DE430431C - Stuetzpunkt fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen - Google Patents
Stuetzpunkt fuer Kettenfahrleitungen elektrischer BahnenInfo
- Publication number
- DE430431C DE430431C DES66499D DES0066499D DE430431C DE 430431 C DE430431 C DE 430431C DE S66499 D DES66499 D DE S66499D DE S0066499 D DES0066499 D DE S0066499D DE 430431 C DE430431 C DE 430431C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support point
- electric railways
- contact wire
- support
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/12—Trolley lines; Accessories therefor
- B60M1/20—Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Stützpunkt für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen. Im Patent q.a96o6 ist ein Stützpunkt für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen beschri@eben, bei dem das Tragseil mit Hilfe eines Hängeisolators befestigt und dessen Lage durch ein isoliertes Hilfsglied gesichert ist. Dieses Hilfsglied ist geneigt angeordnet und an ihm eine Stützstrebe zur seitlichen Festlegung .des Fahrdrahtes angebracht. Die Stützstrebe ruht mit etwa ihrem halben Gewicht auf dem Fahrdraht. Der vorübergleitende Stromabnehmer muß infolgedessen in dieser Stelle außer dem Fahrdraht auch noch die Stützstrebe anheben. Es liegt also eine Unstetigkeit vor, die den Bügeldurchgang ungünstig beeinflußt.
- Dieser Nachbeil wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß das Hilfsglied und dessen Isolator an verschiedenen Punkten der Stützstrebe befestigt sind. Der Befestigungspunkt des Hilfsgliedes liegt hierbei nach dem Fahrdraht zu. Infolgedessen entsteht ein Moment, welches nach Belieben so groß gewählt werden kann, daß das Gewicht der Stützstrebe ztun Teil oder ganz, unter Umständen auch außerdem noch ein Teil des Fahrdrahtgewichtes aufgenommen wird, so daß der Fahrdraht nicht nur entlastet, sondern sogar angehoben wird. Neben der Verbesserung des Bügelüberganges hat die Anordnung den Vorteil, daß Veine Federung in die Stützpunktanordnung hineingebracht wird, so daß der Ausleger selbst durch zusätzliche Kräfte (z. B. Wind) weniger stark beansprucht wird. Nötigenfalls kann anderseits durch Vertauschung der An-;rifl=spunkte ein auf den. Fahrdraht nach unten ,virkendes Moment erzeugt werden, wie dies z. B. bei Bahnunterführungen, wo ein Richtungswechsel im Fahrdraht erforderlich wird, erwünscht ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- a ist der Mast, b der Ausleger, c der Aufhängepunl4, d der Abspannpunkt, e, e sind Isolatoren., und. f ist das aus einem Seil oder einer Stange bestehende Hilfsglied. g ist das Tragseil, h der Fahrdraht und n die Stützstrebe. Die Kappe des obersten Isolators ist am Punkte o" der Fußpunkt des Seiles/ am Punkte p der Stützstreben befestigt. Der Zug S im Seil f ergibt unter Berücksichligung des Neigungswinkels zur Senkrechten a und des Abstandes g der Punkte o,, p voneinander ein Moment g . S . cos a, dessen Größe durch Änderung des Abstandes g so bemessen werden kann, daß das Gew-Ichtsmoment der Stützstreben mehr oder weniger aufgehoben oder ein größeres Moment erzeugt wird, welches den Fahrdraht entlastet und anhebt oder aber auch ein Moment erzeugt, .das den Fahrdraht nach unten drückt.
- An Stelle des Seiles/ kann auch ein starres Glied verwendet und durch die Federung im Ausleger b dass anhebende Moment erhalten werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Stützpunkt für Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen nach Patent 429606, da.-.durch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte .des Schrägzuges (o, p) an der Stützstrebe (n) achsial verschoben sind, so daß durch den Schrägzug ein nach aufwärts oder abwärts drehendes Moment auf die Stützstrebe ausgeübt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES66499D DE430431C (de) | 1924-01-12 | 1924-07-10 | Stuetzpunkt fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen |
AT101392D AT101392B (de) | 1924-01-12 | 1924-09-11 | Befestigung von Kettenfahrleitungen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES64756D DE429606C (de) | 1924-01-12 | 1924-01-12 | Aufhaengeanordnung fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen |
DES66499D DE430431C (de) | 1924-01-12 | 1924-07-10 | Stuetzpunkt fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE430431C true DE430431C (de) | 1926-06-17 |
Family
ID=25995834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES66499D Expired DE430431C (de) | 1924-01-12 | 1924-07-10 | Stuetzpunkt fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT101392B (de) |
DE (1) | DE430431C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012017164A1 (de) * | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Db Netz Ag | Mastkonstruktion für gleisgebundene Oberleitungsanlagen des Schienenverkehrs |
-
1924
- 1924-07-10 DE DES66499D patent/DE430431C/de not_active Expired
- 1924-09-11 AT AT101392D patent/AT101392B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT101392B (de) | 1925-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020105859U1 (de) | Hebevorrichtung für den Pfeilerkörper und die Pfeilerkappe eines zusammengebauten Brückenpfeilers großer Tonnage | |
DE430431C (de) | Stuetzpunkt fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE541101C (de) | Turmkonstruktion fuer Kabelkrane, Kabelbagger u. dgl. | |
DE701938C (de) | Fahrleitung fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten | |
DE426636C (de) | Anordnung zur Aufhaengung und Abstuetzung von Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen | |
AT140611B (de) | Brückenkonstruktion. | |
DE201442C (de) | ||
DE598394C (de) | Kettenaufhaengung fuer die Fahrleitung elektrischer Bahnen | |
AT153266B (de) | Fahrleitungsanordnung elektrischer Bahnen. | |
DE574851C (de) | Gleisbremse | |
DE621006C (de) | Drehbarer Ausleger, insbesondere fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE404780C (de) | Vorrichtung zur Aufhaengung von Starkstromleitungen an Freileitungsmasten | |
DE156904C (de) | ||
DE663544C (de) | Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen | |
DE874368C (de) | Kranausleger | |
DE632504C (de) | Kettenfahrleitung ohne Seitenhalterrohr | |
DE1665495A1 (de) | Anordnung zur Aufhaengung einer elektrischen Freileitung | |
AT152334B (de) | Kettenfahrleitung. | |
DE448127C (de) | Trag- oder Abspannjoch fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE562654C (de) | Baukran | |
DE289362C (de) | ||
DE424837C (de) | Tragseilaufhaengung in Nachspannfeldern von Kettenfahrleitungen | |
DE405131C (de) | Anordnung an Hochspannungsfreileitungen mit Haengeisolatoren | |
DE724215C (de) | Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten | |
DE706646C (de) | Fahrleitung elektrisch betriebener Bahnen |