DE4303126A1 - Nachrichtenempfangsgerät - Google Patents
NachrichtenempfangsgerätInfo
- Publication number
- DE4303126A1 DE4303126A1 DE4303126A DE4303126A DE4303126A1 DE 4303126 A1 DE4303126 A1 DE 4303126A1 DE 4303126 A DE4303126 A DE 4303126A DE 4303126 A DE4303126 A DE 4303126A DE 4303126 A1 DE4303126 A1 DE 4303126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- record carrier
- message receiving
- receiving device
- recording medium
- record
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/44—Secrecy systems
- H04N1/4446—Hiding of documents or document information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/44—Secrecy systems
- H04N1/4446—Hiding of documents or document information
- H04N1/4453—Covering, i.e. concealing from above, or folding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenempfangsgerät
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind Nachrichtenempfangsgeräte, z. B. sogenannte
Fernkopierer bzw. Telefax-Endgeräte. Nachrichten, die an
einem Telefax-Endgerät ankommen, werden auf Papier
aufgezeichnet und anschließend aus dem Endgerät transportiert.
Die Nachricht ist dann für jedermann sichtbar. Häufig werden
aber Nachrichten übermittelt, die der Empfänger oder aber auch
der Sender gern vertraulich behandelt sehen würde, z. B. soll
eine Nachricht nicht für jedermann sichtbar sein, der zu einem
zentral in einem Großbüro plazierten Telefax-Endgerät Zugang
hat, sondern die Nachricht soll ausschließlich vom Adressaten
gelesen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Nachrichtenempfangsgerät so
auszustatten, daß übermittelte Nachrichten nicht beliebig
sichtbar sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Nachrichtenempfangs
gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
dargestellt.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Nachrichten auf
einfache Weise am Nachrichtenempfangsgerät unkenntlich gemacht
werden, ohne dem Adressaten die Kenntnisnahme der Nachrichten
wesentlich zu erschweren. Es bedarf insbesondere keiner
Absprache über eine Dekodierregel zwischen Empfänger und
Sender, wie es bei zum Zwecke der Geheimhaltung kodierten
Nachrichten erforderlich wäre. Das erfindungsgemäße
Nachrichtenempfangsgerät ist insgesamt konstruktiv einfach und
aus erprobten Komponenten zusammengestellt, wodurch
kostengünstige Herstellung und hohe Zuverlässigkeit erreicht
wird.
In der Praxis ist der Nutzen der Erfindung bei Verwendung
leicht knick- und biegbarer handelsüblicher Materialien, wie
z. B. Papier oder Folien, für Aufzeichnungsträger oder
Abdeckung besonders hoch. Mit derartigen Materialien ist der
zusätzliche konstruktive Aufwand zur Anpassung vorhandener
Nachrichtenempfangsgeräte an die Erfindung besonders gering.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann als
Aufzeichnungsträger doppellagiges Papier verwendet werden, das
auf den einander zugekehrten Innenflächen so ausgestaltet ist,
daß die übermittelte Aufzeichnung von außen unsichtbar auf den
Innenflächen festgehalten wird. Weiter kann doppellagiges
rundum verschlossenes Papier mit einem innenliegenden
Aufzeichnungsträger, z. B. thermo- oder drucksensitives
Papier, verwendet werden. Das doppellagige Papier kann
partiell ebenfalls druck- oder thermosensitiv gestaltet
werden, so daß eine Anschrift an einer absprachegemäßen Stelle
von außen lesbar ist.
Vorteilhafterweise kann aber auch mittels einer einfachen
mechanischen Vorrichtung vor der Ausgabe des
Nachrichtenempfangsgeräts der Aufzeichnungsträger mit der
übermittelten Nachricht z. B. um seine Mitte gefaltet werden.
Es sind jedoch auch andere Faltverfahren denkbar. Vorzugsweise
wird der Aufzeichnungsträger so gefaltet, daß die Fläche mit
der Aufzeichnung nach innen gerichtet ist und der
Aufzeichnungsträger die Aufzeichnung selbst bedeckt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann
bei Nachrichtenempfangsgeräten mit einer Schneidevorrichtung
erzielt werden. Ist ein Aufzeichnungsträger beschrieben und
abgeschnitten, wird ein weiterer herantransportierter
Aufzeichnungsträger des selben Formats zugeschnitten und auf
den beschriebenen Aufzeichnungsträger befördert. Erst danach
werden die aufeinanderliegenden Aufzeichnungsträger gemeinsam
aus dem Nachrichtenempfangsgerät befördert.
Ein besonders hoher Nutzen der Erfindung ergibt sich mit einer
einfachen mechanischen Vorrichtung, die nach der Aufzeichnung
den Transport der Aufzeichnungsträger so steuert, daß die
beschrifteten Flächen aufeinanderfolgender Aufzeichnungsträger
aufeinander so zu liegen kommen, daß gegenseitige Abdeckung
erfolgt. Die Aufzeichnungsträger brauchen zur Abdeckung dann
nicht gefaltet zu werden, und es ist keinerlei zusätzlicher
Materialverbrauch erforderlich. Vorteilhaft ist in diesem
Fall, wenn immer paarweise die Blätter mit ihren beschrifteten
Seiten aufeinander zu liegen kommen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
kann nach der Nachrichtenaufzeichnung eine
Kuvertiervorrichtung den Aufzeichnungsträger in ein Kuvert
führen, so daß eine vollständige Umhüllung und damit ein
besserer Schutz des Aufzeichnungsträgers vor unbefugtem
Einblick erzielt wird.
Vorteilhafterweise kann eine Klebevorrichtung auf Punkte oder
Streifen des Aufzeichnungsträgers, der Abdeckung oder des
Kuverts Klebstoff auftragen, so daß nach dem Falten,
Übereinanderlegen oder Kuvertieren die Aufzeichnungsträger in
der eingenommenen abgedeckten Stellung bleiben. Ebenfalls
möglich ist, das bereits mit Klebstoff versehene Kuverts,
Abdeckungen oder Aufzeichnungsträger verwendet werden. Sollte
an den verklebten Aufzeichnungsträgern oder Kuverts
manipuliert werden, um Einblick zu nehmen, wäre das im
folgenden leicht erkennbar. Ein wesentlicher Vorteil der
Erfindung liegt daher in dem abschreckenden Moment, das aus
der leichten Erkennbarkeit eines unbefugten Einblicks
resultiert.
Die Abdeckung kann aber auch durch Falzen in ihrer Stellung
relativ zum Aufzeichnungsträger befestigt werden.
Der praktische Nutzen der Erfindung wird durch eine
erfindungsgemäße Adressangabe auf der Abdeckung des
Aufzeichnungsträgers weiter verbessert. Da die normalerweise
mit der Nachricht auf den Aufzeichnungsträger übermittelte
Adresse durch die Abdeckung nicht mehr sichtbar sein kann,
wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein
Speicherinhalt, z. B. eines Telefax-Endgeräts zur Erstellung
des Übertragungsprotokolls, genutzt für eine Adressangabe auf
der Abdeckung des Aufzeichnungsträgers. Eine weitere
vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das
Protokoll der Übertragung mittels der Klebevorrichtung, die
die Abdeckung mit dem Aufzeichnungsträger verbindet, auf die
Abdeckung aufzukleben.
Der zusätzliche Bearbeitungs- und Materialaufwand für die
Abdeckung des Aufzeichnungsträgers kann gemäß der Erfindung
weiter dadurch verringert werden, daß ein Schalter vorgesehen
wird, um die Abdeckung des Aufzeichnungsträgers nach Bedarf
ein- oder auszuschalten. Dieser Schalter ist
vorteilhafterweise über eine Kodierung beim Sender oder
Empfänger steuerbar, so daß automatisch nur Schreiben
bestimmter Herkunft abgedeckt werden.
Die Erfindung ist folgend anhand von Ausführungsbeispielen
dargestellt.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist in ein Telefax-
Endgerät eine doppellagige Papierrolle eingelegt.
In einer ersten Alternative dieses Ausführungsbeispiels
liegen die beiden Papierlagen in einem Speicher vor dem
Drucker lose aufeinander. Soll eine Nachricht aufgezeichnet
werden, laufen die beiden Papierlagen synchron und parallel
über zwei getrennte Förderwege. Eine Papierlage aus normalem
Faxpapier wird durch einen Drucker, z. B. einen Thermodrucker,
geführt und mit der Nachricht beschriftet. Die andere
Papierlage umgeht den Drucker und kommt unmittelbar nach dem
Drucker, bevor die Papierlage mit der übermittelten Nachricht
das Telefax-Endgerät verläßt wieder zur Auflage auf die
beschriftete Papierlage. Der Weg, den die Papierlagen
zurückzulegen haben, kann gleich lang sein, so daß sich die
Papierlagen nach dem Beschreiben wieder genau überdecken. Es
können die Wege der beiden Papierlagen jedoch auch
unterschiedlich lang gemacht werden, so daß die Papierlagen
beim Transport phasenverschoben werden und sich nach der
Aufzeichnung nicht mehr vollständig überdecken, insbesondere
auf der Papierlage mit der Aufzeichnung ein oberer Rand
freigelassen wird, der üblicherweise für die Adressierung
benützt wird. Nachdem die Papierlagen nach der Aufzeichnung
wieder vereint sind, können sie bevor sie das Telefax-
Endgerät verlassen z. B. in einer Klebevorrichtung miteinander
fest verbunden werden.
Eine zweite Alternative dieses Ausführungsbeispiels sieht im
Speicher vor dem Drucker eine doppellagige Papierrolle vor,
die an den seitlichen Rändern verschlossen ist, z. B. durch
Kleben. Die einander zugewandten Flächen der Papierlagen sind
thermo- oder drucksensitiv beschichtet. Die doppellagige
Papierrolle wird bei Aufzeichnung einer Nachricht insgesamt
durch den Drucker geführt. Die Aufzeichnung wird nur auf den
nach innen gerichteten Flächen der doppellagigen Papierrolle
sichtbar. Eine Klebevorrichtung nach der Aufzeichnung ist bei
dieser zweiten Alternative nur für die oberen und unteren
Ränder erforderlich. Die doppellagige Papierrolle kann
partiell ebenfalls sensitiv gestaltet werden, so daß eine
absprachegemäß an einer Stelle befindliche Anschrift von außen
lesbar ist.
Das Telefax-Endgerät dieses Ausführungsbeispiels kann
sowohl mit Endlosrollen als auch mit vorformatierten
Papierbögen ausgestattet sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Papier des
Telefax-Endgeräts nach Aufzeichnung einer Nachricht und vor
Verlassen des Endgeräts so geführt, daß die Außenränder um die
Mitte des Papiers gefaltet werden. Vorzugsweise wird das
Papier so gefaltet, daß die Papierflächen mit der Aufzeichnung
innen zu liegen kommen. Ein oder beide Ränder des Papiers, die
sich nach dem Faltvorgang berühren, können in einer
Klebevorrichtung mit Klebstoff beaufschlagt werden, so daß das
Papier auch nach Verlassen des Telefax-Endgeräts in der
gefalteten Stellung sicher verbleibt. Die Ränder können zu
diesem Zweck aber auch gefalzt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
Transportvorrichtung eines Telefax-Endgeräts so gesteuert,
daß nach jeder Aufzeichnung der Aufzeichnungsträger noch
einmal um eine Distanz wie für die Aufzeichnung selbst
gefördert wird. Wurde der Aufzeichnungsträger nach der
Aufzeichnung von der Papierrolle im Speicher abgeschnitten,
kann ein nachfolgender unbeschrifteter Aufzeichnungsträger mit
derselben Transportvorrichtung auf den beschrifteten
Aufzeichnungsträger gelegt werden, so daß eine vollständige
Abdeckung erfolgt. Es kann jedoch auch wieder vorzugsweise ein
oberer Rand auf dem Aufzeichnungsträger von der Abdeckung
freigehalten werden, so daß eine Adresse auf dein
Aufzeichnungsträger frei bleibt. Wird der Aufzeichnungsträger
nach der Aufzeichnung nicht abgeschnitten, kann ein
nachfolgender Aufzeichnungsträger um eine Umlenkvorrichtung
gefaltet werden und auf den Aufzeichnungsträger gelegt werden
bevor dieser durch die Ausgabe das Telefax-Endgerät verläßt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können
formatierte Aufzeichnungsträger nach der Aufzeichnung und vor
der Ausgabe so geführt werden, daß abwechselnd
aufeinanderfolgende Aufzeichnungsträger verschiedene Wege
geführt werden, wobei die formatierten Aufzeichnungsträger so
um ihre Achse gedreht werden, daß jeweils die beschrifteten
Flächen zweier aufeinander folgender Aufzeichnungsträger
aufeinander zu liegen kommen. Ein Aufzeichnungsträger kann z. B.
nach dem Beschriften abgeschnitten und wie üblich abgelegt
werden, und der nachfolgende beschriftete oder unbeschriftete
Aufzeichnungsträger wird mit gleicher Abmessung abgeschnitten,
dann um die Achse um 180° gedreht und auf den vorhergehenden
Aufzeichnungsträger abgelegt, so daß die Flächen der
Aufzeichnung aufeinander liegen und sich abdecken. Die
Aufzeichnungsträger können in einer Klebe- oder
Falzvorrichtung so präpariert werden, daß die
Aufzeichnungsträger nach Verlassen des Telefax-Endgeräts
aneinanderheften.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung kann der Aufzeichnungsträger vor Verlassen des
Telefax-Endgeräts von dessen Transportvorrichtung in ein
Kuvert eingeführt werden. Dazu kann eine Kuvertiervorrichtung
herkömmlicher Bauart an die Druckvorrichtung für den
Aufzeichnungsträger anschließen. Das Kuvert mit dem darin
enthaltenen Aufzeichnungsträger kann anschließend einer Klebe-
oder Falzvorrichtung zugeführt werden, um das Kuvert vor
Verlassen des Telefax-Endgeräts sicher zu verschließen.
Alle bisher aufgeführten Ausführungsbeispiele werden
vorzugsweise mit einem Telefax-Endgerät ausgestattet, das
eine eindeutige Zuordnung der Daten des Übertragungsprotokolls
mit dem Aufzeichnungsträger und dessen Abdeckung
gewährleistet. Eine gesonderte Druckvorrichtung oder die
Druckvorrichtung des Telefax-Endgeräts kann den Inhalt des
Speichers mit dem Übertragungsprotokoll auf die Abdeckung des
Aufzeichnungsträgers aufzeichnen. Es ist aber auch vorgesehen,
das Übertragungsprotokoll bei Bedarf mehrfach auszudrucken, so
daß jede einzelne Abdeckung des Aufzeichnungsträgers mit einem
Übertragungsprotokoll mittels einer Klebevorrichtung fest
verbunden werden kann. Hierzu kann die Klebevorrichtung
herangezogen werden, die auch die Abdeckungen oder
Aufzeichnungsträger mit Klebstoff beaufschlagt.
Die Telefax-Endgeräte der vorhergehenden Ausführungsbeispiele
können mit einem Schalter versehen sein,
der den Falt-, Abdeckungs- oder Kuvertiervorgang ein- oder
ausschaltet. Das Telefax-Endgerät ist z. B. mit einer
gesonderten Ausgabe für jedermann frei zugängliche
Aufzeichnungsträger ausgestattet. Der Schalter kann über eine
Kodierung vom Sender der Nachricht betätigt werden. Das
Telefax-Endgerät kann jedoch auch auf der Empfängerseite so
programmiert werden, daß nur Nachrichten von ausgewählten
Absendern mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung versehen
werden.
Claims (12)
1. Nachrichtenempfangsgerät, insbesondere Telefax-
Endgerät, mit Vorrichtungen zum
- - Aufzeichnen der Nachrichten auf einen Aufzeichnungsträger und zum
- - Transport des Aufzeichnungsträgers zu einer Ausgabe
dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Ausgabe der Aufzeichnungsträger mit einer Abdeckung versehen ist.
vor der Ausgabe der Aufzeichnungsträger mit einer Abdeckung versehen ist.
2. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger und/oder die
Abdeckung aus Papier oder Folie ist.
3. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger doppellagiges
Papier ist, dessen einander zugewandte Innenflächen
thermo- oder drucksensitiv sind.
4. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger beim
Transport zur Ausgabe gefaltet wird, so daß die Abdeckung
mit dem Aufzeichnungsträger identisch ist.
5. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Aufzeichnungsträger vor der Ausgabe
in eine Ablage gelangen und die Transportvorrichtung
Aufzeichnungsträger darüberlegt.
6. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsträger formatiert
sind, und vor der Ausgabe abwechselnd ein
Aufzeichnungsträger abgelegt und der darauffolgende
Aufzeichnungsträger von der Transportvorrichtung um 180°
gedreht und anschließend auf den abgelegten
Aufzeichnungsträger gelegt wird.
7. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß vor der Ausgabe Kuverts angeordnet
sind und die Vorrichtung zum Transport die
Aufzeichnungsträger in die Kuverts einführt.
8. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß vor Eintritt in das Gerat Ränder oder
Punkte der Aufzeichnungsträger, Abdeckungen oder Kuverts
mit Klebstoff versehen sind oder im Gerät in einer
Klebevorrichtung vor der Ausgabe mit Klebstoff
beaufschlagt und verschlossen werden.
9. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Daten des Übertragungsprotokolls
auf die Abdeckung oder den Aufzeichnungsträger
aufgebracht werden.
10. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mittels eines Schalters das Abdecken
manuell oder automatisch ein- oder ausgeschaltet werden
kann.
11. Nachrichtenempfangsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger einkuvertiert
ist und thermo- oder drucksensitiv ist, so daß nur der
Aufzeichnungsträger nicht aber das Kuvert beschrieben
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303126A DE4303126A1 (de) | 1993-01-15 | 1993-02-04 | Nachrichtenempfangsgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4300888 | 1993-01-15 | ||
DE4303126A DE4303126A1 (de) | 1993-01-15 | 1993-02-04 | Nachrichtenempfangsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303126A1 true DE4303126A1 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6478236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4303126A Withdrawn DE4303126A1 (de) | 1993-01-15 | 1993-02-04 | Nachrichtenempfangsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303126A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710517A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Helmut Simmeth | Kuvertierungseinrichtung |
DE19717847A1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-10-29 | Klaus Jebens | Kommunikationsmittel, insbesondere Telefaxgerät |
DE19747225A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Franz Wernberger | Fernkopiervorrichtung |
DE19537130C2 (de) * | 1994-10-06 | 2000-11-02 | Ricoh Kk | PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU824477A1 (ru) * | 1979-07-30 | 1981-04-23 | Предприятие П/Я М-5308 | Устройство дл подачи оригиналаВ фАКСиМильНОМ пЕРЕдАТчиКЕ |
SU978383A1 (ru) * | 1981-05-14 | 1982-11-30 | Предприятие П/Я В-8025 | Пищущее устройство приемного факсимильного аппарата |
WO1986005344A1 (en) * | 1985-02-27 | 1986-09-12 | Buchmann Rudolf Ch | Process and device to preserve secrecy in data processing |
JPH01120964A (ja) * | 1987-11-04 | 1989-05-12 | Nec Corp | ファクシミリ装置 |
EP0378912A2 (de) * | 1988-12-10 | 1990-07-25 | Yanmar Diesel Engine Co. Limited | Siegelvorrichtung für das Faksimileempfangspapier |
DE3928501A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Arlice Ag | Verfahren und vorrichtung zum sichern von durch telekommunikationseinrichtungen schriftlich uebertragenen vertraulichen informationen |
DE3926671A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-14 | Siemens Ag | Fernkopierer-empfaenger mit kuvertierautomat |
DE4026431A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Yasumi Sonoda | Bildaufzeichnungsvorrichtung |
US5001749A (en) * | 1988-03-31 | 1991-03-19 | Iggulden Jerry R | Thermally-activated receiving medium for use in a facsimile transmission system |
DE4019975A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Siemens Ag | Fernkopierer-empfaenger mit kuvertierautomat |
SU1737750A1 (ru) * | 1989-07-17 | 1992-05-30 | Ленинградское научно-производственное объединение "Красная заря" | Устройство дл считывани и воспроизведени изображени в факсимильном аппарате |
-
1993
- 1993-02-04 DE DE4303126A patent/DE4303126A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU824477A1 (ru) * | 1979-07-30 | 1981-04-23 | Предприятие П/Я М-5308 | Устройство дл подачи оригиналаВ фАКСиМильНОМ пЕРЕдАТчиКЕ |
SU978383A1 (ru) * | 1981-05-14 | 1982-11-30 | Предприятие П/Я В-8025 | Пищущее устройство приемного факсимильного аппарата |
WO1986005344A1 (en) * | 1985-02-27 | 1986-09-12 | Buchmann Rudolf Ch | Process and device to preserve secrecy in data processing |
JPH01120964A (ja) * | 1987-11-04 | 1989-05-12 | Nec Corp | ファクシミリ装置 |
US5001749A (en) * | 1988-03-31 | 1991-03-19 | Iggulden Jerry R | Thermally-activated receiving medium for use in a facsimile transmission system |
EP0378912A2 (de) * | 1988-12-10 | 1990-07-25 | Yanmar Diesel Engine Co. Limited | Siegelvorrichtung für das Faksimileempfangspapier |
SU1737750A1 (ru) * | 1989-07-17 | 1992-05-30 | Ленинградское научно-производственное объединение "Красная заря" | Устройство дл считывани и воспроизведени изображени в факсимильном аппарате |
DE3928501A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Arlice Ag | Verfahren und vorrichtung zum sichern von durch telekommunikationseinrichtungen schriftlich uebertragenen vertraulichen informationen |
DE3926671A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-14 | Siemens Ag | Fernkopierer-empfaenger mit kuvertierautomat |
DE4026431A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Yasumi Sonoda | Bildaufzeichnungsvorrichtung |
DE4019975A1 (de) * | 1990-06-22 | 1992-01-02 | Siemens Ag | Fernkopierer-empfaenger mit kuvertierautomat |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
1-256279 A. E- 871, Jan. 11,1990,Vol.14,No. 12 * |
2-183670 A. E- 986, Oct. 2,1990,Vol.14,No.457 * |
2-183672 A. E- 986, Oct. 2,1990,Vol.14,No.457 * |
4-101575 A. E-1238, July 23,1992,Vol.16,No.340 * |
4-104577 A. E-1239, July 24,1992,Vol.16,No.344 * |
4-207267 A. E-1290, Nov. 12,1992,Vol.16,No.542 * |
4-217178 A. E-1295, Dec. 4,1992,Vol.16,No.564 * |
Patents Abstracts of Japan: 1-151879 A. E- 820, Sep. 12,1989,Vol.13,No.413 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19537130C2 (de) * | 1994-10-06 | 2000-11-02 | Ricoh Kk | PC-Fax-Schnittstelleneinrichtung |
DE19710517A1 (de) * | 1997-03-13 | 1998-09-17 | Helmut Simmeth | Kuvertierungseinrichtung |
DE19717847A1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-10-29 | Klaus Jebens | Kommunikationsmittel, insbesondere Telefaxgerät |
DE19747225A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Franz Wernberger | Fernkopiervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19746011C1 (de) | Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen | |
DE69104707T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen von vertraulichen Dokumenten. | |
DE10224749A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kunststoffkarten | |
DE4303126A1 (de) | Nachrichtenempfangsgerät | |
WO2001092961A1 (de) | Flächiges material, insbesondere als bogen oder bahn und schreibvorrichtung für ein solches material | |
DE4107469A1 (de) | Anordnung einer plastikkarte auf einem blattfoermigen traeger | |
DE3133558A1 (de) | "modulare karte zur verwendung als geschaefts- oder visitenkarte" | |
DE2817309C3 (de) | Als Verbundkörper ausgebildete Stammkarte für hektographisches Drucken | |
DE4026431A1 (de) | Bildaufzeichnungsvorrichtung | |
DE2602271B2 (de) | Mappe zur Aufnahme von Schriftgut | |
DE4200342C2 (de) | Verwendung eines Briefumschlages | |
WO1999022349A1 (de) | Schriftstück zum übermitteln von geheimen informationen und verfahren und vorrichtung zum erstellen eines derartigen schriftstückes | |
DE10058972B4 (de) | Flächiges Bogenmaterial zur Aufnahme einer Information | |
DE19735383A1 (de) | Umschlag | |
WO2004070663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines ersten objekts und eines zweiten objekts in einer handhabungsvorrichtung | |
DE3327369A1 (de) | Identkarte aus weichplastik | |
DE19952299B4 (de) | Zuschnitt zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle | |
DE9319032U1 (de) | Vorrichtung zur Fernversendung von vertraulichen graphischen Daten | |
DE3926671A1 (de) | Fernkopierer-empfaenger mit kuvertierautomat | |
DE10215154B4 (de) | Ungefaltetes Druckmedium als Vorderdeckel für einen heftähnlichen Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines heftähnlichen Gegenstandes unter Verwendung dieses Druckmediums | |
DE4318822A1 (de) | Telefaxgerät | |
DE10110244A1 (de) | Versandbogen und sein Herstellungsverfahren | |
DE19710356A1 (de) | Briefhülle | |
DE102005002032B4 (de) | Spindel für scheibenförmige Datenträger | |
DE19737991C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines postversandfertigen Briefes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |