[go: up one dir, main page]

DE4304483A1 - Hinge connection for the movable connection of components - Google Patents

Hinge connection for the movable connection of components

Info

Publication number
DE4304483A1
DE4304483A1 DE4304483A DE4304483A DE4304483A1 DE 4304483 A1 DE4304483 A1 DE 4304483A1 DE 4304483 A DE4304483 A DE 4304483A DE 4304483 A DE4304483 A DE 4304483A DE 4304483 A1 DE4304483 A1 DE 4304483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge connection
bearing
connection
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4304483A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE4304483A priority Critical patent/DE4304483A1/en
Publication of DE4304483A1 publication Critical patent/DE4304483A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

In the case of a hinge connection for the movable connection of components, in particular a hinge connection which is formed from at least one hinge bearing with a hinge pin inserted therein and is intended for the articulation of a flap which closes off the opening of a housing, the hinge bearing and/or the hinge pin are designed such that they can be elastically deflected in an axial direction in the engagement region, there being provided at least one end stop which bounds the pivot region of the hinge connection on one side and, when effecting a stopping action, serves as a pivot point for the hinge pin or the hinge bearing. Further provided is an oblique plane serving to deflect the hinge pin or the hinge bearing. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Scharnierverbindung zum bewegli­ chen Verbinden von Bauteilen, insbesondere aus wenigstens einem Scharnierlager mit darin eingesetzter Scharnierachse gebildete Scharnierverbindung zur Anlenkung einer die Öff­ nung eines Gehäuses verschließenden Klappe.The invention relates to a hinge connection to movable Chen connecting components, in particular from at least a hinge bearing with a hinge axis inserted in it formed hinge connection for articulation of a public opening of a housing-closing flap.

Derartige Scharnierverbindungen kommen beispielsweise bei mit einer Klappe versehenen, in Form von Gehäusen ausgebil­ deten Ablagefächern zum Einsatz, die als Butter- oder Käse­ fächer dienen und an der Innenseite von Kühlschranktüren an­ geordnet sind. Diese Gehäuse sind überwiegend aus preisli­ chen, aber auch aus hygienischen Gründen ausschließlich aus Kunststoff gefertigt. So auch die zur Anlenkung der Klappe am Gehäuse dienende Scharnierverbindung. Bei unvorsichtiger Handhabung der Klappe, insbesondere beim Öffnen dieser kann es vorkommen, daß die Scharnierverbindung zwischen Klappe und Gehäuse zerstört wird, wenn die Klappe ungewollterweise über den Schwenkwinkel, den die Scharnierverbindung zuläßt, hinausbewegt wird.Such hinge connections come for example provided with a flap, in the form of housings Storage compartments are used as butter or cheese Serve compartments and on the inside of refrigerator doors are ordered. These housings are predominantly made of price chen, but also for hygienic reasons only Made of plastic. So also for the hinging of the flap hinge connection on the housing. With careless Handling the flap, especially when opening it it happens that the hinge connection between the flap and housing is destroyed if the flap is accidentally about the swivel angle that the hinge connection allows, is moved out.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scharnierver­ bindung derart zu gestalten, daß bei Überschreitung des durch ihre Konstruktion vorgegebenen Verschwenkbereiches die Scharnierverbindung zerstörungsfrei aufgelöst wird und gleichzeitig das Zusammenfügen der Scharnierverbindung deut­ lich vereinfacht ist.The invention has for its object a Scharnierver to design the bond in such a way that when the due to their design predetermined swivel range Hinge connection is released non-destructively and at the same time the joining of the hinge connection is simplified.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Scharnierlager und/oder die Scharnierachse der Schar­ nierverbindung im Eingriffsbereich in axialer Richtung ela­ stisch auslenkbar ausgebildet ist, wobei wenigstens ein den Schwenkbereich der Scharnierverbindung einseitig begrenzen­ der Endanschlag vorgesehen ist, der im Anschlagszustand als Drehpunkt für die Scharnierachse oder das Scharnierlager dient und daß eine zur Auslenkung der Scharnierachse oder des Scharnierlagers dienende schiefe Ebene vorgesehen ist.This object is achieved according to the invention in that the hinge bearing and / or the hinge axis of the share kidney connection in the engagement area in the axial direction ela is designed to be deflectable, at least one of which Limit the swivel range of the hinge connection on one side the end stop is provided, which in the stop state as Pivotal point for the hinge axis or hinge bearing serves and that one for deflecting the hinge axis or the inclined plane serving the hinge bearing is provided.

Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß die Scharnierverbindung gleichermaßen belastbar ist wie herkömmliche Scharnierverbindungen, jedoch gegenüber diesen schwächer dimensioniert sein können, da die bei unsachgemä­ ßer Behandlung der Scharnierverbindung üblicherweise einer Zerstörung unterliegenden Scharnierteile elastisch auswei­ chen und so vor einer Zerstörung bewahrt bleiben.An advantage of the solution according to the invention can be seen in that the hinge connection is equally resilient as conventional hinge connections, but compared to these can be dimensioned weaker because the improper Treatment of the hinge connection usually one Eliminate the underlying hinge parts elastically and thus be saved from destruction.

Des weiteren ist eine derartige Scharnierverbindung insbe­ sondere für Werkstoffe mit geringerer Festigkeit, wie bei­ spielsweise Kunststoffe geeignet, da ein Überbelastung der Scharnierverbindung, wie sie bei Überschreitung des durch ihre Konstruktion vorgegebenen Verschwenkbereiches auftreten kann, sicher vermieden ist. Außerdem ist durch die schiefen Ebenen sichergestellt, daß die Auslenkung der Scharnierteile nicht ruckartig, sondern kontinuierlich und gleichmäßig er­ folgt, so daß die infolge von ruckartigen Belastungen an den Scharnierteilen üblicherweise auftretenden Verschleißer­ scheinungen weitestgehend vermieden sind.Furthermore, such a hinge connection is in particular especially for materials with lower strength, such as For example, plastics are suitable, since an overload of the Hinge connection, as when exceeding the their design given pivoting range occur can, is safely avoided. It is also leaning through  Levels ensure that the deflection of the hinge parts not jerky, but continuous and even follows, so that due to jerky loads on the Hinge parts usually occurring wearers appearances are largely avoided.

Besonders zweckmäßig ausgestaltet ist eine Scharnierverbin­ dung, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Scharnierachse in axialer Richtung elastisch auslenkbar aus­ gebildet ist.A hinge connection is particularly expediently designed tion if according to a further preferred embodiment the subject of the invention is provided that the Hinge axis can be deflected elastically in the axial direction is formed.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegen­ standes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Scharnierachse aus axial voneinander beabstandeten, als Lagerzapfen dienen­ den Scharnierachsenabschnitten ausgebildet ist, welche fluchtend auf einem Scharnierachsenträger einander gegen­ überliegend an die elastische Auslenkung zulassenden, fe­ dernden Zungen angeordnet sind, die beim Überschreiten des durch den Endanschlag begrenzten Schwenkbereiches der Schar­ nierverbindung ausweichen, wodurch die Scharnierverbindung aufgelöst ist.According to a further preferred embodiment of the counter state of the invention it is provided that the hinge axis from axially spaced apart, serve as bearing pins the hinge axis sections is formed, which aligned against each other on a hinge axle bracket overlying to the elastic deflection, fe derenden tongues are arranged which when crossing the swivel range of the share limited by the end stop dodge the kidney joint, creating the hinge joint is dissolved.

Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Ausbildung der Scharnierachse als Lagerzapfen der Platzbe­ darf für eine Auslenkung gering ist, so daß diese Lösung auch für kleinbauende Anordnungen bei ausreichend guten Scharniereigenschaften anwendbar ist. Ferner läßt sich die der Auslenkung der Lagerzapfen entgegenwirkende Kraft auf­ grund der zur elastischen Auslenkung dienenden Zungen durch Variation von deren Querschnittsabmessungen auf einfache Weise an die verschiedensten Anwendungsfälle für die Schar­ nierverbindung anpassen. The advantage of this solution is the fact that Formation of the hinge axis as a journal of the Platzbe may be small for a deflection, so this solution also for small-scale arrangements with sufficiently good ones Hinge properties is applicable. Furthermore, the force counteracting the deflection of the bearing pins due to the tongues used for elastic deflection Variation of their cross-sectional dimensions on simple Different applications for the coulter adjust the kidney connection.  

Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegen­ standes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Scharnierach­ senträger mit wenigstens einem Paar mit parallelem Abstand zueinander angeordneten, die Lagerzapfen zwischen sich auf­ nehmenden Wandungen ausgestattet ist, die im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Lagerzapfen angeordnet und mit die Zungen bildenden, freigesparten Wandungsabschnitten aus­ gestattet sind.According to a next advantageous embodiment of the counter state of the invention it is provided that the hinge beam with at least one pair with a parallel spacing arranged to each other, the trunnion between them taking walls, which is essentially arranged perpendicular to the central axis of the bearing journal and with the tongue-forming, saved wall sections are allowed.

Neben einer kostengünstigen Herstellung und einer platzspa­ renden Anordnung für die Zungen zeichnet sich diese Lösung noch dadurch aus, daß die Lagerzapfen geschützt zwischen den Wandungen angeordnet sind, wobei letztere eine Führung für als Träger der Scharnierlager dienenden Lagerholm darstel­ len.In addition to cost-effective production and space-saving The arrangement for the tongues distinguishes this solution still characterized in that the bearing journal protected between the Walls are arranged, the latter being a guide for serving as a carrier of the hinge bearing spar len.

Mit besonders geringer Kraft können die Lagerzapfen ela­ stisch ausgelenkt werden, wenn nach einer weiteren bevorzug­ ten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgese­ hen ist, daß die Lagerzapfen am freien Ende der Zungen ange­ ordnet sind und in den durch die Wandungen gebildeten Zwi­ schenraum ragen.The bearing journals ela be deflected stisch if preferred after another vorese th embodiment of the subject of the invention hen is that the trunnions at the free end of the tongues are arranged and in the Zwi formed by the walls protruding space.

Besonders einfach, platzsparend und zweckmäßig ist eine Scharnierverbindung ausgebildet, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Anschlag und die schiefe Ebene eine Einheit bilden.One is particularly simple, space-saving and practical Hinge connection formed if after another preferred embodiment of the object of the invention it is provided that the stop and the inclined plane Form unity.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegen­ standes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag und die schiefe Ebene als eigenständige Elemente ausgebildet und getrennt voneinander angeordnet sind, wobei die schiefe Ebe­ ne am freien, von der Zunge abgewandten Ende der Lagerzapfen angeordnet ist.According to a further preferred embodiment of the counter state of the invention it is provided that the stop and the inclined plane is formed as independent elements and  are arranged separately from each other, the oblique Ebe ne at the free end of the bearing pin facing away from the tongue is arranged.

Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß der Anschlag und die schiefe Ebene beliebig zueinander angeordnet sein kön­ nen, so daß die die Scharnierverbindung auflösende Auslen­ kung der Lagerzapfen besonders exakt auf die vorhandenen Platz- und Raumverhältnisse anpaßbar sind. Zudem dient eine derartig angeordnete schiefe Ebene in Richtung ihrer anstei­ genden Schräge noch als Montagehilfe, da die Zungen beim Einbringen des Scharnierlagers federnd ausweichen.The advantage of this solution is that the stop and the inclined plane can be arranged with respect to one another NEN, so that the hinge connection dissolving deflection the bearing journals particularly precisely to the existing ones Space and space conditions are adaptable. One also serves such an inclined plane in the direction of its slope sloping as a mounting aid, since the tongues when Dodge spring hinge bearing insertion.

Besonders günstig ist die Einleitung der die Auslenkung der Zunge bewirkenden Kraftkomponente zur Auflösung der Schar­ nierverbindung, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die schiefe Ebene am freien Ende der Lagerzapfen im An­ schlagszustand im wesentlichen in Richtung einer Normalen ansteigend verläuft, die auf einer an die Scharnierachse oder das Scharnierlager angelegten und durch den Drehpunkt verlaufenden Tangente errichtet ist und zum Zentrum der Scharnierachse oder des Scharnierlagers verläuft.The initiation of the deflection of the Tongue force component to dissolve the share kidney connection if according to a further preferred embodiment tion form of the object of the invention is provided that the inclined plane at the free end of the trunnion in the An impact state essentially in the direction of a normal ascending, the one on the hinge axis or created the hinge and through the pivot point trending tangent is built and to the center of the Hinge axis or the hinge bearing runs.

Auf besonders einfache Weise montierbar und demontierbar, somit ggf. im Schadensfall austauschbar ist ein Scharnier­ achsenträger, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Scharnierachsenträger mit einem der durch Scharnierver­ bindung zu verbindenden Bauteile lösbar verbunden ist.Can be assembled and disassembled in a particularly simple manner, a hinge can therefore be replaced in the event of damage axle carrier if, according to a further preferred embodiment tion form of the object of the invention is provided that the hinge axle support with one of the hinge ver bond to components to be connected is releasably connected.

Besonders sicher, zuverlässig und zweckmäßig ist eine lösba­ re Verbindung zwischen dem Scharnierachsenträger und einem der Bauteile, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die lösbare Verbindung zwischen dem Scharnierachsenträger und einem der Bauteile durch eine Rastverbindung gebildet ist, deren Übergang in die Raststellung durch ein elasti­ sches Ausweichen der Wandungen erzielt ist, wobei das ela­ stische Ausweichen bei zusammengefügtem Scharnier gehemmt ist. Zudem ist die Rastverbindung auf einfache Weise gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.Solvable is particularly safe, reliable and practical re connection between the hinge axle carrier and a  the components, if after a next preferred execution tion form of the object of the invention is provided that the detachable connection between the hinge axle carrier and one of the components is formed by a snap connection is, the transition to the locking position by an elasti cal escape of the walls is achieved, the ela Stical evasion inhibited when the hinge is assembled is. In addition, the snap connection is against in a simple manner unintentional loosening secured.

Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegen­ standes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Scharnierach­ senträger an einem der durch die Scharnierverbindung mitein­ ander zu verbindenden Bauteile in einer Aufnahme angeordnet ist, welche Führungsstege aufweist, die mit am Scharnierach­ senträger angeordneten Führungsnuten zusammenwirken.According to a last preferred embodiment of the counter state of the invention it is provided that the hinge on one of the hinge connections other components to be connected arranged in a receptacle is, which has guide webs, which with the hinge Interacting guide grooves arranged interact.

Der Vorteil einer solchen Lösung ist darin zu sehen, daß der Scharnierachsenträger möglichst unauffällig und zugleich po­ sitionssicher an einem der Bauteile angeordnet ist.The advantage of such a solution is that the Hinge axle carrier as inconspicuous as possible and at the same time po is positioned securely on one of the components.

Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles erläutert. Es zeigtThe invention is described in the following description an embodiment shown in simplified form in the drawing Example explained. It shows

Fig. 1 in raumbildlicher Darstellung eine Kühlschrank­ tür mit im oberen Abschnitt auf ihrer Innenseite zwischen senkrechten Holmen angeordneten gehäu­ seartigen Ablageflächen, die mit einer durch ei­ ne Scharnierverbindung mit dem Gehäuse verbunde­ nen Klappe ausgestattet sind, Fig. 1 in three-dimensional view a refrigerator door with the upper section on its inner side between vertical rails arranged Gehäu seartigen shelves that are equipped with a ne by ei hinge connection to the housing composites NEN flap,

Fig. 2 ausschnittsweise in Schrägansicht von oben das Gehäuse und die Klappe, die miteinander durch die Scharnierverbindung verbunden sind, in ver­ größertem Maßstab, Fig. 2 partial, in an oblique view from above the housing and the flap are connected together by the hinge connection, in enlarged scale ver

Fig. 3 in einem Ausschnitt in vergrößertem Maßstab das Gehäuse mit der durch die Scharnierverbindung verbundenen Klappe in Seitenansicht, gemäß der Schnittlinie III-III, Fig. 3 in a section on an enlarged scale the housing with the associated through the hinge connection flap in side view according to the section line III-III,

Fig. 4 ausschnittsweise in vergrößertem Maßstab das Ge­ häuse mit der durch die Scharnierverbindung ver­ bundenen Klappe in Vorderansicht, gemäß der Schnittlinie IV-IV, Fig. 4 fragmentary enlarged scale the Ge housing with the ver through the hinge connection flap-bound in front view according to the section line IV-IV,

Fig. 5 in Draufsicht ausschnittsweise in Schnittdar­ stellung gemäß der Schnittlinie V-V das Gehäuse mit der durch die Scharnierverbindung verbunde­ nen Klappe in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 in top plan view in partial Schnittdar position along the section line VV the housing with the composites by the hinge connection flap NEN on an enlarged scale,

Fig. 6 in Schrägansicht von vorne ausschnittsweise das Gehäuse und die Klappe bei demontierter Schar­ nierverbindung, in vergrößertem Maßstab und Fig. 6 in an oblique view from the front, the housing and the flap nierverbindung with disassembled coulter, on an enlarged scale and

Fig. 7 in Schrägansicht von hinten einen zu der Schar­ nierverbindung gehörenden Scharnierachsenträger in vergrößertem Maßstab. Fig. 7 in an oblique view from behind a hinge axle support belonging to the hinge joint connection on an enlarged scale.

Gemäß Fig. 1 ist eine Kühlschranktür 10 gezeigt, die eine Außenverkleidung 11 und eine Innenverkleidung 12 aufweist, die an ihren seitlichen Rändern, am Übergang des Außenver­ kleidung 11 mit einer umlaufend angeordneten Magnetdichtung 13 ausgestattet ist. Im Abstand von der Magnetdichtung 13, mehr der Türmitte zugewandt, ist die Innenverkleidung 12 mit einer rahmenartigen, entlang der Magnetdichtung 13 verlau­ fenden und gegenüber dieser vorstehenden rahmenartigen Ein­ fassung ausgestattet, deren senkrechte Abschnitte als Holme 14 dienen. Zwischen den Holmen 14, mittig zu diesen, ist ein in etwa bis zur Mitte der Türhöhe verlaufender, zusätzlicher Holm 15 angeordnet, dessen freies, von der Magnetdichtung 13 abgewandtes Ende in einer Ebene mit den freien Enden der Holme 14 liegt. Die einander zugewandten Außenseiten der Holme 14 und des zusätzlichen Holm 15 sind mit in gleichmä­ ßigen Abständen übereinander angeordneten nockenartigen Vor­ sprüngen 16 ausgestattet. An diesen Vorsprüngen 16 sind so­ wohl schalenartige Ablagefächer 17 als auch gehäuseartige, als Butter- oder Käsefach dienende Ablagefächer 18 anbring­ bar, die beide zum Zweck ihrer Anbringung an ihren den Vor­ sprüngen 16 zugewandten Außenseiten mit entsprechend geform­ ten Aufnahmen 19 (nur eine davon ist sichtbar dargestellt) ausgestattet sind. Die gehäuseartigen Ablagefächer 18 weisen einen Behälter 20 auf, der aus einem Boden 21, einer Decke 22, einer Rückwand 23 und zwei Seitenwänden 24 gebildet ist und der an seinem dem freien Ende der Holme 14 und 15 zuge­ wandten, der Rückseite 23 gegenüberliegenden Frontseite eine Öffnung 25 aufweist, deren Rand abgestuft ausgeführt ist. Die Stufung des Öffnungsrandes ist im wesentlichen durch die gegenüber dem Boden 21 und der Decke 22 zurückspringenden Seitenwände 24 erzeugt. In den Rücksprüngen am Boden 21 sind in Richtung der Holme 14 und 15 ragende, nasenartig ausge­ führte Ansätze 26 angeordnet (nur einer davon ist sichtbar), die zur Verrastung einer zum Verschließen der Öffnung 25 dienenden, in Schließstellung befindlichen und beweglich mit dem Behälter 20 verbundenen Klappe 27 dienen. Diese weist im Längsschnitt eine U-förmige Kontur auf, deren die Schenkel verbindendes Joch als ihre Frontfläche 28 und die Schenkel als ihre Seitenflächen 29 dienen, wobei die Seitenflächen 29 und die Frontfläche 28 miteinander durch einen flachprofili­ gen, in den durch die U-förmige Kontur der Klappe 27 einge­ grenzten Innenraum ragenden Steg 30 verbunden sind, welcher zur Versteifung der Klappe 27 dient und an ihrer der Decke 22 des Behälters zugewandten Oberseite angeordnet ist.Referring to FIG. 1, a refrigerator door 10 is shown having an outer cladding 11 and an inner lining 12 which is provided at its lateral edges, at the transition of clothing Außenver 11 with a circumferentially arranged magnetic seal 13. At a distance of the magnetic seal 13, more facing the center of the door, the inner panel 12 is provided replaced with a frame-like, duri fenden along the magnetic gasket 13 and opposite this projecting frame-like A, serve whose vertical sections as spars fourteenth Between the spars 14 , in the middle of these, there is an additional spar 15 extending approximately to the middle of the door height, the free end of which, facing away from the magnetic seal 13, lies in one plane with the free ends of the spars 14 . The mutually facing outer sides of the spars 14 and the additional spar 15 are equipped with cam-like projections 16 arranged one above the other at uniform intervals. At these projections 16 are well-shaped storage compartments 17 as well as housing-like serving as a butter or cheese compartment storage compartments 18 , both of which are for the purpose of their attachment to the projections 16 facing the outside with correspondingly shaped receptacles 19 (only one of them shown visibly). The housing-like storage compartments 18 have a container 20 which is formed from a bottom 21 , a ceiling 22 , a rear wall 23 and two side walls 24 and which at its free end facing the spars 14 and 15 , the rear side 23 opposite one Has opening 25 , the edge of which is stepped. The gradation of the opening edge is essentially generated by the side walls 24 which spring back relative to the floor 21 and the ceiling 22 . In the recesses on the bottom 21 projecting in the direction of the spars 14 and 15 , nose-like led approaches 26 are arranged (only one of them is visible), which is used to lock a closing opening 25 , located in the closed position and movable with the container 20th connected flap 27 serve. This has a U-shaped contour in longitudinal section, the yoke connecting the legs serving as its front surface 28 and the legs as its side surfaces 29 , the side surfaces 29 and the front surface 28 with each other by a Flachprofili gene, in the by the U-shaped Contour of the flap 27 are bounded interior projecting web 30 , which serves to stiffen the flap 27 and is arranged on its top 22 facing the container top.

Außerdem ist die Klappe 27 zum Zwecke ihrer bereits erwähn­ ten Verrastung in Schließposition mit den hakenartigen An­ sätzen 26, an den einander zugewandten Innenseiten der Sei­ tenflächen 29 mit Aussparungen 31 ausgestattet. Diese sind hin zu der den Boden 21 des Behälters 20 zugekehrten Unter­ seite der Seitenflächen 29 randoffen ausgeführt und nahe der freien, von der Frontfläche 28 abgewandten Ränder der Sei­ tenflächen 29 angeordnet. Bei in Schließstellung befindli­ cher Klappe 27 sind die hakenartigen Ansätze 26 in den Aus­ sparungen 31 lösbar verrastet, wobei die infolge der Anord­ nung der Aussparung 31 erzielte Verrastkraft derart bemessen ist, daß sich die Klappe 27 einerseits mit vertretbarem Kraftaufwand öffnen läßt, aber andererseits die Klappe 27 bei einem Versandtransport eines Kühlschranks keiner zusätz­ lichen Transportsicherung bedarf.In addition, the flap 27 is for the purposes of their already mentioned th latching in the closed position with the hook-like sets 26 , on the mutually facing inner sides of the side surfaces 29 with recesses 31 . These are towards the bottom 21 of the container 20 facing the underside of the side surfaces 29 open and close to the free, facing away from the front surface 28 edges of the side surfaces 29 are arranged. When in the closed position cherli flap 27 , the hook-like lugs 26 are releasably locked in the savings 31 , the locking force achieved as a result of the arrangement 31 of the recess 31 being dimensioned such that the flap 27 can be opened on the one hand with reasonable effort, but on the other hand the Flap 27 when shipping a refrigerator requires no additional transport lock.

Wie bereits erwähnt, ist die Klappe 27 mit dem Behälter 20 beweglich verbunden, wobei die bewegliche Verbindung in Form von nahe den seitlichen Rändern der Klappe 27 und des Behäl­ ters 20 angeordneten Scharnierverbindungen 32 ausgeführt sind, die eine Verschenkbewegung der Klappe 27 um eine in etwa in einer Ebene mit der Decke 22 angeordneten, horizon­ talen Achse zulassen (siehe hierzu auch Fig. 2).As already mentioned, the flap 27 is movably connected to the container 20 , the movable connection being in the form of hinge connections 32 arranged near the lateral edges of the flap 27 and the container 20 , which give away the flap 27 by a movement approximately allow arranged in a plane with the ceiling 22 , horizontal axis (see also Fig. 2).

Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, setzt sich die Scharnierver­ bindung 32 aus einem an der Innenseite der Decke 22 angeord­ neten, über deren freien Rand freikragend vorstehenden, als Scharnierlager 33 dienenden, mit einer Lagerbohrung 33a ver­ sehenen Lagerholm 34 und einen an der Klappe 27 angeordneten Scharnierachsenträger 35 zusammen, dessen weiter unten ge­ nauer erläuterte Scharnierachse zum Zwecke der Verbindung mit dem Lagerholm 34 die Lagerbohrung 33a durchdringt.In particular Fig. 3 shows, the Scharnierver sets bond 32 of a angeord Neten on the inside of the ceiling 22, projecting over the free edge cantilever serving as a hinge bearing 33, with a bearing bore 33 a ver provided bearing spar 34, and a on the flap 27 arranged hinge axle support 35 together, whose further detailed hinge axis below ge for the purpose of connection to the bearing beam 34 penetrates the bearing bore 33 a.

Wie sowohl aus Fig. 4 als auch aus den Fig. 6 und 7 er­ sichtlich ist, ist der Scharnierachsenträger 35 im wesentli­ chen aus drei Elementen gebildet, von denen eines ein fe­ dernder Bügel 36 ist, der in Bügeljoch 37 aufweist, an wel­ chem zwei mit einer Abwinklung versehene und mit Abstand zu­ einander angeordnete Bügelschenkel 38 vorgesehen und über das Bügeljoch 37 federnd verbunden sind. Durch den Abstand der Bügelschenkel 38 voneinander ist auf der Seite des Bü­ geljoches 37, die in Richtung des Bügelschenkels 38 zeigt, ein Abschnitt des Bügeljoches 37 freigespart, der als An­ schlag 39 dient. Die beiden anderen Elemente des Scharnier­ achsenträgers 35 sind durch zwei Wandungen 40 gebildet, die zur Stabilisierung der Abwinklung in diese eingebracht und mit den Bügelschenkeln 38 verbunden sind. Die Wandungen 40 sind im Abstand der einander zugewandten Innenseiten der Bü­ gelschenkel 38 angeordnet, wodurch ein durch die Wandungen 40 in seiner Breite begrenzter Zwischenraum gebildet ist. Die Bügelschenkel 38 weisen eine gegenüber der Wandstärke der Wandungen 40 größere Breite auf, so daß die Wandungen 40 aufgrund ihrer Anordnung bezüglich der voneinander abgewand­ ten Außenseite der Bügelschenkel 38 zurückstehen.As both of FIG. 4 as well as in FIGS. 6 and 7 it is arranged, the hinge axis carrier 35 in the wesentli is chen of three elements is formed, one of which is a fe dernder bracket 36 which has in Bügeljoch 37 to wel chem two stirrup legs 38 which are provided with a bend and are arranged at a distance from one another and are resiliently connected via the stirrup yoke 37 . By the distance of the bracket legs 38 from each other on the side of the bracket yoke 37 , which points in the direction of the bracket leg 38 , a portion of the bracket yoke 37 is saved, which serves as an impact 39 . The other two elements of the hinge axis carrier 35 are formed by two walls 40 which are introduced into the bend to stabilize the bend and are connected to the bracket legs 38 . The walls 40 are arranged at a distance from the mutually facing inner sides of the bracket legs 38 , as a result of which an intermediate space is defined by the walls 40 in its width. The stirrup legs 38 have a greater width than the wall thickness of the walls 40 , so that the walls 40 stand back due to their arrangement with respect to the outside of the stirrup legs 38 .

Unter den in Einblaulage des Scharnierachsenträgers 35 hori­ zontal verlaufenden Abschnitt der Bügelschenkel 38 sind auf den vom Zwischenraum abgewandten Außenseiten der Wandungen 40 Führungsnuten 41 angeordnet, welche an ihrem freien, vom Bügeljoch 37 abgewandten Ende mit Rastnasen 41a versehen sind. Die Höhe der Führungsnuten 41 ist durch zwei im Ab­ stand voneinander angeordneten Wandsegmenten 42 begrenzt, deren einander zugewandte Wandflächen als Führungsbahnen dienen.Among the hori zontally extending in Einblaulage of the hinge axle beam 35 portion of the bracket legs 38 40 guide grooves 41 are arranged on the side facing away from the space outer sides of the walls, which are provided at their free, facing away from the Bügeljoch 37 end with latching lugs 41 a. The height of the guide grooves 41 is limited by two spaced-apart wall segments 42 , the mutually facing wall surfaces of which serve as guideways.

Unterhalb der Führungsnuten 41 sind die Wandungen 40 mit ei­ ner Freisparung 43 versehen, durch welche an drei Seiten zusammenhängend freigesparte Wandungsabschnitte gebildet sind, die als federnde, eine elastische Auslenkung zulassen­ de Zungen 44 dienen und deren mit der Wandung 40 noch ver­ bundener Teil als Zungenwurzel dient (siehe hierzu auch Fig. 3 und 5).Below the guide grooves 41 , the walls 40 are provided with a recess 43 , by means of which, on three sides, free wall sections are formed which serve as resilient, elastic deflection allowable tongues 44 and whose part 40, which is still connected to the wall, acts as the tongue root serves (see also Fig. 3 and 5).

Wie sowohl aus Fig. 4 als auch aus Fig. 5 hervorgeht, ist die die Scharnierverbindung 32 mit dem Scharnierlager 33 herstellende, bereits eingangs erwähnte Scharnierachse aus zwei axial voneinander beabstandeten, als Lagerzapfen 45 dienenden Scharnierachsenabschnitten gebildet, welche axial zueinander beabstandet und auf den federnden Zungen 44 ange­ ordnet sind, wobei die Lagerzapfen 45 bei nicht ausgelenkten Zungen 44 einander fluchtend gegenüberliegen.As can be seen from both FIG. 4 and FIG. 5, the hinge axis producing the hinge connection 32 with the hinge bearing 33 , already mentioned at the outset, is formed from two axially spaced hinge axis sections which serve as bearing pins 45 and which are axially spaced apart and on the resilient Tongues 44 are arranged, the bearing pins 45 being in alignment with one another when the tongues 44 are not deflected.

Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die La­ gerzapfen 45 am freien, von der Zungenwurzel abgewandten En­ de der federnden Zungen 44, auf deren einander zugekehrten Zungenflächen angeordnet und ragen bei nicht ausgelenktem, in Ruhelage befindlichen Zungen 44 in den durch die Wandun­ gen 40 gebildeten Zwischenraum, wobei ebenso in Ruhelage der Zungen die Mittelachsen der Lagerzapfen 45 in einer Flucht liegen und senkrecht auf den Wandungen 40 stehen. As can be seen in particular from Fig. 5, the La gerzapfen 45 on the free, facing away from the root of the tongue en de the resilient tongues 44 , arranged on their facing tongue surfaces and protrude when not deflected, in the rest position tongues 44 in the through the wall 40 formed intermediate space, the center axes of the journals 45 also being in alignment and in the rest position of the tongues and being perpendicular to the walls 40 .

Die Lagerzapfen 45 sind an ihren einander zugewandten Stirn­ flächen je mit einer als schiefen Ebene 46 dienenden Schräge ausgestattet, welche in diesem Ausführungsbeispiel aufgrund der vorgegebenen Einbau- und Platzbedingungen bei nicht aus­ gelenkten Zungen 44 und in Schließposition befindlicher, am Behälter 20 verrasteter Klappe 27 in Richtung des freien En­ des des Lagerholms 32 ansteigt.The journals 45 are provided on their mutually facing end faces each with an inclined plane 46 serving as a slope, which in this exemplary embodiment is due to the specified installation and space conditions with tongues 44 not deflected and in the closed position of the flap 27 locked in place on the container 20 Direction of the free end of the beam 32 increases.

Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, ist der die Lager­ zapfen 45 aufweisende Scharnierachsenträger 35 zu seiner Montage an der Klappe 27 in einer Aufnahme 47 anordenbar, die am Übergang der Frontfläche 28 in den flachprofiligen Steg 30 angeordnet ist. Die Aufnahme 47 ist im wesentlichen aus einer auf den Abstand der Wandungen 40 angepaßten Aus­ sparung 48 und einem die Wandstärke der Frontfläche 28 und des Steges 30 vermindernden Vertiefung 49 gebildet. Die Kon­ tur der Vertiefung 49 ist im Bereich der Frontfläche 28 und im Bereich des Übergangs der Frontfläche 28 auf den Steg 30 an die Außenkontur des Bügels 36 angepaßt, so daß dieser in diesem Bereich bei montiertem Scharnierachsenträger 35 in die Vertiefung 49 eintaucht und dort teilweise versenkt an­ geordnet ist.As shown particularly in Fig. 6 can be seen, the bearing pin 45 having hinge axis carrier 35 can be arranged to its mounting on the door 27 in a receptacle 47 which is disposed in the low-profile web 30 at the transition of the front surface 28. The receptacle 47 is essentially formed from a clearance 48 adapted to the spacing of the walls 40 and a depression 49 which reduces the wall thickness of the front surface 28 and the web 30 . The con ture of the recess 49 is adapted in the region of the front surface 28 and in the region of the transition of the front surface 28 on the web 30 to the outer contour of the bracket 36 , so that it dips into the recess 49 in this area with the hinge axle support 35 installed and partially there sunk on is ordered.

Im Bereich des Steges 30 ist dessen Wandstärke durch die Vertiefung 49 auf die Höhe der Führungsnuten 41 vermindert, wodurch Führungsstege 50 gebildet sind, die in die Führungs­ nuten 41 einzutauchen vermögen.In the region of the web 30 whose wall thickness is reduced by the recess 49 at the height of the guide grooves 41 are formed which guide ribs 50, the grooves in the guide able to immerse the 41st

Beim Einschieben des Scharnierachsenträgers 35 in die Auf­ nahme 47 werden durch den Eingriff der Führungsstege 50 in die Führungsnuten 41 die Bügelschenkel 39 aufgrund der in den Führungsnuten 41 angeordneten Rastnasen 41a entgegen der Federkraft des Bügeljochs 37 aufeinander zu bewegt und fe­ dern erst wieder in ihre Ruhelage zurück, wenn die Rastnasen 41a am Ende der Führungsstege 50 angelangt sind und in einen durch die Führungsstege 50 gebildeten Hinterschnitt 51 ein­ tauchen. Durch die Verrastung der Rastnasen 41a mit dem Hin­ terschnitt 51 werden die Scharnierachsenträger 35 einerseits in der Aufnahme 47 gesichert und gleichzeitig wird mit dem Rastvorgang die positionsrichtige Endlage der Scharnierach­ senträger 35 in der Aufnahme 47 signalisiert.Upon insertion of the hinge axle beam 35 in regulating entry 47, the bracket legs 39 to 50 moves in the guide grooves 41 due to the arranged in the guide grooves 41 detents 41a against the spring force of the Bügeljochs 37 to each other by the engagement of the guide webs and fe countries again only in their Rest position when the locking lugs 41 a have reached the end of the guide webs 50 and dive into an undercut 51 formed by the guide webs 50 . By latching the locking lugs 41 a with the rear section 51 , the hinge axle brackets 35 are secured on the one hand in the receptacle 47 and at the same time the positionally correct end position of the hinge axle bracket 35 in the receptacle 47 is signaled with the latching process.

Wird die Klappe 27 mit ihrem montierten Scharnierachsenträ­ ger 35 am Behälter 20 montiert, so wird diese nahezu in Schließstellung gebracht, wodurch die durch die schiefe Ebe­ ne 46 erzeugten niedrigeren, näher an der Zungenwurzel ange­ ordneten Abschnitte in Montagerichtung voraneilen und ein nahezu kraftloses Aufgleiten der Lagerzapfen 45 auf den La­ gerholm 34 ermöglichen.If the flap 27 with its mounted hinge axis carrier 35 is mounted on the container 20 , this is brought almost into the closed position, as a result of which the lower sections generated by the inclined plane 46 , closer to the root of the tongue, advance in the mounting direction and an almost forceless sliding of the Allow journal 45 on the La gerholm 34 .

Während des Aufgleitvorgangs wird der Abstand der Lagerzap­ fen 45 aufgrund des elastischen Auslenkens der Zungen 44 in­ folge der beim Aufschieben der Lagerzapfen 45 auf den Lager­ holm 34 auf die schiefe Ebene 46 einwirkenden Kraftkomponen­ te vergrößert. Befinden sich die Lagerzapfen 45 in Deckung mit der Lagerbohrung 33a, so verschwenken die Zungen 44 in ihre entspannte Ruhelage zurück, wodurch die Lagerzapfen 45 von beiden Seiten in die Lagerbohrung 33a eindringen und die Scharnierverbindung 32 bilden. Insbesondere wenn sich die Klappe 27 in Schließstellung befindet, verhindern die durch die schiefe Ebene 46 erzeugten höheren, am freien Ende der Zungen 44 liegenden Abschnitte eine Trennung der Scharnier­ verbindung 32, wobei aber auch bei geöffneter Klappe 27 eine Sperrwirkung erzielt wird, die jedoch gegenüber in Schließ­ stellung geringer ist. During the Aufgleitvorgangs the distance of the Lagerzap is fen 45 increases due to the elastic articulating the tongues 44 in consequence of the spar on the bearing when pushing the trunnion 45 34 acting upon the inclined plane 46 Kraftkomponen te. Are the journals 45 in register with the bearing bore 33 a, the tongues 44 pivot back into their relaxed rest position, whereby the journals 45 penetrate from both sides into the bearing bore 33 a and form the hinge connection 32 . Particularly when the flap 27 is in the closed position, the higher, generated by the inclined plane 46 , lying at the free end of the tongues 44 sections prevent separation of the hinge connection 32 , but a locking effect is achieved even when the flap 27 is open, but opposite is lower in the closed position.

Außerdem verhindert die gebildete Scharnierverbindung 32 ei­ ne Auflösung der Rastverbindung zwischen dem Scharnierach­ senträger 35 und der Aufnahme 47, da sich der Lagerholm 34 in dem durch den Abstand der Wandungen 40 entstandenen Zwi­ schenraum befindet, wodurch sich die Bügelschenkel 38 nicht mehr zur Auflösung der Rastverbindung aufeinander zu bewegen lassen, so daß die Rastverbindung blockiert ist.In addition, the hinge connection 32 prevents egg ne dissolution of the snap connection between the hinge bracket 35 and the receptacle 47 , since the bearing beam 34 is located in the space created by the spacing of the walls 40 inter mediate, whereby the stirrup legs 38 are no longer to dissolve the snap connection move towards each other so that the locking connection is blocked.

Wird die Klappe 27 aus einer mit I bezeichneten Schließstel­ lung zur Freigabe der Öffnung des Behälters 20 in eine mit II bezeichnete Offenstellung verschwenkt, so führt der Scharnierachsenträger 35 eine Drehbewegung um die gemeinsame Mittelachse der Lagerzapfen 45 und der Lagerbohrung 33a aus, wobei die Grenze des Schwenkbereiches durch das Aufsetzen des Anschlags 39 auf der ihm zugewandten Oberseite des La­ gerholms 34 signalisiert ist. Bei dieser Position des Schar­ nierachsenträgers 35 ist die Schräge der schiefen Ebene 46 derart angeordnet, daß sie zum freien Ende des Lagerholms 34 fallend verläuft.If the flap 27 is pivoted from a closed position marked I to release the opening of the container 20 into an open position marked II, the hinge axis carrier 35 performs a rotary movement about the common central axis of the bearing pin 45 and the bearing bore 33 a, the limit of the swivel range is signaled by the placement of the stop 39 on the top of the storage beam 34 facing it. In this position of the coulter nierachsenträgers 35 , the incline of the inclined plane 46 is arranged such that it extends to the free end of the bearing beam 34 .

Wird nun ungewollterweise die Klappe 27 über den durch den Anschlag 39 begrenzten Schwenkbereich hinausbewegt, wobei der Anschlag 39 nun als Drehpunkt für die Lagerzapfen 45 dient, so werden aufgrund der infolge der weiteren Schwenk­ bewegung auf die schiefe Ebene 46 einwirkenden Kraftkompo­ nenten die Lagerzapfen 45 elastisch aus dem Zwischenraum verschwenkt, wodurch die Scharnierverbindung 32 zerstörungs­ frei aufgelöst ist.If the flap 27 is now inadvertently moved beyond the swivel range delimited by the stop 39 , the stop 39 now serving as a fulcrum for the bearing pin 45 , the bearing components 45 become elastic due to the further pivoting movement acting on the inclined plane 46 pivoted from the gap, whereby the hinge connection 32 is released non-destructively.

Claims (11)

1. Scharnierverbindung zum beweglichen Verbinden von Bau­ teilen, insbesondere aus wenigstens einem Scharnierla­ ger mit darin eingesetzter Scharnierachse gebildete Scharnierverbindung zur Anlenkung einer die Öffnung ei­ nes Gehäuses verschließenden Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierlager (33) und/oder die Scharnierachse (45) im Eingriffsbe­ reich in axialer Richtung elastisch auslenkbar ausge­ bildet ist, wobei wenigstens ein den Schwenkbereich der Scharnierverbindung (32) einseitig begrenzender Endan­ schlag (39) vorgesehen ist, der im Anschlagszustand als Drehpunkt für die Scharnierachse (45) oder das Schar­ nierlager (33) dient und daß eine zur Auslenkung der Scharnierachse (45) oder des Scharnierlagers (33) die­ nende schiefe Ebene (46) vorgesehen ist.1. Hinge connection for the movable connection of construction parts, in particular from at least one Scharnierla ger with hinge axis inserted therein hinge connection for articulation of an opening egg nes closing flap, characterized in that the hinge bearing ( 33 ) and / or the hinge axis ( 45 ) in the area of engagement is elastically deflectable in the axial direction, at least one end stop ( 39 ) providing the pivoting range of the hinge connection ( 32 ) is provided, which in the attached state acts as a pivot point for the hinge axis ( 45 ) or the hinge bearing ( 33 ) serves and that one for deflecting the hinge axis ( 45 ) or the hinge bearing ( 33 ) the nend inclined plane ( 46 ) is provided. 2. Scharnierverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scharnierachse (45) in axialer Rich­ tung elastisch auslenkbar ist. 2. Hinge connection according to claim 1, characterized in that the hinge axis ( 45 ) is elastically deflectable in the axial direction Rich. 3. Scharnierverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse aus axial von­ einander beabstandeten, als Lagerzapfen (45) dienenden Scharnierachsen-Abschnitten gebildet ist, welche fluch­ tend auf einem Scharnierachsenträger (35) einander ge­ genüberliegend an die elastische Auslenkung zulassen­ den, federnden Zungen (44) angeordnet sind, die beim Überschreiten des durch den Anschlag (39) begrenzten Schwenkwinkels der Scharnierverbindung (32) elastisch ausweichen, wodurch die Scharnierverbindung (32) aufge­ löst ist.3. Hinge connection according to claim 1 or 2, characterized in that the hinge axis is formed from axially spaced from one another, serving as a bearing pin ( 45 ) serving hinge axis sections, which curse tend on a hinge axis support ( 35 ) mutually opposite to the elastic deflection the resilient tongues ( 44 ) are arranged which, when the pivoting angle of the hinge connection ( 32 ) limited by the stop ( 39 ) is exceeded, yield elastically, whereby the hinge connection ( 32 ) is released. 4. Scharnierverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scharnierachsenträger (35) mit wenig­ stens einem Paar mit parallelem Abstand zueinander an­ geordneten, die Lagerzapfen (45) zwischen sich aufneh­ menden Wandungen (40) ausgestattet ist, die im wesent­ lichen senkrecht zur Mittelachse der Lagerzapfen (45) angeordnet und mit die Zungen (44) bildenden, freige­ sparten Wandungsabschnitten ausgestattet sind.4. Hinge connection according to claim 3, characterized in that the hinge axle support ( 35 ) with little least one pair with a parallel distance to each other, the bearing pin ( 45 ) between itself receiving walls ( 40 ) is equipped, which is essentially perpendicular are arranged to the central axis of the bearing journal ( 45 ) and are equipped with free, saved wall sections which form the tongues ( 44 ). 5. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (45) am freien Ende der Zungen (44) angeordnet sind und in den durch die Wandungen (40) gebildeten Zwischenraum ra­ gen.5. Hinge connection according to one of claims 3 or 4, characterized in that the bearing pins ( 45 ) are arranged at the free end of the tongues ( 44 ) and in the space formed by the walls ( 40 ) ra gene. 6. Scharnierverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (39) und die schiefe Ebene (46) eine Einheit bilden. 6. Hinge connection according to claim 1, characterized in that the stop ( 39 ) and the inclined plane ( 46 ) form a unit. 7. Scharnierverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (39) und die schiefe Ebene (36) als eigenständige Elemente ausgebildet und ge­ trennt voneinander angeordnet sind, wobei die schiefe Ebene (46) am freien, von der Zunge (44) abgewandten Ende der Lagerzapfen (45) angeordnet ist.7. Hinge connection according to claim 1, characterized in that the stop ( 39 ) and the inclined plane ( 36 ) are formed as independent elements and are arranged separately from one another, the inclined plane ( 46 ) being free on the tongue ( 44 ) remote end of the bearing pin ( 45 ) is arranged. 8. Scharnierverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schiefe Ebene (46) am freien Ende der Lagerzapfen (45) im Anschlagszustand im wesentlichen in Richtung einer Normalen ansteigend verläuft, die auf einer an die Scharnierachse (45) angelegten und durch den Drehpunkt verlaufenden Tangente errichtet ist und zum Zentrum des Scharnierlager (33) oder der Scharnier­ achse (45) verläuft.8. Hinge connection according to claim 7, characterized in that the inclined plane ( 46 ) at the free end of the bearing pin ( 45 ) in the attached state increases substantially in the direction of a normal, which is applied to the hinge axis ( 45 ) and through which Pivot tangent is established and runs to the center of the hinge bearing ( 33 ) or the hinge axis ( 45 ). 9. Scharnierverbindung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Scharnierachsenträger (35) mit einem durch die Scharnierverbindung (32) zu verbinden­ den Bauteile lösbar verbunden ist.9. Hinge connection according to claim 3 or 4, characterized in that the hinge axle support ( 35 ) with a through the hinge connection ( 32 ) to connect the components is detachably connected. 10. Scharnierverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen dem Scharnierachsenträger (35) und einem der Bauteile durch eine Rastverbindung gebildet ist, deren Übergang in die Raststellung durch ein elastisches Verhalten der Wan­ dungen (40) erzielt ist, wobei das elastische Verhalten der Wandungen (40) bei zusammengefügter Scharnierverbin­ dung (32) gehemmt ist. 10. Hinge connection according to claim 9, characterized in that the releasable connection between the hinge axle carrier ( 35 ) and one of the components is formed by a latching connection, the transition into the latching position is achieved by an elastic behavior of the wall ( 40 ), wherein the elastic behavior of the walls ( 40 ) when assembled hinge connection ( 32 ) is inhibited. 11. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 3, 4, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierach­ senträger (35) an einem der durch die Scharnierverbin­ dung (32) miteinander verbundenen Bauteile in einer Aufnahme (47) angeordnet ist, welche Führungsstege (50) aufweist, die mit am Scharnierachsenträger (35) angeor­ dneten Führungsnuten (41) zusammenwirken.11. Hinge connection according to one of claims 3, 4, 9 or 10, characterized in that the hinge axis carrier ( 35 ) is arranged on one of the components connected by the hinge connection ( 32 ) in a receptacle ( 47 ), which guide webs ( 50 ), which cooperate with the hinge axle carrier ( 35 ) arranged guide grooves ( 41 ).
DE4304483A 1993-02-15 1993-02-15 Hinge connection for the movable connection of components Withdrawn DE4304483A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304483A DE4304483A1 (en) 1993-02-15 1993-02-15 Hinge connection for the movable connection of components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304483A DE4304483A1 (en) 1993-02-15 1993-02-15 Hinge connection for the movable connection of components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304483A1 true DE4304483A1 (en) 1994-08-18

Family

ID=6480465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304483A Withdrawn DE4304483A1 (en) 1993-02-15 1993-02-15 Hinge connection for the movable connection of components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304483A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338741A2 (en) 2002-02-25 2003-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinge connection and container with such a hinge
EP1380802A2 (en) * 2002-07-08 2004-01-14 Samsung Electronics Co. Ltd. Device to lock the cover of a door shelf of a refrigerator
WO2008095775A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Butter compartment for a refrigerator
WO2011128203A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rack with decorative panel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338741A2 (en) 2002-02-25 2003-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinge connection and container with such a hinge
EP1380802A2 (en) * 2002-07-08 2004-01-14 Samsung Electronics Co. Ltd. Device to lock the cover of a door shelf of a refrigerator
EP1380802A3 (en) * 2002-07-08 2006-09-06 Samsung Electronics Co. Ltd. Device to lock the cover of a door shelf of a refrigerator
WO2008095775A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Butter compartment for a refrigerator
CN101627270B (en) * 2007-02-06 2011-09-14 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 Butter compartment for a refrigerator
WO2011128203A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rack with decorative panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153147B1 (en) Domestic appliance
EP2448450B1 (en) Drawer
DE102007015276A1 (en) Side arch conveyor chain with inner and outer chain links
EP1881775A1 (en) Arrangement of telescopic extensions
DE202007007319U1 (en) Door structure for household appliance e.g. cooler, has bent bars at transverse edges of door inner panel to engage into exterior opening grooves of closures at transverse edges of door outer panel
WO2009053312A2 (en) Telescoping drawer arrangement
DE2634558B2 (en) Furniture hinge
WO2007031469A1 (en) Door for a household device
DE10233217A1 (en) Fastener and assembly
EP2179901B1 (en) Connection device for articulated connection of a wiper blade in flat bar construction with a wiper arm
EP1926949A1 (en) Housing for a domestic appliance
EP1984685B1 (en) Refrigeration device
DE2828052A1 (en) SNAP HINGE
EP3587294B1 (en) Stackable container with connection mechanism
DE4418238A1 (en) Multi=link hinge for refrigerator door
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
EP1338741B1 (en) Hinge connection and container with such a hinge
DE4304483A1 (en) Hinge connection for the movable connection of components
EP1199428B1 (en) Espagnolette locking device
EP2281159B1 (en) Door for a household appliance
DE3613439C2 (en) Cooling device, especially a two-temperature refrigerator
DE19944085A1 (en) Plug connector has fixing lever mounted pivotally and centrally on first plug element, actuating section on lever end, engagement protrusions, guide grooves, and engagement grooves
EP1889333A1 (en) Insertion-type hinge
DE102004013010B3 (en) Device for holding elongated objects
DE4204387C2 (en) Sheet metal drawer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee