[go: up one dir, main page]

DE4301865A1 - Kühldose - Google Patents

Kühldose

Info

Publication number
DE4301865A1
DE4301865A1 DE19934301865 DE4301865A DE4301865A1 DE 4301865 A1 DE4301865 A1 DE 4301865A1 DE 19934301865 DE19934301865 DE 19934301865 DE 4301865 A DE4301865 A DE 4301865A DE 4301865 A1 DE4301865 A1 DE 4301865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
box according
cooling box
swirl body
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934301865
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Otto Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE19934301865 priority Critical patent/DE4301865A1/de
Publication of DE4301865A1 publication Critical patent/DE4301865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Kühldose nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der DE-C2-29 34 549 bekannt ist. Dort ist ein einstückig ausgebildeter Kühlkörper für Hochleistungs- Halbleiterbauelemente angegeben, der in mindestens einer Ebene mehrere gebohrte, parallele Kühlkanäle aufweist, die von dazu senkrechten Kühlkanälen durchdrungen werden. Die Achsen dieser 2 orthogonalen Sätze von Kühlkanälen sind bezüglich einer Achse des Kühlmitteleintrittskanals gegensinnig symmetrisch geneigt. Ein separater, durch Schrumpf- oder Preßsitz oder durch Schweißung oder Klebung aufgebrachter Mantelkörper umgibt den Wärmeleitkörper. Als Kühlflüssigkeit strömt Öl oder hochreines, elektrisch schwach leitendes Wasser von einem gemeinsamen Eintrittsverteiler durch die Kühlkanäle zu einem gemeinsamen Auslaßsammler in einem Zwangsumlauf.
Aus der DE-A-26 40 000 ist es bekannt, bei einer einstückig gestalteten Kühldose mit innengekühlten Wärmeübergangselementen eine Wasser- oder Ölumlaufkühlung zur Wärmeableitung zu verwenden. Im Strömungsweg der Kühlflüssigkeit sind senkrecht zu den Dosenböden orientierte und mit diesen stoffschlüssig verbundene Zapfen angeordnet. Diese Zapfen weisen einen quadratischen Querschnitt auf und stehen mit einer Diagonale quer zur Strömungsrichtung. Durch diese Anordnung der Zapfendiagonalen quer zur Strömungsrichtung treten Verwirbelungen auf, die einen guten Übergang der abzuführenden Wärme vom Dosenboden in die Flüssigkeit bewirken. Auf die Zapfen sind Bleche aufgesteckt oder aufgelötet. Die Fertigung der Kühldose ist relativ aufwendig.
Aus der EP-B1-0 144 579 ist es bekannt, bei einem scheibenförmigen Kühlkörper in der Halbleiterauflagefläche radial oder serpentinförmig oder evolventenförmig oder spiralförmig geführte Kühlschlitze mit rechteckförmigem oder dreieckförmigem oder halbrundem oder trapezförmigem Querschnitt vorzusehen. Von einem zentralen Sammelkanal strömt Kühlflüssigkeit durch die Kühlschlitze zum Kühlkörperrand und von dort frei in einen den Kühlkörper umgebenden Flüssigkeitsbehälter. In die Kühlschlitze können kegelförmige oder zylindrische oder nadelförmige oder prismatische oder tetraedrische Verwirbelungskörper hineinragen. Derartige Kühlkörper sind vorzugsweise in Ölkessel eingetaucht. Ein Austausch von Halbleiterbauelementen ist sehr zeitaufwendig.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, eine Kühldose der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Kühlwirkung verbessert wird.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit unverändertem Kühlmittelaufwand eine größere Kühlleistung erbracht werden kann. Der Zusatzaufwand für die einfach herstellbaren Verwirbelungskörper ist relativ gering. Die Metallkühlköper sind einfach herstellbar durch Fräsen, Bohren, Einsetzen der Verwirbelungsköper und anschließendes Aufschweißen einer Deckplatte.
Mit zunehmender Geschwindigkeit und Turbulenz des Kühlmediums verbessert sich der Wärmeübergangswiderstand vom Kühlkanal zum Kühlmedium. Durch den Einsatz der Verwirbelungskörper wird der thermische Widerstand des Kühlkörpers im Vergleich zu Kühldosen nach dem Stand der Technik etwa halbiert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-3 Querschnitte durch einen Kühlkörper mit mehreren gebohrten Kühlkanälen in zueinander senkrechten Schnittebenen und
Fig. 4 einen Verwirbelungskörper zum Einsatz in einen der Kühlkanäle des Kühlkörpers gemäß den Fig. 1-3.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Fig. 1-3 zeigen in 3 zueinander senkrechten Querschnitten eine flüssigkeitsdichte, flache, einstückig hergestellte Kühldose mit 2 zueinander planparallelen 1. und 2. Bauelement-Auflageflächen (10, 11).
Ein Wärmeleitkörper bzw. Kühlkörper (1), vorzugsweise aus Aluminium oder einer elektrisch gut leitenden Aluminiumlegierung, weist einen Flüssigkeitseinlaß (2) auf, der in einen Eintrittsverteiler bzw. Einlaßsammelkanal (3) mündet. Von diesem Einlaßsammelkanal (3) führen dicht unterhalb der 1. Bauelement-Auflagefläche (10) mehrere gebohrte, parallel zueinander angeordnete Einlaßkühlkanäle (4) in einen allen Einlaßkühlkanälen (4) gemeinsamen Verteilerkanal (5), der durch eine aufgeschweißte Abdeckplatte (8) aus dem gleichen Material wie der Kühlkörper (1) verschlossen ist. Von dem Verteilerkanal (5) führen dicht unterhalb der 2. Bauelement-Auflagefläche (11) mehrere gebohrte, parallel zueinander angeordnete Auslaßkühlkanäle (6) in einen allen Auslaßkühlkanälen (6) gemeinsamen Auslaßsammler bzw. Auslaßsammelkanal (9), der mit einem Flüssigkeitsauslaß (7) in Verbindung steht.
In alle Kühlkanäle (4, 6) sind Verwirbelungskörper (12) in Gestalt von Spindeln oder Schrauben oder Schnecken aus Kunststoff eingesetzt, vgl. Fig. 4, vorzugsweise ein Verwirbelungskörper (12) je Kühlkanal (4, 6). Die Kühlkanäle (4, 6) haben einen Durchmesser von 4 mm. Die Verwirbelungskörper (12) mit einer Welle bzw. einem Schraubenzylinder (13) und einem damit verbundenen, im Profil rechteckigen Schnecken- bzw. Schraubengewinde (14) haben einen Zylinderdurchmesser (d) von 2,2 mm, einen Außendurchmesser (D) von 3,9 mm, der an einem Ende auf einer Länge von 15 mm konisch ist und bis maximal 4,05 mm zunimmt, eine Profilbreite (a) von 1,5 mm und eine Ganghöhe bzw. Gewindesteigung (P) von 10 mm. Vorzugsweise sollte die Profilbreite (a) des Schraubengewindes (14) kleiner als 20% von deren Gewindesteigung (P) sein. Endseitig ist an dem Verwirbelungskörper (12) ein Schraubenschlitz (15) mit einer Schlitztiefe (b) von 3 mm vorgesehen. Der zylindrische Verwirbelungskörper (12) kann mit nicht dargestellten Noppen versehen sein.
Als Kühlflüssigkeit wird entionisiertes Reinwasser mit einer Leitfähigkeit von < 2 µS/cm verwendet, das im Betrieb über einen Anionen-Kationen-Austauscher geleitet wird. Vorzugsweise ist dem Reinwasser Glykol als Frostschutzmittel beigefügt.
Wichtig ist, daß die Verwirbelungskörper (12) in den Kühlkanälen (4, 6) in ihrer Lage fixiert sind und ihre Position durch die Strömung der Kühlflüssigkeit nicht verändern. Dies wird dadurch erreicht, daß der Außendurchmesser (D) der aus elastischem Kunststoff bestehenden Verwirbelungskörper (12) zumindest über ein Teilstück seiner Länge mindestens so groß bzw. größer ist als der Durchmesser der Kühlkanäle (4, 6).
Der Kühlkörper (1) muß als einstückiger Plattenkörper ausgeführt sein, um Spaltkorrosion zu vermeiden. Spalten zwischen Metallteilen sind unzulässig. Die Kühlkanäle (4, 6) sind aus wirtschaftlichen und herstellungstechnischen Gründen zylindrisch auszuführen. Nadelförmige oder kegelförmige Verwirbelungskörper scheiden aus, da sie die Homogenität des Kühlkanals stören und sich aktiv an der Wärmeleitung beteiligen. Als Material für den Kühlkörper (1) ist auch nichtrostender Stahl geeignet, nicht jedoch Kupfer bei Verwendung von Wasser als Kühlfluid.
Es versteht sich, daß die Formgebung und die Abmessungen der Verwirbelungskörper (12) und der Kühlkanäle (4, 6) von den genannten abweichen können. So kann der Verwirbelungekörper (12) z. B. als Vollschnecke geformt sein. Die durch Pfeile gekennzeichnete Zu- und Abströmrichtung der Kühlflüssigkeit kann vertauscht sein, so daß Flüssigkeitseinlaß (2) und Flüssigkeitsauslaß (7) vertauscht sind. Innerhalb des Kühlkörpers (1) können zusätzliche Reihen von Einlaßkühlkanälen und Auslaßkühlkanälen vorgesehen sein. Am seitlichen Außenrand des Kühlkörpers (1) können zusätzlich nicht dargestellte Kühlrippen angebracht sein, um die Kühlwirkung zu verbessern. Die Abdeckplatte (8) kann auch durch Löten oder Kleben fluiddicht befestigt sein. Statt Wasser kann z. B. Öl als Kühlfluid verwendet werden.
Bezeichnungsliste
 1 Kühlkörper
 2 Flüssigkeitseinlaß
 3 Einlaß-Sammelkanal
 4 Einlaß-Kühlkanäle
 5 Verteilerkanal
 6 Auslaß-Kühlkanäle
 7 Flüssigkeitsauslaß
 8 Abdeckplatte für 5
 9 Auslaß-Sammelkanal
10 1. Bauelement-Auflagefläche
11 2. Bauelement-Auflagefläche
12 Verwirbelungskörper, Schraube, Schnecke
13 Schraubenzylinder
14 Schraubengewinde
15 Schraubenschlitz
a Profilbreite
b Schlitztiefe
d Zylinderdurchmesser
D Außendurchmesser von 12
P Gewindesteigung, Ganghöhe

Claims (10)

1. Kühldose zur Kühlung elektrischer Bauelemente
  • a) mit einem metallischen, gut wärmeleitenden Kühlkörper (1),
  • b) der mehrere Kühlkanäle (4, 6) mit zylindrischen Wandungsflächen aufweist,
  • c) die mit Abstand zu mindestens einer 1. Bauelement- Auflagefläche (10) angeordnet sind,
  • d) wobei im Strömungsweg eines die Kühlkanäle (4, 6) durchströmenden Kühlfluids mindestens ein Verwirbelungskörper (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
  • e) daß der mindestens eine Verwirbelungskörper (12) spindelförmig oder in der Art einer Förderschnecke oder schraubenartig geformt ist.
2. Kühldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verwirbelungskörper (12) zentrisch innerhalb eines Kühlkanals (4, 6) angeordnet ist.
3. Kühldose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verwirbelungskörper (12) als Vollschnecke geformt ist.
4. Kühldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verwirbelungskörper (12) an einem Teil seiner Länge einen konisch zunehmenden Außendurchmesser (D) aufweist, der mindestens so groß wird wie der Durchmesser des Kühlkanals (4, 6).
5. Kühldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verwirbelungskörper (12) ein Schraubengewinde (14) aufweist, dessen Profilbreite (a) < 20% der Gewindesteigung (P) des Schraubengewindes (14) beträgt.
6. Kühldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verwirbelungskörper (12) aus einem reinwasserverträglichen, elektrisch isolierenden Werkstoff besteht.
7. Kühldose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verwirbelungskörper (12) aus Kunststoff besteht.
8. Kühldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlfluid entionisiertes Reinwasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von < 2 µS/cm enthält.
9. Kühldose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reinwasser Glykol zugefügt ist.
10. Kühldose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Kühlkörper (1) mindestens 2 Reihen paralleler Kühlkanäle (4, 6) aufweist, die dicht benachbart zu 1. und 2. Bauelement-Auflageflächen (10, 11) angeordnet sind, und
  • b) daß in jedem Kühlkanal (4, 6) mindestens ein Verwirbelungskörper (12) angeordnet ist.
DE19934301865 1993-01-25 1993-01-25 Kühldose Withdrawn DE4301865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301865 DE4301865A1 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Kühldose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301865 DE4301865A1 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Kühldose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301865A1 true DE4301865A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301865 Withdrawn DE4301865A1 (de) 1993-01-25 1993-01-25 Kühldose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301865A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421025A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
DE19606972A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Kühlkörper zum Kühlen von Leistungsbauelementen
DE19646195A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Austerlitz Electronic Gmbh Modular aufgebauter stranggepreßter Flüssigkeitskühlkörper mit verbesserten und einstellbaren Kühleigenschaften
DE19747321A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
WO2001063666A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Teracom Ab Apparatus for heat transport away from heated elements and a method for manufacturing the apparatus
WO2001063667A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Teracom Ab Apparatus for heat transport away from heated elements and a method for manufacturing the apparatus
WO2018001525A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE102018212242A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238462A (de) * 1967-07-11 1971-07-07
DE2643072A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Siemens Ag Kuehldose fuer thyristoren
DE3133485A1 (de) * 1980-09-15 1982-05-06 Peter 2563 Ipsach Herren Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe
DE3114556A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Injecta AG, Teufenthal, Aargau Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe sowie verfahren zu deren herstellung
SU1029271A1 (ru) * 1982-01-08 1983-07-15 Запорожский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Устройство дл охлаждени полупроводниковых приборов
DE3411523A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 CKD Praha O.P., Prag/Praha Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen
DE3408771A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
AT383228B (de) * 1978-07-21 1987-06-10 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlelement mit zwangsumlaufkuehlung fuer halbleiterbauelemente der leistungselektronik
DE3601140A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Siemens Ag Vorrichtung fuer eine fluessigkeitskuehlung eines elektrischen bauelementes, insbesondere halbleiter-bauelementes
DE8804742U1 (de) * 1988-04-11 1988-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlkörper mit eingesetztem Füllstück zur Kühlung eines elektrischen Bauelementes mit einem flüssigen Kühlmedium
DE3908996A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
CH677293A5 (en) * 1989-01-16 1991-04-30 Asea Brown Boveri Power semiconductor heat sink - has meandering flow path containing insulating hose filled with cooling fluid
DE4017749A1 (de) * 1989-03-18 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper aus elektrisch isolierendem material

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238462A (de) * 1967-07-11 1971-07-07
DE2643072A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Siemens Ag Kuehldose fuer thyristoren
SU683648A3 (ru) * 1976-09-24 1979-08-30 Сименс Аг (Фирма) Устройство дл охлаждени полупроводниковых элементов
AT383228B (de) * 1978-07-21 1987-06-10 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlelement mit zwangsumlaufkuehlung fuer halbleiterbauelemente der leistungselektronik
DE3133485A1 (de) * 1980-09-15 1982-05-06 Peter 2563 Ipsach Herren Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe
DE3114556A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Injecta AG, Teufenthal, Aargau Fluessigkeitsgekuehlte elektrische baugruppe sowie verfahren zu deren herstellung
SU1029271A1 (ru) * 1982-01-08 1983-07-15 Запорожский Проектно-Конструкторский И Технологический Институт Устройство дл охлаждени полупроводниковых приборов
DE3411523A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 CKD Praha O.P., Prag/Praha Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen
DE3408771A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE3601140A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Siemens Ag Vorrichtung fuer eine fluessigkeitskuehlung eines elektrischen bauelementes, insbesondere halbleiter-bauelementes
DE8804742U1 (de) * 1988-04-11 1988-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlkörper mit eingesetztem Füllstück zur Kühlung eines elektrischen Bauelementes mit einem flüssigen Kühlmedium
CH677293A5 (en) * 1989-01-16 1991-04-30 Asea Brown Boveri Power semiconductor heat sink - has meandering flow path containing insulating hose filled with cooling fluid
DE3908996A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4017749A1 (de) * 1989-03-18 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper aus elektrisch isolierendem material

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421025A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
DE4421025C2 (de) * 1994-06-16 1999-09-09 Abb Patent Gmbh Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal
DE19606972A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Kühlkörper zum Kühlen von Leistungsbauelementen
US6089314A (en) * 1996-02-24 2000-07-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Cooling body for cooling power gates
DE19646195A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Austerlitz Electronic Gmbh Modular aufgebauter stranggepreßter Flüssigkeitskühlkörper mit verbesserten und einstellbaren Kühleigenschaften
DE19747321A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Semikron Elektronik Gmbh Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
DE19747321C2 (de) * 1997-10-27 2002-08-01 Semikron Elektronik Gmbh Flüssigkeitskühler für Leistungshalbleiterbauelemente
WO2001063666A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Teracom Ab Apparatus for heat transport away from heated elements and a method for manufacturing the apparatus
WO2001063667A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Teracom Ab Apparatus for heat transport away from heated elements and a method for manufacturing the apparatus
WO2018001525A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE102018212242A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Flüssigkeitskühler, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitskühlers und Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144579A2 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE112010006084B4 (de) Kühler
DE4418611C2 (de) Halbleiterelementkühlvorrichtung
DE4131739C2 (de) Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
DE3305471C2 (de) Wärmetauscher mit einem Fliessbett
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE102014222492A1 (de) Wärmesenkenvorrichtung
DE9319259U1 (de) Kühlkörper
DE3307703C2 (de)
DE10315225B4 (de) Wärmetauscher
DE3212727C2 (de) Wärmeaustauscher
DE4301865A1 (de) Kühldose
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
CH677293A5 (en) Power semiconductor heat sink - has meandering flow path containing insulating hose filled with cooling fluid
EP0819906B1 (de) Anschlussadapter für Plattenwärmetauscher
EP0482378B1 (de) Luftkühler für Hydraulikölpumpen
DE102011119755A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlsystem
DE10332770A1 (de) Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
DE1922446C3 (de) Kuhleinrichtung für Halbleiterbauelemente
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
DE202018100041U1 (de) Flüssigkeitskühlsystem
DE102005013457B4 (de) Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem
DE1614521C3 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterkörper
DE19833050A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Plattenspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, BADEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7976

8139 Disposal/non-payment of the annual fee