DE4303077A1 - Haftvermittler für Aluminiumklebstoffe - Google Patents
Haftvermittler für AluminiumklebstoffeInfo
- Publication number
- DE4303077A1 DE4303077A1 DE19934303077 DE4303077A DE4303077A1 DE 4303077 A1 DE4303077 A1 DE 4303077A1 DE 19934303077 DE19934303077 DE 19934303077 DE 4303077 A DE4303077 A DE 4303077A DE 4303077 A1 DE4303077 A1 DE 4303077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- adhesives
- adhesion promoters
- aluminium
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 34
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 26
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 title abstract 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- -1 aluminium ions Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 150000004697 chelate complex Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 7
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 4
- BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyanthraquinone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BKNBVEKCHVXGPH-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,4,9,10-tetrol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C3C(O)=CC=C(O)C3=C(O)C2=C1 BKNBVEKCHVXGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical class OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- DIOZVWSHACHNRT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoxyethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCOCC=C DIOZVWSHACHNRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKYKXTRKURYNGW-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxy-9,10-dioxo-9,10-dihydroanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=C(O)C(S(O)(=O)=O)=C2 JKYKXTRKURYNGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXSPNZGYCRQFSD-UHFFFAOYSA-N 5-(chloromethyl)-2-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(CCl)C=C1C(O)=O LXSPNZGYCRQFSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDQGTRWOFVSOQX-UHFFFAOYSA-N 5-(chloromethyl)quinolin-8-ol;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CN=C2C(O)=CC=C(CCl)C2=C1 BDQGTRWOFVSOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJMXMDVAKVSKFI-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxychromen-4-one Chemical compound O1C=CC(=O)C2=C1C=CC=C2O CJMXMDVAKVSKFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXOLAZRVSSWPPT-UHFFFAOYSA-N Morin Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C1=C(O)C(=O)C2=C(O)C=C(O)C=C2O1 YXOLAZRVSSWPPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical group 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- UXOUKMQIEVGVLY-UHFFFAOYSA-N morin Natural products OC1=CC(O)=CC(C2=C(C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)=C1 UXOUKMQIEVGVLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007708 morin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/02—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2400/00—Presence of inorganic and organic materials
- C09J2400/10—Presence of inorganic materials
- C09J2400/16—Metal
- C09J2400/166—Metal in the pretreated surface to be joined
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Haftvermittler für Aluminium
klebstoffe, die Verbindungen enthalten, die mit Aluminiumionen
einen Chelatkomplex bilden und eine mit einem Epoxidharz-Kleb
stoff reagierende Gruppe tragen.
Die Verwendung von Haftvermittlern für Aluminiumklebstoffe dient
der Verbesserung der Adhäsionsstabilität von strukturellen Alumi
niumklebungen.
Das Kleben von tragenden Aluminiumteilen stellt besonders im
Flugzeugbau höchste Anforderungen an die exakte Durchführung der
strukturellen Klebung und an den Klebstoff. So muß die Klebfuge
nicht nur hohe thermische Belastungen und extreme Temperatur
schwankungen, sondern auch mechanische Beanspruchungen wie Er
schütterungen beim Starten und Landen unbeschadet überstehen. Die
Qualität des Klebverbunds hängt dabei von der Oberflächenvorbe
reitung des Aluminiumteils, dem kohäsiven Verhalten des Kleb
stoffs und den adhäsiven Wechselwirkungen des Klebstoffs mit der
zu verklebenden Oberfläche ab.
Die Oberflächenbehandlung von Aluminium zur Erzeugung einer defi
nierten Oxidschicht geschieht durch bekannte Verfahren wie das
Picklingbeizen, Chromsäureanodisieren oder Phosphorsäureanodisie
ren.
Als Klebstoffe werden in der Regel Phenolharz- oder Epoxidharz
klebstoffe verwendet, die gute kohäsive Eigenschaften aufweisen
(Adhäsion, Heft 7/8, Seite 31-38, 1986).
Zur Verbesserung der Adhäsion von Epoxidharz-Klebstoffen an Alu
miniumoberflächen wird die Aluminiumoberfläche mit sogenannten
Primern vorbehandelt. Dabei handelt es sich um Lösungen von Phe
nolharzen, die Chromatpigmente enthalten (Adhäsion Heft 7/8,
Seite 31-38, 1986).
Es wurde vorgeschlagen, die Bindung zur Aluminiumoberfläche zu
verbessern, indem man Substanzen verwendet, die mit Aluminium und
mit verschiedenen Klebstoffen reagieren können (Brockmann, Adhe
sive Age, Juni 1977, Seite 30-34). Allerdings wurde nicht ge
zeigt, wie diese Substanzen aufgebaut sein müssen und ob sie tat
sächlich den vermuteten Effekt aufweisen.
Kritisch für die gesamte Klebung bleibt jedoch die Eigenschaft
der Grenzfläche Aluminium-Polymerklebstoff. Gerade hinsichtlich
der Alterungsbeständigkeit und Feuchtigkeitsresistenz ist eine
Verbesserung der Klebe-Qualität an der Grenzfläche wünschenswert.
Außerdem besteht ein Bedarf an Aluminiumklebungen, die noch hö
here Anforderungen, wie sie z. B. in der Raumfahrt auftreten, er
füllen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Qualität von
Aluminiumklebungen durch eine höhere Adhäsion des Klebstoffs an
der Aluminiumoberfläche zu verbessern.
Demgemäß wurden neue Haftvermittler für Aluminiumklebstoffe ge
funden, die Verbindungen enthalten, die mit Aluminiumionen einen
Chelatkomplex bilden und eine mit einem Epoxidharz-Klebstoff re
agierende Gruppe tragen.
Verbindungen, die mit Aluminiumionen Chelatkomplexe bilden kön
nen, sind bekannt. Sie werden beispielsweise in der qualitativen
Analyse als Nachweisreagenzien für Aluminium verwendet (Organi
sche Reagenzien für die anorganische Analyse, E. Merck AG, Darm
stadt, Verlag Chemie, Weinheim, 3. Auflage 1966, Seite 1-7).
In Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 6/2, Seite
41-53 werden Phenolderivate, die Metallchelate bilden können,
beschrieben.
Als Verbindungen, die mit Aluminiumionen Chelatkomplexe bilden
können, sind besonders gut 1-Hydroxy-anthrachinon oder dessen De
rivate wie Alizarin oder Alizarin S, weiterhin 8-Hydroxychinolin
oder dessen Derivate oder 5-Hydroxy-chromen-4-on oder dessen De
rivate wie Morin geeignet. Mit Derivaten sind solche Verbindungen
gemeint, die an dem genannten Grundgerüst noch zusätzliche Sub
stituenten wie Alkyl-, Aryl-, Hydroxyl-,Sulfonyl-, Carboxyl-, Ni
tro-, Halogen- oder Aminoreste tragen.
Die zusätzlichen Substituenten können sowohl hinsichtlich ihrer
chemischen Beschaffenheit als auch hinsichtlich ihrer Stellung am
Grundgerüst breit variiert werden. Sie sollen jedoch nicht die
Chelatbindung zum Aluminiumion störend beeinflussen.
Die für die erfindungsgemäßen Haftvermittler geeigneten Verbin
dungen sind solche, die sowohl mit Aluminiumionen einen Chelat
komplex bilden als auch mit einem Epoxidharz-Klebstoff reagieren
können. Die Chelatbildner werden durch Einführung einer Gruppe,
die mit dem Epoxidharz-Klebstoff reagieren kann (reaktive
Gruppe), chemisch modifiziert. Die reaktive Gruppe wird dazu an
einer Position des Chelatbildners eingeführt, wo sie die Bindung
des Chelatbildners an das Aluminiumion nicht stört. Die reaktive
Gruppe kann direkt oder bevorzugt über einen flexiblen Molekül
teil (Spacer) mit dem Chelatbildner verknüpft sein.
Bevorzugt wird im Falle des 1-Hydroxy-anthrachinongrundgerüstes
die reaktive Gruppe an der 2-Position eingeführt. Im Falle des
8-Hydroxy-chinolin-Grundgerüstes wird die 5-Position für die re
aktive Gruppe bevorzugt verwendet.
Als Spacer eignen sich unverzweigte Alkyl-, Alkoxyl- oder Arylre
ste mit 1-20, bevorzugt 4-12 C-Atomen. Besonders bevorzugt
werden Spacer aus 1-5 Ethoxyresten verwendet. Auch Verbindungen,
die einen Alkylarylrest oder einen Alkoxylarylrest tragen, sind
als Spacer gut geeignet, wobei in diesen Fällen besonders bevor
zugt Phenyl als Arylrest verwendet wird.
Als reaktive Gruppe ist ganz allgemein jede Gruppe geeignet, die
mit einem Epoxid reagieren kann. Es können beispielsweise alipha
tische oder aromatische Alkohole oder Amine, Alkylhalogenide,
Carbonsäureanhydride, Epoxide oder olefinische Doppelbindungen
als reaktive Gruppen verwendet werden.
Besonders gut geeignet sind eine endständige Aminogruppe oder ein
endständiges Epoxid.
Solche Verbindungen lassen sich nach einem allgemeinen Verfahren
herstellen, indem man in den Chelatbildner eine funktionelle
Gruppe, beispielsweise eine Chlormethylgruppe, einführt und diese
mit einem zweiten Molekül, das aus reaktiver Gruppe und gegebe
nenfalls einem Spacerteil besteht, umsetzt. Die Reaktion mit dem
zweiten Molekül kann auch an einer bereits vorhanden funktionel
len Gruppe des Chelatbildners stattfinden. Die Bindungsfähigkeit
des Chelatbildners zum Aluminiumion darf dabei jedoch nicht be
einträchtigt werden.
Besonders gut geeignete Haftvermittler sind solche der Formel H
wobei R1 = H oder OH und
n = 0 oder 1 bedeuten.
n = 0 oder 1 bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Haftvermittler werden bei Aluminium
klebungen den handelsüblichen Primern in einer Konzentration von
0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, zugesetzt.
Die erfindungsgemäßen Haftvermittler können zusammen mit allen
bei der Aluminiumklebung üblichen Primern und Klebstoffen, bei
spielsweise den in Adhäsion 1986, Heft 7/8, Seite 35 genannten
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Haftvermittler zeichnen sich durch eine
starke Bindung zwischen Aluminiumoberfläche und Klebstoffpolymer
bei Aluminiumklebungen aus.
Herstellung von 5-(3′,6′-Dioxa-8′-nonenyloxymethyl)-8-hydroxy
chinolin (1)
101,5 g (0,7 Mol) 8-Hydroxychinolin, 250 ml (3 Mol) konzen
trierte Salzsäure und 250 ml (3,3 Mol) 37%ige Formaldehyd-
Lösung wurden zusammengegeben und sechs Stunden gerührt. Wäh
rend dieser Zeit wurde HCl-Gas ins Reaktionsgemisch eingelei
tet. Die Reaktionsmischung wurde anschließend mehrere Stunden
bei Raumtemperatur stehengelassen und danach filtriert. Der
gelbe Rückstand wurde mit Ether gewaschen und im Vakuum ge
trocknet.
Ausbeute: 146 g
Fp.: 279°C (Zersetzung).
Fp.: 279°C (Zersetzung).
250 g Diethylenglykol wurden mit 60 ml Toluol überschichtet.
Im Verlauf von sechs Stunden wurden 11,5 g Natrium in kleinen
Stücken eingetragen. Die Reaktionsmischung wurde erwärmt bis
das Natrium geschmolzen und vollständig aufgelöst war. Nach
dem Abkühlen wurde das Toluol abdekantiert und die Lösung mit
Ether gewaschen. Anschließend wurde die Lösung auf 70°C er
wärmt und innerhalb von zwei Stunden 62 g Allylbromid zuge
tropft. Danach wurde noch zwei Stunden unter Rückfluß er
hitzt, dann das Lösungsmittel unter reduziertem Druck ent
fernt und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 59 g
Kp.: 59°C/1 mm Hg.
Kp.: 59°C/1 mm Hg.
5 g (2 mMol) des unter a) beschriebenen 5-Chlormethyl-
8-hydroxychinolin-hydrochlorids wurden mit 30 ml des des un
ter b) beschriebenen Allylethers zusammengegeben und 12 Stun
den bei 100°C gerührt. Der überschüssige Alkohol wurde abde
stilliert, der Rückstand in Wasser gegeben und mit verdünnter
Ammoniaklösung behandelt. Das dabei entstandene Öl wurde ab
getrennt. Die gewünscht Verbindung wurde in einer Ausbeute
von 4,1 g erhalten.
Fp.: 41°C.
Die Verbindung (1) sowie das durch Epoxidierung der endstän
digen Doppelbindung mittels m-Chlorperbenzoesäure erhaltene
Derivat sind erfindungsgemäße Haftvermittler.
Die Verbindung 1,4-Dihydroxy-2-(4′-allyloxybenzyl)-9,10-anthra
chinon (I) läßt sich aus para-Allyloxybenzaldehyd (II) und
2,3-Dihydro-9,10-dihydroxy-1,4-anthrachinon (Leukochinizarin)
(III) darstellen. Die Edukte werden in 2-Propanol und unter Zu
hilfenahme des katalytischen Einflusses von konzentrierter Salzsäure
umgesetzt. Die Säure beeinflußt die Einstellung der Enolform und
deren Reaktion mit dem protonierten Aldehyd. Des weiteren wird
die Dehydratisierung des intermediär entstehenden β-Hydroxyketons
beschleunigt. Diese aldolartige Kondensation führt zu der Verbin
dung (I). Sie kristallisiert in Form eines roten Pulvers aus.
Die Verbindung (H2) wird durch Epoxidierung der ungesättigten
Seitenkette aus (I) dargestellt.
1,4-Dihydroxy-2(4′-allyloxybenzyl)-9,10-anthrachinon (I) wird in
Dichlormethan gelöst. Bei 0°C wird als Epoxidierungsmittel
m-Chlorperbenzoesäure und Natriumacetat zur Pufferung anfallender
Benzoesäure hinzugegeben. Nach vollständiger Epoxidierung wird
die Dichlormethanlösung mehrfach mit einer Natriumdisulfit- und
einer Natriumcarbonatlösung gewaschen. Zur Isolierung der Kup
plungsreagenzien wird die organische Phase mit Natriumsulfat ge
trocknet und das Lösungsmittel entfernt.
Es wurden Aluminiumklebungen in Gegenwart und Abwesenheit der
neuen Haftvermittler durchgeführt. Die Metallklebungen wurden im
Rollenschälversuch gemäß DIN 53289 überprüft.
Als Haftvermittler wurden folgende Verbindungen in einer Konzen
tration von 0,1 Gew.-% dem Primer zugesetzt:
H1:
1-Hydroxy-2[4′-(2,3-epoxypropyloxy)benzyl]-9,10-anthrachinon
H1:
1-Hydroxy-2[4′-(2,3-epoxypropyloxy)benzyl]-9,10-anthrachinon
H2:
1,4-Dihydroxy-2[4′-(2,3-epoxypropyloxy)-benzyl]-9,10-anthrachinon
1,4-Dihydroxy-2[4′-(2,3-epoxypropyloxy)-benzyl]-9,10-anthrachinon
H3:
1,4-Dihydroxy-2[4′-(2,3-epoxypropoxycarbonyl)-benzyl)- 9,10-anthrachinon
1,4-Dihydroxy-2[4′-(2,3-epoxypropoxycarbonyl)-benzyl)- 9,10-anthrachinon
Die Klebungen wurden unter Verwendung des Primers BR 127 NC
(American Cynamide) mit dem Klebstoff AF 163-2K (3M) (Adhäsion
Heft 7/8, Seite 31-35, 1986) durchgeführt.
Bei Klebungen, die unter Verwendung der Haftvermittler H1, H2
oder H3 durchgeführt worden waren, war eine deutlich höhere
Schälkraft erforderlich um einen Kohäsionsbruch zu erzielen als
bei Klebungen ohne Haftvermittler.
Claims (2)
1. Haftvermittler für Aluminiumklebstoffe, enthaltend Ver
bindungen, die mit Aluminiumionen einen Chelatkomplex bilden
und eine mit einem Epoxidharz-Klebstoff reagierende Gruppe
tragen.
2. Verwendung von Verbindungen, die mit Aluminiumionen einen
Chelatkomplex bilden und eine mit einem Epoxidharz-Klebstoff
reagierende Gruppe tragen, als Haftvermittler für Aluminium
klebstoffe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303077 DE4303077A1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Haftvermittler für Aluminiumklebstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934303077 DE4303077A1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Haftvermittler für Aluminiumklebstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303077A1 true DE4303077A1 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=6479555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934303077 Withdrawn DE4303077A1 (de) | 1993-02-04 | 1993-02-04 | Haftvermittler für Aluminiumklebstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4303077A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829553A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von metallischen Werkstückoberflächen durch elektrische Entladungen |
US5980681A (en) * | 1997-09-15 | 1999-11-09 | Fraunhofer-Gesellschaft | Process for treatment of metal workpiece surface by electrical discharges |
DE10138127A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Henkel Kgaa | Bindemittelkomponente für Oberflächenbeschichtungsmittel mit verbesserten Hafteigenschaften |
DE10138126A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Henkel Kgaa | Bindemittelkomponente für Oberflächenbeschichtungsmittel mit verbesserten Hafteigenschaften |
CN116461169A (zh) * | 2023-04-24 | 2023-07-21 | 江阴百士特控制显示设备有限公司 | 一种车控室设备柜用高效散热板材及其制备方法 |
-
1993
- 1993-02-04 DE DE19934303077 patent/DE4303077A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0829553A1 (de) * | 1996-09-13 | 1998-03-18 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von metallischen Werkstückoberflächen durch elektrische Entladungen |
DE19637513C2 (de) * | 1996-09-13 | 2001-06-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von metallischen Werkstückoberflächen durch elektrische Entladungen |
US5980681A (en) * | 1997-09-15 | 1999-11-09 | Fraunhofer-Gesellschaft | Process for treatment of metal workpiece surface by electrical discharges |
DE10138127A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Henkel Kgaa | Bindemittelkomponente für Oberflächenbeschichtungsmittel mit verbesserten Hafteigenschaften |
DE10138126A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Henkel Kgaa | Bindemittelkomponente für Oberflächenbeschichtungsmittel mit verbesserten Hafteigenschaften |
CN116461169A (zh) * | 2023-04-24 | 2023-07-21 | 江阴百士特控制显示设备有限公司 | 一种车控室设备柜用高效散热板材及其制备方法 |
CN116461169B (zh) * | 2023-04-24 | 2024-04-26 | 江阴百士特控制显示设备有限公司 | 一种车控室设备柜用高效散热板材及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0087394B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Cyancarbonsäure-amiden und deren Verwendung | |
DE60101910T2 (de) | Monocarbonsäuresalze von imidazolreaktionsprodukten, verfahren zur herstellung der salze, und oberflächenbehandlungen, zusätze für harze und harzzusammensetzungen welche diese enthalten | |
DE3003477C2 (de) | Isolierband zur Herstellung einer mit einer heißhärtenden Epoxidharz-Säureanhydrid-Mischung imprägnierten Isolierhülse für elektrische Leiter | |
EP0661324B1 (de) | Lichtinitiiert kationisch härtende Epoxidmasse und ihre Verwendung | |
DE4303077A1 (de) | Haftvermittler für Aluminiumklebstoffe | |
DuBois | Amination of aryl sulfamate esters. A convenient general synthesis of aliphatic sulfamides | |
EP2149572A1 (de) | Melaminepoxide | |
EP0311961A3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ether- und Polyglykolethersulfonaten und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte | |
DE1011427B (de) | Verfahren zur Herstellung spasmolytisch wirkender tertiaerer Amine und ihrer quaternaeren Salze | |
DE60110343T2 (de) | 2-Phenylimidazol - Phosphorsäuresalz als Beschleuniger für Säureanhydridhärter in einkomponentigen Epoxidharzzusammemsetzungen | |
DE3249185C2 (de) | ||
EP0069066B1 (de) | Resorcinole und deren Herstellung | |
DE2510403C3 (de) | Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0133670A3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Acylamino-3-hydrocy-cephem-4-carbonsäuren und 7-Acylamino-3-hydroxy-1-de-thia-1-oxacephem-4-carbonsäuren | |
DE2165109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methyl-beta-(3,4-dihydroxyphenyl)-alanin | |
DE3521270A1 (de) | Aminobenzylamin-zusammensetzung | |
DE949947C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Bis-N-phenylurethanen | |
AT233015B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten | |
DE3538873A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolyl-methan-derivaten | |
DE1113807B (de) | Verfahren zum Haerten von insbesondere photographischen Gelatineschichten | |
AT228785B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Triphenylcarbinole und deren Salze | |
AT163167B (de) | Verfahren zur Darstellung von basischen Estern und Amiden von 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäuren | |
DE3209789C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(3-Hydroxyphenyl)-2-nitropropen-(1) | |
AT222643B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden | |
AT163189B (de) | Lackrohstoff aus harzartigen Äthylenoxydderivaten von Phenolen, Verfahren zur Herstellung desselben und damit erhältliche Lacke und lackierte Werkstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |