DE4302516C2 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents
MagnetaufzeichnungsmediumInfo
- Publication number
- DE4302516C2 DE4302516C2 DE4302516A DE4302516A DE4302516C2 DE 4302516 C2 DE4302516 C2 DE 4302516C2 DE 4302516 A DE4302516 A DE 4302516A DE 4302516 A DE4302516 A DE 4302516A DE 4302516 C2 DE4302516 C2 DE 4302516C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- magnetic
- layer
- recording medium
- magnetic recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/733—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer characterised by the addition of non-magnetic particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/928—Magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
- Y10T428/257—Iron oxide or aluminum oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmedium
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Magnetaufzeichnungsmedien werden in großem Umfange verwen
det als Tonaufzeichnungsband, Videoband, Computerband,
Aufzeichnungsscheibe bzw. -platte und dgl. Es mußte die
ständig steigende Nachfrage nach einer höheren magneti
schen Aufzeichnungsdichte und einer kürzeren
(höherfrequenten) Aufzeichnungswellenlänge befriedigt wer
den. Das Aufzeichnungssystem für diese Vorrichtungen vari
iert von einem Analogsystem bis zu einem Digitalsystem.
Entsprechend der derzeitigen Nachfrage nach einer Erhöhung
der magnetischen Aufzeichnungsdichte des Aufzeich
nungmediums wurde bereits ein Magnetaufzeichnungsmedium
mit einem dünnen Metallfilm, der beispielsweise durch
Dampfabscheidung erzeugt worden ist, als magnetischer
Schicht vorgeschlagen. Im Hinblick auf die leichtere Her
stellbarkeit und die praktische Zuverlässigkeit gegenüber
Korrosion und dgl. ist jedoch ein Magnetaufzeichnungsme
dium vom sogenannten Beschichtungs-Typ dennoch bevorzugt.
Bei einem Magnetaufzeichnungsmedium vom Beschichtungs-Typ
wird eine Dispersion eines ferromagnetischen Pulvers in
einem Bindemittel in Form einer Schicht auf den Träger
aufgebracht. Da jedoch ein beschichtetes Medium einen ver
hältnismäßig niedrigen Füllungsgrad im Hinblick auf die
magnetische Substanz aufweist, verglichen mit einem Medium
mit einem dünnen Metallfilm, ist erstere dem letzteren im
Hinblick auf die elektromagnetischen Eigenschaften unter
legen.
In jedem Falle umfaßt ein in großem Umfange verwendetes
Magnetaufzeichnungsmedium vom Beschichtungs-Typ eine Di
spersion eines ferromagnetischen Eisenoxids, eines mit Co
modifizierten ferromagnetischen Eisenoxid-Pulvers, eines
CrO2-Pulvers oder eines ferromagnetischen Legierungspul
vers, die in Form einer Schicht auf einen nicht-magneti
schen Träger aufgebracht worden ist unter Erzeugung einer
magnetischen Schicht darauf.
Um die elektromagnetischen Eigenschaften eines solchen Ma
gnetaufzeichnungsmediums vom Beschichtungs-Typ zu verbes
sern, wurden verschiedene Vorschläge gemacht, wie z. B.
eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften des der
magnetischen Schicht des Mediums zugesetzten ferromagneti
schen Pulvers und eine Glättung der Oberfläche des Medi
ums. Diese vorgeschlagenen Verfahren sind jedoch nicht ge
eignet, die magnetische Aufzeichnungsdichte des Mediums
ausreichend zu erhöhen.
Neuerdings wird die Aufzeichnungswellenlänge für ein Ma
gnetaufzeichnungsmedium vom Beschichtungs-Typ gleichzeitig
mit der Erhöhung der magnetischen Aufzeichnungsdichte des
Mediums verkürzt. Als Folge davon treten dann, wenn die
Dicke der aufgebrachten magnetischen Schicht groß ist,
Probleme auf in bezug auf die Selbstdemagnetisierungsver
luste bei der Aufzeichnung bei einem geringeren Ouptput
und die Dickenverluste bei der Wiedergabe sind schwerwie
gend.
Daher hat man dementsprechend versucht, die Dicke der ma
gnetischen Schicht zu verringern. Wenn jedoch die Dicke
der magnetischen Schicht auf etwa 2 µm oder weniger herab
gesetzt wird, wird die Oberfläche der magnetischen Schicht
häufig durch den nicht-magnetischen Träger beeinflußt, so
daß die elektromagnetischen Eigenschaften und die Ausfälle
des Mediums schlechter werden. Der Einfluß der rauhen
Oberfläche des Trägers wird jedoch vermieden, wenn eine
dicke nicht-magnetische untere Schicht auf der Oberfläche
des Trägers vorgesehen wird und dann eine magnetische
Schicht auf die untere Schicht als obere Schicht aufge
bracht wird, wie in JP-A-57-198 536 vorgeschlagen (der
Ausdruck "JP-A" steht für eine "ungeprüfte publizierte ja
panische Patentanmeldung"). Bei diesem Verfahren tritt je
doch noch das Problem auf, daß die Magnetkopf-Abriebsbe
ständigkeit und die Magnetkopf-Haltbarkeit schlechter wer
den. Es wird angenommen, daß dieses Problem zurückzuführen
ist auf die Tatsache, daß ein wärmehärtbares Harz als Bin
demittel in der nicht-magnetischen unteren Schicht verwen
det wird. Als Folge davon wird die untere Schicht gehär
tet, so daß die Reibung zwischen der magnetischen Schicht
und dem Magnetkopf sowie der Kontakt zwischen der magneti
schen Schicht und anderen Teilen unter Nicht-Puffer-Bedin
gungen beeinflußt werden. Die magnetische Aufzeich
nungschicht mit einer solchen unteren Schicht weist eine
geringe Flexibilität auf.
Um dieses Problem zu vermeiden, ist die Verwendung eines
nicht-härtenden Harzes als Bindemittel in der unteren
Schicht denkbar.
Bei dem konventionellen Verfahren, bei dem die untere
Schicht aufgebracht und getrocknet und dann die magneti
sche Schicht als obere Schicht darauf aufgebracht wird,
quillt jedoch die untere Schicht durch das organische Lö
sungsmittel in der Beschichtungslösung für die obere
Schicht auf, wodurch eine Turbulenz der Beschichtungslö
sung für die obere Schicht hervorgerufen wird. Als Folge
davon werden die Oberflächeneigenschaften der magnetischen
Schicht verschlechtert und die elektromagnetischen Eigen
schaften des Mediums werden dadurch schlechter. Um die
Dicke der magnetischen Schicht herabzusetzen, kann jedoch
eine Verminderung der Menge der magnetischen Beschich
tungslösung für die obere Schicht oder eine Verminderung
der Konzentration der magnetischen Beschichtungslösung
durch Zugabe einer großen Menge eines Lösungsmittels dazu
in Betracht gezogen werden. Im ersteren Falle der Verrin
gerung der Menge der Beschichtungslösung für die magneti
sche Überzugsschicht beginnt jedoch das Trocknen der Über
zugsschicht, bevor eine ausreichende Nivellierungszeit
nach der Beschichtung verstrichen ist, so daß das weitere
Problem der Beschichtungsdefekte auftritt, das zu Streifen
oder Prägemustern auf der Oberfläche der aufgebrachten ma
gnetischen Schicht führt. Als Folge davon wird die Aus
beute des Verfahrens extrem niedrig.
Andererseits wird im zuletzt genannten Fall der Verwendung
einer magnetischen Beschichtungslösung mit einer niedrigen
Konzentration der Überzugsfilm sehr porös, so daß kein
ausreichender Füllungsgrad in bezug auf die magnetische
Substanz in dem Film erzielt werden kann, und außerdem ist
die Festigkeit des aufgebrachten Films unzureichend, da
der Film zu porös ist. Bei beiden vorstehend beschriebenen
Verfahren treten somit, kurz gesagt, verschiedene ungün
stige Probleme auf. Auch ist bei der in JP-A-62-154 225
beschriebenen Erfindung die geringe Ausbeute ein schwer
wiegendes Problem, das bisher ungelöst ist.
Der Anmelder der vorliegendene Erfindung hat bereits als
eine Möglichkeit der Überwindung der obengenannten Pro
bleme ein Verfahren eines Simultan-Mehrfachbeschichtungs-
Systems vorgeschlagen, bei dem eine nicht-magnetische un
tere Schicht vorgesehen wird und, während die untere
Schicht noch feucht ist, eine obere magnetische Schicht,
die ein ferromagnetisches Pulver enthält, auf die untere
Schicht aufgebracht wird, wie in JP-A-63-191 315
(entsprechend US-Patent 4 963 433) und JP-A-63-187 418
(entsprechend US-Patent 4 863 493) beschrieben. Dieses
Verfahren ergibt ein Magnetaufzeichnungsmedium mit einem
hohen Wiedergabevermögen, bei dem das Medium frei von Be
schichtungsdefekten ist und das eine erhöhte Produktivi
tät, verbesserte elektromagnetische Eigenschaften, wie
z. B. ein verbessertes Output und ein verbessertes C/N-
Verhältnis, und eine verbesserte Laufhaltbarkeit aufweist.
Nach dem konventionellen Verfahren ist es jedoch noch
schwierig, die derzeitige Nachfrage nach einem Magnetauf
zeichnungsmedium mit hoher Aufzeichnungsdichte, das eine
für diese erweiterte Verwendung geeignete dünne Überzugs
schicht aufweist, insbesondere nach einer solchen Einrich
tung mit einer dünnen magnetischen Schicht mit einer Dicke
von 1 µm oder weniger zu befriedigen. Das heißt, wenn ein
solches dünnes Magnetaufzeichnungsmedium mit einer hohen
Aufzeichnungsdichte nach dem konventionellen Verfahren
hergestellt wird, weist das Medium Beschichtungsdefekte
auf und es tritt das weitere Problem auf, daß sowohl die
elektromagnetischen Eigenschaften als auch die Laufhalt
barkeit nicht zufriedenstellen. Insbesondere dann, wenn die Laufhaltbarkeit eines dünnen Ban
des erhöht werden soll, ist eine Verminderung der Beschädigung des Bandrandes erforderlich.
Mit dem konventionellen Verfahren kann diese Nachfrage nicht befriedigt werden.
Der Druckschrift DE 34 28 943 A1 ist ein Aufzeichnungsmedium zu entnehmen, welches zur
Erzielung minimaler Signalausfälle eine zwischen Träger und Magnetschicht angeordnete
Schicht aus Bindemittel und Ruß aufweist.
Die DE 33 46 496 A1 weist den Einsatz von anorganischen Pulvern mit einem Bindemittel für
eine Rückseitenbeschichtung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials auf.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Magnetaufzeichnungsmedium mit guten elektroma
gnetischen Eigenschaften und mit einer ausgezeichneten Laufhaltbarkeit zu schaffen, bei dem
nur eine geringe Randbeschädigung nach wiederholtem Laufenlassen auftritt.
Dies wird durch ein Magnetaufzeichnungsmedium
gemäß dem Gegenstand des Patentanspruches 1
erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltung desselber sind Gegen
stand der Patentansprüche 2-10.
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Magnetauf
zeichnungsmediums wird eine nicht-magnetische untere
Schicht (nachstehend als "nicht-magnetische Schicht" oder
"untere Schicht" bezeichnet) auf einen nicht-magnetischen
Träger aufgebracht und, während die nicht-magnetische
Schicht noch naß (feucht) ist, wird eine darüberliegende
magnetische Schicht (nachstehend als "magnetische Schicht"
oder als "obere Schicht" bezeichnet) so auf die nicht-
magnetische Schicht aufgebracht, daß die Produktionsaus
beute des Mediums erhöht wird. Die mittlere Dicke der
magnetischen Schicht des erfindungsgemäßen Mediums ist
insbesondere so definiert, daß sie 1 µm oder weniger be
trägt, so daß die Selbst-Demagnetisierung herabgesetzt
werden kann und das an das Medium anzulegende Output er
höht werden kann.
Außerdem kann die Dispergierbarkeit der nicht-magnetischen
Schicht erhöht werden und die Oberflächenglätte der
Schicht kann verbessert werden durch Zugabe des körnigen
anorganischen Pulvers (A) zu der Schicht. Wenn jedoch der
Gehalt an (A) in der nicht-magnetischen Schicht zu hoch
ist, ist die Porosität der Schicht gering, so daß die
Schicht zu dicht und spröde wird, und als Folge davon
weist die Schicht eine schlechte elektrische Leitfähigkeit
auf. Wegen der geringen Porosität kann die Schicht nicht
wirksam ergänzt werden durch Zugabe eines Schmiermittels
(Gleitmittels). Durch Zugabe des Rußes (B) kann jedoch die
Schicht eine geeignete Porosität und elektrische Leitfä
higkeit aufweisen.
Ein dünnes Band erleidet häufig eine Randbeschädigung.
Durch Zugabe des groben dritte Komponente-Pulvers (C) zu
der Schicht können die Ränder des Bandes jedoch geeignete
Vorsprünge und Vertiefungen aufweisen, so daß der Rei
bungswiderstand ihrer Ränder vermindert sein kann. Als
Folge davon kann ein höheres Output von 7 MHz an das er
findungsgemäße Medium angelegt werden und außerdem ist das
Medium verbessert insofern, als es hohe C/N-Eigenschaften,
eine ausgezeichnete Standbild-Haltbarkeit und eine ausge
zeichnete Laufhaltbarkeit aufweist.
Erfindungsgemäß ist die Pulverzusammensetzung der nicht-
magnetischen unteren Schicht des Aufzeichnungsmediums in
spezifischer Weise so definiert, daß die dynamischen Ei
genschaften des Magnetaufzeichnungsmediums so gesteuert
(kontrolliert) werden, daß eine Randbeschädigung des
Magnetaufzeichnungsmediums verhindert wird und außerdem
die elektromagnetischen Eigenschaften des Mediums bei der
Aufzeichnung mit einer kurzen Wellenlänge verbessert sind.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mediums ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Art des in der Beschichtungslösung
für die nicht-magnetische untere Schicht verwendeten
nicht-magnetischen Pulvers in spezifischer Weise ausge
wählt und verwendet wird, so daß eine darüberliegende ma
gnetische Schicht (obere Schicht) mit einer extrem gerin
gen Trockenschichtdicke, insbesondere mit einer Trocken
schichtdicke von 1 µm oder weniger auf die nicht-magneti
sche untere Schicht ohne Beschichtungsdefekte aufgebracht
werden kann und daß die obere Schicht auf die darunterlie
gende (untere) Schicht, die vorher auf einen nicht-magne
tischen Träger aufgebracht worden ist, aufgebracht wird,
während die untere Schicht auf dem Träger noch naß
(feucht) ist. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein
Magnetaufzeichnungsmedium, das für die industrielle
Massenproduktion geeignet ist, das keine Beschichtungsde
fekte, wie z. B. Feinlunker oder Streifen, aufweist und das
eine extrem dünne magnetische Schicht aufweist, die mit
einer ferromagnetischen Metallschicht vergleichbar ist und
eine ausgezeichnete Laufhaltbarkeit bei einer geringen
Randbeschädigung besitzt.
Um die ausgezeichneten elektromagnetischen Eigenschaften
und eine verbesserte Laufhaltbarkeit des erfindungsgemäßen
Magnetaufzeichnungsmediums besser gewährleisten zu können,
werden die Teilchengröße der es aufbauenden Pulver (A),
(B) und (C) und die Art und Gestalt der Materialien der
selben in spezifischer Weise ausgewählt und definiert.
Im einzelnen umfaßt das in der nicht-magnetischen unteren
Schicht des erfindungsgemäßen Mediums zu verwendende
nicht-magnetische Pulver mindestens ein körniges anorgani
sches Pulver (Pulver A) mit einer mittleren Teilchengröße
von 0,01 bis 0,08 µm, vorzugsweise von 0,02 bis 0,06 µm,
ein Ruß-Pulver (Pulver B) mit einer mittleren Teilchen
größe von 0,01 bis 0,04 µm, vorzugsweise von 0,015 bis
0,03 µm, und ein als dritte Komponente verwendetes Pulver
(Pulver C), das eine größere mittlere Teilchengröße hat
als das Pulver (A) und das Pulver (B).
Das Pulver (A) ist körnig, was bedeutet, daß die es auf
bauenden Teilchen eine solche Gestalt haben, daß das Län
genverhältnis zwischen den beiden Achsen (lange
Achse/kurze Achse), frei ausgewählt aus den es aufbauenden
Teilchen, innerhalb des allgemeinen Bereiches von 0,6 bis
1,4, vorzugsweise von 0,8 bis 1,2, liegt. Dies bedeutet
insbesondere, daß tafelförmige oder nadelförmige Teilchen
aus dem Pulver (A) ausgeschlossen sind. Wenn das Pulver
(A) nicht körnig ist, ist die Dispergierbarkeit der Be
schichtungslösung schlecht, so daß dann, wenn die Lösung
in Form einer Schicht aufgebracht wird, in unvorteilhafter
Weise eine glatte Oberfläche einer aufgebrachten Schicht
nicht erzielt werden kann.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bedeutet der
Ausdruck "mittlere Teilchengröße der Pulver" entweder
einen Mittelwert des Durchmessers der Pulverteilchen, wenn
die Pulver eine körnige oder polyedrische Gestalt haben,
oder einen Mittelwert der Länge der längsten Achse der
Pulverteilchen, wenn die Pulver eine nadelförmige oder ta
felförmige Gestalt haben, wie er durch Betrachtung mit ei
nem Transmissions-Elektronenmikroskop erhalten wird. Die
gleiche Definition der mittleren Teilchengröße gilt für
die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Pulver mit
Pulver-Gestalten, die einer der obengenannten Kategorien
ähneln.
Das Pulver (C) unterliegt keinen spezifischen Beschränkun
gen in bezug auf Art oder physikalische Geometrie, voraus
gesetzt, daß es eine größere mittlere Teilchengröße hat
als das Pulver (B) und das Pulver (A). Vorzugsweise wird
es aus den folgenden Kategorien von Materialien (1) bis
(3) ausgewählt. Das ausgewählte Pulver (C) hat vorzugs
weise eine Mohs'sche Härte von im allgemeinen 4 oder mehr,
vorzugsweise 5 oder mehr, und ein spezifisches Gewicht im
allgemeinen von 2 bis 6, vorzugsweise von 3 bis 5.
Das körnige oder polyedrische Pulver bedeutet insbeson
dere, daß ein tafelförmiges oder nadelförmiges Pulver aus
geschlossen ist. Zu Beispielen für körnige oder polyedri
sche Pulver gehören ein kugelförmiges Pulver oder ein re
guläres polyedrisches oder irreguläres polyedrisches Pul
ver, bei dem die konstitutive Ebene jedes Teilchens ausge
wählt wird aus einem oder mehr regulären n-Ecken, wie z. B.
einem regulären Quadrat, einem regulären 5-Eck und einem
regulären 6-Eck oder aus einem oder mehr irregulären n-Ec
ken. Ein bevorzugtes Pulver ist ein solches mit einem Län
genverhältnis der frei gewählten beiden Achsen (lange
Achse/kurze Achse), das innerhalb des Bereiches von vor
zugsweise 0,6 bis 1,4, insbesondere von 0,8 bis 1,2,
liegt. Die mittlere Teilchengröße des Pulvers liegt vor
zugsweise innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 0,5 µm.
Das Aspektverhältnis steht für das Verhältnis zwischen der
mittleren langen Achse und der mittleren kurzen Achse je
des Teilchens dieser Kategorie. Zu bevorzugten Beispielen
für das nadelförmige Pulver dieser Art gehören α-Eiseno
xid, α-Goethit, TiO2, Asbest, ZnO, Kaliumtitanat und Sili
ciumdioxid.
Die mittlere kurze Achse des Pulvers beträgt vorzugsweise
0,1 bis 0,5 µm und das Aspektverhältnis desselben beträgt
vorzugsweise 10 bis 50.
Das Aspektverhältnis steht für das Verhältnis zwischen dem
Tafeldurchmesser und der Tafeldicke jedes Teilchens dieser
Kategorie. Zu bevorzugten Beispielen für das tafelförmige
Pulver dieser Art gehören Graphit, Talk-Pulver, MIO
(Glimmereisenoxid), Kaolin und Ton.
Der mittlere Tafeldurchmesser des Pulvers beträgt vorzugs
weise 0,15 bis 1 µm und das Aspektverhältnis desselben be
trägt vorzugsweise 10 bis 100 µm.
Die obengenannten Pulver (1) bis (3) können einzeln oder
in Kombination erfindungsgemäß als Pulver (C) verwendet
werden.
Erfindungsgemäß umfaßt das in der unteren nicht-magneti
schen Schicht verwendete nicht-magnetische Pulver vorzugs
weise nur das Pulver (A), das Pulver (B) und das Pulver
(C), in dem der Volumenanteil des Pulvers (A) zweckmäßig
40 bis 80%, vorzugsweise 45 bis 75% und derjenige des
Pulvers (B) zweckmäßig 15 bis 40%, vorzugsweise 25 bis 35
%, und derjenige des Pulvers (C) zweckmäßig 2 bis 26%,
vorzugsweise 5 bis 20%, beträgt. Unter dem Volumenanteil
ist der Anteil jeder Pulverkomponente an dem Gesamtvolumen
des nicht-magnetischen Pulvers in der unteren Schicht zu
verstehen. Insbesondere repräsentiert die Summe der jewei
ligen Volumenanteile der Pulver (A), (B) und (C) vorzugs
weise 100% des Gesamtvolumens des nicht-magnetischen Pul
vers in der unteren Schicht. Gewünschtenfalls kann jedoch
das nicht-magnetische Pulver zusätzlich irgendeine andere
anorganische oder organische nicht-magnetische Pulver-Kom
ponente in einem Bereich enthalten, mit dem das Ziel der
vorliegenden Erfindung erreicht wird, allgemein in einem
Bereich von 15% oder weniger.
Der Pulver-Volumengehalt des nicht-magnetischen Pulvers in
der unteren Schicht beträgt vorzugsweise 20 bis 60%, be
sonders bevorzugt 22 bis 50%, bezogen auf das Gesamtvolu
men der unteren Schicht.
Zur Verbesserung der elektromagnetischen Eigenschaften des
erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums ist es er
wünscht, daß die Dispergierbarkeit der Beschichtungslösung
für die untere Schicht gut ist und daß die Oberflä
chenglätte der darüberliegenden Schicht gut ist. Zu diesem
Zweck hat das nicht-magnetische Pulver für die untere
Schicht zweckmäßig einen hohen Gehalt an dem Pulver (A).
Dies ist deshalb so, weil das Pulver (A) eine kleinere
spezifische Oberflächengröße hat als das Pulver (B) und
somit weist das Pulver (A) eine geringere Adhäsion der
Pulverteilchen aneinander auf als das Pulver (B). Deshalb
hat das Pulver (A) einen größeren Einfluß auf die Disper
gierbarkeit der nicht-magnetischen Pulverlösung für die
untere Schicht.
Wenn jedoch die Menge des Pulvers (A) zu groß ist und die
Menge des Pulvers (B) zu gering ist, besitzt die gebildete
untere Schicht eine geringe Porosität und sie ist dicht,
so daß das Magnetaufzeichnungsmedium mit einer solchen
dichten unteren Schicht spröde ist. Als Folge davon ist
die Standbild-Haltbarkeit des Mediums ungenügend, es fällt
häufig Pulver von dem Medium ab, die elektromagnetische
Leitfähigkeit des Mediums ist schlecht und das Medium lei
det häufig an einer Lauf-Behinderung bei elektrischer Auf
ladung. Da die Porosität der unteren Schicht gering ist,
sind außerdem Ergänzungen an Gleitmittel (Schmiermittel)
unzureichend, so daß die Standbild-Haltbarkeit des Mediums
schlechter wird. In dieser Situation wird die Menge des
Pulvers (B) in der unteren Schicht erhöht, um eine ge
eignete Porosität und elektrische Leitfähigkeit der unte
ren Schicht zu gewährleisten. Wenn jedoch der Gehalt an
dem Pulver (B) zu hoch ist, wird die Dispergierbarkeit der
Pulverlösung zur Bildung der unteren Schicht unzureichend
und die Schrumpfung der unteren Schicht unterscheidet sich
merklich von derjenigen der darüberliegenden magnetischen
Schicht, so daß das sie enthaltende Medium zum Aufrollen
neigt.
Durch eine geeignete Abmischung zwischen dem Pulver (A)
und dem Pulver (B) kann das Problem gemildert werden. Wenn
jedoch nur das Pulver (A) und das Pulver (B) verwendet
werden, sind diese, selbst wenn sie in vernünftiger Weise
verwendet werden, nicht zufriedenstellend zur Erzielung
einer ausreichenden Laufhaltbarkeit des Mediums, wobei
häufig eine Randbeschädigung auftritt, insbesondere bei
einem dünnen Band mit einer mittleren Dicke von 15 µm oder
weniger.
Deshalb wird das Pulver (C) der unteren Schicht zugesetzt,
um dieses Problem zu lösen. Aufgrund der Zugabe des Pul
vers (C) können die Ränder des Bandes mit dem Medium, wie
angenommen wird, geeignete Vorsprünge und Vertiefungen
aufweisen, so daß sie in geeigneter Weise aufgerauht sind,
so daß der Reibungswiderstand der Ränder durch die Funk
tion des Pulvers (C) dadurch herabgesetzt werden kann.
Deshalb sind die Art und Größe der das nicht-magnetische
Pulver für die untere Schicht aufbauenden Pulver erfin
dungsgemäß wie oben definiert. Außerdem ist auch der Volu
menanteil der aufbauenden Pulver auf die vorstehend be
schriebene Weise definiert, wodurch die elek
tromagnetischen Eigenschaften, die Standbild-Haltbarkeit
und die Laufhaltbarkeit des erfindungsgemäßen Mediums alle
zufriedenstellend sind.
Das Pulver (C) sollte daher vorzugsweise einen Volumenan
teil bilden, der innerhalb des oben definierten Bereiches
liegt. Wenn der Volumenanteil des Pulvers (C) zu hoch ist,
wird die Dispergierbarkeit der nicht-magnetischen Pulver
zusammensetzung für die untere Schicht (Zwischenschicht)
schlechter, wodurch die Oberflächenglätte des Mediums ab
nimmt, und als Folge davon werden dadurch die elektroma
gnetischen Eigenschaften des Mediums schlechter. Wenn da
gegen der Volumenanteil des Pulvers (C) zu gering ist, ist
die Menge des von den Rändern des Bandes mit dem Medium
herabfallenden Pulvers so groß, daß die Laufhaltbarkeit
nicht verbessert werden kann.
In dem erfindungsgemäßen Medium soll das Pulver (C) zweck
mäßig aus den Oberflächen der Schicht in einem gewissen
Umfang herausragen. Deshalb muß die Dicke der unteren
Schicht eine gewisse Größe haben. Diese Dicke liegt vor
zugsweise innerhalb des Bereiches von 1 bis 5 µm, insbe
sondere von 1,5 bis 3,5 µm. Wenn die Dicke weniger als
etwa 1 µm beträgt, ragt das obenliegende Pulver (C) in
Form von Vorsprüngen in die darüberliegende magnetische
Schicht hinein, so daß die Oberflächeneigenschaften des
Mediums übermäßig aufgerauht werden. Wenn jedoch die Dicke
zu groß ist, nimmt die Haftung des Pulvers (C) ab, so daß
ein Problem in bezug auf das Abfallen des Pulvers auf
tritt.
So werden beispielsweise das körnige oder polyedrische
Pulver für das Pulver (A) und das Pulver (C), Kategorie
(1), die in der unteren nicht-magnetischen Schicht des er
findungsgemäßen Mediums verwendet werden sollen, ausge
wählt aus der Gruppe, die besteht aus nicht-magnetischen
anorganischen Pulvern von Metallen, Metalloxiden, Metall
carbonaten, Metallsulfaten, Metallnitriden, Metallcarbiden
und Metallsulfiden.
Zu Beispielen für solche körnigen oder polyedrischen Pul
ver für (A) und (C) gehören TiO2 (Rutil, Anatas), TiOx,
Ceroxid, Zinnoxid, Wolframoxid, ZnO, ZrO2, SiO2, Cr2O3, α-
Aluminiumoxid mit einer Alphatisierung von 90% oder mehr,
β-Aluminiumoxid, γ-Aluminiumoxid, α-Eisenoxid, Goethit,
Korundum, Siliciumnitrid, Titancarbid, Magnesiumoxid, Bor
nitrid, Molybdändisulfid, Kupferoxid, MgCO3, CaCO3, BaCO3,
SrCO3, CaSO4, BaSO4, Siliciumcarbid und Titancarbid. Diese
Pulver werden entsprechend den obengenannten Bedingungen
ausgewählt und einzeln oder in Form einer Kombination von
zwei oder mehr derselben verwendet. Als Pulver (A) werden
vorzugsweise Titanoxid, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Alu
miniumoxid, Zinkoxid und α-Eisenoxid verwendet. Als Bei
spiele für ein körniges oder polyedrisches Pulver für das
Pulver (C) sind α-Aluminiumoxid mit einer Alphatisierung
von 90% oder mehr, β-Aluminiumoxid, γ-Aluminiumoxid, α-
Eisenoxid, TiO2 (Rutil, Anatas), CeO2, SnO2, ZnO, ZrO2,
SiC, TiC, SiO2, Cr2O3, BN, MoS2 und WO2 bevorzugt.
Als anorganische Pulver, wie sie oben genannt sind, sind
diejenigen mit den nachstehend angegebenen Eigenschaften
bevorzugt. Bevorzugte Pulver sind solche mit einer Tap-
Dichte (gemessen unter der folgenden Bedingungen: Anzahl
der Tappings: 150 und Kopf: 30 mm bei Verwendung eines Tap-
Dichte-Meßinstruments, hergestellt von der Firma Seishin
Enterprise Inc.) von 0,05 bis 2 g/ml, vorzugsweise von 0,2
bis 1,5 g/ml; mit einem Wassergehalt von 0,1 bis 5%, vor
zugsweise von 0,2 bis 3%; mit einem pH-Wert von 2 bis 11;
mit einer spezifischen Oberflächengröße von 1 bis 100
m2/g, vorzugsweise von 5 bis 50 m2/g, besonders bevorzugt
von 7 bis 40 m2/g; mit einer Kristalleinheitsgröße von
0,01 bis 2 µm; mit einer Ölabsorption mit DBP von 10 bis
100 ml/100 g, vorzugsweise von 15 bis 80 ml/100 g, insbe
sondere von 20 bis 60 ml/100 g; und einem spezifischen Ge
wicht von 2 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 6.
Die obengenannten anorganischen Pulver brauchen nicht not
wendigerweise zu 100% rein zu sein. So können beispiels
weise entsprechend dem gewünschten Ziel die Oberflächen
dieser Pulver mit anderen Verbindungen, wie z. B. Verbin
dungen von Al, Si, Ti, Zr, Sn, Sb und/oder Zn, behandelt
werden zur Bildung von Oxiden derselben auf den Oberflä
chen derselben. In diesem Falle kann der Gehalt an den
Substratpulvern 70% oder mehr betragen, so daß der Effekt
desselben nicht vermindert wird. Wenn beispielsweise Ti
tanoxid als Pulver verwendet wird, wird die Oberfläche im
allgemeinen mit Aluminiumoxid behandelt. Die Glühverluste
der Pulver betragen zweckmäßig 20% oder weniger. Die
Mohs'sche Härte beträgt zweckmäßig 3 oder mehr.
Zu spezifischen Beispielen für das erfindungsgemäß zu ver
wendende anorganische Pulver gehören UA 5600 und UA 5605,
hergestellt von der Firma Showa Denko K. K.; AKP-20, AKP-
30, AKP-50, HIT-55, HIT-100 und ZA-G1, hergestellt von der
Firma Sumitomo Chemical Co.; G5, G7 und S-1, hergestellt
von der Firma Nippon Chemical Industry Co.; TF-100, TF-
120, TF-140 und R 516 hergestellt von der Firma Toda Kogyo
Co., Ltd.; TTO-51B, TTO-55A, TTO-55B, TTO-55C, TTO-55S,
TTO-55D, FT-1000, FT-2000, FTL-100, FTL-200, M-1, S-1, SN-
100, R-820, R-830, R-930, R-550, CR-50, CR-80, R-680 und
TY-50, hergestellt von der Firma Ishihara Sangyo Kaisha
Ltd.; ECT-52, STT-4D, STT-30D, STT-30 und STT-65C, herge
stellt von der Firma Titan Kogyo K. K.; T-1, hergestellt
von der Firma Mitsubishi Material Co., Ltd.; NS-O, NS-3Y
und NS-8Y, hergestellt von der Firma Nippon Shokubai Ka
gaku Kogyo Co., Ltd.; MT-100S, MT-100T, MT-150W, MT-500B,
MT-600B und MT-100E, hergestellt von der Firma Teika K. K.;
FINEX-25, BF-1, BF-10, BF-20, BF-1L und BF-10P, herge
stellt von der Firma Sakai Chemical Industry Co., Ltd.;
DEFIC-Y und DEFIC-R, hergestellt von der Firma Dowa Mining
Co., Ltd.; und Y-LOP, hergestellt von der Firma Titan Ko
gyo K. K.; und sein Calcinierungsprodukt.
Als Beispiel für das Pulver (A) besonders bevorzugt ist
Titanoxid (insbesondere Titandioxid). Ein Verfahren zur
Herstellung von Titanoxid für das Pulver (A) wird nachste
hend näher beschrieben.
Zur Herstellung von Titanoxid werden hauptsächlich ein
Schwefelsäureverfahren und ein Chlorverfahren angewendet.
Bei dem Schwefelsäureverfahren werden rohe Ilmenit-Erze
mit Schwefelsäure destilliert, um Ti und Fe in Form ihrer
Sulfate zu extrahieren; das Eisensulfat wird durch Kri
stallisationsabtrennung entfernt und die zurückbleibende
Titanylsulfatlösung wird filtriert und gereinigt und dann
heiß hydrolysiert unter Bildung von Titanoxidhydrat-Nie
derschlägen; die Niederschläge werden abfiltriert und ge
waschen und die Verunreinigungen werden daraus entfernt;
und es wird ein Teilchengrößen-Einstellungsmittel den
gereinigten Niederschlägen zugesetzt, die dann bei 80 bis
1000°C calciniert werden unter Bildung eines rohen Titano
xids. Das Produkt wird eingeteilt in ein Rutil-Titanoxid
und in ein Anatas-Titanoxid je nach Art des keimbildenden
Materials, das der Hydrolysestufe zugesetzt wird. Das rohe
Titanoxid wird gemahlen und behandelt, um die resultieren
den Teilchen zu glätten, die dann oberflächenbehandelt
werden.
Andererseits werden bei dem Chlorverfahren rohe Erze aus
natürlichem Rutil oder synthetischem Rutil bei einer hohen
Temperatur in einer reduzierenden Atmosphäre chloriert,
wodurch Ti in TiCl4 und Fe in FeCl2 umgewandelt werden,
und das gekühlte und verfestigte Eisenoxid wird von dem
flüssigen TiCl4 abgetrennt. Das so erhaltene rohe TiCl4
wird durch Rektifizierung gereinigt und dann wird ein
Keimbildner zugegeben und sofort mit Sauerstoff bei einer
Temperatur von 1000°C oder höher umgesetzt zur Bildung ei
nes rohen Titanoxids. Die Endbehandlungsstufe, um dem
rohen Titanoxid, wie es bei der oxidativen Zersetzungs
stufe erhalten wird, pigmentartige Eigenschaften zu ver
leihen, ist die gleiche wie bei dem vorstehend beschriebe
nen Schwefelsäureverfahren.
Die Oberfläche des so erhaltenen Titanoxids kann mit ver
schiedenen Verbindungen, wie unter den Umständen er
wünscht, behandelt werden.
Als Pulver (B) wird ein Ruß-Pulver erfindungsgemäß verwen
det, das beispielsweise umfaßt Ofenruß für Kautschuk,
thermischen Ruß für Kautschuk, Ruß für die Färbung und
Acetylenruß. Vorzugsweise hat das Pulver (B) eine spezifi
sche Oberflächengröße von im allgemeinen 100 bis 500 m2/g,
insbesondere von 150 bis 400 m2/g, eine DBP-Öl-Absorption
im allgemeinen von 20 bis 400 ml/100 g, vorzugsweise von
30 bis 200 ml/100 g, einen pH-Wert von im allgemeinen 2
bis 10, einen Wassergehalt von im allgemeinen 0,1 bis 10%
und eine Tap-Dichte von im allgemeinen 0,1 bis 1 g/ml.
Zu spezifischen Beispielen für das Pulver (B) gehören
BLACKPEARLES 2000, 1300, 1000, 900, 800, 880, 700 und VUL
CAN XC-72, hergestellt von der Firma Cabot Co., Ltd.: #3050,
#3150, #3250, #3750, #3950, #2400, #2300, #1000, #970,
#950, #900, #850, #650, #40, MA40 und MA-600
hergestellt von der Firma Misubishi Chemical Corporation;
CONDUCTEX SC, hergestellt von der Firma Columbia Carbon
Co., Ltd.; 8800, 8000, 7000, 5750, 5250, 3500, 2100, 2000,
1800, 1500, 1255 und 1250, hergestellt von der Firma RAVEN
Co., Ltd.; und Ketjen Black EC, hergestellt von der Firma
Agzo Co., Ltd. Der Ruß kann mit einem Dispergiermittel
oberflächenbehandelt werden oder er kann mit einem Harz
bepfropft werden, um die Oberfläche desselben teilweise zu
graphitieren. Gewünschtenfalls kann der Ruß vorher in ei
nem Bindemittel dispergiert werden, bevor er der nicht-ma
gnetischen Beschichtungslösung für die untere Schicht zu
gesetzt wird. Die obengenannten Ruße können einzeln oder
in Form einer Mischung von 2 oder mehr derselben verwendet
werden.
Spezifische Beispiele für den Ruß, wie sie oben für die
erfindungsgemäße Verwendung beschrieben worden sind, kön
nen aus dem "Handbook of Carbon Black" (publiziert von
Carbon Black Association) entnommen werden.
Gewünschtenfalls kann ein nicht-magnetisches organisches
Pulver der unteren Schicht des erfindungsgemäßen Mediums
einverleibt werden. Zu Beispielen für geeignete nicht-ma
gnetische organische Pulver gehören ein Acrylstyrolharz-
Pulver, ein Benzoguanaminharz-Pulver, ein Melaminharz-Pul
ver und ein Phthalocyaninpigment-Pulver. Weitere verwend
bare organische Pulver sind ein Polyolefinharz-Pulver, ein
Polyesterharz-Pulver, ein Polamidharz-Pulver, ein Polyi
midharz-Pulver und ein Polyethylenfluoridharz-Pulver. Be
züglich der Verfahren zur Herstellung dieser Pulver wird
auf JP-A-62-18564 und JP-A-60-255827 verwiesen.
Der Mengenanteil des anorganischen und organischen nicht-
magnetischen Pulvers, wie es in der unteren Schicht der
Erfindung verwendet wird, beträgt im allgemeinen 20 bis
0,1 Gew.-% und 10 bis 0,1 Vol.-%, bezogen auf die Menge
des Bindemittels in der unteren Schicht.
Vorzugsweise wird auch eine konventionelle Unterlagen
schicht (Haftschicht) für ein Magnetaufzeichnungsmedium
aufgebracht. Der Zweck der Unterlagenschicht (Haftschicht)
besteht darin, die Haftung zwischen dem Träger und den
darüberliegenden Schichten einschließlich der magnetischen
Schicht zu verbessern. Die Dicke der Unterlagenschicht
(Haftschicht) beträgt in der Regel 0,5 µm oder weniger.
Deshalb ist die Haftschicht von der unteren nicht-magneti
schen Schicht des erfindungsgemäßen Mediums verschieden.
Auch ist in dem erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsme
dium das Aufbringen einer solchen Haftschicht direkt auf
den Träger bevorzugt, um die Haftung zwischen der unteren
nicht-magnetischen Schicht und dem Träger zu verbessern.
Als ferromagnetisches Pulver, das in der magnetischen
Schicht des erfindungsgemäßen Mediums verwendet werden
soll, sind bekannte ferromagnetische Pulver geeignet, wie
z. B. ein magnetisches Eisenoxid FeOx (x = 1,33 bis 1,5),
ein mit Co modifiziertes FeOx (x = 1,33 bis 1,5), ein fer
romagnetisches Legierungspulver, das im wesentlichen be
steht aus Fe, Ni oder Co (in einer Menge von 75% oder
mehr), ein Bariumferritpulver und ein Strontiumferritpul
ver. Unter diesen besonders bevorzugt ist ein ferromagne
tisches Legierungspulver. Das ferromagnetische Pulver für
die erfindungsgemäße Verwendung kann zusätzlich zu den
Hauptatomen beliebige andere Atome enthalten von
Al, Si, S, Sc, Ti, V,
Cr, Cu, Y, Mo, Rh, Pd, Ag, Sn, Sb, Te, Ba, Ta, W, Re, Au,
Hg, Pb, Bi, La, Ce, Pr, Nd, P, Co, Mn, Zn, Ni, Sr und/oder
B.
Das ferromagnetische Pulver kann vorher mit einem Disper
giermittel, mit einem Gleitmittel (Schmiermittel), mit ei
nem oberflächenaktiven Mittel und/oder einem Antistatik
mittel behandelt werden, bevor es dispergiert wird, wie
nachstehend angegeben. Eine solche Vorbehandlung ist bei
spielsweise beschrieben in
JP-B-44-14090, JP-B-45-18372, JP-B-47-22062, JP-B-47-
22513, JP-B-46-28466, JP-B-46-38755, JP-B-47-4286, JP-B-
47-12422, JP-B-47-17284, JP-B-47-18509, JP-B-47-18573, JP-
B-39-10307, JP-B-48-39639
(der hier verwendete Ausdruck "JP-B" bezieht sich auf eine
"geprüfte japanische Patentpublikation") und in den US-Pa
tenten 3 026 215, 3 031 341, 3 100 194, 3 242 005, 3 389
014.
Von den obengenannten ferromagnetischen Pulvern kann das
ferromagnetische Legierungspulver eine geringe Menge Hy
droxid(e) und/oder Oxid(e) enthalten. Das erfindungsgemäß
verwendete ferromagnetische Legierungspulver kann nach be
kannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach
(a) einem Verfahren zur Reduktion eines zusammengesetzten
organischen Säuresalzes (im wesentlichen von Oxalaten) mit
einem reduzierenden Gas, wie Wasserstoff, (b) einem
Verfahren zur Reduktion von Eisenoxid mit einem reduzie
renden Gas, wie Wasserstoff, unter Bildung von Fe- oder
Fe-Co-Teilchen, (c) einem Verfahren zur thermischen Zer
setzung einer Metallcarbonylverbindung, (d) einem Verfah
ren zur Zugabe eines Reduktionsmittels, wie Natriumborhy
drid, eines Hydrophosphits oder eines Hydrazins, zu einer
wäßrigen Lösung eines ferromagnetischen Metalls, um das
Metall zu reduzieren, und (e) einem Verfahren zum Verdamp
fen eines Metalls in einem inerten Gas unter niedrigem
Druck zur Bildung eines feinen Pulvers aus dem Metall. Das
dabei erhaltene ferromagnetische Legierungspulver kann ei
ner bekannten graduellen Oxidationsbehandlung unterworfen
werden, beispielsweise nach einem Verfahren, bei dem das
Pulver in ein organisches Lösungsmittel eingetaucht und
danach getrocknet wird, einem Verfahren, bei dem das Pul
ver in ein organisches Lösungsmittel eingetaucht und
anschließend ein Sauerstoff enthaltendes Gas darauf ein
wirken gelassen wird zur Bildung eines Oxidfilms auf der
Oberfläche desselben und das beschichtete Pulver dann ge
trocknet wird, oder einem Verfahren, bei dem ein Oxidfilm
auf der Oberfläche des Pulvers erzeugt wird durch Einstel
lung des Partialdruckes eines Sauerstoffgases und eines
Inertgases, die auf das Pulver einwirken gelassen werden,
ohne daß ein organisches Lösungsmittel verwendet wird.
Das ferromagnetische Pulver der oberen magnetischen
Schicht des erfindungsgemäßen Mediums weist eine spezifi
sche Oberflächengröße, bestimmt nach dem BET-Verfahren,
von im allgemeinen 25 bis 80 m2/g, vorzugsweise von 35 bis
70 m2/g, auf. Wenn die spezifische Oberflächengröße weni
ger als 25 m2/g beträgt, kann das Rauschen übermäßig stark
betont sein. Wenn sie dagegen nicht mehr als 80 m2/g be
trägt, sind die Oberflächeneigenschaften in unvorteilhaf
ter Weise schlecht. Die Kristallitgröße des ferromagneti
schen Pulvers der oberen magnetischen Schicht des erfin
dungsgemäßen Mediums beträgt im allgemeinen 100 bis 450 Å
(10-45 nm), vorzugsweise 100 bis 350 Å (10-35 nm). Die
Sättigungsmagnetisierung σs des magnetischen Eisenoxidpul
vers beträgt im allgemeinen 50 emu/g oder mehr, vorzugs
weise 70 emu/g oder mehr; und diejenige des ferromagneti
schen Metallpulvers für die erfindungsgemäße Verwendung
beträgt vorzugsweise 100 emu/g oder mehr, insbesondere 110
emu/g bis 170 emu/g. Die Koerzitivkraft Hc des ferromagne
tischen Metallpulvers beträgt vorzugsweise 1100 bis 2500
Oe, insbesondere 1400 bis 2000 Oe. Das Acicularverhältnis
des erfindungsgemäß verwendeten ferromagnetischen Pulvers
beträgt vorzugsweise 18 oder weniger, besonders bevorzugt
12 oder weniger.
Das ferromagnetische Pulver hat zweckmäßig eine r1500, die
im allgemeinen 1,5 oder weniger, vorzugsweise 1,0 oder we
niger, beträgt. Die r1500 bedeutet die Menge an remanenter
Magnetisierung (%), die nicht umgekehrt wird, wenn das Ma
gnetaufzeichnungsmedium einer Sättigungsmagnetisierung un
terworfen worden ist und dann ein Magnetfeld von 1500 Oe
in umgekehrter Richtung angelegt wird.
Der Wassergehalt des ferromagnetischen Pulvers liegt
zweckmäßig innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 2%. Je
nach Art des Bindemittels, das zusammen mit dem ferroma
gnetischen Pulver verwendet werden soll, wird der Wasser
gehalt des Pulvers zweckmäßig optimiert. Die Tap-Dichte
des erfindungsgemäß verwendeten γ-Eisenoxids beträgt
zweckmäßig 0,5 g/ml oder mehr, vorzugsweise 0,8 g/ml oder
mehr. Wenn ein Legierungspulver als ferromagnetisches Pul
ver verwendet wird, beträgt dessen Tap-Dichte zweckmäßig
0,2 bis 0,8 g/ml. Wenn die Tap-Dichte mehr als 0,8 g/ml
beträgt, schreitet die Oxidation des ferromagnetischen
Pulvers während der Verdichtung des Pulvers zu stark fort,
so daß eine ausreichende Sättigungsmagnetisierung (σs)
kaum erzielt werden kann. Wenn die Tap-Dichte weniger als
0,2 g/ml beträgt, ist die Dispersion des Pulvers häufig
unzureichend.
Wenn γ-Eisenoxid verwendet wird, beträgt das Verhältnis
zwischen dem divalenten Eisen, falls ein solches vorhanden
ist, und dem darin enthaltenen trivalenten Eisen vorzugs
weise 0 bis 20%, insbesondere 5 bis 10%. Das Verhältnis
zwischen den Kobaltatomen, falls solche vorhanden sind,
und den Eisenatomen beträgt vorzugsweise 0 bis 15%, ins
besondere 2 bis 8%.
Der pH-Wert des ferromagnetischen Pulvers wird zweckmäßig
optimiert je nach seiner speziellen Kombination mit dem
Bindemittel. Der Bereich des pH-Wertes beträgt im allge
meinen 4 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10. Das ferromagneti
sche Pulver kann gegebenenfalls mit Agentien, wie z. B. Al,
Si, P und/oder Oxiden derselben oberflächenbehandelt sein.
Die Menge des Agens für die Oberflächenbehandlung beträgt
0,1 bis 10%, bezogen auf die Menge des ferromagnetischen
Pulvers. Die Oberflächenbehandlung des Pulvers ist bevor
zugt, da die Adsorptionsmenge eines Gleit- bzw. Schmier
mittels, wie Fettsäuren, an dem Pulver sonst 100 mg/m2
oder weniger betragen kann. Das ferromagnetische Pulver
enthält häufig lösliche anorganische Ionen, wie Na-, Ca-,
Fe-, Ni- und/oder Sr-Ionen. Diese Ionen haben jedoch kei
nen Einfluß auf die Eigenschaften des Pulvers, vorausge
setzt, daß ihr Gehalt darin 500 ppm oder weniger beträgt.
Das erfindungsgemäß verwendete ferromagnetische Pulver ist
zweckmäßig weniger porös und die Porosität in dem ferroma
gnetischen Pulver beträgt zweckmäßig 20 Vol.-% oder weni
ger, insbesondere 5 Vol.-% oder weniger. Die Gestalt des
ferromagnetischen Pulvers unterliegt keinen spezifischen
Beschränkungen und es kann nadelförmig, körnchenförmig,
ellipsoidal oder tafelförmig sein, vorausgesetzt, daß das
Pulver den Eigenschaften der obengenannten Teilchengröße
genügt. Wenn ein nadelförmiges ferromagnetisches Pulver
verwendet wird, beträgt sein Acicularverhältnis zweckmäßig
12 oder weniger. Damit das erfindungsgemäß verwendete fer
romagnetische Pulver einen SFD-Wert von 0,6 oder weniger
aufweisen kann, muß die Hc-Verteilung des Pulvers eng
sein. Um dies zu erreichen, können verschiedene Verfahren
angewendet werden. So wird beispielsweise die
Teilchengrößenverteilung von Goethit eng gemacht, die Sin
terung von γ-Hämatit wird verhindert und die
Beschichtungsgeschwindigkeit von Kobalt auf Eisenoxid für
die Kobaltmodifizierung wird verzögert.
Als tafelförmige hexagonale Ferrite sind erfindungsgemäß
auch verwendbar verschiedene substituierte Ferrite, wie
Bariumferrit, Strontiumferrit, Bleiferrit und Calciumfer
rit sowie Co-substituierte Ferrite und hexagonales Co-Fer
rit-Pulver. Erwähnt seien insbesondere Bariumferrit und
Strontiumferrit vom Magnetoplumbit-Typ sowie eine parti
elle Spinell-Phasen enthaltendes Bariumferrit und Stronti
umferrit vom Magnetoplumbit-Typ. Unter ihnen besonders be
vorzugt sind die substituierten Ferrite von Bariumferrit
und Strontiumferrit. Den obengenannten hexagonalen Ferri
ten können verschiedene Elemente, wie Co-Ti, Co-Ti-Zr, Co-
Ti-Zn, Ni-Ti-Zn oder Ir-Zn zugesetzt werden, um ihre
Koerzitivkraft zu kontrollieren (zu steuern).
Ein hexagonaler Ferrit umfaßt im allgemeinen 6-eckige ta
felförmige Teilchen und unter dem Teilchengrößendurchmes
ser ist die Breite der Hauptebene jedes 6-eckigen tafel
förmigen Teilchens zu verstehen und er wird mit einem
Elektronenmikroskop gemessen. Die erfindungsgemäß verwend
baren Teilchen sind vorzugsweise beschränkt auf solche mit
einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,2 µm, besonders bevor
zugt von 0,03 bis 0,1 µm. Die mittlere Dicke (Tafeldicke)
der feinen Teilchen beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis
0,2 µm, besonders bevorzugt etwa 0,003 bis 0,05 µm. Das
Aspektverhältnis (Tafeldurchmesser/Tafeldicke) beträgt im
allgemeinen 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7. Das feine he
xagonale Ferritpulver weist eine spezifische Oberflächen
größe, bestimmt nach dem BET-Verfahren (SBET), von
vorzugsweise 25 bis 70 m2/g und ein spezifisches Gewicht
von vorzugsweise 4 bis 6 auf.
Das erfindungsgemäß für die obere magnetische Schicht und
die untere nicht-magnetische Schicht zu verwendende Binde
mittel kann unabhängig aus irgendeinem bekannten thermo
plastischen Harz, wärmehärtbaren Harz oder reaktionsfähi
gen Harz oder einer Mischung davon ausgewählt werden. Das
thermoplastische Harz für die erfindungsgemäße Verwendung
ist ein solches mit einer Glasumwandlungstemperatur im
allgemeinen von -100 bis 150°C, mit einem zahlendurch
schnittlichen Molekulargewicht im allgemeinen von 1000 bis
200000, vorzugsweise von 10000 bis 100000, und mit ei
nem Polymerisationsgrad von etwa 50 bis 1000. Zu Beispie
len dafür gehören Polymere oder Copolymere, die wiederkeh
rende Einheiten von Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylalko
holen, Maleinsäure, Acrylsäure, Acrylaten, Vinylidenchlo
rid, Acrylnitril, Methacrylsäure, Methacrylaten, Styrol,
Butadien, Ethylen, Vinylbutyralen, Vinylacetalen und/oder
Vinyläthern aufweisen, sowie Polyurethanharze und ver
schiedene Kautschukharze. Zu Beispielen für wärmehärtbare
Harze und reaktionsfähige Harze für die erfindungsgemäße
Verwendung gehören Phenolharze, Epoxyharze, Polyurethan
harze vom Härtungs-Typ, Harnstoffharze, Melaminharze, Al
kydharze, reaktive Acrylharze, Formaldehydharze, Silicon
harze, Epoxypolyamidharze, Gemische von Polyesterharzen
und Isocyanat-Prepolymeren, Gemische von Polyesterpolyolen
und Polyisocyanaten und Gemische von Polyurethanen und Po
lyisocyanaten.
Diese Harze sind im "Plastic Handbook" (publiziert von
Asakura Shoten) im Detail beschrieben. Der unteren Schicht
oder der oberen Schicht des erfindungsgemäßen Mediums kön
nen bekannte, durch Elektronenstrahlung härtbare Harze
einverleibt werden. Zu Beispielen dafür gehören Herstel
lungsverfahren, wie sie in JP-A-62-256 219 näher beschrie
ben sind. Die obengenannten Harze können einzeln oder in
Form einer Kombination derselben erfindungsgemäß verwendet
werden. Unter diesen bevorzugt sind eine Kombination aus
einem Polyisocyanatharz und mindestens einem Harz, ausge
wählt aus der Gruppe, die besteht aus Vinylchloridharzen,
Vinylchlorid/Vinylacetat-Harzen, Vinylchlo
rid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Harzen und Vinylchlo
rid/Vinylacetat/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und einem
Polyurethanharz und eine Kombination davon.
Zu Beispielen für Polyurethanharze für die erfindungsge
mäße Verwendung gehören bekannte Polyesterpolyurethane,
Polyätherpolyurethane, Polyätherpolyesterpolyurethane, Po
lycarbonatpolyurethane, Polyesterpolycarbonatpolyurethane
und Polycaprolactonpolyurethane. Um eine weiter verbes
serte Dispergierbarkeit und Haltbarkeit zu erzielen, ist
es bevorzugt, gegebenenfalls in die hier beispielhaft ge
nannten Bindemittel durch eine Copolymerisations- oder Ad
ditionsreaktion mindestens eine oder mehr polare Gruppen
einzuführen, ausgewählt aus COOM, SO3M, OSO3M, P=O(OM)2,
O-P=O(OM)2 (worin M für ein Wasserstoffatom oder ein Alka
limetallatom steht), OH, NR2, N+R3 (worin R für einen Koh
lenwasserstoffrest steht), eine Epoxygruppe, SH und CN.
Die Menge, in der diese polaren Gruppen in dem Bindemit
tel, falls vorhanden, vorliegen, beträgt im allgemeinen 1
× 10-1 bis 1 × 10-8 Mol/g, vorzugsweise 1 × 10-2 bis 1 ×
10-6 Mol/g.
Zu spezifischen Beispielen für die erfindungsgemäß ver
wendbaren Bindemittel gehören VAGH, VYHH, VMCH, VAGF, VAGD,
VROH, VYES, VYNC, VMCC, XYHL, XYSG, PKHH, PKHJ, PKHC, PKFE
hergestellt von der Firma Union Carbide Co., Ltd.;
MPR-TA, MPR-TAS,
MPR-TAL, MPR-TSN, MPR-TMF, MPR-TS, MPR-TM, MPR-TAO
hergestellt von der Firma Nisshin Chemical Industy Co.,
Ltd. 1000W, DX80, DX81, DX82, DX83, 100FD, hergestellt von
der Firma Electro Chemical Industry Co., Ltd.; MR105,
MR110, MR100, 400X100A, hergestellt von der Firma Nippon
Zeon Co., Ltd.; NIPPOLLAN N2301, N2302, N2304, hergestellt
von der Firma Nippon Polyurethane Co., Ltd.; PANDEX T-
5105, T-R3080, T-5201, VERNOCK D-400, D-210-80, CRISVON
6109, 7209, hergestellt von der Firma Dai-Nippon Ink and
Chemical Inc.; BYLON UR8200, UR8300, UR8600, UR5500,
UR4300, RV530, RV280, hergestellt von der Firma Toyobo
Co., Ltd.; DAIPHERAMINE 4020, 5020, 5100, 5300, 9020,
9022, 7020, hergestellt von der Firma Dainichi Seika Co.,
Ltd.; MX5004, hergestellt von der Firma Mitsubishi Chemi
cal Corporation; SUNPRENE SP-150, hergestellt von der
Firma Sanyo Chemical Industries Co., Ltd.; und SALAN F310,
F210, hergestellt von der Firma Asahi Chemical Industry
Co., Ltd.
Der Mengenanteil des Bindemittels in der oberen magneti
schen Schicht des erfindungsgemäßen Mediums beträgt im
allgemeinen 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-
%, bezogen auf das darin enthaltene ferromagnetische Pul
ver. Wenn Vinylchloridharze verwendet werden, beträgt der
Mengenanteil 5 bis 30 Gew.-%; wenn Polyurethanharze ver
wendet werden, beträgt er 2 bis 20 Gew.-%; und wenn Poly
isocyanate verwendet werden, beträgt er 2 bis 20 Gew.-%.
Vorzugsweise wird eine Kombination davon verwendet.
Der Mengenanteil der nicht-magnetischen Pulver in der un
teren nicht-magnetischen Schicht des erfindungsgemäßen Me
diums beträgt im allgemeinen 20 bis 0,1 Gew.-%, vorzugs
weise 15 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 1
Gew.-% und er beträgt im allgemeinen 10 bis 0,1 Vol.-%,
vorzugsweise 8 bis 0,5 Vol.-% und besonders bevorzugt 5
bis 1 Vol.-%, bezogen auf die Menge des Bindemittels in
der unteren Schicht.
Wenn Polyurethanharze erfindungsgemäß verwendet werden,
haben sie vorzugsweise eine Glasumwandlungstemperatur von
-50 bis 100°C, einen Dehnungs-Bruchpunkt von 100 bis 2000
%, einen Belastungs-Bruchpunkt von 0,05 bis 10 kg/cm2 und
eine Streckgrenze von 0,05 bis 10 kg/cm2.
Das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungsmedium umfaßt im
Prinzip zwei Schichten, sie kann aber auch drei oder mehr
Schichten aufweisen. Wenn der Aufbau des Mediums drei oder
mehr Schichten aufweist, besteht die obere magnetische
Schicht aus zwei oder mehr Mehrfach-Magnetschichten. In
diesem Falle kann das allgemeine Fachwissen in bezug auf
Mehrfach-Magnetschichten-Designs auf die Beziehung zwi
schen der obersten Schicht und den anderen unteren Ma
gnetschichten angewendet werden. So hat beispielsweise die
oberste magnetische Schicht eine höhere Koerzitivkraft als
die anderen darunterliegenden magnetischen Schichten und
die erstgenannte Schicht enthält ein ferromagnetisches
Pulver mit einer kleineren mittleren Länge der längeren
Achse und einer kleineren Kristallitgröße als die zuletzt
genannten. Es kann aber auch die untere nicht-magnetische
Schicht des erfindungsgemäßen Mediums aus mehreren nicht-
magnetischen Schichten bestehen. Im Prinzip besteht das
Medium aus der oberen magnetischen Schichteinheit und der
unteren nicht-magnetischen Schichteinheit.
Es ist natürlich auch möglich, die Menge des Bindemittels,
die Mengen an Vinylchloridharzen, Polyurethanharzen, Poly
isocyanatharzen und anderen Harzen in dem Bindemittel zu
variieren, wobei das Molekulargewicht jedes Harzes, das
die magnetische Schicht aufbaut, die Menge der polaren
Gruppen, falls vorhanden, in dem Bindemittel und die phy
sikalischen Eigenschaften der Harze entsprechend den Be
dürfnissen und Umständen wie sie zwischen der speziellen
unteren Schicht und der speziellen oberen magnetischen
Schicht vorliegen, zu variieren.
Zu Beispielen für Polyisocyanate für die erfindungsgemäße
Verwendung gehören Isocyanate, wie Tolylendiisocyanat,
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
Xylylendiisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, o-Toluidi
nisocyanat, Isophorondiisocyanat und Triphenylmethantri
isocyanat; Produkte aus diesen Isocyanaten und Polyalkoho
len; und Polyisocyanate, die gebildet werden durch Konden
sation dieser Isocyanate. Handelsprodukte für diese
Isocyanate sind CORONATE L, CORONATE HL, CORONATE 2030,
CORONATE 2031, MILLIONATE MR, MILLIONATE MTL, hergestellt
von der Firma Nippon Polyurethane Co., Ltd.; TAKENATE D-
102, TAKENATE D-110N, TAKENATE D-200, TAKENATE D-202, her
gestellt von der Firma Takeda Chemicals Industries Co.,
Ltd.; und DESMODUR L, DESMODUR IL, DESMODUR N, DESMODUR
HL, hergestellt von der Firma Sumitomo Bayer Co., Ltd.
Diese Polyisocyanate können der unteren nicht-magnetischen
Schicht und der oberen magnetischen Schicht einzeln oder
in Form einer Kombination von zwei oder mehr derselben auf
der Basis der relativen Differenz in bezug auf die Här
tungsreaktivität zwischen ihnen einverleibt werden.
Der Ruß, der gegebenenfalls in der oberen magnetischen
Schicht des erfindungsgemäßen Mediums verwendet wird, kann
irgendein beliebiger Ofenruß für Kautschuke, thermischer
Ruß für Kautschuke, Ruß für die Färbung und Acetylenruß
sein. Vorzugsweise hat der Ruß eine spezifische Oberflä
chengröße von 5 bis 500 m2/g, eine DBP-Öl-Absorptionsmenge
von 10 bis 400 ml/100 g, eine Teilchengröße von 5 bis 300
mµm, einen pH-Wert von 2 bis 10, einen Wassergehalt von
0,1 bis 10% und eine Tap-Dichte von 0,1 bis 1 g/ml. Zu
spezifischen Beispielen für den Ruß gehören BLACKPEARLS
2000, 1300, 1000, 900, 800, 700, VULCAN XC-72, hergestellt
von der Firma Cabot Co., Ltd.; #80, #60, #55, #50, #35,
hergestellt von der Firma Asahi Carbon Co., Ltd.; #2400B,
#2300, #900, #1000, #30, #40, #10B, hergestellt von der
Firma Mitsubishi Chemical Corporation; und CONDUCTEX SC,
RAVEN 150, 50, 40, 15, hergestellt von der Firma Columbia
Carbon Co., Ltd. Der Ruß für die erfindungsgemäße Verwen
dung kann mit einem Dispergiermittel oberflächenbehandelt
sein oder er kann mit einem Harz bepfropft sein oder seine
Oberfläche kann teilweise graphitiert sein. Der Ruß kann
vor der Zugabe desselben zu der magnetischen Beschich
tungslösung in einem Bindemittel dispergiert werden. Diese
Ruße können einzeln oder in Form einer Kombination von
zwei oder mehr derselben verwendet werden. Die Menge, in
der der Ruß in der magnetischen Schicht verwendet wird,
beträgt vorzugsweise 0,1 bis 30%, bezogen auf die Menge
des darin enthaltenen ferromagnetischen Pulvers. Der Ruß
dient der Verhinderung von statischen Ladungen, der Herab
setzung des Reibungsfaktors, der Verleihung von Lichtab
schirmungseigenschaften und der Erhöhung der Filmfestig
keit. Die Wirkung ist unterschiedlich zwischen den Arten
des zu verwendenden Rußes. Es ist daher natürlich möglich,
in unterschiedlicher Weise verschiedene Ruße der unteren
Schicht und der oberen Schicht einzuverleiben, die das er
findungsgemäße Medium aufbauen, auf der Basis der Art und
Menge derselben und der Art der Kombination derselben und
auch auf der Basis anderer verschiedener Eigenschaften
derselben, wie z. B. der Teilchengröße, der Ölabsorptions
menge, der elektrischen Leitfähigkeit und des pH-Wertes
derselben, entsprechend dem angestrebten Ziel. Bezüglich
der in der oberen Schicht des erfindungsgemäßen Mediums
verwendeten Ruße wird beispielsweise Bezug genommen auf
die Offenbarung im "Carbon Black Handbook" (publiziert von
Carbon Black Association).
Die obere magnetische Schicht des erfindungsgemäßen Medi
ums kann ein Schleifmittel enthalten. Als ein derartiges
Schleifmittel sind verschiedene bekannte Materialien mit
einer Mohs'schen Härte von 6 oder mehr einzeln oder in
Form einer Kombination derselben verwendbar. Dazu gehören
beispielsweise α-Aluminiumoxid mit einem Alphatisierungs
grad von 90% oder mehr, β-Aluminiumoxid, Siliciumcarbid,
Chromoxid, Ceroxid, α-Eisenoxid, Korundum, synthetischer
Diamant, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Titancarbid, Ti
tanoxid, Siliciumdioxid und Bornitrid. Es kann auch eine
Zusammensetzung aus diesen Schleifmitteln (hergestellt
durch Oberflächenbehandlung eines Schleifmittels mit einem
anderen Schleifmittel) verwendet werden. Die Schleifmittel
können beliebige andere Verbindungen oder Elemente als die
wesentliche Komponente enthalten, die ebenfalls erfin
dungsgemäß verwendet werden können, um den gleichen Effekt
zu erzielen, vorausgesetzt, daß der Gehalt an der wesent
lichen Komponente darin 90% oder mehr beträgt. Die
Schleifmittel müssen zweckmäßig eine Teilchengröße von
0,01 bis 2 µm haben. Gewünschtenfalls kann eine Kombina
tion von mehreren Schleifmitteln, die jeweils eine unter
schiedliche Teilchengröße haben, erfindungsgemäß verwendet
werden. Gewünschtenfalls kann auch ein einzelnes Schleif
mittel mit einer breiten Teilchengrößenverteilung verwen
det werden, um den gleichen Effekt zu erzielen. Die
Schleifmittel sollen zweckmäßig eine Tap-Dichte von 0,3
bis 2 g/ml, einen Wassergehalt von 0,1 bis 5%, einen pH-
Wert von 2 bis 11 und eine spezifische Oberflächengröße
von 1 bis 30 m2/g haben. Die Gestalt der Schleifmittel für
die erfindungsgemäße Verwendung kann irgendeine nadelför
mige, kugelförmige oder kubische Gestalt sein. Bevorzugt
sind solche mit eckigen Rändern als ihre Gestalt, weil
diese eine hohe Schleifwirkung haben.
Zu spezifischen Beispielen für das Schleifmittel für die
erfindungsgemäße Verwendung gehören AKP-20, AKP-30, AKP-
50, HIT-50, hergestellt von der Firma Sumitomo Chemical
Co., Ltd.; G5, G7, S-1, hergestellt von der Firma Nippon
Chemical Industrie Co., Ltd.; und TF-100, TF-140, 100ED,
140ED, hergestellt von der Firma Toda Kogyo Co., Ltd. Es
ist natürlich möglich, verschiedene Schleifmittel unter
schiedlicher Arten und unterschiedlicher Mengen in unter
schiedlichen Kombinationen in unterschiedlicher Weise der
unteren Schicht und der oberen Schicht einzuverleiben, die
das erfindungsgemäße Medium aufbauen, je nach dem ange
strebten Ziel. Das Schleifmittel kann vor seiner Zugabe zu
der magnetischen Beschichtungslösung in einem Bindemittel
dispergiert werden. Die Menge, in der die Schleifmittel
teilchen in der Oberfläche der oberen magnetischen Schicht
und in den Rändern des erfindungsgemäßen Mediums vorlie
gen, beträgt vorzugsweise 5 Teilchen/100 µm2 oder mehr.
Dem erfindungsgemäßen Medium können verschiedene Zusätze,
z. B. solche mit einem Schmiereffekt, Antistatikeffekt, Di
spergiereffekt oder Plastifizierungseffekt, zugesetzt wer
den. Zu Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare Zusätze
gehören Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Graphit, Borni
trid, Graphitfluorid, Siliconöl, eine polare Gruppe ent
haltende Silicone, Fettsäure-modifizierte Silicone, Fluor
enthaltende Silicone, Fluor enthaltende Alkohole, Fluor
enthaltende Ester, Polyolefine, Polyglycole, Alkylphos
phate und ihre Alkalimetallsalze, Alkylsulfate und ihre
Alkalimetallsalze, Polyphenyläther, Fluor enthaltende Al
kylsulfate und ihre Alkalimetallsalze, monobasische Fett
säuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls un
gesättigt oder verzweigt) und ihre Metallsalze (mit Li,
Na, K, Cu), Mono-, Di-, Tri-, Tetra-, Hepta- oder Hexaal
kohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls un
gesättigt oder verzweigt), Alkoxyalkohole mit 12 bis 22
Kohlenstoffatomen, Fettsäuremonoester, Fettsäurediester
oder Fettsäuretriester, bestehend aus monobasischen Fett
säuren mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls un
gesättigt oder verzweigt) und irgendeinem der Mono-, Di-,
Tri-, Tetra-, Hepta- oder Hexaalkohole mit 2 bis 12 Koh
lenstoffatomen (gegebenenfalls ungesättigt oder ver
zweigt), Fettsäureester von Monoalkyläthern von Alkyleno
xidpolymeren, Fettsäureamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffato
men und aliphatische Amine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Zu spezifischen Beispielen dafür gehören Laurinsäure, My
ristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Bu
tylstearat, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaidin
säure, Octylstearat, Amylstearat, Isooctylstearat, Octyl
myristat, Butoxyethylstearat, Anhydrosorbitanmonostearat,
Anhydrosorbitandistearat, Anhydrosorbitantristearat,
Oleylalkohol und Laurylalkohol.
Außerdem sind erfindungsgemäß auch verwendbar nichtioni
sche oberflächenaktive Agentien, wie Alkylenoxide, Glyce
rine, Glycidole und Alkylphenol-Ethylenoxid-Addukte;
kationische oberflächenaktive Agentien, wie cyclische
Amine, Esteramide, quaternäre Ammoniumsalze,
Hydantoinderivate, heterocyclische Verbindungen, Phospho
nium- und Sulfonium-Verbindungen; anionische oberflächen
aktive Agentien, die Säuregruppen enthalten, beispiels
weise eine Carbonsäuregruppe, Sulfonsäuregruppe, Phosphor
säuregruppe, Sulfatgruppe und Phosphatgruppe; und ampho
tere oberflächenaktive Agentien, wie z. B. Aminosäuren,
Aminosulfonsäuren, Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester
von Aminoalkoholen und Alkylbetaine. Diese oberflächenak
tiven Agentien sind im "Surfactant Handbook" (publiziert
von Sangyo Tosho KK) im Detail beschrieben.
Das Schmiermittel und das Antistatikmittel brauchen für
die erfindungsgemäße Verwendung nicht notwendigerweise zu
100% rein zu sein. Sie können verschiedene Verunreinigun
gen neben der wesentlichen Komponente enthalten, bei
spielsweise Ionomere, nicht-umgesetzte Materialien, Neben
produkte, Zersetzungsprodukte und Oxide. Der Gehalt des
Agens an Verunreinigungen sollte zweckmäßig vorzugsweise
30% oder weniger, insbesondere 10% oder weniger betra
gen.
Das Schmiermittel und das oberflächenaktive Agens können
in unterschiedlicher Weise der unteren nicht-magnetischen
Schicht und der oberen magnetischen Schicht, die das er
findungsgemäße Medium aufbauen, einverleibt werden hin
sichtlich Art und Menge derselben entsprechend den jewei
ligen Erfordernissen. So können diese Zusätze beispiels
weise den erforderlichen Schichten in der Weise einver
leibt werden, daß unterschiedliche Fettsäuren mit jeweils
einem verschiedenen Schmelzpunkt in unterschiedlicher
Weise der unteren nicht-magnetischen Schicht und der obe
ren magnetischen Schicht einverleibt werden, um so das
Ausbluten der aufgebrachten Schichten zu verhindern, daß
die unterschiedlichen Ester, die jeweils einen unter
schiedlichen Siedepunkt oder eine unterschiedliche Pola
rität aufweisen, auch deshalb einverleibt werden, um ein
Ausbluten der aufgebrachten Schichten zu verhindern, daß
die Menge, in der das oberflächenaktive Agens der Be
schichtungslösung einverleibt wird, so kontrolliert
(gesteuert) wird, daß die Beschichtungsstabilität erhöht
wird, und daß die Menge des Schmiermittels in der unteren
nicht-magnetischen Schicht erhöht wird, um so den Schmier
effekt zu erhöhen. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß
die vorstehend erläuterten Ausführungsformen nicht als Be
schränkung der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
Alle oder ein Teil der Zusätze, die in den Schichten ver
wendet werden, die das erfindungsgemäße Medium aufbauen,
können der Beschichtungslösung in jeder beliebigen Stufe
der Herstellung der Lösungen zugesetzt werden. Sie können
beispielsweise mit einem ferromagnetischen Pulver vor dem
Verkneten gemischt werden, sie können einer Mischung aus
einem ferromagnetischen Pulver, einem Bindemittel und ei
nem Lösungsmittel während der Stufe der Verknetung der
selben zugesetzt werden; sie können während des Dispergie
rens oder nach dem Dispergieren zugegeben werden; oder sie
können unmittelbar vor dem Aufbringen in Form einer
Schicht zugegeben werden.
Zu Beispielen für handelsübliche Schmiermittel-Produkte
für die erfindungsgemäße Verwendung gehören
NAA-102, NAA-415, NAA-312, NAA-
160, NAA-180, NAA-174, NAA-175, NAA-222, NAA-34, NAA-35,
NAA-171, NAA-122, NAA-142, NAA-160, NAA-173K,
mit Rizinusöl gehärtete Fettsäuren,
NAA-42, NAA-44, CATION SA, CATION
MA, CATION AB, CATION BB, NYMEEN L-201, NYMEEN L-202,
NYMEEN L-202, NYMEEN S-202, NONION E-208, NONION P-208,
NONION S-207, NONION K-204, NONION NS-202, NONION NS-210,
NONION HS-206, NONION L-2, NONION S-2, NONION S-4, NONION
O-2, NONION LP-20R, NONION PP-40R, NONION SP-60R, NONION
OP-80R, NONION OP-85R, NONION LT-221, NONION ST-221,
NONION OT-221, MONOGURI MG, NONION DS-60, ANON BF, ANON
LG, Butylstearat, Butyllaurat, Erucasäure, hergestellt von
der Firma Nippon Oils & Fats Co., Ltd.; Ölsäure, herge
stellt von der Firma Kanto Chemical Co., Ltd.; FAL-205,
FAL-123, hergestellt von der Firma Takemoto Yushi Co.,
Ltd.
Enujerubu LO, Enujerubu IPM, Sansosyzer E4030 hergestellt von der
Firma Shin-Nippon Rika Co., Ltd.; TA-3, KF-96, KF-96L, KF-
96H, KF410, KF420, KF965, KF54, KF50, KF56, KF-907, KF-
851, X-22-818, X-22-822, KF-905, KF-700, KF-393, KF-857,
KF-860, KF-865, X-22-980, KF-101, KF-102, KF-103, X-22-
3710, X-22-3715, KF-910, KF-3935 hergestellt von der Fa. Shin-Etsu
Chemical Co., Ltd.; ARMIDE P, ARMIDE C, ARMOSLIP CP
hergestellt von der Fa. Lion Armer Co., Ltd.; DUOMIN TDO
hergestellt von der Fa. Lion Fat & Oil Co., Ltd.; BA-41G
hergestellt von der Fa. Nisshin Oil Mills Co. Ltd.; und PROFAN
2012E, NEWPOLE PE61, IONET MS-400, IONET MO-200, IONET DL-
200, IONET DS-300, IONET DS-1000, IONET DO-200 hergestellt von
der Firma Sanyo Chemical Co., Ltd.
Die Beschichtungslösungen für die Schichten des erfin
dungsgemäßen Mediums können organische Lösungsmittel in
jedem gewünschten Mengenanteil enthalten. Zu Beispielen
für diese organischen Lösungsmittel gehören Ketone, wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutyl
keton, Cyclohexanon, Isophoron, Tetrahydrofuran; Alkohole,
wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanal, Isobutylalkohol,
Isopropylalkohol, Methylcyclohexanol; Ester, wie Methyl
acetat, Butylacetat, Isobutylacetat, Isopropylacetat,
Ethyllactat, Glycolacetat; Glycoläther, wie Glycoldime
thyläther, Glycolmonoethyläther, Dioxan; aromatische Koh
lenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Kresol, Chlor
benzol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlo
rid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform,
Ethylenchlorhydrin, Dichlorbenzol; und N,N-Dimethylforma
mid und Hexan. Diese organischen Lösungsmittel brauchen
nicht zu 100% rein zu sein, sondern sie können verschie
dene Verunreinigungen zusätzlich zu der Hauptkomponente
enthalten, wie z. B. Isomere, nicht-umgesetzte Materialien,
Nebenprodukte, Zersetzungsprodukte, Oxide und Wasser. Ihr
Gehalt an Verunreinigungen beträgt zweckmäßig 30 Gew.-%
oder weniger, vorzugsweise 10 Gew.-% oder weniger. Die Art
und Menge der organischen Lösungsmittel, die in der das er
findungsgemäße Medium aufbauenden oberen Schicht und unte
ren Schicht enthalten sein können, können variieren. Bei
spiele für die Arten der Einarbeitung der organischen Lö
sungsmittel in die genannten Schichten sind solche, bei
denen ein flüchtigeres Lösungsmittel in der unteren
Schicht verwendet wird, um so die Oberflächeneigenschaften
zu verbessern; bei denen ein Lösungsmittel mit einer höhe
ren Oberflächenspannung (wie Cyclohexanon, Dioxan) in der
magnetischen Schicht verwendet wird, um so die Beschich
tungsstabilität zu erhöhen; und bei denen ein Lösungsmit
tel mit einem höheren Auflösungsparameter in der magneti
schen Schicht verwendet wird, um so die Füllungsdichte zu
erhöhen. Es braucht jedoch nicht erwähnt zu werden, daß
die hier erläuterten Beispiele die Erfindung keineswegs
beschränken.
Bezüglich des Dickenaufbaus des erfindungsgemäßen Magnet
aufzeichnungsmediums gilt, daß die Dicke des nicht-magne
tischen Trägers im allgemeinen 1 bis 100 µm, vorzugsweise
4 bis 20 µm, insbesondere 5 bis 12 µm beträgt; daß die
mittlere Dicke der unteren Schicht im allgemeinen 1 bis 5
µm beträgt; und daß die mittlere Dicke der oberen Schicht
im allgemeinen 0,05 µm bis 1 µm, vorzugsweise 0,05 µm bis
0,6 µm, insbesondere 0,05 µm bis 0,3 µm beträgt. Die Ge
samtdicke sowohl der oberen Schicht als auch der unteren
Schicht entspricht dem 1/100 bis 2-fachen der Dicke des
nicht-magnetischen Trägers. Zwischen dem nicht-magneti
schen Träger und der unteren Schicht kann eine Haftschicht
vorgesehen sein, um so die Haftung dazwischen zu erhöhen.
Die Dicke der Haftschicht beträgt im allgemeinen 0,01 bis
2 µm, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 µm. Auf der rückwärtigen
Oberfläche der nicht-magnetischen Schicht, die der magne
tischen Schicht gegenüberliegt, kann eine Rückseiten-Über
zugsschicht vorgesehen sein. Die Dicke der Rückseiten-
Überzugsschicht beträgt im allgemeinen 0,1 bis 2 µm, vor
zugsweise 0,3 bis 1,0 µm. Eine solche Haftschicht und eine
solche Rückseiten-Überzugsschicht können konventionelle
Schichten sein. Es ist wirksam, das Pulver (C), das in der
unteren Schicht verwendet wird, auch der Rückseiten-
Überzugsschicht einzuverleiben, um so eine Randbeschädi
gung des Mediums besser zu verhindern.
Als nicht-magnetischer Träger des erfindungsgemäßen Medi
ums verwendbar sind beliebige bekannte Filme aus Poly
estern, wie Polyethylenterephthalat oder Polyethylennaph
thalat, sowie Polyolefinen, Cellulosetriacetat, Polycarbo
naten, Polyamiden, Polyimiden, Polyamidoimiden, Polysulfo
nen, Aramiden oder aromatischen Polyamiden. Der Träger
kann vorher einer Koronaentladungsbehandlung, einer Plas
mabehandlung, einer leichten Adhäsionsbehandlung, einer
Wärmebehandlung, einer Staubentfernungsbehandlung und dgl.
unterworfen werden. Um das Ziel der vorliegenden Erfindung
zu erreichen, ist der nicht-magnetische Träger ein solcher
mit einer mittleren Mittellinien-Oberflächenrauheit von im
allgemeinen 0,03 µm oder weniger, vorzugsweise von 0,02 µm
oder weniger, insbesondere von 0,01 µm oder weniger. Au
ßerdem ist es erwünscht, daß der Träger nicht nur eine
derart geringe mittlere Mittellinienoberflächen-Rauheit
aufweist, sondern auch keine großen Vorsprünge
(Erhebungen) von 1 µm oder mehr besitzt. Das Rauheitspro
fil der Oberfläche des Trägers kann gewünschtenfalls frei
kontrolliert (gesteuert) werden entsprechend der Größe und
Menge des Füllstoffs, der dem Träger zugesetzt werden
soll. Zu Beispielen für geeignete Füllstoffe gehören Oxide
und Carbonate von Ca, Si und Ti, sowie organische feine
Pulver von Acrylsubstanzen. Der F-5-Wert (d. h. die Bela
stung bei einer 5%igen Dehnung) des nicht-magnetischen
Trägers in der Bandlaufrichtung beträgt vorzugsweise 5 bis
50 kg/mm2 und derjenige in Richtung der Bandbreite beträgt
vorzugsweise 3 bis 30 kg/mm2. Im allgemeinen ist der F-5-
Wert in der Bandlaufrichtung (Bandlängsrichtung) höher als
derjenige in Richtung der Bandbreite. Wenn jedoch die Fe
stigkeit des Bandes in Richtung der Bandbreite hoch sein
soll, braucht diese Vorschrift nicht angewendet zu werden.
Die Wärmeschrumpfung (%) des nicht-magnetischen Trägers
sowohl in der Bandlaufrichtung als auch in der Richtung
der Breite des Bandes bei 100°C für 30 min beträgt vor
zugsweise 3% oder weniger, insbesondere 1,5% oder weni
ger; und sie beträgt bei 80°C für 30 min vorzugsweise 1%
oder weniger, insbesondere 0,5% oder weniger. Die Festig
keit des Trägers am Bruchpunkt beträgt vorzugsweise 5 bis
100 kg/mm2 in beiden Richtungen; und der Elastizitätsmodul
desselben beträgt vorzugsweise 100 bis 2000 kg/mm2 in bei
den Richtungen.
Das Verfahren zur Herstellung der magnetischen Beschich
tungslösung für das erfindungsgemäße Magnetaufzeichnungs
medium umfaßt mindestens eine Verknetungsstufe, eine Di
spergierstufe und gegebenenfalls eine Mischstufe, die vor
und nach den vorhergehenden Stufen vorgesehen sein kann.
Die jeweiligen Stufen können jeweils aus zwei oder mehr
Stufen zusammengesetzt sein. Bei der Herstellung der Zu
sammensetzung können alle Ausgangsmaterialien, nämlich das
ferromagnetische Pulver, das Bindemittel, der Ruß, das
Schleifmittel, das Antistatikmittel, das Schmiermittel und
das Lösungsmittel, gleich zu Beginn des Verfahrens oder
später während des Ablaufs des Verfahrens dem Reaktor zu
gesetzt werden. Die einzelnen Ausgangsmaterialien können
in mehrere Portionen unterteilt werden, die in zwei oder
mehr Stufen dem Verfahren zugesetzt werden. So wird bei
spielsweise das Polyurethan in mehrere Portionen unter
teilt und in der Verknetungsstufe und in der Dispergier
stufe und auch in der Mischstufe zugegeben zur Einstellung
der Viskosität nach dem Dispergieren.
Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, kann
natürlich eine beliebige bekannte konventionelle Technolo
gie als Teil des Verfahrens zur Herstellung des erfin
dungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums angewendet werden.
So kann beispielsweise in der Verknetungsstufe eine Ver
knetungsvorrichtung mit einer hohen Knetkraft, wie z. B.
ein kontinuierlicher Kneter oder ein Druck-Kneter verwen
det werden, um ein erfindungsgemäßes Magnetaufzeichnungs
medium mit einem hohen Br-Wert zu erhalten. Wenn ein sol
cher kontinuierlicher Kneter oder Druckkneter verwendet
wird, wird das ferromagnetische Pulver mit dem gesamten
Bindemittel oder mit einem Teil desselben (vorzugsweise 30
Gew.-% oder mehr) verknetet. So werden beispielsweise 100
Gew.-Teile eines ferromagnetischen Pulvers mit 15 bis 500
Gew.-Teilen eines Bindemittels gemischt. Die Einzelheiten
der Verknetungstechnologie sind in JP-A-1-106 338 und JP-
A-64-79 274 beschrieben.
Als Beispiele für die Vorrichtung und das Verfahren zur
Herstellung des erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmedi
ums, das aus mehreren Schichten besteht, die auf einen
Träger aufgebracht werden, wird auf die folgenden Ausfüh
rungen verwiesen.
- 1. Eine untere Schicht wird zuerst auf einen Träger aufge bracht unter Verwendung einer Gravürebeschichtungs-, Wal zenbeschichtungs-, Klingenbeschichtungs- oder Extrusions beschichtungsvorrichtung, wie sie allgemein zum Aufbringen einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung in Form einer Schicht angewendet wird, und während die aufge brachte untere Schicht noch feucht (naß) ist, wird eine obere Schicht darauf aufgebracht unter Verwendung einer Träger-Druck-Extrusionsbeschichtungsvorrichtung, wie in JP-B-1-46 186 und JP-A-60-238 179 und JP-A-2-265 672 be schrieben.
- 2. Eine untere Schicht und eine obere Schicht werden na hezu gleichzeitig in Form einer Schicht auf einen Träger aufgebracht unter Verwendung eines Beschichtungskopfes, in dem zwei Schlitze für den Durchgang der Beschichtungslö sung vorgesehen sind, wie in JP-A-63-88 080, JP-A-2-17 921 und JP-A-2-265 672 beschrieben.
- 3. Eine untere Schicht und eine obere Schicht werden na hezu gleichzeitig in Form einer Schicht auf einen Träger aufgebracht unter Verwendung einer mit einer Presseurwalze ausgestatteten Extrusionsbeschichtungsvorrichtung, wie in JP-A-2-174 965 erläutert.
Um eine Verschlechterung der elektromagnetischen Eigen
schaften des Magnetaufzeichnungsmediums durch Aggregation
des in Form einer Schicht aufgebrachten ferromagnetischen
Pulvers zu verhindern, ist es zweckmäßig, auf die Be
schichtungslösung im Innern des Beschichtungskopfes eine
Schwerkraft einwirken zu lassen unter Anwendung des Ver
fahrens, wie es in JP-A-62-95 174 und JP-A-1-236 968 be
schrieben ist. Die Viskosität der Beschichtungslösung soll
dem numerischen Bereich genügen, wie er in JP-A-3-8 471
angegeben ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mediums ist eine
starke Orientierung erforderlich. Zu diesem Zweck werden
ein Solenoid von 1000 G (Gauss) oder mehr und ein Kobalt-
Magnet von 2000 G oder mehr in Kombination verwendet. Da
mit die Orientierung des getrockneten Mediums die höchste
sein kann, ist es bevorzugt, daß das Medium vor der Orien
tierung in geeigneter Weise getrocknet wird. Wenn das er
findungsgemäße Medium eine Scheibe (Platte) ist, ist in
der Regel eine Randomisierungs-Orientierung erforderlich.
Als Kalander-Walzen, wie sie bei der Herstellung des er
findungsgemäßen Mediums verwendet werden sollen, sind wär
mebeständige Kunststoffwalzen aus Epoxy-, Polyimid-, Poly
amid- oder Polyimidoamid-Harzen verwendbar. Es kann auch
eine Kalandrierung zwischen zwei Metallwalzen durchgeführt
werden. Die Kalanderiertemperatur beträgt vorzugsweise
70°C oder mehr, insbesondere 80°C oder mehr.
Der lineare Druck beim Kalandrieren beträgt vorzugsweise
200 kg/cm oder mehr, insbesondere 300 kg/cm oder mehr.
Der Reibungskoeffizient der oberen Schicht des Magnetauf
zeichnungsmediums und derjenige der gegenüberliegenden
Oberfläche desselben gegenüber SUS 420 J beträgt vorzugs
weise 0,5 oder weniger, insbesondere 0,3 oder weniger. Der
spezifische Oberflächenwiderstand der magnetischen Schicht
beträgt vorzugsweise 1 × 104 bis 1 × 1011 Ohm/Quadrat
fläche. Der Elastizitätsmodul der magnetischen Schicht bei
einer Dehnung von 0,5% beträgt vorzugsweise 100 bis 2000
kg/mm2 sowohl in der Laufrichtung als auch in Richtung der
Breite; die Festigkeit der Schicht am Bruchpunkt beträgt
vorzugsweise 1 bis 30 kg/cm2; der Elastizitätsmodul des
erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums beträgt vor
zugsweise 100 bis 500 kg/mm2 sowohl in der Laufrichtung
als auch in Richtung der Breite; die bleibende Dehnung
desselben beträgt vorzugsweise 0,5% oder weniger; die
Wärmeschrumpfung (%) desselben bei einer Temperatur von
100°C oder darunter beträgt vorzugsweise 1% oder weniger,
insbesondere 0,5% oder weniger, am meisten bevorzugt 0,1
% oder weniger.
Der Gehalt an dem in der oberen Schicht des erfindungsge
mäßen Mediums zurückbleibenden Lösungsmittel beträgt vor
zugsweise 100 mg/m2 oder weniger, vorzugsweise 10 mg/m2
oder weniger; und die Menge des in der oberen Schicht zu
rückbleibenden Lösungsmittels ist zweckmäßig geringer als
diejenige in der unteren Schicht.
Das Hohlraumvolumen in der oberen Schicht und dasjenige in
der unteren Schicht betragen jeweils vorzugsweise 30 Vol.-
% oder weniger, insbesondere 20 Vol.-% oder weniger. Das
Hohlraumvolumen in der unteren Schicht ist vorzugsweise
geringer als dasjenige in der oberen magnetischen Schicht.
Das Hohlraumvolumen in der unteren Schicht kann häufig
auch höher sein als dasjenige in der oberen Schicht, je
nach dem angestrebten Ziel. So ist beispielsweise für ein
Magnetaufzeichnungsmedium für die Aufzeichnung von Daten,
für die eine wiederholte Verwendung als wichtig angesehen
wird, häufig die umgekehrte Beziehung bevorzugt.
Bezüglich der magnetischen Eigenschaften des erfindungsge
mäßen Magnetaufzeichnungsmediums, gemessen in einem Ma
gnetfeld von 5 KOe, beträgt das Quadratverhältnis
(Rechteckverhältnis) in der Bandlaufrichtung im allgemei
nen 0,70 oder mehr, vorzugsweise 0,80 oder mehr, insbeson
dere 0,90 oder mehr. Das Quadratverhältnis
(Rechteckverhältnis) in den beiden Richtungen senkrecht zu
der Bandlaufrichtung beträgt zweckmäßig 80% oder weniger
desjenigen in der Bandlaufrichtung. Der SFD-Wert der ma
gnetischen Schicht beträgt zweckmäßig 0,6 oder weniger.
Die mittlere Mittellinien-Oberflächenrauheit (Ra) der ma
gnetischen Schicht beträgt zweckmäßig 2 bis 20 nm und der
Wert soll in geeigneter Weise definiert werden entspre
chend dem angestrebten Ziel. Zur Verbesserung der elektro
magnetischen Eigenschaften sollte Ra kleiner sein. Zur
Verbesserung der Laufhaltbarkeit sollte Ra jedoch größer
sein. Die RMS-Oberflächenrauheit (RRMS) der magnetischen
Schicht, wie sie durch STM-Bewertung erhalten wird, soll
in den Bereich von 3 bis 16 nm fallen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Bei
spiele näher erläutert, die jedoch den Bereich der vorlie
genden Erfindung keineswegs beschränken sollen. Alle darin
angegebenen "Teile" sind, wenn nichts anderes angegeben
ist, "Gew.-Teile".
Es wurden eine Beschichtungslösung für die untere nicht-
magnetische Schicht und eine Beschichtungslösung für die
obere magnetische Schicht hergestellt, jeweils mit der
nachstehend angegebenen Zusammensetzung.
AL=L<mittlere Teilchengröße 0,035 µm | ||
AL=L CB=3<Kristalltyp: Rutil@ AL=L CB=3<TiO | 2 | |
-Gehalt: 90% oder mehr | ||
AL=L CB=3<spezifische Oberflächengröße (BET-Verfahren) 40 m | 2 | |
/g | ||
AL=L CB=3<DBP-Öl-Absorptionsmenge 27 bis 38 g/100 g@ AL=L CB=3<pH 7@ | Oberflächenbehandlungsmittel: Al2O3 | 75 Teile |
AL=L<mittlere Teilchengröße 16 mµm | |
AL=L CB=3<DBP-Öl-Absorptionsmenge 80 ml/100 g@ AL=L CB=3<pH 8,0@ AL=L CB=3<spezifische Oberflächengröße (BET-Verfahren) 250 m | 2 |
/g | |
Gehalt an flüchtigen Bestandteilen: 1,5% | 15 Teile |
AL=L<α-Al2 | ||
O3 | ||
(HIT-55 von der Firma Simutomo Chemical Co., Ltd.) | ||
AL=L CB=3<mittlere Teilchengröße: 0,2 µm@ | spezifische Oberflächengröße (BET-Verfahren): 9 m2/g | 10 Teile |
AL=L<enthaltend 5 × 10-6 Ä | ||
q./g polare Gruppe | ||
-N(CH3)3 +Cl- Zusammensetzungsverhältnis: 86/13/1@ | Polymerisationsgrad: 400 | 12 Teile |
Neopentylglycol/Caprolactonpolyol/-MDI = 0,9/2,6/1 | 5 Teile | |
enthaltend 1 × 10-4 Äq./g -SO3Na-Gruppe@ | Butylstearat | 1 Teil |
Stearinsäure | 1 Teil | |
Methylethylketon | 200 Teile |
AL=L<Hc: 1600 Oe | ||
AL=L CB=3<spezifische Oberflächengröße (BET-Verfahren): 60 m/g@ AL=L CB=3<Kristallitgröße: 195 Å (19,5 nm)@ AL=L CB=3<mittlere Länge der langen Achse: 0,20 µm@ AL=L CB=3<Acicularverhältnis: 10@ | Sättigungsmagnetisierung (σs): 130 emu/g | 100 Teile |
AL=L<enthaltend 1 × 10-4 Ä | |
q./g-SO3 | |
Na-Gruppe | |
Polymerisationsgrad: 300 | 12 Teile |
Neopentylglycol/Caprolactonpolyol/ MDE = 0,9/2,6/1 enthaltend 1 × 10-4 Äq./g -SO3Na-Gruppe | 3 Teile |
α-Aluminiumoxid (mittlere Teilchengröße 0,3 µm) | 2 Teile |
Ruß (mittlere Teilchengröße 0,10 µm) | 0,5 Teile |
Butylstearat | 1 Teil |
Stearinsäure | 2 Teile |
Methylethylketon | 200 Teile |
Jede der obengenannten beiden Beschichtungslösungen wurde
in einem kontinuierlichen Kneter verknetet und dann mit
tels einer Sandmühle dispergiert. Den dabei erhaltenen
beiden Dispersionen wurde Polyisocyanat zugegeben in einer
Menge von 1 Teil zu der Dispersion für die Beschichtungs
lösung für die untere nicht-magnetische Schicht und in ei
ner Menge von 3 Teilen zu der Dispersion für die Beschich
tungslösung für die obere magnetische Schicht. Außerdem
wurden zu jeder Dispersion 40 Teile Butylacetat zugegeben.
Diese Dispersionen wurden dann durch ein Filter mit einer
mittleren Porengröße von 1 µm filtriert. Auf diese Weise
wurden eine Beschichtungslösung für die untere nicht-ma
gnetische Schicht und eine Beschichtungslösung für die
obere magnetische Schicht hergestellt.
Die Beschichtungslösung für die untere nicht-magnetische
Schicht wurde in Form einer Schicht auf einen Polyethylen
terephthalat-Träger mit einer Dicke von 7 µm und mit einer
mittleren Mittellinien-Oberflächenrauheit von 0,01 µm in
einer Trockenschichtdicke von 2 µm aufgebracht und unmit
telbar nach dem Aufbringen der Schicht wurde die Beschich
tungslösung für die obere magnetische Schicht darauf auf
gebracht in einer Trockenschichtdicke von 0,5 µm unter An
wendung eines Simultan-Mehrfachbeschichtungsverfahrens.
Während beide Schichten noch feucht (naß) waren, wurde der
beschichtete Träger mit einem Kobalt-Magneten mit einer
magnetischen Kraft von 3000 G und mit einem Solenoid mit
einer magnetischen Kraft von 1500 G orientiert. Der orien
tierte beschichtete Träger wurde dann getrocknet und mit
einer 7-Stufen-Kalandriervorrichtung, die nur aus Metall
walzen bestand, bei einer Temperatur von 90°C kalandriert
und zu einer Breite von 8 mm geschlitzt zur Herstellung
eines 8 mm-Videobandes des Beispiels 1-1.
Auf die gleiche Weise wie oben wurden Proben der Beispiele
1-2 bis 1-8 und Vergleichsproben der Vergleichsbeispiele
1-1 bis 1-9 hergestellt, wobei diesmal jedoch die in den
nachstehenden Tabellen I bis III angegebenen Faktoren ver
wendet wurden. Diese Proben wurden mittels der nachstehend
beschriebenen Verfahren getestet und die erhaltenen Ergeb
nisse sind in den Tabellen I bis III angegeben.
Das Volumen jedes Pulvers wurde errechnet durch Dividieren
des jeweiligen Gewichtsanteils jeder der die untere nicht-
magnetische Schicht aufbauenden Komponenten durch das
wahre spezifische Gewicht jedes Pulvers und es wurde der
Volumenanteil der jeweiligen Pulver-Komponenten erhalten,
wobei die Summe der Pulvervolumina 100% betrug.
Unter Verwendung eines 8 mm-Videodecks "FUJIX8"
(hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.)
wurde ein 7 MHz-Signal auf jeder Probe aufgezeichnet und
das aufgezeichnete Signal wurde wiedergegeben, wobei die 7
MHz-Signal-Wiedergabeleistung mit einem Oszilloskop gemes
sen wurde. Als Vergleich wurde ein 8 mm-Band SAG P6-120
(hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.) ver
wendet.
Unter Verwendung eines 8 mm-Videodecks "FUJIX8"
(hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.)
wurde ein 7 MHz-Signal auf jeder Probe aufgezeichnet und
das aufgezeichnete Signal wurde wiedergegeben, wobei das
Rauschen, das bei 6 MHz erzeugt wurde, mit einem Spek
troanalysator gemessen wurde. Das Verhältnis zwischen dem
wiedergegebenen Signal und dem Rauschen wurde bestimmt.
Unter Verwendung eines 8 mm-Videodecks "FUJIX8"
(hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.)
wurde ein 7 MHz-Signal auf jeder Probe in einer Atmosphäre
von 5°C und 80% RH aufgezeichnet und das aufgezeichnete
Signal wurde unter Anwendung des Standbild-Modus wiederge
geben, wobei die bis zur Abnahme der Output-Energie um 6
dB oder mehr verstrichene Zeit als Standbild-Lebensdauer
gemessen wurde. Die Messung war innerhalb von 60 min been
det.
Jede Probe wurde durch 10 8 mm-Videodecks "FUJIX8" (alle
hergestellt von der Firma Fuji Photo Film Co., Ltd.) je
weils 100 mal in einer Atmosphäre von 23°C und 70% RH
durchlaufen gelassen. Während des Lauftests wurde die Ab
nahme des Output gemessen. Nach dem Test wurden die Teile
jedes Decks geprüft, ob und wie sie verschmutzt worden wa
ren und es wurde auch eine Randbeschädigung, falls vorhan
den, der getesteten Probe geprüft.
In der nachstehenden Tabelle III gilt:
"G" zeigt an, daß die Abnahme der Output-Energie 3 dB oder
weniger betrug und daß eine Verschmutzung der Teile jedes
Decks mit dem bloßen Auge nicht festzustellen war;
"M" zeigt an, daß die Abnahme der Output-Energie 3 dB oder weniger betrug, daß die Teile jedes Decks jedoch ver schmutzt waren, wie mit dem bloßen Auge festzustellen war; und
"B" zeigt an, daß die Abnahme der Output-Energie mehr als 3 dB betrug und die Teile jedes Decks stark verschmutzt waren.
"M" zeigt an, daß die Abnahme der Output-Energie 3 dB oder weniger betrug, daß die Teile jedes Decks jedoch ver schmutzt waren, wie mit dem bloßen Auge festzustellen war; und
"B" zeigt an, daß die Abnahme der Output-Energie mehr als 3 dB betrug und die Teile jedes Decks stark verschmutzt waren.
Wie aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabellen I bis
III hervorgeht, weisen die erfindungsgemäßen Proben eine
hohe Wiedergabe-Output-Energie und ein hohes C/N-Verhält
nis sowie eine ausgezeichnete Standbild-Haltbarkeit und
eine ausgezeichnete Laufhaltbarkeit auf. Die Probe des
Vergleichsbeispiels 1-1, die ein anorganisches Pulver mit
einer größeren Teilchengröße als innerhalb des beanspruch
ten definierten Bereiches für das Pulver (A) aufweist, be
sitzt schlechte elektromagnetische Eigenschaften. Die
Probe des Vergleichsbeispiels 1-2, die einen Ruß mit einer
größeren Teilchengröße als dem beanspruchten Bereich auf
weist, besitzt ebenfalls schlechte elektromagnetische Ei
genschaften. Die Probe des Vergleichsbeispiels 1-3, die
das Pulver (C) mit einer großen Teilchengröße enthält, hat
ebenfalls schlechte elektromagnetische Eigenschaften. Die
Probe des Vergleichsbeispiels 1-4, die das Pulver (A) mit
einer geringen Teilchengröße enthält, weist ebenfalls
schlechte elektromagnetische Eigenschaften auf. Die Probe
des Vergleichsbeispiels 1-5, die das Pulver (B) mit einer
geringen Teilchengröße enthält, hat ebenfalls schlechte
elektromagnetische Eigenschaften. Die Probe des Ver
gleichsbeispiels 1-6, die das Pulver (C) mit einer gerin
gen Teilchengröße enthält, weist auch eine schlechte Lauf
haltbarkeit auf. Die Probe des Vergleichsbeispiels 1-7,
die hergestellt worden ist durch aufeinanderfolgendes Be
schichten, wobei die obere Schicht aufgebracht worden ist,
nachdem die untere Schicht getrocknet worden war, konnte
nach den festgelegten Verfahren nicht bewertet werden. Die
Probe des Vergleichsbeispiels 1-8, die das Pulver (C)
nicht enthielt, wies keine verbesserte Standbild-Haltbar
keit und Lauf-Haltbarkeit auf. Die Probe des Ver
gleichsbeispiels 1-9, die das Pulver (A) nicht enthielt,
wies schlechte elektromagnetische Eigenschaften auf.
Wie vorstehend im Detail erläutert, weist, da die das er
findungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmedium aufbauende
untere nicht-magnetische Schicht aus einer in spezieller
Weise ausgewählten Pulverzusammensetzung hergestellt ist,
die spezielle Pulver-Komponenten in jeweils spezifisch de
finierter Menge enthält, das Medium eine verbesserte
Standbild-Haltbarkeit und eine verbesserte Lauf-Haltbar
keit sowie ein hohes Wiedergabe-Output und ein hohes C/N-
Verhältnis auf. Das Medium weist deshalb eine extrem dünne
magnetische Schicht auf, die auf die nicht-magnetische
Schicht aufgebracht worden ist, das vergleichbar ist mit
einem Magnetaufzeichnungsmedium mit einer dünnen ferroma
gnetischen Metallschicht, die auf den Träger aufgebracht
ist. Das Wiedergabevermögen des erfindungsgemäßen Magne
taufzeichnungsmediums ist ausgezeichnet.
Claims (10)
1. Magnetaufzeichnungsmedium, das eine untere nichtmagnetische Schicht aufweist,
die zwischen einem nichtmagnetischen Träger und einer oberen magnetischen
Schicht angeordnet ist, wobei diese untere nichtmagnetische Schicht ein in einem
Bindemittel dispergiertes, nichtmagnetisches Pulver aufweist, das Ruß umfaßt,
und die obere magnetische Schicht ein in einem Bindemittel dispergiertes, ferro
magnetisches Pulver umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. das nichtmagnetische Pulver in der unteren nichtmagnetischen Schicht neben dem Rußpulver (B), das eine mittlere Teilchengröße von 0,01 bis 0,04 µm aufweist ferner ein körniges, anorganisches Pulver (A) mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 0,08 µm und eine Pulverkomponente (C) mit einer größeren mittleren Teil chengröße als die mittlere Teilchengröße des körnigen, anorganischen Pulvers und des Rußpulvers umfaßt und
- 2. die mittlere Dichte der oberen magnetischen Schicht 1,0 µm oder weniger be trägt,
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pulver (C) ein körniges oder poly
edrisches Pulver mit einer Teilchengröße von 0,07 bis we
niger als 1 µm umfaßt.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pulver (C) ein nadelförmiges Pul
ver mit einer mittleren Länge der langen Achse von 0,05
bis weniger als 1 µm und mit einem Aspektverhältnis von 10
oder mehr umfaßt.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pulver (C) ein tafelförmiges Pul
ver mit einem Tafel-Durchmesser von 0,1 µm bis weniger als
2 µm und mit einem Aspektverhältnis von 10 oder mehr um
faßt.
5. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Volumen
anteile der Pulver (A), (B) und (C), bezogen auf das Ge
samtvolumen der in der unteren nicht-magnetischen Schicht
vorhandenen nicht-magnetischen Pulver, 40 bis 80% für das
Pulver (A), 15 bis 40% für das Pulver (B) und 2 bis 26%
für das Pulver (C) betragen.
6. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver (A) ausge
wählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Titanoxid, Ba
riumsulfat, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zinkoxid und α-
Eisenoxid.
7. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Dicke
von 1 bis 100 µm hat, daß die untere nicht-magnetische
Schicht eine mittlere Dicke von 1 bis 5 µm hat und daß die
obere magnetische Schicht eine mittlere Dicke von 0,05 bis
1,0 µm hat.
8. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver (A) aus Ti
tanoxid besteht.
9. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver (C) eine
Mohs'sche Härte von 4 oder mehr und ein spezifisches Ge
wicht von 2 bis 6 hat.
10. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruß des Pulvers (B)
eine spezifische Oberflächengröße von 100 bis 500 m2/g,
eine DBP-Absorption von 20 bis 400 ml/g, einen pH-Wert von
2 bis 10, einen Wassergehalt von 0,1 bis 10% und eine
Tap-Dichte von 0,1 bis 1 g/cm3 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4040509A JP2566091B2 (ja) | 1992-01-31 | 1992-01-31 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4302516A1 DE4302516A1 (en) | 1993-08-05 |
DE4302516C2 true DE4302516C2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=12582516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4302516A Revoked DE4302516C2 (de) | 1992-01-31 | 1993-01-29 | Magnetaufzeichnungsmedium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5455112A (de) |
JP (1) | JP2566091B2 (de) |
DE (1) | DE4302516C2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5827600A (en) * | 1991-01-21 | 1998-10-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
US5645917A (en) * | 1991-04-25 | 1997-07-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPH08241515A (ja) * | 1995-03-03 | 1996-09-17 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
US6579592B1 (en) | 1996-11-29 | 2003-06-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd | Magnetic recording tape with controlled Hc and magnetic flux/unit area value and controlled Cl/Fe intensity |
KR20010029493A (ko) | 1997-02-10 | 2001-04-06 | 무네유키 가코우 | 자기기록매체 |
US6432503B2 (en) | 1997-03-31 | 2002-08-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
DE69817697T2 (de) | 1997-06-30 | 2004-07-08 | Fuji Photo Film Co. Ltd., Minamiashigara | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
US6096406A (en) * | 1997-07-15 | 2000-08-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPH11185240A (ja) | 1997-10-14 | 1999-07-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
DE19747068A1 (de) | 1997-10-24 | 1999-04-29 | Emtec Magnetics Gmbh | Magnetischer Aufzeichnungsträger mit hoher Aufzeichnungsdichte und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6444290B1 (en) | 1998-06-11 | 2002-09-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium comprising a support containing a specific size filler and having a specific concentration of surface protrusions |
JP2000011352A (ja) | 1998-06-22 | 2000-01-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
EP1189210A1 (de) * | 2000-09-18 | 2002-03-20 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
JP2002163816A (ja) | 2000-09-18 | 2002-06-07 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気テープ |
JP2004005890A (ja) * | 2002-04-16 | 2004-01-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US6827772B2 (en) | 2002-05-24 | 2004-12-07 | Cabot Corporation | Carbon black and compositions containing same |
JP2007042185A (ja) * | 2005-08-02 | 2007-02-15 | Dowa Holdings Co Ltd | 非磁性粉末および重層磁気記録媒体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346496A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
DE3428943A1 (de) * | 1983-08-09 | 1985-02-28 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4587157A (en) * | 1982-10-25 | 1986-05-06 | Verbatim Corp. | Wear resisting undercoat for thin film magnetic recording media |
JP2500934B2 (ja) * | 1985-03-27 | 1996-05-29 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS6292132A (ja) * | 1985-10-18 | 1987-04-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体の製造方法 |
JPH07107735B2 (ja) * | 1986-03-25 | 1995-11-15 | 株式会社東芝 | 磁気記録媒体 |
JPH0693297B2 (ja) * | 1987-01-30 | 1994-11-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPS63191315A (ja) * | 1987-02-04 | 1988-08-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
JP2647099B2 (ja) * | 1987-10-31 | 1997-08-27 | 株式会社東芝 | 磁気記録媒体 |
US5336559A (en) * | 1988-12-28 | 1994-08-09 | Konica Corporation | Magnetic recording medium |
JP2789065B2 (ja) * | 1992-02-18 | 1998-08-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気記録媒体 |
JP2715359B2 (ja) * | 1992-08-21 | 1998-02-18 | 富士写真フイルム株式会社 | フレキシブル磁気記録ディスク及びその製造方法 |
-
1992
- 1992-01-31 JP JP4040509A patent/JP2566091B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-29 DE DE4302516A patent/DE4302516C2/de not_active Revoked
- 1993-01-29 US US08/010,846 patent/US5455112A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346496A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
DE3428943A1 (de) * | 1983-08-09 | 1985-02-28 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05217149A (ja) | 1993-08-27 |
DE4302516A1 (en) | 1993-08-05 |
US5455112A (en) | 1995-10-03 |
JP2566091B2 (ja) | 1996-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307755T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69330500T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69213115T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE4302516C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE69622062T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69402216T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69707981T2 (de) | Plattenförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
US5447782A (en) | Magnetic recording medium having a specified thickness relationship between a nonmagnetic underlayer and overcoated magnetic layers | |
DE69506672T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
US5672423A (en) | Magnetic recording medium having an underlayer containing three different powders | |
DE69510017T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69608835T3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69512473T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69813100T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE10145358A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnugsmedium und Signalaufzeichnungssystem | |
DE10245239A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE4316638A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
JP3467108B2 (ja) | 磁気記録媒体 | |
DE69811418T2 (de) | Scheibenförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE10145379A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
JPH08221741A (ja) | 磁気記録媒体 | |
DE19752953A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE10030745A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
JPH08279137A (ja) | 磁気記録媒体 | |
JPH08221740A (ja) | 磁気記録媒体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 5/738 |
|
8331 | Complete revocation |