DE4301850A1 - Automatic mechanical transmission belt tensioning system - Google Patents
Automatic mechanical transmission belt tensioning systemInfo
- Publication number
- DE4301850A1 DE4301850A1 DE19934301850 DE4301850A DE4301850A1 DE 4301850 A1 DE4301850 A1 DE 4301850A1 DE 19934301850 DE19934301850 DE 19934301850 DE 4301850 A DE4301850 A DE 4301850A DE 4301850 A1 DE4301850 A1 DE 4301850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- lever
- tensioning roller
- transmission element
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
- F16H7/1281—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
- F16H7/129—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path with means for impeding reverse motion
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D15/00—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0842—Mounting or support of tensioner
- F16H2007/0844—Mounting elements essentially within boundaries of final output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0848—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
- F16H2007/0853—Ratchets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von linearen, flexiblen Kraftübertragungselementen, mit einer Spannrolle, welche auf das zwischen Triebrädern frei gespannte Kraftübertragungselement drückt und dieses dadurch unter Spannung hält, wobei die Spannrollenachse in radialer Richtung der Spannrolle quer zum Verlauf des Kraftübertragungs elementes bewegbar ist.The present invention relates to a device for clamping linear, flexible Power transmission elements, with a tension pulley, which is free on the between drive wheels presses tensioned transmission element and thereby keeps it under tension, the Tensioner roller axis in the radial direction of the tensioner roller transverse to the course of the power transmission element is movable.
Derartige Spannvorrichtungen sind an sich bekannt. Unter einem linearen, flexiblen Kraftüber tragungselement im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei insbesondere Treibriemen, Keilriemen, Bänder, Ketten und dergleichen zu verstehen, die im allgemeinen in Form einer geschlossenen Schleife vorliegen und kontinuierlich denselben Weg durchlaufen. Dabei sind derartige Kraftübertragungselemente im allgemeinen über eine gewisse Distanz zwischen mindestens zwei Triebrädern frei gespannt, von denen eines im allgemeinen ein Antriebsrad oder Treibrad ist, während das andere ein über das Kraftübertragungselement angetriebenes Rad ist. Die Flexibilität des Kraftübertragungselementes besteht dabei mindestens in Richtung senkrecht zur Achse der Triebräder.Such clamping devices are known per se. Under a linear, flexible force Carrying element in the sense of the present invention are, in particular, drive belts, To understand V-belts, bands, chains and the like, which are generally in the form of a closed loop and continuously follow the same path. Are there such transmission elements generally over a certain distance between at least two drive wheels freely tensioned, one of which is generally a drive wheel or Driving wheel is while the other is a wheel driven via the power transmission element. The flexibility of the power transmission element is at least perpendicular to the direction to the axis of the drive wheels.
Ein einfaches Beispiel einer Spannvorrichtung der oben erwähnten Art ist z. B. ein Kettenspanner an einem mit Kettenschaltung ausgerüsteten Fahrrad. Dieser Kettenspanner besteht im allgemeinen aus zwei Spannrollen, die an einem federnd vorgespannten Gelenkhebel gelagert sind und welche die ansonsten zwischen Kettenblatt und Ritzel frei gespannte Kette umlenken bzw. auf diese Kette quer zur Richtung der Verbindungslinie zwischen den Antriebsrädern drücken, und die Kette so in gespanntem Zustand halten, unabhängig von der Größe der geschalteten Ritzel oder Kettenblätter.A simple example of a tensioning device of the type mentioned above is e.g. B. a chain tensioner on a bicycle equipped with derailleur gears. This chain tensioner consists of generally consisting of two tensioning rollers, which are mounted on a spring-loaded articulated lever and which deflect the chain that is otherwise freely tensioned between the chainring and sprocket or on this chain transversely to the direction of the connecting line between the drive wheels press to keep the chain tensioned regardless of the size of the chain switched sprockets or chainrings.
Die vorliegende Erfindung zielt allerdings in erster Linie auf eine Anwendung auf Treibriemen in der Kraftfahrzeugtechnik, wie z. B. Keilriemen, Zahnriemen und dergleichen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.However, the present invention is primarily aimed at application to drive belts in automotive engineering such. B. V-belts, timing belts and the like, but without this to be limited.
Die bisher bekannten Spannvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie entweder von Zeit zu Zeit von Hand nachgestellt werden müssen und sich nicht automatisch einer nachlassenden Spannung des Kraftübertragungselementes anpassen, die z. B. durch eine allmählich eintretende Dehnung während des Gebrauchs entstehen kann, oder aber, wie im Falle der Fahrradkettenschaltung, ein Umlenken über mehrere Rollen und einen komplizierten Hebelmechanismus erfordern, wobei insbesondere die Rollenumlenkung relativ viel Energie verbraucht und vor allem für schnell laufende Treibriemen mit nur geringer Flexibilität, wie z. B. Keilriemen an Kraftfahrzeugen, in der Praxis nicht sinnvoll verwendbar ist.The previously known clamping devices have the disadvantage that they either from time to time must be readjusted by hand and do not automatically become less tension adjust the power transmission element, the z. B. by a gradual expansion can arise during use, or, as in the case of the bicycle chain shift, a Deflecting over multiple rollers and requiring a complicated lever mechanism especially the roller deflection consumes a lot of energy and especially for fast running belts with little flexibility, such as B. V-belts on motor vehicles in the Practice is not usable.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für lineare Kraftübertragungselemente zu schaffen, die sich bei nachlassender Spannung des Kraftübertragungselementes automatisch nachstellt, dabei möglichst wenig Energie verbraucht, relativ einfach aufgebaut und auch für vergleichsweise steife und wenig flexible Kraftübertragungselemente verwendbar ist.Compared to this prior art, the object of the present invention is to create a jig for linear power transmission elements, which at automatically adjusts the decreasing tension of the power transmission element, if possible uses little energy, is relatively simple and also for comparatively stiff and little flexible power transmission elements can be used.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Sensorelement vorgesehen ist, welches Schwingun gen des Kraftübertragungselementes in dem frei gespannten Bereich zwischen den Triebrädern erfaßt, wobei beim Überschreiten einer vorgebbaren, vom Sensorelement erfaßten Schwingungs amplitude das Sensorelement eine Verstellung der Achse der Spannrolle in Richtung auf das Kraftübertragungselement auslöst.This object is achieved in that a sensor element is provided which vibrates gene of the power transmission element in the freely tensioned area between the drive wheels detected, when exceeding a predetermined vibration detected by the sensor element amplitude the sensor element an adjustment of the axis of the tensioning roller in the direction of the Force transmission element triggers.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftübertragungselement ein Treibriemen oder eine Kette, wobei im folgenden ohne Beschränkungsabsicht und lediglich zur Erleichterung des Verständnisses der Beschreibung ausschließlich auf einen Treibriemen als Kraftübertragungselement Bezug genommen wird, entsprechende Merkmale sich jedoch ohne weiteres auch auf andere Arten von Kraftübertragungselementen, wie z. B. die erwähnten Ketten, übertragen lassen.In the preferred embodiment of the invention, the force transmission element is a Driving belt or a chain, the following without intention and only for Facilitate understanding of the description solely on a drive belt as Power transmission element is referred to, but corresponding features without further also on other types of power transmission elements, such as. B. the chains mentioned, transferred.
Die vorliegende Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, daß ein umlaufender Treibriemen oder sonstiges lineares Kraftübertragungselement, das zwischen zwei Triebrädern über einen gewissen Bereich frei gespannt verläuft, in diesem Bereich in Schwingungen gerät, wobei die Schwingungsamplitude teilweise von der Drehgeschwindigkeit der Triebräder, vor allem jedoch von der Spannung des Treibriemens abhängt. Auch wenn die Spannrolle bereits in dem frei gespannten Bereich zwischen den Triebrädern auf den Treibriemen drückt, so bleibt nach wie vor zwischen der Spannrolle und einem oder beiden der Triebräder immer noch ein frei gespannter Bereich des Treibriemens, in welchem die erwähnten Schwingungen, vor allem senkrecht zur Achse der Triebräder, auftreten. Erfindungsgemäß ist ein Sensorelement vorgesehen, das die Amplitude dieser Schwingungen abfühlt und eine Verstellung der Spannrolle in Richtung auf den Treibriemen, d. h. in Richtung stärkerer Spannung, auslöst, sobald die Schwingungsamplitude ein gewisses Maß übersteigt, was ein Kennzeichen für eine nachlassende Spannung ist. Zweckmäßi gerweise ist das Sensorelement ein mechanischer Fühler, der über einen Untersetzungsmechanis mus die mechanisch erfühlte Schwingungsamplitude auf eine Achsverstelleinrichtung der Spannrolle überträgt.The present invention takes advantage of the fact that a rotating drive belt or other linear power transmission element, which between two drive wheels over a certain area runs freely tensioned, vibrates in this area, the Vibration amplitude partly from the speed of rotation of the drive wheels, but above all depends on the tension of the drive belt. Even if the tension pulley is already free in the presses the tensioned area between the drive wheels on the drive belt, so it remains There is still a free tension between the tension pulley and one or both of the drive wheels Area of the drive belt in which the vibrations mentioned, especially perpendicular to Axis of the drive wheels. According to the invention a sensor element is provided, which Amplitude of these vibrations senses and an adjustment of the tensioning roller in the direction of the Driving belt, d. H. towards stronger tension, triggers as soon as the vibration amplitude on exceeds a certain extent, which is a sign of a weakening tension. Expedient In some cases, the sensor element is a mechanical sensor that has a reduction mechanism the mechanically sensed vibration amplitude on an axis adjustment device of the Tensioner transmits.
Ein solcher mechanischer Fühler kann z. B. ein Hebel bzw. das freie Ende eines Hebels sein, der unter federnder Vorspannung entweder in leichter Berührung auf dem Treibriemen aufliegt oder aber, bezogen auf die Lage des Treibriemens im Ruhezustand, durch einen Anschlag dicht über dem Treibriemen in der Ruheposition gehalten wird, so daß eine Berührung zwischen dem Hebelende und dem Treibriemen nur dann stattfindet, wenn der Treibriemen im Betrieb in Schwingungen gerät.Such a mechanical sensor can e.g. B. be a lever or the free end of a lever that under resilient pretension either lies lightly on the drive belt or but, based on the position of the drive belt in the idle state, by a stop just above the drive belt is held in the rest position so that a contact between the Lever end and the drive belt only takes place when the drive belt is in operation Vibrations.
Das mit dem Treibriemen in Berührung kommende Hebelende kann dabei entweder eine Gleitfläche oder aber eine Rolle aufweisen für einen möglichst reibungsarmen Kontakt mit dem Treibriemen. The lever end that comes into contact with the drive belt can either be one Have sliding surface or a role for a low-friction contact with the Drive belt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übertragung der Hebelausschläge über einen Ratschenmechanismus auf die Achse der Spannrolle. Zweckmäßigerweise ist dazu eine Hebelklinke vorgesehen, die mit einem Zahnrad in Eingriff steht und die ortsfest auf dem Hebel gelagert ist, wobei mindestens eine weitere Klinke, die als Sperrklinke dient, auf einer Halterung für das Zahnrad oder für den Hebel angeordnet ist und eine Drehung des Zahnrades nur in einer Richtung zuläßt. Üblicherweise sind derartige Klinken federnd in Richtung auf das Zahnrad vorgespannt und die Verzahnung hat eine mehr oder weniger asymmetrische Form, so daß durch Drehung des Zahnrades in der einen Richtung die Sperrklinke leicht nach außen weggedrückt werden kann, während bei Drehung des Zahnrades in der anderen Richtung die Sperrklinke in Eingriff mit dem Zahnrad bleibt und so dessen Drehung verhindert. Dabei kann die Hebelklinke ganz ähnlich wie die Sperrklinke ausgebildet sein. Gerät nun der Treibriemen in Schwingungen, so daß auch der leicht federnd vorgespannte Hebel von diesen Schwingungen erfaßt und ausgelenkt wird, so wird über die auf dem Hebel angebrachte Hebelklinke die Hebelauslenkung auf das Zahnrad übertragen, das dabei um einen der Hebelauslenkung entsprechenden Winkelbetrag gedreht wird. Überschreitet dieser Winkelbetrag den Winkelabstand zwischen zwei Zähnen des Zahnrades, so führt eine solche Drehung des Zahnrades dazu, daß die Sperrklinke über eine Zahnflanke angehoben wird und in den nächsten Zahnzwischenraum eingreift und dann ein Zurückdrehen des Zahnrades verhindert. Der Hebel, der bei seinen Bewegungen mit dem Spannriemen von seinem Maximalausschlag wieder zurückkehrt zu kleineren Amplituden, nimmt dabei auch die auf ihm gelagerte Hebelklinke mit, die dann ebenfalls über eine Zahnflanke hinweggleitet und in den nächsten Zahnzwischenraum eingreift, in welchem sie sich mit den Hebelbewegungen hin- und herbewegt und dabei gelegentlich auch das Zahnrad ein Stück weit mitnimmt, wobei im Laufe der Zeit die Ausschläge des Hebels mit nachlassender Spannung des Treibriemens wieder größer werden, bis erneut eine nicht umkehrbare Verdrehung des Zahnrades um einen Zahnabstand erfolgt.In the preferred embodiment of the invention, the lever deflections are transmitted via a ratchet mechanism on the axis of the tension pulley. It is convenient to do so a lever pawl is provided, which is in engagement with a gear and which is stationary on the Lever is mounted, with at least one further pawl, which serves as a pawl, on one Bracket for the gear or for the lever is arranged and a rotation of the gear only allows in one direction. Such pawls are usually resilient towards the Prestressed gear and the toothing has a more or less asymmetrical shape, so that by turning the gear in one direction the pawl slightly outwards can be pushed away while rotating the gear in the other direction Pawl remains in engagement with the gear, preventing its rotation. The Lever pawl be designed very similar to the pawl. Now the drive belt is in Vibrations, so that the slightly spring-loaded lever from these vibrations is detected and deflected, so is on the lever pawl attached to the lever Transfer the lever deflection to the gear, which is one of the lever deflections corresponding angle amount is rotated. If this angular amount exceeds the angular distance between two teeth of the gear, such a rotation of the gear leads to that the pawl is raised over one tooth flank and into the next tooth space engages and then prevents the gear from turning back. The lever at his Movements with the tension strap return from its maximum deflection smaller amplitudes, the lever pawl mounted on it also takes them, which then also slides over a tooth flank and engages in the next tooth space, in which it moves back and forth with the lever movements and occasionally the gear takes a little while, with time the deflections of the lever with decreasing The tension of the drive belt will increase again until there is another irreversible twist of the gear by a tooth spacing.
Die Verdrehung des Zahnrades wird dabei wiederum dazu ausgenutzt, die Achse der Spannrolle in Richtung auf den Treibriemen, d. h. in Richtung einer Vergrößerung der Treibriemenspannung, zu verstellen. Dies geschieht am einfachsten durch eine exzentrische Lagerung der Spannrolle auf dem Zahnrad. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen dabei das Zahnrad und die Spannrolle eine gemeinsame Nabe auf, wobei diese Nabe bezüglich der Umrißlinie des Zahnrades konzentrisch liegt, bezüglich des Umfanges der Spannrolle jedoch exzentrisch angeordnet ist. Dies kann man z. B. dadurch erreichen, daß die Treibrolle einen Zentralkörper mit einer exzentrischen Bohrung aufweist, in der die Nabe aufgenommen ist. Die Spannrolle ist ansonsten eine kugelgelagerte Rolle, die wahlweise nach Art einer Riemenscheibe auch seitliche Führungen für einen Treibriemen aufweisen kann. The rotation of the gear wheel is in turn used to the axis of the tension pulley towards the drive belt, d. H. towards increasing the belt tension, to adjust. The easiest way to do this is by eccentrically mounting the tensioner pulley on the gear. In the preferred embodiment of the invention, the gear wheel and the tension pulley on a common hub, said hub with respect to the outline of the Gear is concentric, but eccentric with respect to the circumference of the tension pulley is arranged. This can be done e.g. B. achieve that the drive roller with a central body has an eccentric bore in which the hub is received. The tension pulley is otherwise a ball-bearing roller, which can also be a side pulley Can have guides for a drive belt.
Es versteht sich, daß bei der Montage der Spannvorrichtung darauf zu achten ist, daß zu Beginn der Abstand der Achse des Zahnrades zum Treibriemen relativ klein ist und durch die exzentrische Verdrehung der Spannrolle bezüglich der Achse des Zahnrades kontinuierlich größer wird. Die Montageplatte muß gegen Verdrehen gesichert sein, z. B. durch eine Bohrung in einem Rahmen oder Gehäuse und in der Montageplatte mit einem durchgehenden Stift, oder einen aus der Platte ausgestanzten Ansatz der in eine außerhalb der Lagerachse liegende Bohrung im Rahmen oder Gehäuse eingreift.It goes without saying that when assembling the clamping device, care must be taken that at the beginning the distance between the axis of the gear wheel and the drive belt is relatively small and due to the Eccentric rotation of the tension pulley with respect to the axis of the gear continuously larger becomes. The mounting plate must be secured against twisting, e.g. B. through a hole in one Frame or housing and in the mounting plate with a continuous pin, or one out the plate punched approach in a hole outside the bearing axis in Engages frame or housing.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der gesamte Mechanismus, d. h. der Hebel mit der Hebelklinke, das Zahnrad, die Sperrklinke und die Spannrolle gemeinsam auf einer Grundplatte montiert sind, so daß die gesamte Vorrichtung als eine Einheit mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben an einer passend angeordneten Halterung befestigt werden kann.Furthermore, it is expedient if the entire mechanism, i.e. H. the lever with the Lever pawl, the gear, the pawl and the tensioning roller together on a base plate are mounted so that the entire device as a unit using one or more Screws can be attached to a suitably arranged bracket.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:Further advantages, features and possible uses of the present invention will become apparent clear from the following description of a preferred embodiment and the associated figures. Show it:
Fig. 1 eine automatische Spannvorrichtung im Betrieb zwischen zwei Triebrädern und Fig. 1 shows an automatic clamping device in operation between two drive wheels and
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Schnittebene die Achse des Zahnrades enthält. Fig. 2 shows a section through the device according to the invention, the sectional plane containing the axis of the gear.
In Fig. 1 erkennt man zwei Triebräder 14, 15, über welche ein Treibriemen 13 läuft. Der Treibriemen 13 ist nur auf einer Seite der Triebräder 14,15 dargestellt, er kann darüberhinaus auch noch über weitere Räder laufen. In dem frei gespannten Bereich des Treibriemens 13 auf der rechten Seite der Triebräder 14,15 in Fig. 1 ist eine Spannvorrichtung in Form einer Spannrolle 1 vorgesehen, die auf den Treibriemen drückt, so daß er unter eine stärkere Spannung gerät, als wenn er lediglich frei gespannt zwischen den Triebrädern 14, 15 verlaufen würde. Die Spannrolle 1 drückt nicht mittig auf den frei gespannten Bereich, sondern etwas versetzt hierzu, so daß auch zwischen der Spannrolle 1 und dem Triebrad 14 noch ein relativ großer, frei gespannter Bereich des Treibriemens 13 verbleibt. Der Treibriemen 13 gerät durch relativ schnelle Umlaufbewegungen um die Triebräder 14, 15 in Schwingungen, wobei die Amplitude dieser Schwingungen zum kleineren Teil von der Umlaufgeschwindigkeit des Treibriemens abhängt, zum größeren Teil jedoch von der im Treibriemen 13 vorhandenen Spannung. Ein straff gespannter Treibriemen hat eine kleinere Schwingungsamplitude als ein nur loser gespannter Treibriemen 13.In Fig. 1 to 15 recognizes two drive wheels 14, over which a drive belt 13 runs. The drive belt 13 is only shown on one side of the drive wheels 14, 15 , and it can also run over other wheels. In the freely tensioned area of the drive belt 13 on the right side of the drive wheels 14, 15 in FIG. 1, a tensioning device in the form of a tension roller 1 is provided which presses on the drive belt so that it comes under a stronger tension than if it were only would run freely stretched between the drive wheels 14 , 15 . The tensioning roller 1 does not press in the center of the freely tensioned area, but somewhat offset from it, so that a relatively large, freely tensioned area of the drive belt 13 still remains between the tensioning roller 1 and the drive wheel 14 . The drive belt 13 starts to vibrate due to relatively rapid orbital movements around the drive wheels 14 , 15 , the amplitude of these vibrations depending to a smaller extent on the rotational speed of the drive belt, but largely on the tension present in the drive belt 13 . A taut drive belt has a smaller vibration amplitude than a loose drive belt 13 .
Die Spannvorrichtung ist so angeordnet, daß neben der Spannrolle 1 auch noch ein Hebel 3 bzw. dessen freies Ende mit dem Treibriemen 13 in Berührung treten kann und zwar vorzugsweise dort, wo die Schwingungsamplitude des Treibriemens 13 am größten ist, also z. B. in der Mitte des verbleibenden frei gespannten Bereiches zwischen der Spannrolle 1 und dem Triebrad 14.The tensioning device is arranged such that, in addition to the tensioning roller 1 , a lever 3 or its free end can also come into contact with the drive belt 13 , preferably where the vibration amplitude of the drive belt 13 is greatest, that is to say, for. B. in the middle of the remaining freely tensioned area between the tensioning roller 1 and the drive wheel 14 .
Der Hebel 3 ist durch eine Feder 8 in Richtung auf den Treibriemen 13 vorgespannt, wird jedoch durch einen Anschlag 19 an einer dauernden Berührung mit dem Treibriemen 13 gehindert, solange der Treibriemen nicht schwingt oder die Schwingungsamplituden sehr klein bleiben. Der Hebel 3 ist um eine Nabe 5 schwenkbar gelagert, die im Schnitt in Fig. 2 erkennbar ist und die gleichzeitig auch die Nabe für ein Zahnrad 2 bildet. Lösbar in Eingriff mit der Verzahnung des Zahnrades steht eine auf dem Hebel 3 schwenkbar und federnd vorgespannt gelagerte Hebelklinke 9. Die Verzahnung des Zahnrades 2 ist asymmetrisch und die Lagerung der Hebelklinke 9 ist so gewählt, daß die Hebelklinke 9 in festem Eingriff mit dem Zahnrad bleibt, wenn der Hebel 3 durch größere Schwingungsamplituden des Treibriemens 13 gegen die Kraft der Feder 8 von dem Anschlag 19 weggedrückt wird. Wird jedoch das Zahnrad 2 in einer derart gedrehten Position festgehalten, so kann die Hebelklinke 9 in dieser Richtung auf die Zahnflanke eines Zahnes des Zahnrades 2 aufgleiten und gegebenenfalls hinter dem nächsten Zahn verrasten, falls die Relativbewegung zwischen Klinke und Zahnrad mehr als einen Zahnabstand ausmacht.The lever 3 is biased by a spring 8 in the direction of the drive belt 13 , but is prevented by a stop 19 from permanent contact with the drive belt 13 as long as the drive belt does not vibrate or the vibration amplitudes remain very small. The lever 3 is pivotally mounted about a hub 5 , which can be seen in section in Fig. 2 and which also forms the hub for a gear 2 . Releasably engaged with the teeth of the gear is a pivot on the lever 3 and resiliently biased pawl mounted lever. 9 The toothing of the gear 2 is asymmetrical and the mounting of the lever pawl 9 is chosen so that the lever pawl 9 remains in firm engagement with the gear when the lever 3 is pushed away from the stop 19 by the larger vibration amplitudes of the drive belt 13 against the force of the spring 8 becomes. If, however, the gearwheel 2 is held in such a rotated position, the lever pawl 9 can slide in this direction onto the tooth flank of a tooth of the gearwheel 2 and, if necessary, latch behind the next tooth if the relative movement between the pawl and the gearwheel amounts to more than one tooth spacing.
Wie man aus Fig. 1 weiterhin erkennt, fallen die Achsen A des Zahnrades und B der Spannrolle nicht zusammen, sondern die Achse des Zahnrades liegt in der dargestellten Position näher am Treibriemen 13 als die Achse B der Spannrolle 1. Man erkennt in Fig. 1 weiterhin zwei Sperrklinken 10, 11, die entlang des Umfanges des Zahnrades voneinander beabstandet sind. Dabei kann der Abstand beispielsweise einem ungeradzahligen Vielfachen des halben Zahnabstandes entsprechen, was dazu führt, daß jeweils nur eine der beiden Klinken 10, 11 in festem Eingriff mit dem Zahnrad steht, während nach einer Drehung des Zahnrades, die einem halben Zahnabstand entspricht, die andere Sperrklinke in festen Eingriff mit dem Zahnrad kommt.As can also be seen from FIG. 1, the axes A of the gearwheel and B of the tensioning roller do not coincide, but rather the axis of the gearwheel is closer to the drive belt 13 than the axis B of the tensioning roller 1 in the position shown. Can also be seen in Fig. 1, two pawls 10, 11, which are spaced apart along the circumference of the gear. The distance can correspond, for example, to an odd multiple of half the tooth spacing, which means that only one of the two pawls 10 , 11 is in fixed engagement with the gearwheel, while after a rotation of the gearwheel that corresponds to half the tooth spacing, the other Pawl comes into firm engagement with the gear.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind alle Bauteile der Spannvorrichtung auf einer gemeinsamen Grundplatte 4 montiert. Dabei ist eine Nabe 5 in einer Bohrung der Grundplatte 4 fixiert und erstreckt sich weiterhin durch miteinander fluchtende Bohrungen in dem Hebel 3, dem Zahnrad 2 und in einem Zentralkörper 16 der Spannrolle 1. Die Nabe weist an einem Ende einen Bund auf, der sich am Rand der Bohrung der Grundplatte 4 abstützt, wobei die Grundplatte 4 in dem Bereich um die Nabenbohrung herum zurückgewölbt ist, so daß der Bund bzw. Flansch der Nabe 6 bündig mit der rückwärtigen Fläche der Grundplatte 4 abschließt. Am anderen Ende der Nabe ist eine Unterlegscheibe 6 vorgesehen, welche mit ihrem äußeren Rand in eine Aussparung des Zentralkörpers 16 eingreift und so den gesamten Aufbau zusammenhält, nachdem ein Schraubbolzen 7 durch die als Hohlkörper ausgebildete Nabe und die Unterlegscheibe 6 hindurchgesteckt und in einem Befestigungsteil 20 verschraubt worden ist.As can be seen from Fig. 2, all components of the clamping device are mounted on a common base plate 4 . A hub 5 is fixed in a bore of the base plate 4 and continues to extend through mutually aligned bores in the lever 3 , the gearwheel 2 and in a central body 16 of the tensioning roller 1 . The hub has at one end a collar which is supported on the edge of the bore of the base plate 4 , the base plate 4 being arched back in the area around the hub bore, so that the collar or flange of the hub 6 is flush with the rear surface the base plate 4 completes. At the other end of the hub, a washer 6 is provided which engages with its outer edge in a recess in the central body 16 and thus holds the entire structure together after a screw bolt 7 has been inserted through the hub, which is designed as a hollow body, and the washer 6 and in a fastening part 20 has been screwed.
Wie man aus Fig. 2 eindeutig erkennt, ist die Nabenbohrung in dem Zentralkörper 16 asymmetrisch angebracht, wobei der Zentralkörper 16 gleichzeitig auch den Innenring eines Kugellagers 18 bildet, dessen Außenring 17 den Teil der Spannrolle 1 bildet, der mit dem Treibriemen 13 in Eingriff steht. Das Zahnrad 2 und der Zentralkörper 16 der Spannrolle 1 sind drehfest miteinander verbunden, so daß bei einer Drehung des Zahnrades 2 um die Achse A zwangsweise der Zentralkörper 16 um diese Achse A mitgedreht wird, wobei sich die Rotationsachse B der Spannrolle 1 ebenfalls um die Achse A dreht. In der dargestellten Ausführungsform und der Ansicht gemäß Fig. 1 sind Drehungen um mehr als einen Zahnabstand nur im Uhrzeigersinn möglich, so daß man erkennt, daß bei der Drehung des Zentralkörpers 16 um die Achse A die Drehachse B der Spannrolle unter anderem in Richtung des Treibriemens 13 bewegt wird, so daß dieser unter eine stärkere Vorspannung kommt. Diese stärkere Vorspannung reduziert die Schwingungsamplitude des Treibriemens 13, so daß diese Position der Spannrolle 1 und des Zahnrades 2 für eine gewisse Zeit erhalten bleibt, bis die Dehnung des Treibriemens 13 wieder so stark zugenommen hat, daß durch entsprechende Schwingungsamplituden über den Hebel 3 und die Hebelklinke 9 eine entsprechend große Drehbewegung auf das Zahnrad 2 übertragen wird, so daß mindestens eine der Sperrklinken 10, 11 in die jeweils nächste Zahnlücke einrastet, was wiederum eine stärkere Spannung des Treibriemens 13 hervorruft.As can be clearly seen from FIG. 2, the hub bore in the central body 16 is mounted asymmetrically, the central body 16 also simultaneously forming the inner ring of a ball bearing 18 , the outer ring 17 of which forms the part of the tensioning roller 1 which is in engagement with the drive belt 13 . The gear 2 and the central body 16 of the tension pulley 1 are connected to one another in a rotationally fixed manner, so that when the gear 2 rotates about the axis A, the central body 16 is also rotated about this axis A, the axis of rotation B of the tension pulley 1 likewise rotating about the axis A turns. In the illustrated embodiment and the view according to FIG. 1, rotations by more than one tooth spacing are only possible in a clockwise direction, so that it can be seen that when the central body 16 rotates about the axis A, the axis of rotation B of the tensioning roller, among other things, in the direction of the drive belt 13 is moved so that it comes under a stronger bias. This stronger bias reduces the vibration amplitude of the drive belt 13 , so that this position of the tension roller 1 and the gear 2 is maintained for a certain time until the expansion of the drive belt 13 has increased again so much that by appropriate vibration amplitudes on the lever 3 and Lever pawl 9 a correspondingly large rotary movement is transmitted to the gear 2 , so that at least one of the pawls 10 , 11 engages in the next tooth gap, which in turn causes a greater tension in the drive belt 13 .
In der dargestellten Ausführungsform ist der Hebel 3 für den Kontakt mit dem Treibriemen 13 mit einer Gleitfläche versehen. Alternativ könnte anstelle der Gleitfläche jedoch auch eine Rolle vorgesehen werden.In the illustrated embodiment, the lever 3 for contact with the drive belt 13 is provided with a sliding surface. Alternatively, a roller could also be provided instead of the sliding surface.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, Treibriemen oder sonstige lineare Kraftübertragungselemente von Hand nachzuspannen, da diese Nachspannung aufgrund der durch die nachlassende Spannung vergrößerten Schwingungsamplituden des Treibriemens automatisch und von selbst erfolgt. Dabei bleibt die räumliche Anordnung der Spannrolle solange fest, bis die Spannung des Treibriemens nachgelassen hat und eine Nachstellung erforderlich wird bzw. automatisch erfolgt. Es ist dabei nicht notwendig, die Spannrolle etwa mit Federkraft an den Treibriemen zu drücken.According to the present invention, it is no longer necessary to use drive belts or others Retension linear power transmission elements by hand, because this tension due to the vibration amplitudes of the drive belt which are increased by the decreasing tension automatically and automatically. The spatial arrangement of the tension pulley remains as long until the drive belt tension has decreased and readjustment is required or automatically. It is not necessary to tighten the tension pulley with the spring Press drive belt.
Damit vermeidet die Spannvorrichtung eine federnde Anpressung der Spannrolle an den Treibriemen, was ansonsten zu unerwünschten Resonanzerscheinungen führen könnte, und ist dennoch hinsichtlich des mechanischen Aufbaues der Spannvorrichtung relativ einfach, leicht und preiswert herzustellen.This prevents the tensioning device from resiliently pressing the tensioning roller against the Driving belt, which could otherwise lead to undesirable resonance phenomena nevertheless relatively simple, light and with regard to the mechanical structure of the clamping device inexpensive to manufacture.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301850 DE4301850A1 (en) | 1993-01-24 | 1993-01-24 | Automatic mechanical transmission belt tensioning system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301850 DE4301850A1 (en) | 1993-01-24 | 1993-01-24 | Automatic mechanical transmission belt tensioning system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301850A1 true DE4301850A1 (en) | 1994-07-28 |
Family
ID=6478827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934301850 Withdrawn DE4301850A1 (en) | 1993-01-24 | 1993-01-24 | Automatic mechanical transmission belt tensioning system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4301850A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001096763A2 (en) * | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Gibson Fabian W | Timing belt autotensioner with an anti-tooth skip mechanism |
DE19815692B4 (en) * | 1998-04-08 | 2007-04-26 | Skf Gmbh | chain tensioner |
WO2023207333A1 (en) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | 安徽全柴动力股份有限公司 | Eccentric tensioning wheel and diesel engine cooling system |
-
1993
- 1993-01-24 DE DE19934301850 patent/DE4301850A1/en not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815692B4 (en) * | 1998-04-08 | 2007-04-26 | Skf Gmbh | chain tensioner |
WO2001096763A2 (en) * | 2000-06-16 | 2001-12-20 | Gibson Fabian W | Timing belt autotensioner with an anti-tooth skip mechanism |
WO2001096763A3 (en) * | 2000-06-16 | 2002-06-13 | Fabian W Gibson | Timing belt autotensioner with an anti-tooth skip mechanism |
WO2023207333A1 (en) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | 安徽全柴动力股份有限公司 | Eccentric tensioning wheel and diesel engine cooling system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249280C2 (en) | ||
DE19546280C2 (en) | Tensioning device for seat belts with an eccentric lock | |
EP0330672A1 (en) | Clamping device for axially tightening a tool, in particular a disk. | |
DE2102412C3 (en) | Adjustment device on crankshaft grinding machines for aligning the crank pins to be ground | |
DE69923720T2 (en) | CLAMPING DEVICE IN BELT, CHAINS OR ROPE GEARS FOR TRANSMITTING THE ROTATIONAL MOVEMENT | |
DE19805878A1 (en) | Chain drive with automatic tensioner | |
DE3133729C2 (en) | Vibratory drive device | |
DE4137409A1 (en) | Self-tensioning chain wheel for chain saw drive - is in form of internal gear ring which can swing around axis of fixed drive pinion to take up slack and automatically tension chain | |
EP2121414B1 (en) | Electric power steering system with belt drive | |
DE4301850A1 (en) | Automatic mechanical transmission belt tensioning system | |
DE4241273A1 (en) | Drive arrangement for converting rotary motion into linear motion - contains traction drive with gear wheels or pulleys, and belt between main belt and wheel or pulley to produce speed differential | |
EP0185799B1 (en) | Automatic drive | |
EP1600228A1 (en) | Device for intermittently driving a spindle of a workpiece holder, in particular of a forging machine | |
EP1226372B1 (en) | Furniture drive | |
DE4410322A1 (en) | Muscle-powered drive device | |
DE2714163B2 (en) | Adjustment device for the tensioning arrangement of a bevel pulley belt transmission | |
DE202014103470U1 (en) | Drive device for an electric bike | |
EP0666345A1 (en) | Device to couple a drive element to a warp beam axle in a loom | |
DE69514993T2 (en) | Drive device for gripper mechanism | |
DE1785348C3 (en) | Combing machine | |
DE3838754C2 (en) | ||
DE4427508A1 (en) | Chain or belt transmission with tensioning device | |
EP1072411B1 (en) | Device for cleaning the surface of a cylinder of a rotary press | |
DE10256685A1 (en) | Belt drive module consists of continuous drive belt and drive pinion and two deflector rollers with tensioning device | |
DE10201107A1 (en) | Gear has third gearwheel which acting as tensioning element offset by rotational angle in relation to second gearwheel acts upon force transmission means to keep tensioning constant and compensate for tensioning fluctuations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |