DE4303842A1 - Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe - Google Patents
Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer StoffeInfo
- Publication number
- DE4303842A1 DE4303842A1 DE19934303842 DE4303842A DE4303842A1 DE 4303842 A1 DE4303842 A1 DE 4303842A1 DE 19934303842 DE19934303842 DE 19934303842 DE 4303842 A DE4303842 A DE 4303842A DE 4303842 A1 DE4303842 A1 DE 4303842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorbent
- organic substances
- water
- substances
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims abstract description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 6
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- -1 amino polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002210 biocatalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/041—Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3416—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/32—Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Entfernung von nicht gebundenen Orga
nischen Stoffen, die sich auf natürlichen und künstlichen festen
Oberflächen sowie auf Wasseroberflächen angesammelt bzw.
ausgebreitet haben oder sich in Wässern befinden.
Anwendungsgebiete der Erfindung sind der Umweltschutz sowie
Land- und Forstwirtschaft.
Die Beseitigung von Umweltverunreinigungen durch organische
Stoffe, besonders durch Teeröl, Mineralöl und ihre Derivate
erfolgt fast immer durch Ausstreuen saugfähiger Materialien.
Nach der Adsorption wird das ölhaltige Material abgeräumt und
meistens durch Verbrennung, seltener durch chemische Verfahren
unschädlich gemacht. Dabei werden anorganische Adsorbentien, wie
Sand, Ton, Kieselgur, häufiger jedoch organische, z. B. Sägemehl,
Zellulose, Torf, verwendet.
Auf Wasseroberflächen läßt man nicht absaugbare organische
Verunreinigungen durch Mikroorganismen biologisch abbauen. Dabei
werden drei Verfahren angewandt: Aktivierung der
Mikroorganismenvermehrung durch Zugabe von Nährstoffen,
künstliche Vermehrung der aus der Umgebung der Verunreinigung
isolierten geeigneten Mikroorganismen und Einsatz von
gentechnisch zielgerichtet gezüchteten Mikroorganismen
(Bioremidiation for Marine Oil Spills, Congress of the United
States, Office of Technology Assessment Washington, DC: U.S.
Government Printing Office, May 1991). Eine weitere Möglichkeit
zur Beseitigung öliger Schichten auf Wasseroberflächen ist der
Einsatz von Emulgatoren und Asorbentien. Gute Ergebnisse
erzielt man bei der Verwendung von Torf.
Halogenisierte aromatische Kohlenwasserstoffe in Gewässern
können an chitinartigen Stoffen (Amino-Polysaccharide)
adsorbiert werden (US-Patent Nr. 4,882,066 Nov. 21, 1989).
Die eingesetzten Adsorbentien haben je nach ihrem Einsatzgebiet
verschiedene Nachteile. Teilweise stehen sie nicht in
ausreichender Menge zur Verfügung (Sägemehl, Zellulose, Chitin),
teilweise stehen einer breiten Anwendung ökologische Gründe
entgegen (z. B. Torf) und in anderen Fällen tritt eine sekundäre
Umweltbelastung ein (z. B. Chemikalien). Manche Adsorbentien sind
darüber hinaus nur spezifisch für eine bestimmte Umweltbelastung
einsetzbar.
Die Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren zur Beseitigung von
Umweltverunreinigungen durch Adsorption zu entwickeln, das
billige, in ausreichender Menge zur Verfügung stehende und die
Umwelt ihrerseits nicht belastende Materialien einsetzt. Es
soll universell anwendbar sein und gleichermaßen
Verunreinigungen von festen Stoffen wie Wässern beseitigen
können.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß gemahlene Kohle und
Kohleprodukte als Adsorptionsmittel zur Beseitigung von Umwelt
verunreinigungen einsetzbar sind. Die Erfindung wird gemäß An
spruch 1 realisiert, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Die Adsorptionsmittel können gemäß der Erfindung aus gemahlenem
Generatorkoks, Aktivkoks, Einwegkoks, BHT-Koks, Brikettgrus oder
Trockenkohle oder bevorzugt aus Braunkohlenbrennstaub bestehen.
Der Braunkohlenbrennstaub fällt als Abfallprodukt in Kraftwerken
an und steht deshalb in größeren Mengen zur Verfügung. Die
Adsorptionsmittel werden den umpflügbaren Böden, den Boden
aufschüttungen oder den Wässern, die abzubauende Organische
Stoffe enthalten, zugesetzt. Im Falle von verunreinigten Böden
wird anschließend gewässert.
Zur weiteren Umsetzung der aufgenommenen organischen Stoffe
werden dem Adsorptionsmittel, gegebenenfalls von vornherein,
Mikroorganismenkulturen (z. B. aus Böden und Wässern selektierte
und künstlich vermehrte Bakterienmischkulturen) zugesetzt, die
zum aeroben Abbau der adsorbierten organischen Stoffe geeignet
sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man dem Ad
sorptionsmittel darüber hinaus Nährstoffe zusetzt, z. B. Phospha
te, Nitrate und wachstumsfördernde organische Stoffe, wie Hefe
extrakt, die für die Vermehrung der Mikroorganismenkultur
notwendig sind. Dadurch wird erreicht, daß der biokatalytische
Abbau gleich nach der Adsorption des Schadstoffes startet. Das
ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Einsammeln der
schadstoffhaltigen Adsorbentien problematisch ist, z. B.
innerhalb von Gewässern oder in lockeren Böden. Nach Aufnahme
der organischen Verunreinigungen wird das Adsorptionsmittel
abgetrennt und einer Fermentation unterzogen. Diese Fermentation
wird bevorzugt unter Belüftung vorgenommen. Eine Möglichkeit
gemäß der Erfindung besteht darin, das abgetrennte
Adsorptionsmittel in eine wäßrige Nährlösung zu bringen und dort
solange zu belüften, bis die organischen Stoffe abgebaut sind.
Danach wird das Adsorptionsmittel mit oder ohne anhaftende
Mikroorganismen ggf. einer neuerlichen Verwendung zugeführt.
Bei der Reinigung von Wasseroberflächen besteht eine bevorzugte
Variante der Erfindung darin, das Adsorptionsmittel mit den
anhaftenden Mikroorganismen auf Wasseroberflächen aufzubringen
und dann sich selbst zu überlassen. Für die Adsorption öliger
Schichten von einer Wasseroberfläche sind Trockenkohle und
Braunkohlenbrennstaub besonders gut geeignet. Nach Beendigung
der Fermentation sinkt das Adsorptionsmittel nach unten und
lagert sich auf dem Boden der Gewässer ab.
Bei der Reinigung von umpflügbaren Böden werden Adsorptionsmit
tel oder Adsorptionsmittel/Trägergemisch in die Böden
eingearbeitet und bewässert. In gleicher Weise erfolgt die
Einarbeitung und Bewässerung in Bodenaufschüttungen.
Auch für die Reinhaltung von Regen- oder anderen
Wasserabführungen läßt sich das erfindungsgemäße Mittel vorteil
haft verwenden. Es wird bevorzugt als Filtereinsatz benutzt und
nach Beladung durch mitgeschleppte organische Stoffe auf
herkömmliche Weise oder fermentativ von diesen befreit.
Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, das
Adsorptionsmittel mit oder ohne Mikroorganismen in mobilen
Sprühbehältern unter Treibgas aufzubewahren und zur Anwendung zu
versprühen. Wenn das Adsorptionsmittel ohne Mikroorganismenzu
satz eingesetzt wird, kann es nach dem Aufsaugen der
Verunreinigungen, z. B. von festen glatten Oberflächen wie Straßen,
Fußböden usw. aufgenommen werden und auf herkömmliche
Weise, z. B. durch Verbrennen beseitigt werden.
Die gefundene Einsatzmöglichkeit von gemahlener Kohle und von
Kohleprodukten gemäß der Erfindung ist sehr überraschend und war
nicht vorhersehbar, weil ihre hohe Affinität zu öligen
Substanzen bis jetzt unbeachtet geblieben ist.
Diese Affinität bewirkt, daß ölige Schichten von festen- und
Gewässeroberflächen sehr rasch vollständig adsorbiert werden.
Ebenfalls unausgenutzt ist bisher die Tatsache, daß Kohle- und
Kohleprodukte Wasser nur sehr schwer aufnehmen. Selbst der
ursprüngliche Wassergehalt kann durch die Öladsorption reduziert
werden.
Die Zielstellung der Erfindung wird mit dem vorgeschlagenen Mit
tel und den angegebenen Einsatzvarianten erreicht. Kohle ist ein
praktisch in unbegrenzten Mengen und damit preisgünstig zur
Verfügung stehender Stoff. Eine zusätzliche Belastung der Umwelt
tritt nicht ein, da Kohle ein Naturstoff ist und sich inert
gegenüber seiner Umgebung (z. B. nach Absinken auf den Grund von
Gewässern) verhält. Zusätzliche Vorteile sind die leichte Hand
habbarkeit des Mittels, was auch eine Soforthilfe bei Havarien
ermöglicht, und seine universelle Einsetzbarkeit für feste Mate
rialien, in Wasser, auf Wasser, in Filtern usw.
Die Erfindung soll nachfolgend durch Ausführungsbeispiele näher
erläutert werden.
Diese Eigenschaft der verschiedenen Kohleprodukte wurde auf
Leitungswasser untersucht.
Eine Probe des jeweiligen Kohleproduktes (ca. ein Laborlöffel
voll) wurde auf die ruhige Wasseroberfläche gestreut. Als
Versuchsbehältnis wurde ein 500 ml Erlenmeyerkolben, der mit 350
ml Wasser gefüllt war, verwendet. Der Behälter wurde auf den
Schütteltisch gestellt und die Oberfläche in leichte bis
mittlere Schwingung (Art Wellenbewegung) versetzt.
Als besonders gut schwimmfähig erwiesen sich 2 Produkte:
Trockenkohle und Braunkohlenbrennstaub.
Diese beiden Materialien zeigten auch nach ca. 2 Stunden
Bewegung auf dem Schütteltisch kein bedeutendes Absinken, d. h.
es schwamm immer noch mehr als 95% der aufgebrachten Probe.
Diese Materialien sind im Gegensatz zu den verschiedenen
Koksarten, die schon bei ruhiger Oberfläche zu mehr als 50%
absanken, sehr feinkörnig. Um zu untersuchen, ob die Körnung
einen entscheidenden Einfluß auf die Schwimmfähigkeit hat,
wurden die Kokse im Labormörser zerkleinert und die Untersuchung
wiederholt. Bei ruhiger Oberfläche zeigten diese zerkleinerten
Proben eine bessere Schwimmfähigkeit, aber schon bei geringer
Bewegung der Oberfläche und in einer relativ kurzen Zeit (15
min.) sank das Material zu fast 100% ab.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß für die Adsorption
öliger Schichten von einer Wasseroberfläche Trockenkohle und
Braunkohlenbrennstaub besonders gut geeignet sind.
Für diesen Versuch wurde eine Glasoberfläche gewählt.
Es wurde 1 ml Öl auf diese Oberfläche gegeben und anschließend
das Kohleprodukt, bis das Öl sichtlich adsorbiert war. Mit einem
Glasstab wurde das Material bewegt, um das Adsorptionsvermögen
zu prüfen.
Das Adsorptionsverhalten ohne große Bewegung ist bei allen
Proben zufriedenstellend bis gut. Unterschiede sind in der
benötigten Menge und im Adsorptionsvermögen zu verzeichnen.
Fast alle Produkte neigen, bei Bewegung zum Verschieben auf der
Glasoberfläche, zum Schlieren. Dieses konnte zum Teil durch
nochmalige Materialzugabe minimiert werden.
Gute bis sehr gute Adsorptionseigenschaften zeigten die beiden
Kohleprodukte Trockenkohle und Braunkohlenbrennstaub. Es war
kein Schlieren festzustellen, die Adsorption erfolgte schnell
und gleichmäßig. Ein Besprühen mit Wasser zeigte ein deutliches
Abperlen, erst nach gründlicher Durchmischung bildete sich eine
Art Suspension.
Für die Adsorption von 1 ml Öl von einer trockenen und sauberen
Glasoberfläche wurden 2,94 g Trockenkohle bzw. 2,03 g Braunkoh
lenbrennstaub benötigt. Voraussetzung dafür ist eine trockene,
pulvrige Konsistenz der Produkte, da die Adsorptionsfähigkeit
abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt ist.
Für diese Untersuchung wurde ein 1000 ml Becherglas, das mit ca.
600 ml Leitungswasser gefüllt war und einen Durchmesser von ca.
12 cm besitzt, als Versuchsbehältnis verwendet.
Auf die Oberfläche wurde 1 ml Dieselöl gegeben. Da das Öl
angefärbt war, konnten beide Phasen deutlich abgegrenzt gesehen
werden.
Eine optisch bessere Methode ist das leichte Aufsetzen einer
Kapillare. Die 2 Phasen (Öl/Wasser) sind deutlicher zu erkennen.
Die beiden Kohleprodukte Trockenkohle und Braunkohlenbrennstaub,
die sich als schwimmfähig erwiesen, wurden aufgestreut, bis das
Öl deutlich adsorbiert war. Eine Kontrolle mit der Kapillare
erbrachte, daß eine Ölphase nicht mehr zu erkennen war.
Bei diesem Versuch wurde zur Adsorption von 1 ml Öl 2,5 g
Trockenkohle bzw. 1,5 g Braunkohlenbrennstaub benötigt. Bei ru
higer Oberfläche schwamm das Material 100%ig. Ein starkes Rühren
und Schütteln führte zum Absinken von ca. 30-40% des Materials.
Der schwimmende Rest trieb auseinander und zeigte eine große
Affinität zur Glaswandung. Der Versuch eines Zusammentreibens
mittels Labormetallspatel (ca. 1 cm breit) erwies sich als
schwierig. Ein Vorgehen von mehreren Seiten gleichzeitig ergab
ein besseres Ergebnis. Das schwimmende Material ließ sich recht
einfach abschöpfen. Der Versuch mit Filterpapier oder Mull,
auseinandergetriebenes Material zusammenzutreiben, zeigte, daß
die Kohleteilchen an den Stoffen anhafteten und somit leicht von
der Oberfläche zu entfernen waren.
Die Immobilisierung wurde wie folgt durchgeführt:
- - Auf schwämmen der Kohleprodukte mit einer Mikroorganismen- Suspension
- - 24-stündiges Stehenlassen bei Raumtemperatur in der Laminarbox
- - Abfiltrieren der überstehenden Flüssigkeit
- - Trocknung des Filterkuchens bei 30 C bis zur krümligen Struktur.
Die Kohleprodukte wurden in verschiedenen Verhältnissen mit
Pepton und Hefeextrakt vermischt: je 0%, je 0,05%, je 0,1%, je
0,2%. Nach der Trocknung wurde von jeder Probe ein Keimtest
durchgeführt.
Die Proben wurden dann bei Raumtemperatur in zugedeckten
Petrischalen im Labor gelagert.
Ein weiterer Keimtest wurde, nachdem 32 Tage ab Herstellung ver
gangen waren, durchgeführt.
Im Unterschied zum ersten Test war die Keimungsgeschwindigkeit
und -stärke geringer. So war beim ersten Test schon nach 2 Tagen
eine Entwicklung bei allen Proben erkennbar, und beim zweiten
Test war erst nach 4 Tagen eine erste Aktivität zu erkennen.
Die Entwicklungen waren beim zweiten Test sehr unterschiedlich.
So war bei einigen Proben gar keine zu sehen und bei anderen
eine fast unveränderte, verglichen mit dem ersten Test.
Als gut erwiesen sich die Zumischungsverhältnisse von je 0,05%
und 0,1% Pepton und Hefeextrakt.
Dieser Versuch zeigt deutlich, daß eine Immobilisierung und
Überlebensfähigkeit von Mikroorganismen an Kohleprodukten über
einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen möglich ist. Dabei sind
keine aufwendigen Lagermethoden erforderlich.
Mit Mikroorganismen beladene Kohleprodukte wurden oberflächlich
in Schadstoff (Öl)-haltigen Boden eingearbeitet.
Der Versuchsboden wurde in Glassäulen gefüllt, die untere
Öffnung wurde mit einem Stoffilter verschlossen. Diese Säulen
wurden täglich bewässert, teils mit dem Eluat und teils mit
Leitungswasser.
Das Eluat wurde mikroskopisch auf das Vorhandensein von
Mikroorganismen untersucht. Bei den täglichen Untersuchungen ist
eine deutliche Entwicklung von Mikroorganismen festzustellen.
Auch ist mit der Zeit eine Entwicklung und Vorhandensein von
Protozoen und anderen Einzellern zu bemerken.
Claims (13)
1. Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener
organischer Stoffe von Oberflächen und aus Wässern, dadurch
gekennzeichnet, daß die organischen Stoffe durch Adsorptionsmit
tel auf Kohlebasis aufgenommen und einer weiteren Behandlung zum
Abbau oder zur Zerstörung ihrer molekularen Struktur unterworfen
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adsorptionsmittel entweder aus Generatorkoks, Aktivkoks,
Einwegkoks, BHT-Koks, Brikettgrus, Trockenkohle oder Braun
kohlenbrennstaub oder gleichartigen Stoffen bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlung zum Abbau der molekularen Struktur der
adsorbierten organischen Stoffe mittels Fermentation erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Adsorptionsmittel Mikroorganismenkulturen adsorbiert werden,
die zum aeroben Abbau der vorliegenden organischen Stoffe geeig
net sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Adsorptionsmittel Mikroorganismen und Nährstoffe adsorbiert
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adsorptionsmittel mit anderen festen Stoffen gemischt werden,
die Nährstoffe und/oder zum Abbau der organischen Stoffe
geeignete Mikroorganismenkulturen enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
adsorbierten organischen Stoffe in einer wäßrigen Nährlösung mit
zum Abbau der vorliegenden organischen Stoffe geeigneten
Mikroorganismenkulturen solange belüftet werden, bis das Adsorp
tionsmittel von den anhaftenden organischen Stoffen soweit
befreit worden ist, daß es mit oder ohne anhaftende
Mikroorganismen einer neuerlichen Verwendung zugeführt werden
kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1-4 oder 1-5 oder 1-3 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel von den anhaftenden
organischen Stoffen soweit befreit worden ist, daß es einer
neuerlichen Verwendung zugeführt werden kann.
9. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Adsorptionsmittel auf Wasseroberflächen aufgebracht und zum
aeroben Abbau der adsorbierten organischen Stoffe durch die
anhaftenden Mikroorganismenkulturen sich selbst überlassen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1-5 oder 1-3 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel/Trägergemisch auf
umpflügbaren Böden aufgebracht und nach Aufnahme der zu
beseitigenden organischen Stoffe in die Oberflächenschicht der
Böden eingearbeitet und bewässert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1-5 oder 1-3 und 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Adsorptionsmittel oder das Adsorptionsmittel/
Trägergemisch in Bodenaufschüttungen, die abzubauende organische
Stoffe enthalten, eingearbeitet wird und letztere bewässert
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1-2, 1-4, 1-5 oder 1-3 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel mit oder ohne
Mikroorganismen in mobilen Sprühbehältern unter Treibgas
aufbewahrt und zur Anwendung versprüht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1-2, 1-4 oder 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel als Filtereinsatz in
künstlichen Regen- oder anderen Wasserabführungen sowie
Grundwassereinzügen verwendet und nach Beladung mit
mitgeschleppten organischen Stoffen auf herkömmliche Weise oder
fermentativ von letzteren befreit wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303842 DE4303842A1 (de) | 1992-08-16 | 1993-02-10 | Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4226823 | 1992-08-16 | ||
DE19934303842 DE4303842A1 (de) | 1992-08-16 | 1993-02-10 | Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303842A1 true DE4303842A1 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=25917497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934303842 Ceased DE4303842A1 (de) | 1992-08-16 | 1993-02-10 | Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303842A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413258A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Wolfgang Behrens | Vegetationsaufbau zur Begrünung von künstlichen oder natürlichen Oberflächen, sowie Vegetationssubstrat |
DE4413260A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-11-02 | Wolfgang Behrens | Vegetationssubstrat sowie Vegetationssystem zur Begrünung |
DE19509684A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Argus Umweltbiotech Gmbh | Verfahren zur Reinigung kontaminierter Wässer und/oder Gase |
DE19511734A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Horst Prof Dr Bannwarth | Biotechnische Erzeugung nutzbarer elektrischer Energie mit gekoppelter Biogasproduktion, energetischer Verwertung von Biomasse und fossilen Energieträgern und gleichzeitiger Entgiftung und Entsorgung von Abfallstoffen |
DE19539838A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Loock Rudolf Dipl Ing | Verfahren zur adsorptiven Elimination von Schadstoffen aus wäßrigen Medien (Wasser, Abwasser) mittels Aktivkohle in Kombination mit deren biologischer Regeneration in derselben Anlage ("simultane" und "quasi-simultane" Prozeßführung) oder in einer separaten Regenerationseinheit ("konsekutive" Prozeßführung) |
DE19539839A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Loock Rudolf Dipl Ing | Verfahren zur adsorptiven Elimination von Spurenstoffen aus Deponiegasen mittels Aktivkohle in Kombination mit deren anschließenden biologischen Regeneration in derselben Anlage oder einer separaten Regenerationseinheit |
DE19616953A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-10-30 | Forschungszentrum Mittweida E | Reinigungs- und Dekontaminationsvorrichtung für mit Schadstoffen beladene Adsorptionsmittel |
WO2000006667A2 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-10 | HACKL, Eva, Maria | Verfahren und anlage zum pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen abfallprodukten |
DE10244122C1 (de) * | 2002-09-18 | 2003-10-09 | Eco Carbon Gmbh | Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen |
EP2363379A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-07 | EST GmbH | Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten |
RU2462500C2 (ru) * | 2010-12-03 | 2012-09-27 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) | Способ скоростной деструкции нефтяных остатков и загрязнений |
US10086330B2 (en) * | 2016-01-08 | 2018-10-02 | Omnis Mineral Technologies, Llc | Combustion gas removal from flue gas using coal derived mineral matter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545328A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Hilti Ag | Vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen |
DE3611582A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Herding Entstaubung | Traegermaterial zur imobilisierung von mikroorganismen |
DE3935039A1 (de) * | 1988-11-18 | 1991-04-25 | Bauer Spezialtiefbau | Verfahren zur dekontamination von boeden |
DE4004368A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Preussag Ag Metall | Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus erde |
-
1993
- 1993-02-10 DE DE19934303842 patent/DE4303842A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545328A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Hilti Ag | Vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen |
DE3611582A1 (de) * | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Herding Entstaubung | Traegermaterial zur imobilisierung von mikroorganismen |
DE3935039A1 (de) * | 1988-11-18 | 1991-04-25 | Bauer Spezialtiefbau | Verfahren zur dekontamination von boeden |
DE4004368A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-14 | Preussag Ag Metall | Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus erde |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Umwelt & Technik, 2/87, S. 14 - 23 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4413258A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Wolfgang Behrens | Vegetationsaufbau zur Begrünung von künstlichen oder natürlichen Oberflächen, sowie Vegetationssubstrat |
DE4413260A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-11-02 | Wolfgang Behrens | Vegetationssubstrat sowie Vegetationssystem zur Begrünung |
DE19509684A1 (de) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Argus Umweltbiotech Gmbh | Verfahren zur Reinigung kontaminierter Wässer und/oder Gase |
DE19511734A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Horst Prof Dr Bannwarth | Biotechnische Erzeugung nutzbarer elektrischer Energie mit gekoppelter Biogasproduktion, energetischer Verwertung von Biomasse und fossilen Energieträgern und gleichzeitiger Entgiftung und Entsorgung von Abfallstoffen |
DE19539838A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Loock Rudolf Dipl Ing | Verfahren zur adsorptiven Elimination von Schadstoffen aus wäßrigen Medien (Wasser, Abwasser) mittels Aktivkohle in Kombination mit deren biologischer Regeneration in derselben Anlage ("simultane" und "quasi-simultane" Prozeßführung) oder in einer separaten Regenerationseinheit ("konsekutive" Prozeßführung) |
DE19539839A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Loock Rudolf Dipl Ing | Verfahren zur adsorptiven Elimination von Spurenstoffen aus Deponiegasen mittels Aktivkohle in Kombination mit deren anschließenden biologischen Regeneration in derselben Anlage oder einer separaten Regenerationseinheit |
DE19616953A1 (de) * | 1996-04-27 | 1997-10-30 | Forschungszentrum Mittweida E | Reinigungs- und Dekontaminationsvorrichtung für mit Schadstoffen beladene Adsorptionsmittel |
WO2000006667A2 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-10 | HACKL, Eva, Maria | Verfahren und anlage zum pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen abfallprodukten |
WO2000006667A3 (de) * | 1998-07-31 | 2000-08-10 | Hackl Eva Maria Hf | Verfahren und anlage zum pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen abfallprodukten |
US7371308B1 (en) | 1998-07-31 | 2008-05-13 | Eva Maria Hackl, legal representative | Method and plant for pyrolizing of hydrocarbon-containing waste products |
DE10244122C1 (de) * | 2002-09-18 | 2003-10-09 | Eco Carbon Gmbh | Erzeugnis zur Eingrenzung und/oder Beseitigung von ölartigen Flüssigkeiten z.B.auf Wasseroberflächen |
EP2363379A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-07 | EST GmbH | Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten |
RU2462500C2 (ru) * | 2010-12-03 | 2012-09-27 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) | Способ скоростной деструкции нефтяных остатков и загрязнений |
US10086330B2 (en) * | 2016-01-08 | 2018-10-02 | Omnis Mineral Technologies, Llc | Combustion gas removal from flue gas using coal derived mineral matter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0228626B2 (de) | Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen | |
DE69633561T2 (de) | Abgasbehandlungsverfahren | |
US6187581B1 (en) | Process and composition for treating hydrocarbon contaminated material | |
DE69727340T2 (de) | Mikrobielle Stamme, Verfahren zum Abbau von organischen Verbindungen und Verfahren zur Entgiftung der Umwelt | |
DE4303842A1 (de) | Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe | |
WO1995026944A1 (en) | Process and material for bioremediation of hydrocarbon contaminated soils | |
DE1944636A1 (de) | OElbindemittel zur adsorptiven Beseitigung fluessiger Mineraloelerzeugnisse usw. vom Erdboden bzw. aus Gewaessern | |
DE2317436A1 (de) | Verfahren zum mikrobiologischen abbau von polychlorierten diphenylen | |
DE68914645T2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen reinigung von wasser. | |
DE69703059T2 (de) | Bioabbau einer organischen Verbindung und Verfahren zur Umweltverbesserung durch das Entfernen dieser Verbindung | |
AT401237B (de) | Zusammensetzung zur reinigung von abgasen | |
DE3806820C2 (de) | ||
DE69421254T2 (de) | Verfahren zum Abbau einer Organochlorverbindung und zur Umweltsanierung mittels Mikroorganismen | |
EP1960315B1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur bioremediation von mit kohlenwasserstoffen verschmutztem wasser | |
DE4111314C2 (de) | Verfahren zur biologischen Trocknung von Klärschlamm | |
DE4117515A1 (de) | Verfahren zur kombinierten dekontaminierung von mit schwermetallen und organischen schadstoffen belasteten feinstkornboeden | |
EP0665818A1 (de) | Offenporige mineralische schüttstoffe mit immobilisierten mikroorganismen, deren herstellung und verwendung | |
JP2003010834A (ja) | 汚染土壌のバイオレメディエーション法 | |
DE4243627A1 (de) | Offenporige mineralische Schüttstoffe mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung | |
AT400683B (de) | Verfahren zum aeroben mikrobiologischen dekontaminieren von gasen | |
KR100455754B1 (ko) | 유류 기타 탄화수소 화합물을 제거하기 위한 생물학적생분해 흡착제 및 그 제조 방법 | |
DE4235892C2 (de) | Blähton und/oder Blähschiefer mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung | |
AU767753B2 (en) | Process and composition for treating hydrocarbon contaminated material | |
EP1140326A1 (de) | Absorptions- und/oder adsorptionsmittel zur verringerung von schadstoffgehalten in schadstoffbelasteten medien | |
EP0857697B1 (de) | Vefahren zur biologischen Reinigung von ölbelastetem Abwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |