DE4303899C2 - Incontinence valve - Google Patents
Incontinence valveInfo
- Publication number
- DE4303899C2 DE4303899C2 DE19934303899 DE4303899A DE4303899C2 DE 4303899 C2 DE4303899 C2 DE 4303899C2 DE 19934303899 DE19934303899 DE 19934303899 DE 4303899 A DE4303899 A DE 4303899A DE 4303899 C2 DE4303899 C2 DE 4303899C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve body
- incontinence
- valve
- closure
- urethra
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 title claims description 56
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 claims description 47
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 21
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/48—Devices for preventing wetting or pollution of the bed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Inkontinenzventil, das von einem ein- oder mehrgliedrigen, in die Harnröhre einzuführenden Ventilkörper mit Durchgangsbohrung und einem, wenigstens an seinem distalen Ende lösbar angeordneten Verschluß gebildet ist.The invention relates to an incontinence valve, the one or multi-unit valve body to be inserted into the urethra Through hole and one, at least at its distal end detachably arranged closure is formed.
Ein derartig, gattungsbildendes Inkontinenzventil ist aus der deutschen Patentschrift 38 21 631 bekannt. Hierin wird ein Harnröhrenverschluß beschrieben, der von einem in die Harnröhre einzuführenden, ein- oder mehrgliedrigen zylindrischen Ventilkörper gebildet ist. In dem bekannten Ventilkörper ist eine Durchgangsbohrung angeordnet. Auch weist der Ventilkörper an seinem distalen Ende einen lösbaren Verschluß auf. Gehalten wird dieser Ventilkörper in der Harnröhre von einem druckbeaufschlagbaren Doppelmembranschlauch.Such a generic incontinence valve is from the German patent 38 21 631 known. Here is a Urethral occlusion described by one in the urethra to be introduced, single or multi-membered cylindrical valve body is formed. In the known valve body is a through hole arranged. The valve body also has its distal end End a detachable closure. This valve body is held in the urethra by a pressurizable double membrane tube.
Der Doppelmembranschlauch ist von einer inneren Mantelmembrane und einer äußeren Membrane gebildet. Die Mantelmembrane ist nur in engen Grenzen dehnbar. Sie umschließt den Mantel des Ventilkörpers eng. Die äußere Membrane umschließt ihrerseits die Mantelmembrane und ist dehnbar. Mittels eines Druckmediums wird mit einer Pumpe die äußere Membrane aufgebläht und gegen die Harnröhrenwand gedrückt. Sie befestigt so den Ventilkörper an der Harnröhrenwand.The double membrane hose is from an inner jacket membrane and an outer membrane. The jacket membrane is only in narrow limits. It encloses the jacket of the valve body closely. The outer membrane in turn encloses the jacket membrane and is stretchy. By means of a pressure medium with a pump the outer membrane inflated and against the urethral wall pressed. In this way, it attaches the valve body to the urethral wall.
Nachteilig an einem solchen Inkontinenzventil ist seine Befestigungseinrichtung, der Doppelmembranschlauch. Nicht nur, daß dieser ziemlich aufwendig in der Herstellung und damit auch teuer ist, kann er für ältere Personen möglicherweise Schwierigkeiten bei der Handhabung bzw. der Bedienung bereiten. Hinzu kommt noch, daß an das Material, aus dem der Doppelmembranschlauch hergestellt ist, sehr hohe Anforderungen bzgl. Hygiene, Beständigkeit gegen Bakterien, Druckstabilität, Lebensdauer, Liegezeit und möglichst Wiederverwertbarkeit gestellt werden müssen. Die Ausgestaltung eines solchen Doppelmembranschlauches ist in der Figuren-Zeichnung der DE 38 21 631 C2 veranschaulicht.A disadvantage of such an incontinence valve is its fastening device, the double membrane hose. Not only that can be quite complex to manufacture and therefore expensive it may be difficult for the elderly to handle or prepare for operation. Add to that that Material from which the double membrane hose is made, very much high requirements with regard to hygiene, resistance to bacteria, Pressure stability, service life, lay time and, if possible, recyclability must be asked. The design of such Double membrane hose is in the figure drawing of DE 38 21 631 C2 illustrated.
Nachteilig ist ferner bei dem aus der DE-PS 38 21 631 bekannten Inkontinenzventil der Verschluß und dessen Betätigung. Der den Verschluß bildende Stopfen ist nicht geeignet, weil er zum sicheren, dichtenden Einstecken und auch zum Herausziehen zu großen Kraftaufwand beansprucht. Das Hineindrücken bzw. Herausziehen des Stopfens erfordert wesentlich höhere Axialkräfte, als diejenigen, die durch den Urindruck verursacht werden. Beim Drang "Wasser lassen zu müssen", addieren sich beim Herausziehen des Stopfens der Urindruck und die Auszugskraft, so daß ein Herausreißen des gesamten Inkontinenzventils durchaus denkbar wäre. Der Benutzer müßte also stets seine Pumpe mitführen.Another disadvantage of the incontinence valve known from DE-PS 38 21 631 is the closure and its operation. The stopper forming the closure is not suitable because it for safe, sealing insertion and also too much effort to pull out. The Pushing in or pulling out the plug requires substantial higher axial forces than those caused by the original impression caused. When the urge to "urinate" when pulling out the plug, the original impression and the pull-out force, so that tearing out of the whole Incontinence valve would be quite conceivable. The user would have to always carry his pump.
Aus Patentschrift "US 4.183.358" ist ein weiterer Harnröhrenverschluß bekannt. Dieser besteht aus einem T-förmigen Verschluß mit dem Verlängerungs-Teil, welches in die Harnröhre hineinragt und eine zentrale Gewinde-Durchgangsbohrung aufweist (siehe US 4 183 358, Fig. 1 und 2). Der distale Teil bildet dabei eine Scheibe, die die Glandes so weit überdeckt, daß ein Hineingleiten des Verschlusses in die Harnröhre verhindert wird. Der in die Harnröhre hineinragende Teil ist am Außendurchmesser vorgeformt und wird beim Einschrauben, des für die Gewindebohrung vorgesehenen "Gewinderöhrchens mit Auffang behältnis an dessen Distalende", aufgedehnt. Dabei legt sich der vorgeformte Durchmesser an die Fossa navicularis an und dichtet diese ab. In Fig. 3; 4 derselben Patentschrift ist derselbe Verschluß wie in Fig. 1; 2 gezeigt, jedoch ist die Gewinde-Durchgangsbohrung durch eine glatte Durchgangsbohrung und das Gewinde-Röhrchen durch ein glattes Röhrchen mit Auffangbehältnis ersetzt. Dabei wird beim Einstecken des glatten Röhrchens in die glatte, vorgeformte Durchgangsbohrung der vorgeformte Außendurchmesser an die Fossa navicularis angelegt und abgedichtet.Another patent "US 4,183,358" is a further urethral closure known. This consists of a T-shaped closure with the extension part that protrudes into the urethra and has a central threaded through hole (see US 4 183 358, Figs. 1 and 2). The distal part forms a disc that extends the glandes so far covers that sliding the occlusion into the urethra is prevented. The part protruding into the urethra is on Outside diameter preformed and is screwed in, the for the threaded hole provided "threaded tube with catch ratio at the distal end ", stretched preformed diameter on the fossa navicularis and seals this off. In Fig. 3; 4 of the same patent is the same closure as in Fig. 1; 2, but is the threaded through hole through a smooth through hole and the threaded tube replaced by a smooth tube with a collecting container. Doing so when inserting the smooth tube into the smooth, preformed one Through hole of the preformed outer diameter to the Fossa navicularis created and sealed.
Nachteilig an dem aus der US-PS 4.183.358 bekannten Harnröhrenverschluß ist, daß die gesamte Einrichtung bei jedem Vorgang ein- bzw. ausgebaut und gereinigt werden muß. Sie ist bei Inkontinenz ungeeignet. Auch die für Empfängsnisverhütung dürfte der Aufwand für die Reinigung des Ejakulats aus dem Auffangs-Behältnis sowie Ein- und Ausbau in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Das Einschraub-Moment des Gewinderöhrchens in den Verschluß nach Fig. 1 der US 4 183 358 ist mit Sicherheit größer als das Halte-Moment des Verschlusses in der Harnröhre. Der Verschluß dreht sich mit. Ein Gegenhalten durch Druck auf die Glandes ist wegen Verletzungsgefahr der Harnröhre nicht ratsam. Auch das Einbringen des glatten Röhrchens nach Fig. 3 der US 4 183 358 in die Durchgangsbohrung des Verschlusses, der ja wegen seiner Dehnbarkeit aus einem gummiähnlichen Material bestehen muß und damit verbunden einen hohen Reibwert aufweist, dürfte zur Umsetzung der Axialkraft in eine radiale Aufdehnungskraft einen nicht unerheblichen Kraftaufwand erfordern. Auch dabei besteht Verletzungsgefahr für die Harnröhre.A disadvantage of the urethral closure known from US Pat. No. 4,183,358 is that the entire device is every process must be installed or removed and cleaned. they is unsuitable for incontinence. Also for contraception the effort for cleaning the ejaculate from the Collecting container and installation and removal in no relation to Benefit. The screwing-in moment of the threaded tube in 1 of US 4 183 358 is certainly larger than that Holding moment of the occlusion in the urethra. The closure turns with. A hold back by pressure on the Glandes is not advisable due to risk of injury to the urethra. That too Introducing the smooth tube according to FIG. 3 of US Pat. No. 4,183,358 into the Through hole of the closure, which is because of its Elasticity must consist of a rubber-like material and associated with a high coefficient of friction, is likely to Conversion of the axial force into a radial expansion force require considerable effort. There is also Risk of injury to the urethra.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Inkontinenz-Ventil so zu verbessern, daß es einfach im Aufbau ist, dicht und unverrutschbar vom Benutzer in die Harnröhre einsetzbar ist, und wobei es - auch von älteren Personen - unkompliziert in der Handhabung und leicht, sicher und schmerzfrei bedienbar ist, und daß es trotzdem leicht und ohne besonderen Aufwand kostengünstig herstellbar ist.It is the object of the present invention, a generic Improve incontinence valve so that it is easy to set up tight and non-slip from the user into the urethra can be used, and it - even by older people - uncomplicated to use and light, safe and painless is operable, and that it is still easy and without special Effort is inexpensive to manufacture.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale. gelöst.This object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of claim 1. solved.
Auf diese Weise wird ein Ventilkörper geschaffen, der nicht wie beim Stand der Technik eine zylindrische Mantelfläche besitzt, sondern der als ein zylindersymmetrischer Körper ausgebildet ist. Dabei ist die Mantelfläche und sind die Durchmesser des zylindersymmetrischen Körpers so bemessen und geformt, daß sich der zylindersymmetrische Körper die Dehnbarkeit der Harnröhrenwand zunutze machen kann. Die Oberfläche des Ventilkörpers als zylindersymmetrische Körper ist den anatomischen Verhältnissen der Harnröhre angepaßt. Auf diese Art wird der Ventilkörper in vorteilhafter, erfinderischer Weise ohne weitere technische Zusatzeinrichtung in der Harnröhre dichtend festgehalten. Der Ventilkörper wird also nicht, wie beim Stand der Technik, mittels einer zusätzlichen Druckeinrichtung, wie einem Doppelmembran schlauch an die Harnröhrenwand angepreßt und dadurch festgehalten, sondern der, an den Körper angepaßte, als zylindersymmetrischer Körper ausgebildete Ventilkörper wird durch die Elastizität der Harnröhre und die hinter der Harnröhrenwand vorhandene Muskulatur in der Harnröhre befestigt gehalten. Der Klemmverschluß ist vom distalen Ende des Inkontinenzventils her so bedienbar, daß durch die Bedienung keine Schmerzen beim Benutzer auftreten können.In this way, a valve body is created that is not as in State of the art has a cylindrical outer surface, but which is designed as a cylindrical symmetrical body. It is the lateral surface and are the diameter of the cylinder symmetrical Body dimensioned and shaped so that the cylindrical symmetrical body the extensibility of the urethral wall can take advantage of. The surface of the valve body as Cylindrical symmetrical body is anatomical adapted to the urethra. In this way the valve body is in advantageous, inventive way without further technical Additional device tightly held in the urethra. Of the Valve body is not, as in the prior art, means an additional pressure device, such as a double membrane tube pressed against the urethral wall and thereby held, but the one that is adapted to the body as a more cylindrical symmetry Valve body is formed by the body Elasticity of the urethra and that behind the urethral wall existing muscles are kept attached in the urethra. Of the Clamp closure is like this from the distal end of the incontinence valve operable that the operator does not feel any pain may occur.
Das Befestigungsprinzip des Ventilkörpers eine Inkontinenzventils in einer Harnröhre gemäß dieser Erfindung ist gegenüber einem Ventilkörper eines Inkontinenzventils nach dem Stand der Technik demnach genau umgekehrt. Nicht der Ventilkörper hält sich in der Harnröhre fest, sondern die Harnröhre hält den Ventilkörper fest. Und dies ist der wesentliche Kern der hier vorliegenden Erfindung.The principle of attachment of the valve body of an incontinence valve in a urethra according to this invention is opposite one Valve body of an incontinence valve according to the prior art therefore exactly the opposite. Not the valve body stays in the Urethra tight, but the urethra holds the valve body in place. And this is the essential essence of the present invention.
Mit dieser Erfindung wird eine Verbesserung an dem gattungsgemäßen Inkontinenzventil erreicht, die eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem bekannten Stand der Technik mit sich bringt.With this invention an improvement in the generic Incontinence valve achieves a number of advantages compared with the known prior art.
Konstruktiv und fertigungstechnisch entfallen durch den Wegfall des Doppelmembran-Schlauches der Leitungsweg und dessen Abdichtung für das Druckmedium in den Doppelmembranschlauch. Dies stellt eine nicht unwesentliche Senkung der Fertigungskosten bei einem Inkontinenzventil dar.In terms of design and production technology, the omission of the Double membrane hose the conduit and its sealing for the pressure medium in the double membrane hose. This poses a not insignificant reduction in manufacturing costs for one Incontinence valve.
Die Handhabung bzw. die Bedienung eines solchen neuen, verbesserten Inkontinenzventils wird für die Benutzer erheblich vereinfacht und damit erleichtert. Dadurch ist in vielen Fällen fremde Hilfe meist nicht mehr nötig. Dem Schamempfinden des Benutzers wird so Rechnung getragen. Der Benutzer kommt ohne fremde Hilfe mit der vereinfachten Handhabung und Bedienung zurecht.The handling or operation of such a new, improved Incontinence valve is considerably simplified for the user and thus relieved. In many cases, this means that outside help is mostly no longer necessary. The user's sense of shame becomes like this Taken into account. The user comes with the without help Simplified handling and handling.
Durch den Wegfall des Doppelmembranschlauchs ist das Inkontinenzventil leichter sauber und hygienisch einwandfrei steril zu halten. Mechanische Reinigung und Auskochen des Ventilkörpers und des Klemmverschluses reichen dazu völlig aus. Und dies ist eine kostengünstigere und sicherere Methode, als die chemische (Kalt-)Desinfektion.By eliminating the double membrane hose, the incontinence valve is easier to keep clean and hygienically perfect sterile. Mechanical cleaning and boiling of the valve body and the Clamp locks are sufficient for this. And this is a cheaper one and safer method than chemical (cold) disinfection.
Die Liegezeit, d. h. die Lebensdauer eines solchen Inkontinenzventils wird durch den Wegfall des Doppelmembranschlauchs entscheidend verlängert, denn der Doppelmembranschlauch ist ein Verschleißteil und muß aus Sicherheitsgründen in gewissen Intervallen ausgetauscht werden. Da die Montage eines so kleinen und diffizilen Teiles für den Benutzer fast nicht oder nur schwer möglich ist, muß ein kompletter Austausch des Inkontinenzventils vorgenommen werden. Bei dem neuen, erfindungsgemäßen Inkontinenzventil ist das nicht mehr nötig. Dieses besteht nur noch aus einem Ventilkörper, der aus unverwüstlichem, bakterienresistenten und allen möglichen Einflüssen standhaltendem Material gefestigt sein kann.The lay time, d. H. the life of such an incontinence valve becomes decisive through the elimination of the double membrane hose lengthened because the double membrane hose is on Wear part and must for certain safety reasons at certain intervals be replaced. Because the assembly of such a small and difficult part for the user almost impossible or difficult is a complete replacement of the incontinence valve be made. In the new, inventive Incontinence valve is no longer necessary. This only exists from a valve body made from indestructible, bacteria-resistant and any material that can withstand influences can be.
Auch der erfindungsgemäße Klemmversuch bringt gegenüber dem Stopfen, nach dem Stand der Technik, Vorteile. Er ist in den Ventil körper - vom Benutzer selbst - leicht und widerstandslos ein- und ausbaubar. Er verursacht keine Schmerzen. Er ist leicht zu reinigen und zu sterilisieren. Und ganz wichtig, er ist zuverlässig dicht. Und nicht zuletzt hat er eine sehr lange Lebensdauer, weil er keine Verschleißteile aufweist.The clamp test according to the invention also brings about Plug, according to the state of the art, advantages. He's in the valve body - by the user himself - easily and without resistance on and expandable. It doesn't cause pain. It is easy to clean and sterilize. And very importantly, it is reliably tight. And last but not least, it has a very long lifespan because it has none Has wear parts.
Der Erfinder hat in Selbstversuchen den Gegenstand der Erfindung getestet und ihn dabei zur Produktionsreife optimiert. Alle hier gemachten Angaben und Aussagen sind demnach nicht auf hypothetischen Überlegungen aufgebaute Vermutungen, sondern durch praxiserprobte Eigenuntersuchungen belegte und bestätigte Ergebnisse.The inventor has the object of the invention in self-experiments tested and optimized it to production readiness. All made here Accordingly, statements and statements are not hypothetical Considerations based on presumptions, but through tried and tested Self-examinations confirmed and confirmed results.
In erfinderischer Ausgestaltung kann der zylindersymmetrische Körper je einen Anschlagradius R1 einen Nullradius R2, einen Halteradius R3 und einen Einführungsradius R4 aufweisen. Dabei ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Anschlagradius R1 größer als der Halteradius R3 und dieser größer als der Nullradius R2 und dieser wiederum größer als der Einführungsradius R4. Zweckmäßigerweise ist der Einführungsradius R4 am proximalen Ende des zylindersymmetrischen Körpers angeordnet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in einer bevorzugten Ausführung der Halteradius R3 neben dem Nullradius R2 angeordnet, wobei beide Abstand zueinander aufweisen. Der Nullradius R2 kann erfindungsgemäß dabei an der Oberfläche des zylindersymmetrischen Körpers eine ringförmige, muldenartig ausgebildete Vertiefung bilden. Der Halteradius R3 erstreckt sich über eine bestimmte Länge des zylindersymmetrischen Körpers. Dadurch wird auf der Oberfläche des zylindersymmetrischen Körpers eine radiale, parallel zur Mittelachse des zylindersymmetrischen Körpers verlaufende zylindrische Fläche gebildet. Die Radienkanten sind untereinander verbunden. Die Verbindungen sind an den Radienkanten verrundet.In an inventive embodiment, the cylindrical symmetry Body one each Stop radius R1 a zero radius R2, a holding radius R3 and have an insertion radius R4. The stop radius is in a preferred embodiment R1 larger than the holding radius R3 and this larger than that Zero radius R2 and this in turn larger than the insertion radius R4. The insertion radius is expedient R4 arranged at the proximal end of the cylindrical symmetrical body. In a further embodiment of the invention, the holding radius R3 is in a preferred embodiment arranged next to the zero radius R2, both distances to each other. The zero radius R2 can be according to the invention thereby on the surface of the cylindrical symmetrical body form an annular, trough-like recess. Of the Holding radius R3 extends over a certain length of the cylindrical symmetry Body. This will on the surface of the cylindrical symmetrical body a radial, parallel to the central axis cylindrical surface of the cylindrical symmetrical body educated. The radius edges are interconnected. The Connections are rounded at the radius edges.
Der als zylindersymmetrischer Körper ausgebildete Ventilkörper besitzt im wesentlichen vier Radien, nämlich mindestens einen Nullradius R2, mindestens einen Halteradius R3 sowie einen Einführungsradius R4 und einen Anschlagradius R1. Der Anschlagradius R1 hat die Funktion eines Anschlags, der verhindern soll, daß der Ventilkörper zu tief in die Harnröhre hineinrutscht.The valve body designed as a cylinder-symmetrical body has essentially four radii, namely at least one Zero radius R2, at least one holding radius R3 and one Entry radius R4 and a stop radius R1. The stop radius R1 has the Function of a stop that is to prevent the valve body slips too deep into the urethra.
Da das Inkontinenzventil sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet werden kann und weil die männliche und die weibliche Harnröhre unterschiedlich anatomisch ausgebildet ist, unterscheiden sich die Oberflächen beider Ventilkörper. Entsprechend der Unterschiede müssen die vorerwähnten Radien unterschiedlich so angeordnet sein, daß ein sicherer Sitz des Inkontinenzventils in der jeweiligen Harnröhre gewährleistet ist. Dabei kommt dem Nullradius R2 die Funktion einer Arretierung und Abdichtung des Ventil körpers zur Harnröhrenwand zu. In die, durch den Nullradius R2 ringförmige, muldenartige Vertiefung kann der, einen Harnröhren- Isthmus bildende Schließmuskel einrasten. Dadurch wird das Inkontinenz-Ventil arretiert, d. h. an richtiger Stelle axial ausgerichtet festgehalten und gleichzeitig durch die Muskelkraft umschlossen, umlaufend abgedichtet. Because the incontinence valve from both men and women can be used and because the male and the female Urethra is anatomically different, differentiate the surfaces of both valve bodies. According to the differences the aforementioned radii must be different be arranged that a secure seat of the incontinence valve in the respective urethra is guaranteed. Here comes the zero radius R2 the function of locking and sealing the valve body to the urethral wall. In that, through the zero radius R2 ring-shaped, trough-like depression, a urethral Snap the isthmus-forming sphincter into place. This will make it Incontinence valve locked, d. H. axially aligned in the correct place held tight and at the same time enclosed by the muscular strength, sealed all around.
Der Halteradius R3 stützt den Ventilkörper an der Harnröhrenwand ab und hält diesen unverkantbar daran fest. Die zylindrische Fläche soll dabei eine optimal breitflächige Anlage bewerkstelligen.The holding radius R3 supports the valve body on the urethral wall and holds it inviolably to it. The cylindrical surface should accomplish an optimally wide area plant.
Die Radien: Anschlagradius R1, Nullradius R2, Halteradius R3 und Einführungsradius R4 sind untereinander im wesentlichen geradlinig verbunden, und zwar zwischen ihren, sich gegenüberliegenden Radienkanten. Durch die unterschiedlichen Größen der Radien R2, R3 und R4 ergeben sich dadurch am zylindersymmetrischen Körper beidseits des zylindrischen Halteradius R3 Kegelstümpfe mit den Winkeln ϕ2-3 und ϕ3-4. Durch die frei ineinander übergehenden Verbindungen an den Radienkanten werden alle Außenkanten verrundet, was wichtig für ein gutes und verletzungsfreies Gleiten des Inkontinenzventils in der Harnröhre ist.The radii: stop radius R1, zero radius R2, holding radius R3 and insertion radius R4 are connected to each other essentially in a straight line, namely between their opposite radii. Through the different sizes of the radii R2, R3 and R4 result thereby on the cylindrical symmetrical body on both sides of the cylindrical Holding radius R3 truncated cones with angles ϕ2-3 and ϕ3-4. Due to the freely merging connections at the Radius edges are rounded on all outer edges, which is important for a good and injury-free sliding of the incontinence valve in the urethra.
Vorteilhafterweise kann der mehrgliedrige Ventilkörper von einem distalseitigen Glied und einem proximalseitigen Glied gebildet sein, wobei beide Glieder untereinander verbunden den zylindersymmetrischen Körper bilden. Auch kann in einem mehrgliedrigen Ventilkörper wenigstens ein Zwischenglied zwischen distalseitigem und proximalseitigem Glied angeordnet sein, und zwar beweglich. Auch dieses Zwischenglied ist als zylindersymmetrischer Körper ausgebildet.Advantageously, the multi-member valve body from one distal limb and a proximal limb are formed, whereby both links connected to each other the cylindrically symmetrical Form body. Can also be divided into several Valve body at least one intermediate link between the distal side and proximal-side link can be arranged, namely movable. This intermediate link is also a cylindrically symmetrical body educated.
Ein mehrgliedriger Ventilkörper ist insbesondere als Inkontinenzventil zum Einsatz in eine weibliche Harnröhre vorgesehen. Ein mehrgliedriges Inkontinenzventil kann aber auch als Potenzhilfe bei Männern eingesetzt werden. Wird die Potenzhilfe mit eingebautem Klemm verschluß verwendet, ist empfängnisverhütender Effekt möglich. Durch die Beweglichkeit der mehreren Glieder untereinander kann sich der so verlängerte Ventilkörper der natürlichen Krümmung der jeweiligen Harnröhre entsprechend anpassen. Die Männer haben mit dem Einsatz von Zwischengliedern die Möglichkeit, die Länge der Potenzhilfe selbst festzulegen.A multi-unit valve body is particularly used as an incontinence valve intended for use in a female urethra. A multi-part Incontinence valve can also be used as a potency aid in men be used. The power aid with built-in clamp if used with a closure, contraceptive effect is possible. Due to the flexibility of the several links among themselves the elongated valve body of the natural curvature of the adjust each urethra accordingly. The men have with the use of pontics the possibility of the length of the Potency aid to determine yourself.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Klemmverschluß länger sein, als die Durchgangsbohrung im zylindersymmetrischen Körper ausgebildet ist. Der Klemmverschluß kann dadurch sowohl am proximalen als auch am distalen Endes des zylindersymmetrischen Körpers übestehen. Dabei kann der Klemmverschluß an seinem überstehenden proximalen Ende einen halbellipsoidähnlichen Einführungsbolzen und an seinem überstehenden distalen Ende eine Öffner-Schließ-Einrichtung aufweisen. Über einen Gewindebolzen sind der Einführungs-Bolzen und die Öffner-Schließ-Einrichtung untereinander verbunden. Auf dem Gewindebolzen sind wenigstens eine Dichtbuchse und ein Druckrohr angeordnet.In a development of the invention, the clamp lock can be longer be than the through hole in the cylindrically symmetrical body is trained. The clamp can thus both on proximal as well as at the distal end of the cylinder symmetrical Body. The clamp closure on his protruding proximal end a semi-ellipsoid-like Insertion bolt and one at its projecting distal end Have opening-closing device. Via a threaded bolt are the insertion bolt and the opening and closing device interconnected. At least on the threaded bolt a sealing bush and a pressure pipe are arranged.
Der Einführungsbolzen am Ende des Klemmverschlusses soll die Harnröhrenöffnung langsam aufdehnen und so das Einführen des Inkontinenzventiles in die Harnröhre erleichtern und schmerzfrei gestalten. Die Öffner-Schließ-Einrichtung am überstehenden distalen Ende des Klemmverschlusses sichert durch den Überstand das sichere Auffinden der Öffner-Schließ-Einrichtung auch ohne Sichtkontakt zum Zwecke einer sicheren Bedienung. Der Einführungs bolzen und die Öffner-Schließ-Einrichtung sind über den Gewinde bolzen einstückig untereinander verbunden. Mit der Öffner-Schließ- Einrichtung kann über das Druckrohr, die ebenfalls auf dem Gewindebolzen angeordnete Dichtbuchse problemlos und schmerzfrei betätigt (gespannt oder entlastet) werden, was bei dem Verschluß nach dem Stand der Technik nach DE-PS 38 21 631 nicht möglich ist.The insertion bolt at the end of the clamp closure is supposed to Slowly widen the urethral opening and insert the Incontinence valves in the urethra make it easier and painless shape. The opening-closing device on the protruding distal The end of the clamp lock secures this through the overhang Safe location of the opening and closing device even without visual contact for the purpose of safe operation. The introductory The bolt and the opening / closing device are over the thread bolts connected in one piece. With the normally closed The device can be connected to the pressure pipe, which is also on the Threaded bolts arranged sealing bushing easily and painlessly operated (tensioned or relieved), what with the closure according to the prior art according to DE-PS 38 21 631 is not possible.
Von Vorteil kann es sein, wenn der Klemmverschluß von einem Lamellen- Dicht-Bolzen gebildet ist, wobei die Lamellen kippbar ausgebildet sein können.It can be an advantage if the clamping lock is Sealing bolt is formed, the slats being tiltable could be.
Lamellen-Dicht-Bolzen sind absolut dicht, leicht bedienbar und von langer Haltbarkeit. Nicht zuletzt deshalb dürfte diese Ausführungsform eines Klemmverschlusses von vielen Benutzern bzw. Benutzerinnen bevorzugt werden.Lamellar sealing bolts are absolutely tight, easy to use and from long durability. Not least because of this, this embodiment is likely a clamp closure by many users to be favoured.
Mit der beschriebenen Erfindung werden alle dieser Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben zufriedenstellend gelöst. Ein solches Inkontinenzventil ist einfach im Aufbau. Es sitzt dicht und unverrutschbar fest in der Harnröhre. Ebenso ist es unkompliziert in der Handhabung und leicht, sicher und schmerzfrei zu bedienen. Eine kostengünstige Fertigung ist gegeben. Der einfache Aufbau des Ventilkörpers und des Klemmverschlusses und die Einstückigkeit dieser beiden Teile, die keine besondere Zusatz- und/oder Nachbearbeitung erforderlich machen, sowie die Anfertigung des Ventilkörpers aus nur einem Werkstoff, geben dafür sichere Gewähr. Die Funktionstüchtigkeit, der wirksame Einsatz und die gute Verträglichkeit im menschlichen Körper sind durch die Selbstversuche des Erfinders bestätigt worden.With the described invention all of this invention will be based Tasks solved satisfactorily. Such an incontinence valve is easy to set up. It sits tightly and securely firmly in the urethra. It is also straightforward in the Handling and easy, safe and painless to use. A Inexpensive production is given. The simple structure of the Valve body and the clamp closure and the one-piece of these two parts, which do not require any special additional and / or post-processing make necessary, as well as the manufacture of the valve body made of only one material, guarantee that. The functionality, effective use and good tolerance are in the human body through the inventor's own experiments been confirmed.
Vorteilhafte Weiterbildungen und erfinderische Ausgestaltungen ergeben sich aus dem folgenden anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.Advantageous further developments and inventive refinements arise in principle from the following with reference to the drawing illustrated embodiment.
Es zeigtIt shows
Fig. 1 einen als zylindersymmetrischer Körper ausgebildeten eingliedrigen Ventilkörper im Längsschnitt in Vergrößerung. Fig. 1 is a cylindrical body formed as a single-member valve body in longitudinal section in enlargement.
Fig. 2 einen als zylindersymmetrischen Körper ausgebildeten zweigliedrigen Ventilkörper im Längsschnitt in Vergrößerung. Fig. 2 is a cylindrical body formed as a two-part valve body in longitudinal section in enlargement.
Fig. 3 Schnittbild mit einer männlichen Harnröhre im Schema. Fig. 3 sectional view with a male urethra in the scheme.
Fig. 4 Schnittbild mit einer weiblichen Harnröhre im Schema. Fig. 4 sectional view with a female urethra in the scheme.
Fig. 5 einen als zweigliedrigen Ventilkörper ausgebildeten zylindersymmetrischen Körper zum Einsatz als Potenzhilfe, vergrößert im Schnitt. Fig. 5 is a formed as a bipartite valve body cylindrically symmetrical body for use as a power assistance, enlarged in section.
Fig. 6 ein als zylindersymmetrischer Körper ausgebildetes Zwischenglied vergrößert im Längsschnitt. Fig. 6 is an intermediate member designed as a cylinder-symmetrical body enlarged in longitudinal section.
Fig. 7 eine Variante zu Fig. 6. Fig. 7 shows a variant of Fig. 6.
Fig. 8 eine Variante zu Fig. 6. Fig. 8 shows a variant of Fig. 6.
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Klemmverschluß in vergrößerter Ausführung. Fig. 9 shows a longitudinal section through a clamp closure in an enlarged version.
Fig. 10-12 Varianten zu Fig. 9. Fig. 10-12 Variants of Fig. 9.
Fig. 13 Längsschnitt durch einen Klemmverschluß als Lamellendicht- Bolzen, vergrößert dargestellt. Fig. 13 longitudinal section through a clamp closure as a lamellar sealing bolt, shown enlarged.
Fig. 14 Ausschnittvergrößerung von Fig. 13 mit Lamellen in Schließstellung. Fig. 14 Enlarged section of Fig. 13 with slats in the closed position.
Fig. 15 Ausschnittvergrößerung von Fig. 13 mit Lamellen im Kipp-Punkt, von Stellung geschlossen nach Stellung geöffnet. Fig. 15 Enlargement of section of Fig. 13 with slats in the tilt point, from closed position to open position.
Fig. 16 Ausschnittvergrößerung von Fig. 13 mit Lamellen in Öffnerstellung. Fig. 16 enlarged portion of Fig. 13 with fins in opening position.
Ein Inkontinenzventil 1 ist gemäß Fig. 1 von einem zylindersymmetrischen Ventilkörper 2 mit einer Durchgangsbohrung 3 gebildet. Dieser ist von unterschiedlichen Radien, dem Anschlagradius R1, dem Nullradius R2, dem Halte radius R3 und dem Einführungsradius R4 gebildet. Diese unterschiedlichen Radien R1, R2, R3 und R4 sind längs der Mittelachse 13 abschnittsweise verteilt angeordnet. Die Radien R1; R2; R3 und R4 sind an den Fügestellen (4), der durch Rotation der Zylindermantel- bzw. der Kegelmantellinien (17) um die Ventilkörperachse entstehenden Teilkörper, des zylindersymmetrischen Körpers verbunden und verrundet. Die Teilkörperlängen sind dabei zwischen parallelen, senkrecht zur Achse des zylindersymmetrischen Körpers stehende Ebenen, die einerseits durch die Schnittpunkte der Zylindermantel- bzw. Kegelmantellinien (17) gehen und andererseits mit dem distalen bzw. proximalen Ventilkörperende identisch sind, eingegrenzt. Ordnet man "den zylindrischen Anteilen, der verrundeten Teilzylindern" die Längen , und und den Kegelstümpfen und zu, so gilt:An incontinence valve 1 is formed by a cylindrically symmetric valve body 2 having a through-hole 3 of FIG. 1. This is formed by different radii, the stop radius R1, the zero radius R2, the holding radius R3 and the insertion radius R4. These different radii R1, R2, R3 and R4 are arranged in sections along the central axis 13 . The radii R1; R2; R3 and R4 are connected and rounded at the joining points ( 4 ) of the partial body, which is formed by rotation of the cylinder jacket or cone jacket lines ( 17 ) about the valve body axis, of the cylinder-symmetrical body. The partial body lengths are delimited between parallel planes perpendicular to the axis of the cylinder-symmetrical body, which on the one hand pass through the intersection of the cylinder jacket or cone jacket lines ( 17 ) and on the other hand are identical to the distal or proximal valve body end. If one assigns the lengths "and the cylindrical parts, the rounded partial cylinders" and and to the truncated cones and, the following applies:
Für die Radien gilt:The following applies to the radii:
R1R3<R2<R4.R1R3 <R2 <R4.
Der eingliedrige Ventilkörper 2 weist ein proximales Ende 14 und ein distales Ende 15 auf. The one-piece valve body 2 has a proximal end 14 and a distal end 15 .
In Fig. 2 ist ein zweigliedriger Ventilkörper 5, 6 eines Inkontinenz ventils 11 gezeigt, der im wesentlichen die gleichen, unterschiedlichen Radien R1, R2, R2′, R3 und R4 aufweist, die auch unterschiedlich im axialen Abstand zueinander, über die Länge der Mittelachse 13 verteilt, angeordnet sind. Der Unterschied zwischen dem Ventil körper 2 und dem zweigliedrigen Ventilkörper 5, 6 besteht darin, daß der Ventilkörper 2 eingliedrig ausgebildet ist und der zweigliedrige Ventilkörper aus den Gliedern 5, 6 besteht, dem proximalseitigen Glied 5 und dem distalseitigen Glied 6. Beide Glieder 5 und 6 sind an der Verbindungsstelle 7, 8, 9 dicht und beweglich zusammengefügt. Es bedeuten dabeiIn Fig. 2 a two-part valve body 5, 6 of an incontinence valve 11 is shown, which has essentially the same, different radii R1, R2, R2 ', R3 and R4, which also differ in axial distance from one another, over the length of the central axis 13 distributed, are arranged. The difference between the valve body 2 and the two-part valve body 5, 6 is that the valve body 2 is formed in one member and the two-part valve body consists of the members 5, 6 , the proximal member 5 and the distal member 6th Both links 5 and 6 are joined tightly and movably at the connection point 7, 8, 9 . It mean
7 Ausnehmung,
8 Steckkegel,
9 Dichtung. 7 recess,
8 pegs,
9 seal.
Das proximalseitige Glied 5 besitzt ein proximales äußeres Ende 14a und das distale Glied 6 ein distales äußeres Ende 15a.The proximal link 5 has a proximal outer end 14 a and the distal link 6 has a distal outer end 15 a.
Alle Fig. 1 bis 16 sind gegenüber der wirklichen Größe des Erfindungsgegenstandes stark vergrößert dargestellt, zwecks deutlicher Darstellung aller Details.All FIGS. 1 to 16 are compared to the actual size of the subject matter greatly magnified, in order to more clearly view all the details.
Fig. 1 zeigt einen Ventilkörper 2 von einem Inkontinenzventil 1, wie es für eine männliche Harnröhre vorgesehen ist. In Fig. 2 ist ein Ventilkörper 4, 5 für den Einsatz in eine weibliche Harnröhre gezeigt. Das Befestigungsprinzip des Inkontinenzventils 1 bzw. 11 im Körper ist gegenüber dem Stand der Technik DE-PS 38 21 6631 und US-PS 4.183.358 umgekehrt, wie auf einer der vorstehenden Seiten bereits ausführlich aufgezeigt. Es wird nicht das Inkontinenzventil 1, 11 an die Harnröhrenwand gepreßt und dadurch in der Harnröhre befestigt, sondern erfindungsgemäß wird der, als zylindersymmetrischer Körper ausgebildete Ventilkörper 2 bzw. 5, 6 durch die Elastizität der Harnröhrenwand und/oder der in der Harnröhrenwand vorhandenen Muskulatur in der Harnröhre festgehalten. Zu diesem Zweck ist der Nullradius R2 bzw. R2′ so ausgelegt, daß die Engstelle z. B. beim Mann das Halsteil der Eichel (Collum glandes) 10 Fig. 3 oder bei der Frau der distale und/oder der proximale Harnröhren schließmuskel 12, 12a (Fig. 4) abdichtet. Fig. 1 shows a valve body 2 of an incontinence valve 1 , as is provided for a male urethra. In Fig. 2 is a valve body 4, 5 is shown for use in a female urethra. The principle of attachment of the incontinence valve 1 or 11 in the body is reversed compared to the prior art DE-PS 38 21 6631 and US-PS 4,183,358, as already shown in detail on one of the preceding pages. It is not the incontinence valve 1, 11 pressed against the urethral wall and thereby fastened in the urethra, but according to the invention, the valve body 2 or 5, 6 , which is designed as a cylindrically symmetrical body, is formed by the elasticity of the urethral wall and / or the muscles in the urethral wall the urethra. For this purpose, the zero radius R2 or R2 'is designed so that the constriction z. B. in the man's neck part of the glans (Collum glandes) 10 Fig. 3 or in the woman's distal and / or proximal urethral sphincter 12 , 12 a ( Fig. 4) seals.
Die Abdichtung ist dabei auf einem Druck von ca. 4 cm Flüssigkeitssäule am Isthmus ausgelegt. In Fig. 2 ist dazu ein Schnittbild eines zweigliedrigen Ventilkörpers 5, 6 für eine weibliche Harnröhre gezeigt. Ein Inkontinenzventil 11 mit einem zweigliedrigen Ventilkörper 5, 6 ist an beiden Gliedern 5 und 6 jeweils an den Nullradien R2 und R2′ abgedichtet. Der proximalseitige Schließmuskel 12a rastet bei dem Nullradius R2 in die ringförmig, muldenartige Vertiefung im proximalseitigen Glied 5 ein, arretiert und dichtet die Harnröhre proximalseitig ab. Der distale Schließmuskel 12 rastet beim Nullradius R2′ im distalseitigen Glied 6 ein und arretiert und dichtet hier zusätzlich. Dies erscheint zweckmäßig wegen der Beweglichkeit der Zweigliedrigkeit des Ventilkörpers 5, 6. Die zweigliedrige Ausführung bei einem Inkontinenzventil 11 für Fauen erscheint insofern von Vorteil bzw. sinnvoll, weil die weibliche Harnröhre trotz ihrer kurzen Länge von etwa 3 bis 5 Zentimeter unterschiedliche Krümmungen aufweisen kann, die durch die beweglichen Glieder ausgeglichen werden können.The seal is designed for a pressure of approx. 4 cm liquid column on the isthmus. In Fig. 2 is a sectional view of this bipartite valve body 5, shown 6 for a female urethra. An incontinence valve 11 with a two-part valve body 5, 6 is sealed on both members 5 and 6 at the zero radii R2 and R2 '. The proximal sphincter 12 a engages at the zero radius R2 in the ring-shaped, trough-like depression in the proximal-side limb 5 , locks and seals the urethra on the proximal side. The distal sphincter 12 engages at zero radius R2 'in the distal link 6 and locks and seals here in addition. This appears expedient because of the mobility of the two-part structure of the valve body 5, 6 . The two-part design of an incontinence valve 11 for women appears to be advantageous or useful because the female urethra, despite its short length of about 3 to 5 centimeters, can have different curvatures that can be compensated for by the movable limbs.
Selbstverständlich besteht aber generell die Möglichkeit, ein Inkontinenzventil für Frauen in einem Stück herzustellen und dabei dann wahlweise einen oder beide Schließmuskeln 12, 12a zum Halten und Dichten einzubeziehen. Die Radienfolge wäre dann an so einem einstückigen, "weiblichen" Inkontinenzventil, von distal nach proximal R1, R2′, R3, R3, R2, R3 und R4.Of course, however, there is generally the possibility of producing an incontinence valve for women in one piece and then optionally including one or both sphincters 12 , 12 a for holding and sealing. The radius sequence would then be on such a one-piece, "female" incontinence valve, from distal to proximal R1, R2 ′, R3, R3, R2, R3 and R4.
Deutlich erkennbar in den Fig. 1 und 2 ist der Einführungs radius R4 ganz am äußersten proximalen Ende 14, 14a des jeweiligen Ventilkörpers 2 bzw. Ventilkörpergliedes 5 angeordnet. Dabei ist der Einführungsradius R4 kleiner, als die Nullradien R2, R2′ ausgebildet (die Nullradien R2 und R2′ sind gleich groß). Der Einführungsradius R4 ist dabei so ausgelegt, daß dieser beim Einführen und Durchschieben des Inkontinenzventils 1 bzw. 11 in und durch die Harnröhre 51, 52 diese so weit dehnt, daß das Inkontinenzventil 1, 11 die Engstelle (Collum glandes 10 oder den distalseitigen Schließmuskel 12) öffnen und passieren kann. Der Halteradius R3 ist so proportioniert, daß der Ventilkörper 2 bzw. 5, 6 die Engstelle 10, 12 gerade noch passieren kann. Es kann sein, daß beim ersten Einpassen des Inkontinenzventils 1, 11 in die Harnröhre 51, 52 manchmal ein Nacharbeiten des Halteradius R3 notwendig wird, obwohl eine vorherige Engstellen-Vermessung durch den Arzt durchgeführt worden ist. Clearly seen in FIGS. 1 and 2, the insertion radius R4 at the very extreme proximal end 14, 14 is disposed a the respective valve body 2 and valve body member 5. The insertion radius R4 is smaller than the zero radii R2, R2 '(the zero radii R2 and R2' are the same size). The insertion radius R4 is designed so that when the incontinence valve 1 or 11 is inserted and pushed into and through the urethra 51 , 52 , the urinary tube 51 , 52 is stretched to such an extent that the incontinence valve 1, 11 narrows the constriction (collum glandes 10 or the distal sphincter 12 ) can open and happen. The holding radius R3 is proportioned so that the valve body 2 or 5 , 6 can just pass the narrow point 10 , 12 . It may be that when the incontinence valve 1 , 11 is first inserted into the urethra 51 , 52, it is sometimes necessary to rework the holding radius R3, although the doctor has previously measured the constriction.
Wenn der Ventilkörper 2 oder 5, 6 so weit eingeschoben ist, daß die Engstelle 10 oder die Engstelle 12, 12a im Nullradius R2, R2′ in ihrer Ruhelage einrastet oder einrasten, dann ist das entsprechende Inkontinenzventil 1, 11 fixiert.If the valve body 2 or 5, 6 is inserted so far that the constriction 10 or the constriction 12 , 12 a in the zero radius R2, R2 'engages in its rest position, then the corresponding incontinence valve 1, 11 is fixed.
Beim Anstieg des Druckes im Blasen-Harnröhren-System bei verschlossenem Inkontinenzventil 1, 11 wird dieses mit dem Kegel ϕ2-3 mit der Ringfläche π((R3)²-(R2)²) proportional dem Flüssigkeitsdruck gegen die Engstelle 10, 12, 12a gedrückt und die Dichtheit proportional zum Druck erhöht. Bei einem Urindruck von geschätzt max. 1,5 N/cm², einem Nullradius R2, R2′ von 3 mm und einem Halteradius R3 von 4 mm entsteht demnach eine maximale Austriebskraft von 0,74 N. Mit dem Winkel ϕ2-3 ist die Haltekraft in begrenztem Bereich regelbar.When the pressure in the bladder-urethral system increases with the incontinence valve 1, 11 closed , it becomes proportional to the fluid pressure against the constriction 10, 12, 12 with the cone ϕ2-3 with the ring area π ((R3) ²- (R2) ²) a pressed and the tightness increased in proportion to the pressure. With an original impression of estimated max. 1.5 N / cm², a zero radius R2, R2 'of 3 mm and a holding radius R3 of 4 mm results in a maximum expulsion force of 0.74 N. With the angle ϕ2-3 the holding force can be regulated within a limited range.
Die Fig. 5 zeigt eine Potenzhilfe 24 zum Einsatz in eine männliche Harnröhre 51. In den Fig. 6, 7, 8 sind Zwischenglieder 19, 20, 21 gezeigt. Sie sind als Verlängerung für die Potenzhilfe 24 vorgesehen. Die Zwischenglieder 19, 20, 21 sind als zylindersymmetrische Körper ausgebildet und können unterschiedlich lang ausgebildet sein. Die Zwischenglieder 19, 20, 21 weisen einen Radius R5 auf. Der Radius R5 ist kleiner als der Radius R3, aber größer als der Radius R2. Die Kupplungsteile 23 der Zwischenglieder 19, 20, 21 sitzen beweglich und flüssigkeitsdicht befestigt in den beiden Enden der Glieder 25 und 26 und bilden ineinandergesteckt eine Steckverbindung 27. FIG. 5 shows a power aid 24 for use in a male urethra 51st In FIGS. 6, 7, 8 intermediate members 19, 20, 21 are shown. They are intended as an extension to the potency aid 24 . The intermediate members 19, 20, 21 are designed as cylindrically symmetrical bodies and can be of different lengths. The intermediate links 19, 20, 21 have a radius R5. The radius R5 is smaller than the radius R3, but larger than the radius R2. The coupling parts 23 of the intermediate links 19, 20, 21 are movably and liquid-tightly fastened in the two ends of the links 25 and 26 and form a plug connection 27 inserted into one another.
Die Potenzhilfe 24 in Fig. 5 zeigt einen zweigliedrigen Ventilkörper 25, 26. Diese Potenzhilfe 24 ist von einem distalen Glied 25 und einem proximalen Glied 26 gebildet. Die Steckverbindung 27 mit den Kupplungsteilen 23 ist in Grenzen kippbar, beweglich ausgebildet. Durch den vorgegebenen Kippwinkel, in dem beide Glieder 25 und 26 relativ zueinander bewegbar sind, und durch die unterschiedliche Länge der Zwischenglieder kann der Benutzer die Krümmung, die Steifheit und die Gesamtlänge der Potenzhilfe 24 selbst festlegen. Zu dem distalen Glied 25 und dem proximalen Glied 26 gehöhren je eine Verschlußkappe (nicht dargestellt). Bei der Ausführung als Potenzhilfe 24 sind das, das Endglied bildende proximale Glied 26 und das oder die Zwischenglieder 19, 20, 21 gemäß Fig. 6-8 immer dünner ausgeführt als das distale Glied 25. Die einzelnen Glieder, proximales Glied 26, Zwischenglied/-glieder und distales Glied 25 sind durch axialen Kraftaufwand voneinander trennbar.The power aid 24 in FIG. 5 shows a two-part valve body 25, 26 . This power aid 24 is formed by a distal member 25 and a proximal member 26 . The plug connection 27 with the coupling parts 23 is designed to be tiltable and movable within limits. The user can determine the curvature, the stiffness and the total length of the potency aid 24 by means of the predetermined tilting angle in which the two links 25 and 26 can be moved relative to one another and by the different length of the intermediate links. A closure cap (not shown) each belongs to the distal member 25 and the proximal member 26 . When designed as a power aid 24 , the proximal link 26 forming the end link and the intermediate link or links 19, 20, 21 according to FIGS. 6-8 are always thinner than the distal link 25 . The individual limbs, proximal limb 26 , intermediate limb / limbs and distal limb 25 can be separated from one another by axial force.
Fig. 9 zeigt schematisch den prinzipmäßigen Aufbau eines Klemm verschlusses 28. Der Klemmverschluß 28 ist länger ausgebildet als die Durchgangsbohrung 3. Er steht deshalb mit seinem proximalen Ende 29 und mit seinem distalen Ende 31 über den, den Ventilkörper 2; 5, 6 bildenden zylindersymmetrischen Körper hinaus. Der Überstand am proximalen Ende 29 ist zu einem halbellipsioden Einführungsbolzen 30 ausgebildet. Im Überstand am distalen Ende 31 ist eine Öffner- Schließ-Einrichtung 35 für den Klemmverschluß 28 angeordnet. Der Einführungsbolzen 30 und die Öffner-Schließ-Einrichtung 35 sind über einen Gewindebolzen 32 untereinander verbunden. Auf dem Gewindebolzen 32 sind eine Dichtbuchse 33 und ein Druckrohr 34 angeordnet. Durch eine feste Verbindung von dem Einführungsbolzen 30 mit dem Gewindebolzen 32 und eine lösbare Verbindung zwischen dem Gewindebolzen 32 mit der Öffner-Schließ-Einrichtung 35 bilden die Teile 30, 32, 35 eine einstückige Einheit. Auf dem Gewindebolzen 32, der fest mit dem Einführungsbolzen 30 verbunden ist, sind in Achsrichtung nacheinander die Dichtbuchse 33 und das Druckrohr 34 aufgereiht und an den Stirnflächen untereinander verklebt oder auf eine andere Art mit dem Einführungsbolzen 30 bzw. mit dem Gewindebolzen 32 gegen Verdrehung gesichert. Die Öffner-Schließ- Einrichtung 35 ist auf dem Gewinde 36 des Gewindebolzens 32 bewegbar aufgeschraubt. Fig. 9 shows schematically the basic structure of a clamp closure 28th The clamp closure 28 is longer than the through hole 3 . It therefore stands with its proximal end 29 and with its distal end 31 over the valve body 2; 5, 6 forming cylindrical symmetrical body. The protrusion at the proximal end 29 is formed into a semi-ellipsoidal insertion pin 30 . In the protrusion at the distal end 31 , an opener-closure device 35 for the clamp closure 28 is arranged. The insertion bolt 30 and the opening-closing device 35 are connected to one another via a threaded bolt 32 . A sealing bush 33 and a pressure pipe 34 are arranged on the threaded bolt 32 . The parts 30, 32, 35 form an integral unit by means of a fixed connection between the insertion bolt 30 and the threaded bolt 32 and a detachable connection between the threaded bolt 32 and the opener-closing device 35 . On the threaded bolt 32 , which is firmly connected to the insertion bolt 30 , the sealing bush 33 and the pressure pipe 34 are lined up in succession in the axial direction and glued to one another at the end faces or secured in another way with the insertion bolt 30 or with the threaded bolt 32 against rotation . The opener-closing device 35 is movably screwed onto the thread 36 of the threaded bolt 32 .
Der Klemmverschluß 28 wird praktisch kraftfrei in den Ventilkörper 2; 5, 6 distalseitig so weit eingeschoben, daß das Druckrohr 34 von außen gerade noch festgehalten werden kann. Dann wird mit einer Mutter der Öffner-Schließ-Einrichtung 35, die Dichtbuchse 33 axial verspannt, wobei sich diese, ohne sich zu verdrehen, radial ausdehnt und die Durchgangsbohrung 3 verschließt und abdichtet.The clamp closure 28 is practically force-free in the valve body 2; 5, 6 pushed in distally so far that the pressure tube 34 can just be held from the outside. Then the sealing bushing 33 is axially clamped with a nut of the opener-closing device 35 , whereby it expands radially without twisting and closes and seals the through hole 3 .
Bei einem mehrgliedrigen Ventikörper 5, 6; 24 ist der Aufbau des Klemmverschlusses 28 analog, wie beim einstückigen Ventilkörper 2. Generell ist bei dem erfindungsgemäßen Inkontinenzventil 1, 11 die Öffner-Schließ-Einrichtung 35 am distalseitigen Ende 15, 15a angeordnet. Der Einführungsbolzen 30 überragt in der Regel nur beim eingliedrigen Ventilkörper 2 das proximalseitige Ende 14. Der Klemmverschluß 28 kann aber auch innerhalb der Durchgangs bohrung 3 des Ventilkörpers 2 bei einem eingliedrigen Inkontinenz ventil 1 enden. Bei dem mehrgliedrigen Inkontinenzventil 11 kann das Ende des Klemmverschlusses 28 im distalen Glied 6 des Ventil körpers 5, 6 vorgesehen sein.In the case of a multi-unit valve body 5, 6; 24 , the structure of the clamp closure 28 is analogous to that of the one-piece valve body 2 . In general, in the incontinence valve 1, 11 according to the invention , the opener-closure device 35 is arranged at the distal end 15, 15a. The insertion bolt 30 generally only projects beyond the proximal end 14 in the case of the integral valve body 2 . The clamp closure 28 can also end within the through hole 3 of the valve body 2 with a one-piece incontinence valve 1 . In the multi-unit incontinence valve 11 , the end of the clamping closure 28 can be provided in the distal member 6 of the valve body 5, 6 .
Spezielle, abgewandelte Ausführungsformen des prinzipmäßigen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Klemmverschlusses 28 nach Fig. 9 ist in den Fig. 10 bis 12 gezeigt, wobei zur besseren Veranschaulichung der Ventilkörper 2 jeweils strichpunktiert angedeutet ist. Fig. 10 beinhaltet einen Klemmverschluß 28 mit Doppeldichtung. Dabei benennen die Figuren-Zeichen:Special, modified embodiments of the basic structure of a clamp closure 28 according to the invention according to FIG. 9 is shown in FIGS. 10 to 12, the valve body 2 being indicated by dash-dotted lines for better illustration. Fig. 10 includes a clamp closure 28 with a double seal. The characters of the figures indicate:
30 Einführungsbolzen;
32 Gewindebolzen;
33 Kegel-Dicht-Buchse;
34a Distanzhülse;
34b Kegelbuchse;
35 Öffner-Schließ-Einrichtung, unterteilt in
35a Mutter, lose auf dem Gewinde 36 des Gewindebolzens 32 angeordnet und
35b Mutter, fest auf dem Gewindebolzen 32 angeordnet;
37 Kegelbuchse;
38 Abstreifer. 30 insertion bolts;
32 threaded bolts;
33 cone sealing bushing;
34 a spacer sleeve;
34 b taper bush;
35 NC-closing device, divided into
35 a nut, loosely arranged on the thread 36 of the threaded bolt 32 and
35 b nut, firmly arranged on the threaded bolt 32 ;
37 taper bush;
38 wipers.
Dieser Klemmverschluß 28 dichtet dadurch, daß beide Muttern 35a und 35b "durch Drehen der losen Mutter 35a" auf Distanz gebracht werden. Dadurch werden die beiden Kegelbuchsen 34b und 37 gegeneinander verspannt und die dazwischen angeordnete Kegel- Dichtbuchse 33 gequetscht und gegen die Innenwand der Durchgangsbohrung 3 gepreßt und diese dadurch abgedichtet. Da dieser Klemmverschluß 28 praktisch kraftfrei in den Ventilkörper 2 eingeführt und entfernt werden kann und beim Verspannen lediglich Zentralkräfte innerhalb des Ventilkörpers 2 auftreten, die sich gegenseitig vollständig aufheben, entsteht beim Einbau bzw. Ausbau des Klemmverschlusses 28 keine Axialkraft auf den Körper des Benutzers, die Schmerzen hervorrufen könnte.This clamp closure 28 seals in that both nuts 35 a and 35 b "are brought into distance by turning the loose nut 35 a". As a result, the two taper bushes 34 b and 37 are braced against one another and the taper sealing bush 33 arranged between them is squeezed and pressed against the inner wall of the through-hole 3 and thereby sealed. Since this clamp closure 28 can be inserted and removed practically force-free in the valve body 2 and only central forces occur within the valve body 2 when bracing, which completely cancel each other out, there is no axial force on the body of the user when installing or removing the clamp closure 28 Could cause pain.
Fig. 11 zeigt einen kraftfreien Klemmverschluß 28 mit 4-fach- Dichtung und entfernbarem Außenantrieb, der von der Öffner- Schließ-Einrichtung: Halterändel mit Konus 42, Rändel 43 mit Schraubklinge 44 gebildet ist. Weiterhin sind beziffert mit 40 eine Trapezbuchse, mit 45 eine Kegelbuchse und mit 41 eine Gewinde buchse mit Konus. Fig. 11 shows a force-free clamping fastener 28 with 4-fold sealing and removable outer drive, which of the normally closed closing device: Halterändel is formed with cone 42, knurl 43 with screwdriver blade 44th Furthermore, 40 are a trapezoidal bushing, 45 a cone bushing and 41 a threaded bushing with a cone.
Die Funktion ist ähnlich wie bei dem Klemmverschluß 28 nach Fig. 10. Die Öffner-Schließ-Einrichtung 42, 43, 44 kann mit einer Trenngabel, die zwischen dem Halterändel 42 und der Kegelbuchse 41 angesetzt wird, abgesprengt werden. Auf diese Weise ist das Inkontinenzventil 1 angenehm im Tragen und kaum sichtbar.The function is similar to that of the clamp closure 28 according to FIG. 10. The opener-closing device 42, 43, 44 can be blasted off with a separating fork which is placed between the holding knurl 42 and the cone bushing 41 . In this way, the incontinence valve 1 is comfortable to wear and barely visible.
In Fig. 12 ist eine Abwandlung des kraftfreien Klemmverschlusses 28 nach Fig. 11 gezeigt, jedoch mit einer 2-fach-Dichtung und ohne Außenantrieb. FIG. 12 shows a modification of the force-free clamp closure 28 according to FIG. 11, but with a double seal and without an external drive.
Die Fig. 13 veranschaulicht das Prinzip eines Klemmverschlusses 28 als Lamellen-Dicht-Bolzen 49. Ein solcher Lamellen-Dicht-Bolzen 49 ist einfach im Aufbau, sehr leicht bedienbar und optimal wirksam. Der Lamellen-Dicht-Bolzen 49 wird beim Einbau bis zum Anschlag 46 in die Durchgangsbohrung 3 des Ventilkörpers 2 hineingeschoben. Die gespannten Lamellen 47 verhindern ein Zurückziehen des Lamellen-Dicht-Bolzens 49, weil diese verhakt sind. Sie liegen so dichtend an der Wand der Durchgangsbohrung 3 an. Mit einem nicht dargestellten Schlüssel, der in eine Nut 48 am distalen Ende 31 im Lamellen-Dicht-Bolzen 49 eingreift, können die Lamellen 47 von Schließstellung (Fig. 14) über den Kipp-Punkt (Fig. 15) in Öffnerstellung (Fig. 16) kippend bewegt werden. Dazu muß der nicht dargestellte Schlüssel in der Nut 48 lediglich leicht gegen den Ventilkörper 2 gedrückt werden. In Öffnerstellung ist der gesamte Lamellen-Dicht-Bolzen 49 leicht und widerstandslos aus der Durchgangsbohrung 3 herausziehbar. Der Kippweg beträgt je nach der Differenz der Durchmesser von Lamellen 47 zur Durchgangs bohrung 3 etwa 0,2 bis 1 mm. FIG. 13 illustrates the principle of a snap lock 28 as a disk-sealing pin 49. Such a lamella sealing bolt 49 is simple in construction, very easy to use and optimally effective. The lamella sealing bolt 49 is pushed into the through hole 3 of the valve body 2 during installation up to the stop 46 . The tensioned slats 47 prevent the slat sealing bolt 49 from being pulled back because they are hooked. They are so sealing against the wall of the through hole 3 . With a key, not shown, which engages in a groove 48 at the distal end 31 in the lamella sealing bolt 49 , the lamellae 47 can be moved from the closed position ( FIG. 14) via the tilting point ( FIG. 15) to the open position ( FIG. 16) can be tilted. For this purpose, the key (not shown) in the groove 48 only has to be pressed slightly against the valve body 2 . In the open position, the entire lamella sealing bolt 49 can be pulled out of the through hole 3 easily and without resistance. The tilting distance is approximately 0.2 to 1 mm, depending on the difference in the diameter of fins 47 for the through-bore 3 .
Die Fig. 3 und 4 zeigen im Schnittbild eine männliche und eine weibliche Harnröhre. Beide Schnittbilder sollen ausschließlich dem Zweck dienen zum Verständnis der Erfindung und zur Anordnung an ihrem Bestimmungsplatz beizutragen; es soll gezeigt werden, in welchem Bereich das männliche und das weibliche Inkontinenzventil 1, 11 in der Harnröhre 51, 52 angeordnet ist. FIGS. 3 and 4 show in sectional view a male and a female urethra. Both cross-sectional images are intended solely for the purpose of helping to understand the invention and to arrange it at its destination; it is to be shown in which area the male and female incontinence valves 1, 11 are arranged in the urethra 51, 52 .
Das Figuren-Zeichen 10 zeigt die Stelle, wo das Collum glandes in der Harnröhre 51 von Männern angeordnet ist, also die Stelle, wo der Nullradius R2 eines eingliedrigen Ventilkörpers 2 nach Fig. 1 einrastet. Vorzugsweise erstreckt sich das eingliedrige Inkontinenz ventil 1 bis in den Bereich der Harnröhre 51, der in der Fig. 3 mit dem Figurenzeichen 50 markiert ist. Ein mehrgliedriges Inkontinenz ventil 24 reicht in einer männlichen Harnröhre 51, je nach seiner individuell bestimmten Länge, weiter in die Harnröhre 51 hinein.The figure symbol 10 shows the location where the collum glandes is arranged in the urethra 51 of men, that is, the location where the zero radius R2 of a one-piece valve body 2 according to FIG. 1 engages. Preferably, the single-part incontinence valve 1 extends into the area of the urethra 51 , which is marked in FIG. 3 with the figure symbol 50 . A multi-unit incontinence valve 24 extends into a male urethra 51 , depending on its individually determined length, further into the urethra 51 .
In Fig. 4 ist die weibliche Harnröhre 52 im Schnittbild gezeigt. Die Stellen, an denen die, die Harnröhren-Isthmen bildenden beiden Schließmuskeln in der weiblichen Harnröhre 52 sich befinden, sind mit 12 bzw. mit 12a markiert.In FIG. 4, the female urethra 52 is shown in the sectional view. The positions at which the two sphincter muscles forming the urethral isthmus are located in the female urethra 52 are marked with 12 and 12 a, respectively.
Claims (9)
- a) der Ventilkörper (2; 5, 6) ist mit einer Durchgangsbohrung (3) versehen und zur dichtenden Anlage an die Harnröhreninnenwand in die Harnröhre einführbar;
- b) entlang der Durchgangsbohrung (3) nimmt der Außendurchmesser des Ventilkörpers (2; 5, 6) am proximalen Ende (14) kontinuierlich ab;
- c) der Verschluß ist am distalen Ende (15) in der
Durchgangsbohrung (3) des Ventilkörpers (2; 5, 6) lösbar
angeordnet
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - d) der Außendurchmesser des Ventilkörpers (2; 5, 6) entlang der Durchgangsbohrung (3) beschreibt vom distalen zum proximalen Ende eine Kurve, deren Gradient stetig und an mindestens drei Stellen Null ist, wobei der Außendurchmesser des Ventilkörpers (2; 5, 6) an diesen mindestens drei Stellen die Werte 2×R1, 2×R2, 2×R3 sowie am proximalen Ende den Wert 2×R4 aufweist,
- e) die Werte R1, R2, R3 und R4 sind den anatomischen
Gegebenheiten angepaßt, wobei
2×R1 und 2×R3 größer sind als der kleinste Durchmesser im Bereich des Harnröhren-Isthmus,
2×R2 gleich bis geringfügig größer ist wie der kleinste Durchmesser im Bereich des Harnröhren-Isthmus,
R4 kleiner ist als R2
und die im Bereich des R2 gebildete Vertiefung auf der Außenseite des Ventilkörpers (2; 5, 6) in den Harnröhren- Isthmus einrastbar ist; - f) der Verschluß ein Klemmverschluß (28) ist, der einen Einführungsbolzen (30) und eine Öffner-Schließ-Einrichtung (35) aufweist, die über einen Gewindebolzen (32) miteinander verbunden sind, auf dem wenigstens ein Druckrohr (34) und eine Dichtbuchse (33) angeordnet sind, wobei die Dichtbuchse (33) bei axialer Kompression sich radial zur dichtenden Anlage an die Innenwand der Durchgangsbohrung (3) des Ventilkörpers (2; 5, 6) ausdehnt.
- a) the valve body ( 2; 5, 6 ) is provided with a through hole ( 3 ) and can be inserted into the urethra for sealing contact with the inner wall of the urethra;
- b) along the through bore ( 3 ) the outer diameter of the valve body ( 2; 5, 6 ) at the proximal end ( 14 ) decreases continuously;
- c) the closure is detachably arranged at the distal end ( 15 ) in the through hole ( 3 ) of the valve body ( 2; 5, 6 )
characterized by the following features: - d) the outside diameter of the valve body ( 2; 5, 6 ) along the through hole ( 3 ) describes a curve from the distal to the proximal end, the gradient of which is continuous and zero at least three places, the outside diameter of the valve body ( 2; 5, 6 ) has the values 2 × R1, 2 × R2, 2 × R3 at these at least three positions and 2 × R4 at the proximal end,
- e) the values R1, R2, R3 and R4 are adapted to the anatomical conditions, whereby
2 × R1 and 2 × R3 are larger than the smallest diameter in the area of the urethral isthmus,
2 × R2 is equal to or slightly larger than the smallest diameter in the area of the urethral isthmus,
R4 is less than R2
and the depression formed in the area of the R2 on the outside of the valve body ( 2; 5, 6 ) can be snapped into the urethral isthmus; - f) the closure is a clamp closure ( 28 ) which has an insertion bolt ( 30 ) and an opener-closure device ( 35 ) which are connected to one another via a threaded bolt ( 32 ) on which at least one pressure tube ( 34 ) and one Sealing bushing ( 33 ) are arranged, the sealing bushing ( 33 ) in the case of axial compression expanding radially to form a sealing contact with the inner wall of the through bore ( 3 ) of the valve body ( 2; 5, 6 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303899 DE4303899C2 (en) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Incontinence valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303899 DE4303899C2 (en) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Incontinence valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303899A1 DE4303899A1 (en) | 1994-08-18 |
DE4303899C2 true DE4303899C2 (en) | 1994-11-17 |
Family
ID=6480089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934303899 Expired - Fee Related DE4303899C2 (en) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Incontinence valve |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303899C2 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9402017U1 (en) * | 1994-02-08 | 1994-03-31 | Steeb, Manfred A., 73557 Mutlangen | Protective device for the uncontrolled drainage of urine |
US5906575A (en) * | 1996-04-25 | 1999-05-25 | Rochester Medical Corporation | Urethral urine retention device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106659820A (en) | 2014-08-26 | 2017-05-10 | C·R·巴德股份有限公司 | Urinary catheter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183358A (en) * | 1977-08-17 | 1980-01-15 | Cohen Milton J | Male contraceptive device |
DE3821631A1 (en) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Bader Paul | CLOSURE FOR A MALE UTILITY |
-
1993
- 1993-02-10 DE DE19934303899 patent/DE4303899C2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9402017U1 (en) * | 1994-02-08 | 1994-03-31 | Steeb, Manfred A., 73557 Mutlangen | Protective device for the uncontrolled drainage of urine |
US5906575A (en) * | 1996-04-25 | 1999-05-25 | Rochester Medical Corporation | Urethral urine retention device |
US6315711B1 (en) | 1996-04-25 | 2001-11-13 | Rochester Medical Corporation | Urethral urine retention device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4303899A1 (en) | 1994-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301292B1 (en) | Closure for a male urethra | |
DE19841252B4 (en) | Insertion tool for a bone screw | |
DE19851370C2 (en) | Endoscopic insertion instruments | |
DE69203684T2 (en) | Urinary incontinence valve. | |
DE68912713T2 (en) | Balloon catheter. | |
DE19707373C1 (en) | Releasable connection of two tube shaft instruments or instrument parts | |
DE20320974U1 (en) | Surgical backbone implant is positioned between adjacent vertebrae and consists of two concentric cylinders with interlocking fingers in cruciform array, where the cylinder inner faces bear a thread | |
DE2917783A1 (en) | PLIERS FOR APPLYING CLIPS TO ROPE LADDER | |
DE4412947A1 (en) | Penis elevator | |
DE69224029T2 (en) | Connection for tight connection of smooth pipes to screw connection parts | |
EP3150179B1 (en) | Cuff for penis extension devices | |
WO1993008765A1 (en) | Incontinence valve | |
EP2398430B1 (en) | Fastening device for a penis extension device | |
DE4303899C2 (en) | Incontinence valve | |
WO1994007439A1 (en) | Endoprosthesis shaft | |
EP0633002A1 (en) | Surgical forceps | |
DE102007032861B4 (en) | Tensile pipe connection | |
EP0931523A1 (en) | Instrument for handling an artificial joint component | |
DE3411768C2 (en) | ||
DE3824297A1 (en) | Endoscope | |
DE8701155U1 (en) | Catheter valve | |
DE202007009846U1 (en) | Tensile pipe connection | |
EP0195080A1 (en) | Device for introducing a diaphragm. | |
DE8701154U1 (en) | Catheter valve | |
DE29603248U1 (en) | Tools to increase male potency |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |