DE4304027C2 - Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen - Google Patents
Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender AntennenInfo
- Publication number
- DE4304027C2 DE4304027C2 DE4304027A DE4304027A DE4304027C2 DE 4304027 C2 DE4304027 C2 DE 4304027C2 DE 4304027 A DE4304027 A DE 4304027A DE 4304027 A DE4304027 A DE 4304027A DE 4304027 C2 DE4304027 C2 DE 4304027C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- distance intervals
- rotating
- unit
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/41—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
- G01S7/414—Discriminating targets with respect to background clutter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/89—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S13/90—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
- G01S13/904—SAR modes
- G01S13/9082—Rotating SAR [ROSAR]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radargerät mit synthetischer Apertur
auf der Basis rotierender Antennen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Radargerät ist aus der DE 39 22 086 durch die Anmelderin be
kanntgeworden. Dieses Gerät (ROSAR-Gerät) weist einen Sender und einen
Empfänger auf, deren zumindest eine Antenne zum Senden und Empfangen von
Radarimpulsen am Ende eines rotierenden Armes - beispielsweise eines
Hubschrauberrotors oder eines Drehkreuzes oberhalb der Rotorachse - an
geordnet ist. Die Empfangssignale werden demoduliert und zwischengespei
chert und anschließend mit Referenzfunktionen korreliert. Diese Refe
renzfunktionen werden jeweils in Abhängigkeit von der Beleuchtungsgeome
trie des Radargerätes errechnet oder vorgegeben. Hierbei sind die Para
meter für eine solche Berechnung oder Vorgabe die zu vermessenden Ent
fernungsintervalle, die Sendefrequenz, die Länge des rotierenden Armes
und der Drehwinkelbereich der Antenne, aus dem Signale rückempfangen
werden, ferner die Anzahl der Sendeimpulse und die Höhe der rotierenden
Antenne über Grund. Das Korrelationsergebnis wird angezeigt, beispiels
weise durch einen Monitor. Ein derartiges Radargerät kann nahezu in
Echtzeit im On-line-Betrieb eingesetzt werden und somit beispielsweise
neben der Kartographie und der Hinderniswarnung auch der Zielaufklärung
und der Zielverfolgung dienen (MBB-UA-1150-89 Pub = OTN 029299, 1989 -
S 94).
Bei diesem Gerät der Anmelderin wird das Ergebnis für jedes Entfernungs
intervall stets durch Korrelation des Empfangssignals mit einer für die
ses Intervall gültigen Referenzfunktion erhalten. Nun wird die Auflösung
eines ROSAR-Gerätes in lateraler und radialer Richtung durch teilweise
miteinander verkoppelte Parameter bestimmt, so durch die Wellenlänge
Lambda und die Länge L des rotierenden Antennenarmes, durch den Öff
nungswinkel der Antenne "Gamma", die Entfernung RGO zwischen Antenne
und Mittellinie des ausgeleuchteten Streifens, die Höhe H₀ der Antenne
über Grund, die Impulswiederholfrequenz fp und Dauer "Tau" der Sende
impulse und damit die Zahl Zs der Impulse pro Aperturlänge S, die Ab
tastrate für die Entfernungsintervalle usw.
Aus der Kenntnis heraus, daß Radargeräte im Frequenzbereich um 1 GHz
Laubwerk und Geäst von Bäumen durchdringen können, lag der Gedanke rela
tiv nahe, solche Geräte auch zur Detektion und Aufklärung sogenannter
"untergezogener" Ziele - also Ziele, die vollkommen durch Laub, Bäume
usw. verdeckt sind - zu verwenden. Dem stand jedoch der Nachteil entge
gen, daß diese langwelligen Radargeräte eine absolut ungenügende Late
ralauflösung aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, durch
den es ermöglicht wird, Radargeräte mit synthetischer Apertur auf der
Basis rotierender Antennen (ROSAR) auf den Einsatz mit großen Wellen
längen - niedrige Frequenzen - auszuweiten und dabei mit realistischen
Antennenabmessungen eine gute Auflösung zu erzeugen und eine Zieldetek
tion zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch angegebenen Maßnahmen in
überraschender Weise gut gelöst.
In der nachfolgenden Beschrei
bung sind Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren der Zeichnung er
gänzen diese Erläuterungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Prozessors für ein ROSAR-Gerät für den Ein
satz zur Detektion und Aufklärung von untergezogenen Zielen,
Fig. 2a eine Seitenansicht eines Geräteaufbaus mit Beleuchtungsgeometrie
zur Abbildung der Umgebung mit einer rotierenden Plattform in
schematischer Darstellung,
Fig. 2b eine Draufsicht eines Geräteaufbaus gemäß Fig. 2a,
Fig. 2c ein Schaubild eines "untergezogenen" zu detektierenden Gebäudes
oder Containers,
Fig. 2d ein Schaubild eines "untergezogenen" zu detektierenden Flugzeugs
in Parkstellung,
Fig. 3a einen Aufzeichnungsverlauf für das Empfangssignal SE eines
verdeckten geparkten Flugzeugs im 6. Entfernungsintervall als
Funktion des Drehwinkels α,
Fig. 3b einen Aufzeichnungsverlauf für das Empfangssignal SE eines
verdeckten Containers im 3. Entfernungsintervall als Funktion
des Drehwinkels α,
Fig. 4a einen Aufzeichnungsverlauf der Korrelationsergebnisse des 3.
Entfernungsintervalls als Funktion der Drehwinkelverschiebung
αr,
Fig. 4b einen Aufzeichnungsverlauf der Korrelationsergebnisse des 6.
Entfernungsintervalls als Funktion der Drehwinkelverschhiebung αr,
Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung der Korrelationsergebnisse für
den verdeckt stehenden Container im 3. Entfernungsintervall als
Funktion der Winkelverschiebung αr,
Fig. 6 eine dreidimensionale Darstellung der Korrelationsergebnisse für
das verdeckt geparkte Flugzeug im 6. Entfernungsintervall als
Funktion der Winkelverschiebung αr.
Das in Fig. 1 gezeigte Schaltbild eines Prozessors für ein langwelliges
ROSAR-Gerät zur Entdeckung vollkommen verdeckter - unterzogener - Ziele
veranschaulicht, wie in der oberen Hälfte des Blockschaltbildes entspre
chend einem ersten Kanal diejenigen Bausteine dargestellt sind, die zur
Erzeugung der Referenzfunktionen notwendig sind und in der unteren
Hälfte entsprechend einem zweiten Kanal diejenigen Bausteine, die den
Empfang der am Boden reflektierten Signale dienen.
Im sogenannten ersten Kanal ist ein Geometriebaustein 1 vorgesehen, der
anhand der Höhe H₀ der Antenne über Grund und anderer Parameter, ins
besondere dem Depressionswinkel, dem Inklinationswinkel und der Länge
des Rotorarmes, verschiedene Größen und Funktionen berechnet, die einer
Prozessorschaltung 2 zum Aufteilen des ausgeleuchteten Gebietes in ein
zelne Entfernungsintervalle zugeführt werden. Diese Prozessorschaltung 2
ist mit einem Prozessorbaustein 3 verbunden, in dem anhand der Ausgangs
signale der Prozessorschaltung 2 die Referenzfunktionen für die einzel
nen Entfernungsintervalle berechnet werden. Die für die Korrelation not
wendigen Referenzfunktionen werden in einen Speicher 4 übertragen.
Im zweiten Kanal werden die Echosignale Se einem Quadraturdemodulator
5 zugeführt und in die Inphase- und Quadraturkomponente Ie bzw. Qe
zerlegt. Die beiden Komponenten werden Analog-Digital-Wandlern 6 zuge
führt, an deren Ausgang dann diskrete Abtastwerte vorliegen. Diese kom
plexen Echosignale werden dann für die Korrelation in einen Speicher 7
übertragen. In diesem Speicher 7 werden die Empfangssignale SE für die
jeweiligen Entfernungsintervalle aus den zu diesen Intervallen zugehöri
gen Echosignalen zusammengefügt. Die jeweils in den Speichern 4 bzw. 7
abgelegten Signale werden synchron einem Korrelator 8 zugeführt und kor
reliert.
Das Korrelationsergebnis wird an einer Anzeige - beispielsweise einem
Monitor 9 - dargestellt und/oder weiter einem Auswertegerät 10 zuge
führt. Zu erwähnen ist weiterhin, daß, falls das Drehkreuz auf einem
Mast oder einer ortsfesten Einrichtung - beispielsweise auf dem Tower im
Rahmen der Flugsicherung - angeordnet ist, die Möglichkeit besteht, sich
bewegende Ziele durch Bildvergleich, d. h. durch Bildkorrelation bei auf
einanderfolgenden Umläufen zu erkennen. Alternativ zur rotierenden An
tenne ist dann auch eine elektronisch gesteuerte Antenne denkbar.
Claims (1)
- Einrichtung zur Entdeckung unterzogener (verdeckter) Ziele durch ein langwelliges Radar mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender An tennen (ROSAR) mit mindestens einem Sender und Empfänger, deren An tenne(n) zum Senden von Radarimpulsen am Ende eines rotierenden Armes angeordnet ist, mit einer Einrichtung zum Demodulieren und Zwischenspei chern der Empfangssignale, mit Einrichtungen zum Bilden und Speichern von Referenzfunktionen in Abhängigkeit von der Beleuchtungsgeometrie des Radargerätes, der zu vermessenden Entfernungsintervalle, der Drehwinkel bereiche, der Sendeimpulse sowie der Höhe der rotierenden Antenne über Grund, und mit einer Einheit zum Korrelieren der Empfangssignale mit den Referenzfunktionen sowie einem Anzeigegerät für das Korrelationsergebnis, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Frequenzbereich von 1 GHz ar beitenden ROSAR-Gerät ein Prozessor zugeordnet wird, der in seinem er sten Kanal eine Einheit (1) aufweist, die anhand der Höhe (H₀) der Antenne über Grund und dem Depressionswinkel, dem Inklinationswinkel, der Länge des Rotorarmes und weiterer Korrekturpa rameter die sich durch Abweichungen von idealen Werten (Kinematiksensor) ergeben, die Beleuchtungsgeometrie berechnet und einer Prozessorschaltung (2) zum Auf teilen des ausgeleuchteten Gebietes in einzelne Entfernungsintervalle ein gibt, welche mit einem weiteren Prozessorelement (3) verbunden ist, das anhand der Ausgangssignale der Prozessorschaltung (2) die Referenzfunktion für die einzelnen Entfernungsintervalle berechnet und einem Speicher (4) eingibt und in seinem zweiten Kanal gleichzeitig die Echosignale Se emp fängt und einem Quadraturdemodulator (5) zuführt, welcher diese Signale in die Inphasen- und Quadraturkomponente (Ie) bzw. (Qe) zerlegt und Analog- Digital-Wandlern (6) zuführt, von wo sie in einen Speicher (7) eingehen, in dem für die jeweiligen Entfernungsintervalle aus den zu diesen Intervallen zuge hörigen Echosignalen das jeweilige Empfangssignal zusammengefügt wird und die aus den beiden Kanälen kommenden Signale synchron in einem Kor relator (8) korreliert und in einer Einheit (9) angezeigt und/oder einer Auswer teeinheit (10) eingegeben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304027A DE4304027C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-02-11 | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304027A DE4304027C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-02-11 | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4304027A1 DE4304027A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4304027C2 true DE4304027C2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6480173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4304027A Expired - Fee Related DE4304027C2 (de) | 1993-02-11 | 1993-02-11 | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4304027C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8836569B1 (en) * | 1994-07-11 | 2014-09-16 | Mcdonnell Douglas Corporation | Synthetic aperture radar smearing |
FR2728094A1 (fr) * | 1994-12-07 | 1996-06-14 | Dassault Electronique | Dispositif de detection et de localisation d'objets au sol |
DE19902008C2 (de) * | 1999-01-21 | 2001-04-12 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung zur interferometrischen Radarmessung nach dem ROSAR-Prinzip |
DE10101992C2 (de) * | 2001-01-18 | 2002-12-05 | Eads Deutschland Gmbh | Radarverfahren zur Erkennung und Endeckung verdeckter Ziele |
FR2841387B1 (fr) * | 2002-06-25 | 2006-04-28 | Thales Sa | Antenne, notamment millimetrique et radar equipe d'une telle antenne |
DE102004005399A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-25 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Lateralauflösung eines ROSAR-Systems |
JP5570786B2 (ja) | 2009-11-09 | 2014-08-13 | 古野電気株式会社 | 信号処理装置、レーダ装置及び信号処理プログラム |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922086C1 (de) * | 1989-07-05 | 1990-10-18 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De |
-
1993
- 1993-02-11 DE DE4304027A patent/DE4304027C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4304027A1 (de) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0634668B1 (de) | Radargerät zur Hinderniswarnung | |
DE19528613C2 (de) | Einrichtung zur Bewegungsfehler-Kompensation für ein Radar mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen (ROSA) für Hubschrauber | |
DE4002176C2 (de) | GPS-Navigationseinrichtung und Navigationsverfahren für Kraftfahrzeuge | |
DE3887667T2 (de) | Radioelektrischer Sensor zur Erstellung einer radioelektrischen Karte einer Landschaft. | |
DE3922427C1 (de) | ||
DE10120536C2 (de) | Radarsystem zur aktiven Hinderniswarnung und Abbildung der Erdoberfläche | |
DE4304027C2 (de) | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen | |
EP0679902B1 (de) | Verfahren zur Selektion von Signalen von Navigationssatelliten | |
DE4007611C1 (de) | ||
EP0602473B1 (de) | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen | |
DE102008026497A1 (de) | Verfahren zum Optimieren des Betriebs eines aktiven Seitensichtsensors bei veränderlicher Höhe über der zu erfassenden Oberfläche | |
EP0591652B1 (de) | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen | |
DE69630816T2 (de) | Doppler-radarhöhenmesser mit kompensierter verzögerung | |
EP1515159B1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Dopplerzentroids bei einem kohärenten Impuls-Radarsystem | |
EP0445794B1 (de) | Vorwärtssicht-Radar | |
DE4108837C2 (de) | Vorrichtung zur perspektivischen Darstellung von Radarinformationen auf einem ebenen Anzeige-Bildschirm | |
EP0591651B1 (de) | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen | |
DE4306920C2 (de) | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen | |
EP1004895B1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Rechenaufwandes und Einrichtung zur Durchführung desselben in einem ROSAR-System | |
EP0076877B1 (de) | Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts an Bord von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen | |
EP1145039B1 (de) | Verfahren zur interferometrischen radarmessung | |
DE2125675C3 (de) | Bord-Schrägsicht-Kohärentradar mit synthetischer Antenne und Festzeichen-Dopplerkompensation | |
DE10303587A1 (de) | Winkelauflösendes Ortungsgerät für Kraftfahrzeuge | |
DE4235072C2 (de) | Radargerät mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen | |
DE3622186A1 (de) | Radar mit synthetischer apertur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |