberflächennormalen
auf die Grenzfläche fällt. Dieser Strahlungsanteil
unterliegt jedoch noch einer durch den Brechungsindex
sprung hervorgerufenen teilweisen Reflexion. Für die
senkrecht auf die Grenzfläche auftreffende Strahlung
beträgt der Transmissionskoeffizient etwa 68%, so daß,
wenn man die Absorption der Strahlung auf dem Weg zur
Grenzfläche vernachlässigt, bei einer ebenen Struktur
schließlich nur etwa 2,7% der erzeugten Strahlung den
Halbleiterkristall auf direktem Weg verlassen können.
Die Strahlungsauskopplung aus dem Dioden inneren läßt
sich durch verschiedene Maßnahmen wie z. B. durch das
Aufbringen einer λ/4-dicken Vergütung, einer Umhüllung
mit einem dem Brechungsindex angepaßten Material, das
Aufrauhen der Diodenoberfläche oder einer Kombination
dieser Maßnahmen verbessern.
Aus der EP 404 565 ist eine strahlungsemittierende
Diode aus einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial be
kannt, bei der zur Verbesserung des externen Quanten
wirkungsgrades die gesamte Oberfläche des Halbleiter
chips aufgerauht ist. Durch das Aufrauhen wird die
Totalreflexion der erzeugten Strahlung an der Grenz
schicht zwischen dem Diodenchip und dem umgebenen
Material vermieden, der Lichtweg im Halbleitermaterial
verkürzt und somit die Wahrscheinlichkeit der Reabsorp
tion vermindert. Nachteilig bei einer derart aufge
rauhten Oberfläche des Halbleiterchips ist jedoch, daß
aufgrund der angeätzten Kontaktfläche das Chip nur sehr
schlecht zu bonden ist. Weiterhin führt das Anätzen der
Oberfläche im Bereich des strahlungsemittierenden pn-
Übergangs zu verkürzten Lebensdauern der Dioden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine strahlungsemit
tierende Diode anzugeben, bei der die Totalreflexion
vermindert wird, die sich gut bonden läßt und bei der
keine Reduzierung der Lebensdauer auftritt. Diese Auf
gabe wird durch eine strahlungsemittierende Diode mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Ver
fahren zum Herstellen einer strahlungsemittierenden
Diode nach dem Anspruch 1 anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Die vor
teilhafte Ausgestaltung der Erfindung erfolgt gemäß den
Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
Bei einer strahlungsemittierenden Diode ist auf einem
Substratkörper eine epitaktische Schichtenfolge
mesaförmig ausgebildet. Die epitaktische Schichtenfolge
enthält den strahlungserzeugenden pn-Übergang. Zur bes
seren Strahlungsauskopplung ist die Oberfläche des
Diodenkörpers durch Anätzen aufgerauht. Nach der Erfin
dung ist es vorgesehen, die Aufrauhung der Oberfläche
im wesentlichen auf den Bereich, des Substratkörpers zu
begrenzen. Auf jeden Fall ist der Bereich der Kontakt
metallisierung und der Bereich, an dem der pn-Übergang
an die Oberfläche tritt, von dem Aufrauhen auszusparen.
Durch diese Maßnahme wird die Strahlungsauskopplung
gegenüber Dioden mit nicht angeätzter Oberfläche ver
bessert, ohne dabei die Drahtbondbarkeit und die
Lebensdauer der Diode herabzusetzen.
Das Aufrauhen der Oberfläche läßt sich besonders vor
teilhaft bei Dioden anwenden, deren Substratkörper und
epitaktische Schichten aus einem Verbindungshalbleiter
material bestehen. Im allgemeinen werden für strah
lungsemittierende Dioden III-V-Verbindungshalbleiter
verwendet, wie z. B. GaAs bzw. GaAlAs für Infrarot-emit
tierende Dioden. Es ist allerdings nicht notwendig, daß
Substratkörper und epitaktische Schichten aus dem glei
chen Verbindungshalbleitermaterial bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer
strahlungsemittierenden Diode mit der wie zuvor be
schriebenen aufgerauhten Oberfläche umfaßt die nachfol
genden Schritte. Zunächst wird auf einem Substratkörper
eine Schichtenfolge hergestellt, die den pn-Übergang
enthält. Dies erfolgt durch dazu geeignete, bekannte
Verfahren der Epitaxie, wie z. B. Flüssigphasen- oder
Gasphasenepitaxie. Nach dem Herstellen der aktiven
Schichten werden die Kontaktschichten auf der Oberseite
und auf der Rückseite der Substratscheibe erzeugt. Die
Kontaktschichten sind auf das jeweilige Halbleitermate
rial der Schichtenfolge bzw. des Substratkörpers abge
stimmt und können einfache metallische Schichten oder
komplizierte Strukturen aus verschiedenen Materialzu
sammensetzungen aufweisen. Zur Herstellung der Kontakt
schichten gehört weiterhin die Strukturierung der Kon
taktelektroden zur Verminderung der Abschattung des pn-
Übergangs.
In einem sich anschließenden Verfahrensschritt werden
in die den pn-Übergang enthaltenden Schichtenfolge und
in einen Teil des Substratkörpers Mesagräben geätzt, um
die Größe und die Fläche der einzelnen Dioden zu defi
nieren.
Bevor nun die Substratscheibe entlang der Mesagräben
zerteilt wird, wird die Oberfläche der Scheibe mit
einer Schutzschicht versehen. Als Schutzschicht ist ge
mäß einer Weiterbildung des Verfahrens Siliziumdioxyd
vorgesehen, das z. B. durch ein CVD-Verfahren auf die
Oberfläche abgeschieden werden kann. Die Schutzschicht
bedeckt im wesentlichen die Oberfläche der Scheibe, die
von den Mesaflanken und den Oberseitenkonntakten gebil
det wird.
Nach dem Zerteilen der Substratscheibe entlang der
Mesagräben werden die beim Zerteilen freigelegten,
nicht mit der Schutzschicht versehenen Seitenflächen
angeätzt. Beim Anätzen wird die Oberfläche aufgerauht,
wodurch die Totalreflexion an diesen Flächen vermindert
wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens wird die Siliziumdioxid-Schutz
schicht durch ein thermisches CVD-Verfahren her
gestellt, bei dem Silan SiH4 und Sauerstoff O2 als Aus
gangsstoffe dienen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung wird die Silizium-Dio
xid-Schutzschicht durch ein Plasmaenhanced-CVD-Verfah
ren hergestellt. Dabei dienen Silan SiH4 und die Stick
stoffoxid N2O als Ausgangsstoff. Das Abscheiden erfolgt
bei einer Temperatur von 250 bis 350°C.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn
die Siliziumdioxidschicht eine Dicke zwischen 150 und
1500 nm aufweist.
Das Anätzen der Seitenflächen erfolgt gemäß einer vor
teilhaften Ausgestaltung der Erfindung in einer Ätzlö
sung, die aus einer 65 gewichtsprozentigen Salpeter
säure besteht. Das Anätzen erfolgt bei Raumtemperatur.
Das Anätzen der Seitenflächen kann auch durch einen
Trockenätzprozeß erfolgen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens
sind die Dioden während des Ätzens mit der Substratun
terseite auf eine Trägerfolie aufgeklebt. Das Aufkleben
der Dioden auf die Trägerfolie erfolgt vor dem Zertei
len der Substratscheibe.
Nach dem Ätzen der Seitenflächen wird die Schutzschicht
entfernt. Dies geschieht anhand eines weiteren Ätzpro
zesses.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Infraot-
emittiernde Diode vom GaAs:Si-Typ mit
den rauhgeätzten Seitenflächen.
Fig. 2a-2c die Substratscheibe mit den epitakti
schen Schichten zu unterschiedlichen
Zeitpunkten des Herstellverfahrens,
Fig. 3 die Strahlungsleistung bei 100 mA und
1,5 A Vorwärtsstrom für herkömmliche Di
oden und Dioden mit rauhgeätzten Seiten
flächen.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Infra
rot-emittierende Diode 1 vom GaAs:Si-Typ mit rauhgeätz
ten Seitenflächen. Bei der dargestellten Diode handelt
es sich um eine Mesadiode. Auf einem n-leitenden Sub
strat 2 aus dem Verbindungshalbleiter GaAs werden mit
einer Silizium-dotierten Schmelze zunächst eine n-lei
tende 4 und dann eine p-leitende GaAs-Schicht 5 aufge
wachsen. Die Oberflächenleitfähigkeit der p-leitenden
Schicht 5 wird anschließend durch eine Zink-Diffusion
erhöht, um die Stromausbreitungsschicht 7 zu erhalten.
Auf der p-Seite der Diode wird zur Kontaktierung eine
getemperte, strukturierte Aluminium-Leitbahn 8 verwen
det. Auf der n-Seite ist ein ganzflächiger
Gold:Germanium-Kontakt 3 vorgesehen. Die stromdurch
flossene, aktive Fläche des pn-Übergangs 6 wird durch
das Einätzen von Mesagräben bzw. Mesaflanken 9 festge
legt.
Das Infrarotlicht entsteht in der durch den pn-Übergang
6 definierten Ebene. Die Photonenenergie ist wegen der
Beteiligung tiefer Akzeptorzustände bei Rekombination
kleiner als der Bandabstand Egap. Das hat zur Folge,
daß die Volumenabsorption im n-Gebiet gering ist. Die
Volumenabsorption in dem hochkompensierten p-Gebiet und
in der darüber liegenden hochdotierten p+-Stromausbrei
tungszone ist dagegen so hoch, daß nur ein kleiner Teil
der Gesamtstrahlung die Diode durch die p-leitende
Deckfläche verlassen kann. Wegen dieser Besonderheit
der Infrarot-Emitterdioden aus GaAs:Si ist es ausrei
chend, lediglich die Seitenflächen 10 der Diode 1 rauh
zu ätzen. Dabei kann die Aluminiumleitbahn vor einem
Angriff der Ätzlösung geschützt werden. Dadurch ist
eine einwandfreie Drahtbondbarkeit der Aluminium-Leit
bahn 8 gewährleistet.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen einen Querschnitt durch
die Halbleiteranordnung nach den wesentlichen Prozeß
schritten des Verfahrens zum Aufrauhen der Seitenflä
chen von Infrarot-emittierenden Dioden. Zunächst werden
auf der Substratscheibe 2 die epitaktischen Schichten
4, 5 und 7 hergestellt. Sie enthalten den strahlungser
zeugenden pn-Übergang. Auf der Oberseite wird zur Kon
taktierung eine strukturierte Aluminiumleitbahn 8 auf
gebracht. Die Rückseite der Substratscheibe wird mit
einem ganzflächigen Gold:Germanium-Kontakt 3 versehen.
In die Oberfläche der Anordnung werden Mesagräben 9
eingeätzt, die sich von der Oberfläche der epitak
tischen Schichten 4, 5 und 7 zum Substratkörper 2 hin
erstrecken. Durch die Mesagräben 9 wird die Fläche des
strahlungsemittierenden pn-Übergangs begrenzt und die
Größe der Einzeldiode festgelegt.
Auf die Oberfläche der so erhaltenen Halbleiteranord
nung wird eine Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke
zwischen 150 und 1500 nm gebildet. Die Siliziumdioxid
schicht 11 wird z. B. anhand thermischer Chemical-Vapor-
Deposition mit Silan SiH4 und Sauerstoff O2 bei einer
Temperatur von etwa 360°C oder durch Plasma-Enhanced
Chemical-Vapor-Deposition mit Silan SiH4 und Distick
stoffoxid N2O bei einer Temperatur zwischen 250°C und
350°C hergestellt. Die auf diese Weise erzeugten
Schichten haften gut auf dem darunterliegenden Halblei
termaterial, so daß beim nachfolgenden Trennen der
Dioden keine störenden Oxid-Abplatzungen auftreten
(Fig. 2a). Anschließend wird auf die Rückseite der
Substratscheibe eine Trägerfolie aufgeklebt und die
Dioden werden durch einen Sägeprozeß vereinzelt. Der
Sägeschnitt 13 verläuft entlang der Talsohlen der Mesa
gräben 9 und reicht von der Oberfläche der Silizium
dioxiddeckschicht durch den Halbleiterkörper hindurch
bis zur Trägerfolie 12. Die Trägerfolie 12 wird nicht
durchtrennt, um die Handhabbarkeit der zerteilten
Einzeldioden zu erhalten. Dieser Prozeßschritt ist in
der Fig. 2b dargestellt.
Im nächsten Schritt des Verfahrens werden die unge
schützten Seitenflächen 10 der auf der Trägerfolie 12
haftenden Dioden durch eine naßchemische Ätzung aufge
rauht. Das Aufrauhen erfolgt durch eine etwa
10 Sekunden andauernde Ätzung mit Salpetersäure HNO3
(65 Gewichtsprozent) bei Raumtemperatur. Dieser Ätzpro
zeß hat weder auf den Kleber der Folie noch auf die
Trägerfolie selbst einen schädlichen Einfluß. Abschlie
ßend wird in einem weiteren Fertigungsschritt die Sili
ziumdioxidschicht 11, die die Oberfläche und die Me
saflanken vor dem Ätzangriff geschützt hat, mit gepuf
ferter Flußsäure entfernt. Die somit erhaltene Anord
nung ist in der Fig. 2c dargestellt.
Durch das Rauhätzen der Diodenseitenflächen läßt sich
der externe Quantenwirkungsgrad um etwa 25% steigern.
Dies zeigt das in der Fig. 3 dargestellte Programm.
Hier sind die Strahlungsleistungsdaten einer herkömm
lichen GaAs:Si Infrarotemitterdiode bei 100 mA und
1,5 A Vorwärtsstrom denen einer Diode mit rauhgeätzten
Seitenflächen gegenübergestellt. Die Strah
lungsleistung bei 100 mA konnte von 12,4 mW um 27% auf
15,8 mW verbessert werden. Tests haben weiterhin erge
ben, daß die Lebensdauer der Dioden mit angeätzten Sei
tenflächen gegenüber herkömmlichen Dioden nicht beein
trächtigt ist.
Durch das oben beschriebene Verfahren zur Aufrauhung
der Seitenflächen von strahlungsemittierenden Dioden
ist es möglich, die Strahlungsleistung der Dioden um
etwa 25% zu erhöhen. Da die Oberflächenkontakte wäh
rend der Rauhätzung geschützt sind, ist die Drahtbond
barkeit der Diode weiterhin gegeben. Da weiterhin die
Rauhätzung der Oberfläche auf die Seitenflächen der
Dioden beschränkt bleibt, wird die Lebensdauer der
Dioden durch das Verfahren nicht beeinträchtigt.
Claims (16)
1. Strahlungsemittierende Diode (1), mit einem Sub
stratkörper (2) und einer auf dem Substratkörper ange
ordneten, mesaförmig ausgebildeten, epitaktischen
Schichtenfolge (4, 5, 7), die den strahlungserzeugenden
pn-Übergang (6) beinhaltet, wobei die Oberfläche der
Diode zur Steigerung der Strahlungsauskopplung aufge
rauht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
der Diode im wesentlichen ausschließlich im Bereich der
Seitenflächen des Substratkörpers (10) aufgerauht ist.
2. Diode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Substratkörper (2) und die den pn-Übergang (6) ent
haltende Schichtenfolge (4, 5, 7) aus einem Verbin
dungshalbleiter bestehen.
3. Diode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbindungshalbleiter aus Elementen der dritten und
fünften Gruppe des Periodensystems besteht.
4. Verfahren zum Herstellen strahlungsemittierender
Dioden, das folgende Verfahrenschritte umfaßt:
- - Herstellen einer den strahlungserzeugenden pn- Übergang (6) enthaltenden Schichtenfolge (4, 5, 7) auf einer Substratscheibe (2);
- - Herstellen der Kontaktschichten (3, 8) für die elektrischen Anschlüsse auf der Oberseite der Schichtenfolge und auf der Unterseite der Sub stratscheibe;
- - Ätzen von Mesagräben (9) zur Definition der Größe und Form der Fläche der pn-Übergänge der einzelnen Dioden;
- - Zerteilen der Scheibe;
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zerteilen der
Scheibe die durch die Mesaflanken und durch die Ober
seitenkontakte gebildete Oberfläche mit einer Schutz
schicht (11) versehen wird, und daß nach dem Zerteilen
der Scheibe die nicht mit der Schutzschicht (11) ver
sehenen Seitenflächen (10) angeätzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Substratscheibe (2) und die den pn-Übergang
enthaltende Schichtfolge (4, 5, 7) aus einem III-V-Ver
bindungshalbleitermaterial bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schutzschicht (11) aus Siliziumdioxid
besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siliziumdioxidschicht (11) durch Chemical-
Vapor-Deposition hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siliziumoxidschicht (11) durch eine thermische
Chemical-Vapor-Deposition mit Silan SiH4 und Sauerstoff
O2 als Ausgangsstoffe hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siliziumdioxidschicht (11) durch eine Plasma-
Enhanced Ghemical-Vapor-Deposition mit Silan SiH4 und
Stickstoffoxid N2O als Ausgangsstoff bei einer Tempera
tur zwischen 250°C und 350°C hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Siliziumdioxidschicht (11) eine
Dicke zwischen 150 und 1500 nm aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ätzen der nicht mit einer Schutzschicht ver
sehenen Seitenflächen (10) in einer Ätzlösung be
stehend aus 65%iger Salpetersäure HNO3 bei Raumtempe
ratur erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ätzen durch einen Trockenätzprozeß erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 4, 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dioden während des Ätzens mit der
Substratunterseite auf eine Trägerfolie (12) aufgeklebt
sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufkleben auf die Trägerfolie (12) vor dem Zer
teilen der Substratscheibe erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-14, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Ätzen der Seitenflächen
(10) die Schutzschicht (11) entfernt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305296A DE4305296C3 (de) | 1993-02-20 | 1993-02-20 | Verfahren zum Herstellen einer strahlungsemittierenden Diode |
US08/148,856 US5429954A (en) | 1993-02-20 | 1993-11-08 | Radiation-emitting diode with improved radiation output |
JP5003394A JP2573907B2 (ja) | 1993-02-20 | 1994-02-10 | 改良された放射能力を有する放射線放出ダイオード |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4305296A DE4305296C3 (de) | 1993-02-20 | 1993-02-20 | Verfahren zum Herstellen einer strahlungsemittierenden Diode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4305296A1 true DE4305296A1 (de) | 1994-08-25 |
DE4305296C2 DE4305296C2 (de) | 1995-08-10 |
DE4305296C3 DE4305296C3 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=6480973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4305296A Expired - Lifetime DE4305296C3 (de) | 1993-02-20 | 1993-02-20 | Verfahren zum Herstellen einer strahlungsemittierenden Diode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5429954A (de) |
JP (1) | JP2573907B2 (de) |
DE (1) | DE4305296C3 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996026550A1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitervorrichtung mit aufgerauhter halbleiteroberfläche |
EP0732740A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung |
DE19536438A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement und Herstellverfahren |
DE19632626A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkörpern mit MOVPE-Schichtenfolge |
DE19632627A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines Licht aussendenden und/oder empfangenden Halbleiterkörpers |
EP0996147A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-04-26 | Micronas Intermetall GmbH | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips durch anodischer Oxidation |
US6265236B1 (en) | 1995-10-09 | 2001-07-24 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method for the manufacture of a light emitting diode |
DE10006738A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-09-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtemittierendes Bauelement mit verbesserter Lichtauskopplung und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2003030271A3 (de) * | 2001-09-28 | 2004-02-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement |
US6878563B2 (en) | 2000-04-26 | 2005-04-12 | Osram Gmbh | Radiation-emitting semiconductor element and method for producing the same |
US7205578B2 (en) | 2000-02-15 | 2007-04-17 | Osram Gmbh | Semiconductor component which emits radiation, and method for producing the same |
US7265392B2 (en) | 2000-05-26 | 2007-09-04 | Osram Gmbh | Light-emitting-diode chip comprising a sequence of GaN-based epitaxial layers which emit radiation and a method for producing the same |
US7319247B2 (en) | 2000-04-26 | 2008-01-15 | Osram Gmbh | Light emitting-diode chip and a method for producing same |
DE102007043877A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen und optoelektronisches Bauelement |
US7691656B2 (en) | 2000-10-17 | 2010-04-06 | Osram Gmbh | Method for fabricating a semiconductor component based on GaN |
WO2015011205A1 (de) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung von halbleiterchips |
DE102018123484A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Vereinzeln eines Halbleiterbauelementes mit einem pn-Übergang und Halbleiterbauelement mit einem pn-Übergang |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5631190A (en) * | 1994-10-07 | 1997-05-20 | Cree Research, Inc. | Method for producing high efficiency light-emitting diodes and resulting diode structures |
US5972781A (en) * | 1997-09-30 | 1999-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for producing semiconductor chips |
US6114230A (en) * | 1997-12-18 | 2000-09-05 | Advanced Micro Devices, Inc. | Nitrogen ion implanted amorphous silicon to produce oxidation resistant and finer grain polysilicon based floating gates |
DE19954319C1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-03 | Vishay Semiconductor Gmbh | Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Kontaktelektroden für Verbindungshalbeiter und Anordnung |
US6277665B1 (en) | 2000-01-10 | 2001-08-21 | United Epitaxy Company, Ltd. | Fabrication process of semiconductor light-emitting device with enhanced external quantum efficiency |
JP3285341B2 (ja) * | 2000-06-01 | 2002-05-27 | 士郎 酒井 | 窒化ガリウム系化合物半導体の製造方法 |
TW472400B (en) | 2000-06-23 | 2002-01-11 | United Epitaxy Co Ltd | Method for roughing semiconductor device surface to increase the external quantum efficiency |
JP3466144B2 (ja) * | 2000-09-22 | 2003-11-10 | 士郎 酒井 | 半導体の表面を荒くする方法 |
DE10054966A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Bauelement für die Optoelektronik |
AU2002235132A1 (en) * | 2000-11-16 | 2002-05-27 | Emcore Corporation | Led packages having improved light extraction |
JP3548735B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2004-07-28 | 士郎 酒井 | 窒化ガリウム系化合物半導体の製造方法 |
US7211833B2 (en) * | 2001-07-23 | 2007-05-01 | Cree, Inc. | Light emitting diodes including barrier layers/sublayers |
JP3715627B2 (ja) * | 2002-01-29 | 2005-11-09 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子及びその製造方法 |
US7005685B2 (en) * | 2002-02-28 | 2006-02-28 | Shiro Sakai | Gallium-nitride-based compound semiconductor device |
JP3776824B2 (ja) * | 2002-04-05 | 2006-05-17 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子およびその製造方法 |
US20030189215A1 (en) * | 2002-04-09 | 2003-10-09 | Jong-Lam Lee | Method of fabricating vertical structure leds |
US6841802B2 (en) * | 2002-06-26 | 2005-01-11 | Oriol, Inc. | Thin film light emitting diode |
US6995032B2 (en) * | 2002-07-19 | 2006-02-07 | Cree, Inc. | Trench cut light emitting diodes and methods of fabricating same |
WO2004059751A2 (en) | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Cree, Inc. | Methods of forming semiconductor mesa structures including self-aligned contact layers and related devices |
US7008861B2 (en) * | 2003-12-11 | 2006-03-07 | Cree, Inc. | Semiconductor substrate assemblies and methods for preparing and dicing the same |
JP2005191099A (ja) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | ▲さん▼圓光電股▲ふん▼有限公司 | 発光ダイオード装置 |
US7795623B2 (en) * | 2004-06-30 | 2010-09-14 | Cree, Inc. | Light emitting devices having current reducing structures and methods of forming light emitting devices having current reducing structures |
US7557380B2 (en) | 2004-07-27 | 2009-07-07 | Cree, Inc. | Light emitting devices having a reflective bond pad and methods of fabricating light emitting devices having reflective bond pads |
US7737459B2 (en) * | 2004-09-22 | 2010-06-15 | Cree, Inc. | High output group III nitride light emitting diodes |
US8174037B2 (en) | 2004-09-22 | 2012-05-08 | Cree, Inc. | High efficiency group III nitride LED with lenticular surface |
US7394158B2 (en) * | 2004-10-21 | 2008-07-01 | Siliconix Technology C.V. | Solderable top metal for SiC device |
US7335920B2 (en) * | 2005-01-24 | 2008-02-26 | Cree, Inc. | LED with current confinement structure and surface roughening |
US20090179211A1 (en) * | 2005-07-14 | 2009-07-16 | Tae-Kyung Yoo | Light emitting device |
US7521727B2 (en) * | 2006-04-26 | 2009-04-21 | Rohm And Haas Company | Light emitting device having improved light extraction efficiency and method of making same |
JP4945167B2 (ja) * | 2006-05-12 | 2012-06-06 | スタンレー電気株式会社 | 半導体発光素子の製造方法及び該製造方法により製造された半導体発光素子の実装方法 |
JP5221007B2 (ja) * | 2006-05-31 | 2013-06-26 | アイシン精機株式会社 | 発光ダイオードチップ及びウェハ分割加工方法 |
EP2015353B1 (de) * | 2006-12-07 | 2015-11-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiterbauelement |
WO2009002129A2 (en) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | Epivalley Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device and method of manufacturing the same |
DE102008006364A1 (de) * | 2008-01-28 | 2009-07-30 | Zeller, Philipp, Dr. | Beleuchtungs- und Anzeigevorrichtung |
KR101534848B1 (ko) * | 2008-07-21 | 2015-07-27 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광 다이오드 및 그 제조방법. 그리고 발광 소자 및 그발광 소자 제조방법 |
GB2487917B (en) * | 2011-02-08 | 2015-03-18 | Seren Photonics Ltd | Semiconductor devices and fabrication methods |
US9076923B2 (en) * | 2012-02-13 | 2015-07-07 | Epistar Corporation | Light-emitting device manufacturing method |
US8952413B2 (en) * | 2012-03-08 | 2015-02-10 | Micron Technology, Inc. | Etched trenches in bond materials for die singulation, and associated systems and methods |
WO2015068597A1 (ja) * | 2013-11-06 | 2015-05-14 | シャープ株式会社 | 半導体素子の製造方法および半導体素子 |
JP6250429B2 (ja) * | 2014-02-13 | 2017-12-20 | エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
CN104916744B (zh) * | 2014-03-12 | 2018-02-09 | 山东浪潮华光光电子股份有限公司 | 一种增加led芯片侧壁出光的方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719567A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Northern Telecom Ltd | Lichtemittierende diode mit vergroesserter lichtemissions-effektivitaet |
US5040044A (en) * | 1989-06-21 | 1991-08-13 | Mitsubishi Monsanto Chemical Company | Compound semiconductor device and method for surface treatment |
US5172195A (en) * | 1990-04-18 | 1992-12-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Double heterostructure GaAlAs 610-640 nm LED |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701696A (en) * | 1969-08-20 | 1972-10-31 | Gen Electric | Process for simultaneously gettering,passivating and locating a junction within a silicon crystal |
US3918150A (en) * | 1974-02-08 | 1975-11-11 | Gen Electric | System for separating a semiconductor wafer into discrete pellets |
DD234202A3 (de) * | 1982-04-23 | 1986-03-26 | Werk Fernsehelektronik Veb | Verfahren zum aufrauhen der oberflaeche von halbleiterkoerpern |
JPS61183977A (ja) * | 1985-02-08 | 1986-08-16 | Toshiba Corp | 発光素子及びその製造方法 |
US5300788A (en) * | 1991-01-18 | 1994-04-05 | Kopin Corporation | Light emitting diode bars and arrays and method of making same |
DE4113969A1 (de) * | 1991-04-29 | 1992-11-05 | Telefunken Electronic Gmbh | Verfahren zur herstellung von ohmschen kontakten fuer verbindungshalbleiter |
US5284781A (en) * | 1993-04-30 | 1994-02-08 | Motorola, Inc. | Method of forming light emitting diode by LPE |
-
1993
- 1993-02-20 DE DE4305296A patent/DE4305296C3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-08 US US08/148,856 patent/US5429954A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-10 JP JP5003394A patent/JP2573907B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719567A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Northern Telecom Ltd | Lichtemittierende diode mit vergroesserter lichtemissions-effektivitaet |
US5040044A (en) * | 1989-06-21 | 1991-08-13 | Mitsubishi Monsanto Chemical Company | Compound semiconductor device and method for surface treatment |
US5172195A (en) * | 1990-04-18 | 1992-12-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Double heterostructure GaAlAs 610-640 nm LED |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
--- FREEOUF,J.L. * |
--- IEEE Transaction on Semiconductor Manufacturing, Vol.4,No.1, Feb.1991, pp 66-68 * |
et.al.: Accumulation capacitance forGaAs-SiO¶2¶ interfaces with Si interlayers. In: Appl.Phys.Lett.57,18, 29.10.1990, pp 1919-1921 * |
MAEDA,M.: Comparison of PhosphosilicateGlass Films Deposited by Three Different Chemical Vapor deposition Methods. In: J.Electrochem.Soc.: Solid-State Science and Technology, Sept.1986, Vol.133,No.9, pp 1943-1950 * |
SHIOYA, Y * |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6309953B1 (en) | 1995-02-23 | 2001-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Process for producing a semiconductor device with a roughened semiconductor surface |
WO1996026550A1 (de) * | 1995-02-23 | 1996-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitervorrichtung mit aufgerauhter halbleiteroberfläche |
US6140248A (en) * | 1995-02-23 | 2000-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Process for producing a semiconductor device with a roughened semiconductor surface |
EP0732740A3 (de) * | 1995-03-15 | 1998-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung |
EP0732740A2 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement mit Kunststoffumhüllung |
US6025251A (en) * | 1995-09-29 | 2000-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for producing a plurality of semiconductor components |
EP0766324B1 (de) * | 1995-09-29 | 1999-02-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleiterbauelement und Herstellverfahren |
US5923053A (en) * | 1995-09-29 | 1999-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Light-emitting diode having a curved side surface for coupling out light |
DE19536438A1 (de) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement und Herstellverfahren |
US6265236B1 (en) | 1995-10-09 | 2001-07-24 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method for the manufacture of a light emitting diode |
WO1998007187A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum herstellen von halbleiterkörpern mit movpe-schichtenfolge |
US6531405B1 (en) | 1996-08-13 | 2003-03-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Process for producing a light-emitting and/or a light-receiving semiconductor body |
DE19632627A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines Licht aussendenden und/oder empfangenden Halbleiterkörpers |
DE19632626A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkörpern mit MOVPE-Schichtenfolge |
EP0996147A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-04-26 | Micronas Intermetall GmbH | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips durch anodischer Oxidation |
US6730939B2 (en) | 2000-02-15 | 2004-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation emitting semiconductor device |
US7195942B2 (en) | 2000-02-15 | 2007-03-27 | Osram Gmbh | Radiation emitting semiconductor device |
DE10006738C2 (de) * | 2000-02-15 | 2002-01-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtemittierendes Bauelement mit verbesserter Lichtauskopplung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10006738A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-09-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtemittierendes Bauelement mit verbesserter Lichtauskopplung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7205578B2 (en) | 2000-02-15 | 2007-04-17 | Osram Gmbh | Semiconductor component which emits radiation, and method for producing the same |
US7691659B2 (en) | 2000-04-26 | 2010-04-06 | Osram Gmbh | Radiation-emitting semiconductor element and method for producing the same |
US7319247B2 (en) | 2000-04-26 | 2008-01-15 | Osram Gmbh | Light emitting-diode chip and a method for producing same |
US6878563B2 (en) | 2000-04-26 | 2005-04-12 | Osram Gmbh | Radiation-emitting semiconductor element and method for producing the same |
EP2270875A1 (de) | 2000-04-26 | 2011-01-05 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Strahlungsmittierendes Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren |
US7265392B2 (en) | 2000-05-26 | 2007-09-04 | Osram Gmbh | Light-emitting-diode chip comprising a sequence of GaN-based epitaxial layers which emit radiation and a method for producing the same |
US7939844B2 (en) | 2000-05-26 | 2011-05-10 | Osram Gmbh | Light-emitting-diode chip comprising a sequence of GAN-based epitaxial layers which emit radiation and a method for producing the same |
US8809086B2 (en) | 2000-10-17 | 2014-08-19 | Osram Gmbh | Method for fabricating a semiconductor component based on GaN |
US7691656B2 (en) | 2000-10-17 | 2010-04-06 | Osram Gmbh | Method for fabricating a semiconductor component based on GaN |
US8129209B2 (en) | 2000-10-17 | 2012-03-06 | Osram Ag | Method for fabricating a semiconductor component based on GaN |
US7446344B2 (en) | 2001-09-28 | 2008-11-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation-emitting semiconductor chip, method for production thereof and radiation-emitting component |
WO2003030271A3 (de) * | 2001-09-28 | 2004-02-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement |
DE102007043877A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen und optoelektronisches Bauelement |
WO2015011205A1 (de) * | 2013-07-25 | 2015-01-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung von halbleiterchips |
US10115868B2 (en) | 2013-07-25 | 2018-10-30 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic semiconductor chip, optoelectronic component, and method of producing semiconductor chips |
DE102013107967B4 (de) * | 2013-07-25 | 2021-05-06 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optoelektronischer Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips |
DE102018123484A1 (de) * | 2018-09-24 | 2020-03-26 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum Vereinzeln eines Halbleiterbauelementes mit einem pn-Übergang und Halbleiterbauelement mit einem pn-Übergang |
EP3857617B1 (de) * | 2018-09-24 | 2024-07-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum vereinzeln eines halbleiterbauelementes mit einem pn-übergang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5429954A (en) | 1995-07-04 |
DE4305296C3 (de) | 1999-07-15 |
JPH06350135A (ja) | 1994-12-22 |
JP2573907B2 (ja) | 1997-01-22 |
DE4305296C2 (de) | 1995-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4305296C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer strahlungsemittierenden Diode | |
EP0944924B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines licht aussendenden und/oder empfangenden halbleiterkörpers | |
EP2149160B1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung einer mehrzahl optoelektronischer bauelemente | |
DE69315832T2 (de) | Epitaktischer ohmscher Kontakt für integrierte Heterostruktur von II-VI-Halbleitermaterialien und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0944918B1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterkörpern mit movpe-schichtenfolge | |
EP1597776B1 (de) | Lichtemitterendes halbleiterbauelement | |
DE102012209325B4 (de) | Optoelektronisches Modul | |
DE10008583A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines optisch transparenten Substrates und Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Halbleiterchips | |
EP2593973A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil | |
EP2695207A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip | |
DE102006015788A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip | |
WO2009003435A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronisches bauelement | |
WO2001082384A1 (de) | Strahlungsmittierendes halbleiterbauelement und herstellungsverfahren | |
WO2015091754A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils | |
DE102013103226A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
EP2591510A1 (de) | Leuchtdiodenchip und verfahren zur herstellung eines leuchtdiodenchips | |
EP2612372A2 (de) | Leuchtdiodenchip | |
WO2014044752A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip mit mehreren nebeneinander angeordneten aktiven bereichen | |
DE102017104479B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen | |
WO2012107290A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip mit verkapselter spiegelschicht | |
EP1794816B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmhalbleiterchips | |
DE102014114194B4 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2019002097A1 (de) | Halbleiterchip mit transparenter stromaufweitungsschicht | |
DE19926958A1 (de) | Lichtemissions-Halbleiterdiode auf der Basis von Ga (In, AL) P-Verbindungen mit ZnO-Fensterschicht | |
DE102024115469A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtemittierenden vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VISHAY SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |