DE4302281A1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von WärmeenergieInfo
- Publication number
- DE4302281A1 DE4302281A1 DE4302281A DE4302281A DE4302281A1 DE 4302281 A1 DE4302281 A1 DE 4302281A1 DE 4302281 A DE4302281 A DE 4302281A DE 4302281 A DE4302281 A DE 4302281A DE 4302281 A1 DE4302281 A1 DE 4302281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- vacuum
- container
- vessel
- thermal energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/003—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/10—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B17/00—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
- F25B17/08—Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
- F25B27/002—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
- F25B27/007—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme
und Abgabe von Wärmeenergie. Diese Vorrichtung kann wahlweise
mit einer Wärmequelle niedriger Temperatur, wie warmem Wasser
aus Solarkollektoren oder Industrieabwärme und/oder direkter
Sonneneinstrahlung und/oder Wärmequellen hoher Temperatur wie
Dampf, Elektroenergie betrieben werden.
Es ist allgemein bekannt, daß bestimmte mikroporöse Festkörper
wie Zeolithe, Aktivkohle u. a., Stoffe unter Abgabe von Wärme
energie adsorbieren und bei Aufnahme von Wärmeenergie desorbie
ren können, wodurch die Möglichkeit der Energiespeicherung über
größere Zeiträume gegeben ist. Ähnliche Prozesse laufen auch bei
der Absorption und der Chemisorption sowie physikalischen Zu
standsänderungen (z. B. Eis-Wasser-Dampf) ab. Zur Verringerung
der unerwünschten Wärmeabgabe während des Desorptionsprozesses,
d. h. der Wärmeaufnahme, sind die bekannten Wärmeenergie-Aufneh
mer und -speicher möglichst optimal wärmeisoliert aufgebaut, wo
bei das Einbringen in Vakuum besonders effizient ist.
Problematisch ist jedoch der Adsorptions- (bzw. Absorptions-
oder Chemisorptions-)vorgang, wenn die entstehende Wärmemenge
entweder nicht benötigt (Kältetechnik) oder nicht im entstehen
den Umfang benötigt (Sommer) wird.
Der Stand der Technik ist gekennzeichnet durch eine Reihe von
Veröffentlichungen zur Speicherung von Sonnenenergie unter Ver
wendung von Zeolithen und anderen mikroporösen Festkörpern (vgl.
DE-OS-27 20 561 oder DE-OS-35 12 805). In einigen Firmenschriften
(vgl. Dornier-Prinz Solartechnik "Sonnenenergie optimal nutzen
mit dem Vakuum-Röhren-Kollektor LUX 2000", Klöckner Wärmetechnik
"Klöckner Solar-Heizsystem Astron" oder THERMOSOLAR Energie
technik "Vakuum-Flachkollektor HVL") werden die Eigenschaften
ausführlich dargestellt. Darüber hinaus liegt umfangreiche wis
senschaftliche Literatur vor, wie z. B. Passos u. a.: "Simulation
of an Intermittent Adsorptive Solar Cooling System", Solar Ener
gy, 42(2), 103 (1989) oder Kose: "Solaranlage, Beispiel mit
Schichtenladung", Sonnenenergie, 17(2), 44 (1992). Allen Syste
men gemeinsam liegt das Bemühen um eine möglichst optimierte
Wärmeaufnahme durch Vermeidung von Wärmeleitungs- und Strah
lungsverlusten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie zur Verfügung zu stellen,
die alternierend eine Adsorptions- und Desorptionsphase eines
fluiden Mediums an einem Speichermedium ermöglicht und eine
weitestgehend effektive Wärmeenergieabgabe anstrebt.
Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe
von Wärmeenergie aus einem vakuumdichten Gefäß 3 mit Ein- und
Auslaßventilen 8; 9; 10; 14 und mit einer Kühlvorrichtung 13 an
der Gefäßwand, in dem ein vakuumdichter Behälter 1 angeordnet
ist, der eine oder mehrere Flächen 4; 12 zur Wärmeaufnahme und/
oder Wärmeabgabe besitzt und seinerseits ein Medium 2 zur Wärme
speicherung enthält.
Als Medium zur Wärmespeicherung werden vorzugsweise mikroporöse
Festkörper, insbesondere Zeolithe, eingesetzt, wobei jedoch auch
andere bekannte, geeignete Medien verwendet werden können.
Zur Steuerung der Vorrichtung kann eine photovoltaische Zelle 7
verwendet werden, die beispielsweise, wenn sie aus Material mit
hoher thermischer Belastbarkeit wie Galliumarsenid gefertigt
ist, als Bestandteil der Fläche 4 des Behälters 1 ausgebildet
werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise zur Nutzung
von Sonnenenergie vorgesehen. Zu diesem Zweck weist das vakuum
dichte Gefäß 3 ein Fenster 5 auf, durch das das Sonnenlicht
hindurchtreten kann und dem Behälter 1 auf diese Weise die
Energieaufnahme ermöglicht wird. Dieses Fenster 5 kann wellen
längen-selektiv beschichtet sein.
Wie bereits erwähnt, erfolgen Wärmeaufnahme und -abgabe alter
nierend durch eine Adsorptions- und Desorptionsphase eines flui
den Mediums an einem Speichermedium, vorzugsweise einem mikropo
rösen Festkörper. In der Desorptionsphase wird der erfindungsge
mäßen Vorrichtung Wärmeenergie, z. B. in Form von Sonnenenergie,
zugeführt. Das umgebende Vakuum verhindert dabei im Zusammenhang
mit einer an sich bekannten Beschichtung reflektierender Ober
flächen die Ableitung von Wärmeenergie an die Umgebung über das
Gefäß 3. Die Erzeugung des Vakuums erfolgt dabei, zeitlich an
die Desorptionsphase gekoppelt, mit Hilfe einer Vakuumpumpe 6
geringer Leistung, die ihre elektrische Energie z. B. aus der in
das Gehäuse integrierten photovoltaischen Zelle 7 bezieht. Über
Ventile 8; 9; 10; 14 und Vorrichtungen zur Wärmeableitung 12; 13
ist eine Veränderung des Vakuums möglich.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt weiterhin die folgende
Funktionsweise zugrunde:
Während der Adsorptionsphase und demzufolge Unterbrechung der
äußeren Energiezufuhr wird eine möglichst effektive Wärmeener
gieabgabe angestrebt. Dazu schaltet sich die Vakuumpumpe 6 -
beispielsweise zeitlich an diese Phase gekoppelt - ab, wobei
entweder automatisch oder durch Ventile 8; 9; 10 (abhängig vom
Wirkungsprinzip der Pumpe) ein geeignetes Gas aus einem
Behälter 11 oder die Umgebungsluft in das Gefäß 3 eingelassen
werden. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Wärmeenergie
ableitung in der Adsorptionsphase kann das genannte Gas eine er
höhte Wärmeleitfähigkeit aufweisen, wie beispielsweise Helium,
und Energie über die am Behälter 1 angebrachten inneren Kühl
rippen 12 aufnehmen. Dieses Gas kann komprimiert in einem ent
sprechenden Behälter bis zu seiner Verwendung aufbewahrt werden.
Luft kann auch durch eine entsprechende Vorrichtung bewegt wer
den und dadurch ebenfalls eine größere Wärmemenge pro Zeit
einheit an die mit der Kühlvorrichtung 13 versehenen Außenseiten
des Gefäßes 3 abgeben.
Im Gefäß 3 kann die Luft vom Einlaßventil 8 entweder über das
Absperrventil 9 infolge einer Schornsteinwirkung zum Auslaßven
til 14 gelangen oder aber über die beispielsweise als Ventila
tor genutzte Vakuumpumpe 6 und deren Ventil 10.
Zur beispielhaften Nutzung in Verbindung mit einem Kühlaggregat
ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem bekannten System
(vgl. DE-OS 35 12 805) über eine Leitung 15 verbunden. In einem
Kondensator 16 kondensiert in der Desorptionsphase das ausge
triebene dampfförmige fluide Medium und gelangt in den Verdamp
fer 17, der einen geringeren Innendruck aufweist als die Vor
richtung 1. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das in der An
fangsphase des Desorptionsprozesses ausgetriebene fluide Medium
durch Sperrung des direkten Weges durch Ventil 19 zwischen Vor
richtung 1 und Verdampfer 17 über den Kondensator 16 geführt
wird, der über eine Leitung 20 mit dem Verdampfer 17 verbunden
ist. In der auf die Desorptionsphase nach Abkühlung der absor
bierenden oder adsorbierenden Medien 2 folgenden Adsorptions
phase entsteht im Verdampfer ein Unterdruck, infolgedessen die
Verdampfungswärme des fluiden Mediums dem Kühlbehälter 21 ent
zogen wird. Dadurch wird durch Schließen des Ventils 18 das im
Verdampfer 17 befindliche gasförmige Medium in das in der Vor
richtung 1 befindliche absorbierende oder adsorbierende Medium 2
transportiert. Dieser Prozeß entzieht dem Kühlbehälter 21 die
nutzbare Wärmemenge.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Medium
3 Gefäß
4 Fläche
5 Fenster
6 Vakuumpumpe
7 photovoltaische Zelle
8 Ventil
9 Ventil
10 Ventil
11 Behälter
12 Kühlrippen-Fläche
13 Kühlvorrichtung
14 Ventil
15 Leitung
16 Kondensator
17 Verdampf er
18 Ventil
19 Ventil
20 Leitung
21 Kühlbehälter
2 Medium
3 Gefäß
4 Fläche
5 Fenster
6 Vakuumpumpe
7 photovoltaische Zelle
8 Ventil
9 Ventil
10 Ventil
11 Behälter
12 Kühlrippen-Fläche
13 Kühlvorrichtung
14 Ventil
15 Leitung
16 Kondensator
17 Verdampf er
18 Ventil
19 Ventil
20 Leitung
21 Kühlbehälter
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einem vakuumdichten Gefäß (3) mit
Ein- und Auslaßventilen (8; 9; 10; 14) und mit einer Kühlvor
richtung (13) an der Gefäßwand besteht, in dem ein vakuumdichter
Behälter (1) angeordnet ist, der eine oder mehrere Flächen (4;
12) zur Wärmeaufnahme und/oder Wärmeabgabe besitzt und seiner
seits ein Medium (2) zur Wärmespeicherung enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Medium (2) zur Wärmespeicherung aus mikroporösen Festkörpern,
insbesondere einem oder mehreren Zeolithen, besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gefäß (3) eine photovoltaische Zelle (7) zur Steue
rung der Vorrichtung angeordnet ist, vorzugsweise ausgebildet
als Bestandteil der Fläche (4) des Behälters (1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das vakuumdichte Gefäß (3) ein Fenster (5) für die Aufnahme
von Sonnenenergie durch den Behälter (1) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302281A DE4302281A1 (de) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302281A DE4302281A1 (de) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4302281A1 true DE4302281A1 (de) | 1994-07-28 |
Family
ID=6479069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4302281A Withdrawn DE4302281A1 (de) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4302281A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1013802C2 (nl) * | 1999-12-09 | 2001-06-12 | Legerlede Holding B V | Werkwijze en inrichting voor het benutten van zonne-energie. |
WO2003071197A2 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | The Indian Institute Of Technology, Bombay | Energy efficient adsorption system |
WO2008034561A2 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher |
CN103968597A (zh) * | 2014-04-29 | 2014-08-06 | 北京理工大学 | 双循环吸附式太阳能冷热联供真空管 |
WO2016026352A1 (zh) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | 中盈长江国际新能源投资有限公司 | 一种太阳能集热吸附复合管及其组成的太阳能集热吸附复合床以及其构成的供冷供热系统 |
-
1993
- 1993-01-25 DE DE4302281A patent/DE4302281A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1013802C2 (nl) * | 1999-12-09 | 2001-06-12 | Legerlede Holding B V | Werkwijze en inrichting voor het benutten van zonne-energie. |
WO2003071197A2 (en) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | The Indian Institute Of Technology, Bombay | Energy efficient adsorption system |
WO2003071197A3 (en) * | 2002-02-19 | 2003-09-25 | Indian Inst Technology Bombay | Energy efficient adsorption system |
WO2008034561A2 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher |
WO2008034561A3 (de) * | 2006-09-18 | 2008-05-08 | Fraunhofer Ges Forschung | Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher |
JP2010503823A (ja) * | 2006-09-18 | 2010-02-04 | フラウンホーファー−ゲゼルシャフト ツル フェルデルング デル アンゲヴァンテン フォルシュング エー ファウ | 吸着式ヒートポンプ |
US8631667B2 (en) | 2006-09-18 | 2014-01-21 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Adsorption heat pump with heat accumulator |
CN103968597A (zh) * | 2014-04-29 | 2014-08-06 | 北京理工大学 | 双循环吸附式太阳能冷热联供真空管 |
CN103968597B (zh) * | 2014-04-29 | 2016-04-27 | 北京理工大学 | 双循环吸附式太阳能冷热联供真空管 |
WO2016026352A1 (zh) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | 中盈长江国际新能源投资有限公司 | 一种太阳能集热吸附复合管及其组成的太阳能集热吸附复合床以及其构成的供冷供热系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610332C2 (de) | ||
EP0026257B1 (de) | Absorptions-Wärmepumpeanlage | |
EP0158326B1 (de) | Adsorptionsapparat | |
CH647590A5 (en) | Process and equipment for producing useful energy from low-grade heat sources | |
EP2643645B1 (de) | Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumbehälter zur Entfernung von Fremdgasen | |
DE3408192A1 (de) | Verfahren zum hochtransformieren der temperatur von waerme sowie waermetransformator | |
WO2008034561A2 (de) | Adsorptionswärmepumpe mit wärmespeicher | |
AT394200B (de) | Verfahren zur nutzung und/oder speicherung von energie aus der umwelt | |
DE19811302A1 (de) | Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme | |
EP0781393A1 (de) | Sorptions-kühlaggregat | |
DE4333829A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Speicherung von Wärmeenergie | |
DE10310748B3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012009696A1 (de) | System und Verfahren zur Erzeugung und /oder Speicherung von Wärme und /oder Kälte | |
DE4302281A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie | |
DE19834696A1 (de) | Chemische Wärmepumpe, Sorptionsreaktor für eine chemische Wärmepumpe und Verfahren zur Wärmebedarfsdeckung und Klimatisierung von Gebäuden mittels einer chemischen Wärmepumpe | |
DE2720561C2 (de) | ||
DE2622699A1 (de) | Speicherelement fuer ein sorptions- waermespeichersystem | |
EP2637883B1 (de) | Abgas angetriebene adsorptionskältemaschine | |
DE10033972B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE102014223058A1 (de) | Thermisch angetriebener Verflüssigersatz und eine Adsorptionswärme- oder -kälteanlage | |
DE102006055280B4 (de) | Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit | |
DE4431388C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie | |
EP0019124A1 (de) | Wärmepumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP2198203A2 (de) | Solarluftenergieabsorber | |
AT409668B (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von kälte und/oder wärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STACH, HELMUT, PROF. DR., 12439 BERLIN, DE BACHERT |