DE4301673C2 - Umesterungsverfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclussubstituiertem (Meth)acrylsäureester - Google Patents
Umesterungsverfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclussubstituiertem (Meth)acrylsäureesterInfo
- Publication number
- DE4301673C2 DE4301673C2 DE19934301673 DE4301673A DE4301673C2 DE 4301673 C2 DE4301673 C2 DE 4301673C2 DE 19934301673 DE19934301673 DE 19934301673 DE 4301673 A DE4301673 A DE 4301673A DE 4301673 C2 DE4301673 C2 DE 4301673C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- formula
- acrylic
- compounds
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 29
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HBAIZGPCSAAFSU-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCCN1CCNC1=O HBAIZGPCSAAFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxaplumbetan-4-one Chemical compound [Pb+2].[O-]C([O-])=O MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910021514 lead(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims 1
- RXGGJOYZOJQPIM-UHFFFAOYSA-N but-3-en-1-ol;urea Chemical compound NC(N)=O.OCCC=C RXGGJOYZOJQPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 methacryloyloxyethyl Chemical group 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- NGJFVMIMQGAILZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enyl 2-methylprop-2-enoate;urea Chemical compound NC(N)=O.CC(=C)C(=O)OCCC=C NGJFVMIMQGAILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006845 Michael addition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLOIXGFLXPCOGW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Sn] Chemical class [Ti].[Sn] BLOIXGFLXPCOGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical class O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J lead tetraacetate Chemical compound CC(=O)O[Pb](OC(C)=O)(OC(C)=O)OC(C)=O JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSLBENVVENBYIW-UHFFFAOYSA-L lead(2+);prop-2-enoate Chemical compound [Pb+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C BSLBENVVENBYIW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D247/00—Heterocyclic compounds containing rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, according to more than one of groups C07D229/00 - C07D245/00
- C07D247/02—Heterocyclic compounds containing rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, according to more than one of groups C07D229/00 - C07D245/00 having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/14—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
- C08F20/36—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues und verbessertes Verfahren zur
Herstellung von Acryl- oder Methacrylsäureestern der Formel
in der R1 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und A und B
unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 5 C-Atomen
bedeuten.
Verbindungen der Formel I lassen sich nach dem in der US-Patentschrift
2 871 223 beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Acryl- oder
Methacrylsäurechlorid mit Hydroxialkylimidazolidin-2-onen in Gegenwart
tertiärer Stickstoffbasen, wobei stöchiometrische Mengen der Hydrochloride
der tertiären Stickstoffbasen mit anfallen, erhalten.
Bei dem aus der EP 0 236 994 A1 bekannten Verfahren zur Herstellung von
Acryl- und Methacrylestern der Formel I
werden Acryl- oder Methacrylsäureester mit 1-(Hydroxialkyl)-imidazolidin-2-
onen in Gegenwart von Titanalkoholaten oder Chelatverbindungen der
Metalle Titan, Zirkonium, Eisen und Zink mit 1,3-Dicarbonylverbindungen als
Umesterungskatalysatoren umgesetzt.
In den EP-A 0 433 135 und EP-A 0 453 638 werden für die Umesterung von
Acryl- und Methacrylestern mit Hydroxialkylimidazolidin-2-onen zu
Verbindungen der Formel I, Diorganozinnoxid-Verbindungen als
Umesterungs-Katalysatoren beansprucht.
EP 0 236 994 A1 beschreibt ein Verfahren zur Umsetzung von Acryl- und
Methacrylestern in Gegenwart von Katalysatoren, die Zink, Zinn oder
Titanverbindungen sein können.
JP 49075521 A2, JP 49126615 A2 und JP 05310654 A beschreiben die
Umesterung von destillierbaren (Meth)acrylestern mittels Katalyse durch
Bleiverbindungen. Nach der Produktabtrennung bleibt der Katalysator im
Destillationssumpf zurück.
In der Regel muß aus den Ansätzen nach Beendigung der Umsetzung der
Metallkatalysatoren abgetrennt werden. Dies geschieht vorteilhaft, so z. B.
bei Verwendung von Tetraalkyltitanaten oder von Dialkylzinnoxiden durch
Zusetzen von Wasser. Aus den Titanaten entstehen dabei Metall(hydr)oxide,
wie z. B. TiO2, die beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren
abgetrennt werden. Diese hydrolysierten Umesterungskatalysatoren können
nach Abtrennung nicht mehr als solche erneut eingesetzt werden.
Die Dialkylzinnoxide lassen sich durch den Wasserzusatz zwar als solche
wieder abtrennen und als Umesterungskatalysatoren erneut einsetzen.
Jedoch muß dazu eine relativ große Wassermenge zunächst eingebracht
werden, die dann wieder aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden muß.
Die Umsetzung kann nach der deutschen Patentanmeldung P 42 17 124.5
auch in Gegenwart von Alkali-/Erdalkali-Verbindungen, die im wesentlichen
als Oxide, Hydroxide,
Carbonate und/oder als Salze von Carbonsäuren eingesetzt werden,
durchgeführt werden. Die als Katalysatoren vorhandenen Alkali-/Erdalkali-
Verbindungen sind ohne Zusetzen von Wasser abtrennbar.
Trotz der vorteilhaft hohen Reaktionsgeschwindigkeit, die mit Alkali-
Erdalkali-Katalysatoren erreicht wird, stagnieren diese Systeme nach einem
ca. 80%igen Hydroxialkylimidazolidin-2-on-Umsatz, so daß der
Restalkoholgehalt im Umsetzungsgemisch relativ hoch ist. Auch die Bildung
von N-(Methacryloyloxiethyl)-N'-(methacryloyl)ethylenharnstoff einer
bifunktionellen Methacryl- und damit bei Polymerisationen vernetzend
wirkenden Verbindung, ist mit ca. 10% der Umesterungsverbindungen sehr
hoch und ist zu niedrigeren Anteilen verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine katalytisches Verfahren zur
Herstellung von Acryl- oder Methacrylsäureestern der Formel I durch
Alkoholyse von (Meth)acrylsäurealkylestern mit Hydroxialkylimidazolidin-2-
onen zu finden, das mit guter Reaktionsgeschwindigkeit auch im Bereich der
Endumesterung abläuft, und bei dem der verwendete Katalysator ohne die
Zugabe von Wasser aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und
gegebenenfalls als solcher wieder eingesetzt werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß die Umsetzung überraschenderweise
vorteilhaft mit Blei-Verbindungen,
die im wesentlichen als Oxide, Hydroxide, Alkoxide, Carbonate und/oder als
Salze von Carbonsäuren eingesetzt werden, und die als solche schon als
Veresterungs- und Umesterungskatalysatoren, auch bei entsprechenden
Herstellungen von Alkyl(meth)acrylaten, bekannt sind, durchgeführt werden
kann.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylestern
der Formel I
in der R1 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und A und B
unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 5 C-Atomen
bedeuten, durch Umsetzung von 2 bis 10 Molen eines Acrylsäureesters oder
Methacrylsäureesters der Formel II
in der R1 oben angegebenen Bedeutung und R2 die Bedeutung eines
Alkylrestes mit 1 bis 4 C-Atomen haben, mit einem Mol einer
heterocyclischen Verbindung der Formel III
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umesterung von II mit III zu einem
Acryl- oder Methacrylester der Formel I in Gegenwart eines Katalysators, der
zweiwertige Bleiverbindungen in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen
auf die Summe der Reaktionspartner II und III enthält, durchgeführt wird.
Die Herstellung wird insbesondere vorteilhaft mit einem Blei-haltigen
Katalysator, der zweiwertige Bleiverbindungen enthält, durchgeführt. In der
japanischen Patentschrift JP 49 075 521 (Ref.: C.A. 83,59756) wird ein
Verfahren zur Herstellung von Estern der Acrylsäure und Methacrylsäure
durch Umesterung beschrieben, wobei die Umesterung mit Bleiverbindungen
als Katalysatoren durchgeführt wird.
Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens ist, daß hohe Umsätze erreicht
werden, und daß ohne Zugabe von Wasser oder anderer Abtrennhilfsmittel
das bleihaltige Katalysatorsystem, das weitgehend quantitativ in dem
Reaktionsgemisch aufgeschlämmt ist, z. B. durch Filtration abgetrennt und
dann wieder erneut als Katalysator eingesetzt werden kann.
Verbindungen der Formel I sind wertvolle Comonomere und werden
beispielsweise bei der Herstellung von Polymerdispersionen aus
Vinylmonomeren eingesetzt, die vor allem als Bindemittel z. B. in Lacken,
oder als Lederhilfsmittel Verwendung finden. Comonomere der Formel I
verleihen Copolymerisaten eine gewünschte Hydrophilie und können in
wärmehärtbaren Harzen mit ihrer Imidgruppe als Formaldehydfänger
fungieren.
Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschend, da
aufgrund der Bifunktionalitäten von I und III bei deren Umsetzung in weiteren
Reaktionen, wie Additionsreaktionen analog einer Michaeladdition an die
Doppelbindung, oder in einer Amidbildung durch Reaktion des Acryl- oder
Methacrylesters I mit der NH-Gruppierung einer Verbindung der Formel II in
Gegenwart der Katalysatorkomponenten zu rechnen war. Die
erfindungsgemäße Umsetzung von Acryl- und Methacrylestern der Formel II
mit den Alkoholen der Formel III verläuft sehr selektiv zu Verbindungen der
Formel I.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Verfahrensprodukte I
erhalten, die ohne preislich und qualitativ belastende Abtrennverfahren,
unmittelbar z. B.
als Lösung in dem Acryl- bzw. Methacrylester II, für die Verwendung als
Comonomere, vor allem bei der Herstellung von Dispersionspolymerisaten,
eingesetzt werden können. Die Verbindungen I können nach dem
vorliegenden Verfahren auch als Festprodukte hergestellt werden, z. B.
durch Einengen aus der Lösung.
Für die Herstellung der Verbindungen I nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren werden Acryl- oder Methacrylsäureester der Formel II verwendet,
in denen R2 vor allem ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Beispielsweise seien dazu Propylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylmethacrylat, i-
Propylmethacrylat, i-Butylmethacrylat, n-Butylmethacrylat und vor allem
Methylmethacrylat genannt.
Als Ausgangsstoffe der Formel III kommen solche Verbindungen in Frage, in
denen A oder B eine verzweigte oder unverzweigte Alkylengruppe mit 2 bis
5 Kohlenstoffatomen darstellt, z. B. -(CH2)2-, -(CH2)3-,
-(CH2)4-, -CH2CH(CH3)CH2-, -CH2C(CH3)2CH2-. Die Ringgliederzahl des
Heterocyclus beträgt vorzugsweise 5 und 6. Besonders vorteilhaft wird als
Verbindung III 1-(2-Hydroxiethyl)-imidazolidin-2-on, das z. B. nach der US-
PS 3 254 075 gut und technisch aus Aminoethylethanolamin und Harnstoff
herstellbar ist, verwendet.
Als Bleiverbindungen, die dem Reaktionssystem als Katalysatoren bzw.
Katalysator-bildende Vorläufer zugesetzt werden, seien die zweiwertigen
Bleiverbindungen, wie beispielsweise Bleioxid, Bleihydroxid, Bleicarbonat,
Bleialkoholate, Bleiacetat, Bleimethacrylat, Bleiacrylat, Bleisalze höherer
Carbonsäuren, wie Bleilaurat, basische Bleiverbindungen, wie basisches
Bleicarbonat oder basisches Bleiacetat genannt.
Auch vierwertige Bleiverbindungen können prinzipiell als Katalysatorbildner
dem Reaktionssystem zugesetzt werden. Dabei werden die vierwertigen
Bleiverbindungen, wie beispielsweise Bleidioxid oder Bleitetraacetat, zu
zweiwertigen Bleiverbindungen reduziert. Metallisches Blei, das in der Regel
mit einer Bleioxidoberfläche überzogen ist, kann von daher in feiner
Verteilung, katalytisch wirksam sein. Die Bleiverbindungen können einzeln
für sich oder als Gemische erfindungsgemäß verwendet werden.
Die den Katalysator bzw. das Katalysatorsystem bildenden Bleiverbindungen
werden in katalytischen Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise
von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionspartner II und
III angewendet. Eine hohe Selektivität an Produkt I mit R1 = CH3, A und B =
-(CH2)2- wird z. B. mit 0,2 Gew.-% PbO bezogen auf die
Gesamtansatzmenge bei der Umesterung von Methylmethacrylat mit der
dazu entsprechenden Verbindung III erreicht.
Vorteilhafterweise geschieht die Verwendung der Katalysatoren in feiner
Verteilung z. B. in pulver- bzw. in feinkristalliner Form.
Die Umsetzung von Acrylestern und/oder Methacrylestern der Formel II mit
den Alkoholen der Formel III (Alkoholyse) wird bei Temperaturen zwischen
30 und 180°C, vor allem zwischen 50 und 130°C, in Gegenwart von 0,05
bis 5 Gew.-%, vor allem von 0,1 bis 1 Gew.-% der Bleiverbindung,
berechnet auf das Gewicht des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Formal reagieren äquimolare Mengen der Reaktionspartner II und III zu den
gewünschten Endprodukten I. In der Praxis hat es sich jedoch als
zweckmäßig erwiesen, während der Umsetzung die Ausgangsester II stets
im Überschuß zu halten. Sie werden in Mengen von 2 bis 10, insbesondere
3 bis 6 Mol pro Mol III eingesetzt.
Zur Vermeidung von Polymerisationsverlusten ist es zweckmäßig, die
Umsetzung und Aufarbeitung des Reaktionsgemisches in Gegenwart von
Polymerisations-inhibitoren wie z. B. Phenothiazin, Hydrochinonmono
methylether und insbesondere Sauerstoff, durchzuführen.
Die Umsetzung kann unter Normaldruck, Unter- oder Überdruck ablaufen.
Sie kann diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Die Ausgangsstoffe II
und III werden beispielsweise gemeinsam in Gegenwart der Bleiverbindung
zum Sieden erhitzt und dabei kontinuierlich der abgespaltene Alkohol R2OH,
gegebenenfalls in Form seines Azeotrops mit dem Ester II abdestilliert. Je
nach Reaktionstemperatur, Katalysator bzw. Katalysatormenge liegen die
Umsetzungszeiten im Bereich von ca. 2 bis 10 Stunden. Es ist auch möglich,
die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B. Toluol oder
Cyclohexan, durchzuführen, was sich aber normalerweise erübrigt.
Nach Beendigung der Umsetzung kann überschüssiger monomerer Ester II
vollkommen oder teilweise durch Abdestillieren entfernt werden.
Der dispergierte Katalysator wird üblicherweise durch Filtration, vorteilhaft
vor dem Abdestillieren des meist überschüssigen monomeren Esters II,
entfernt. Die Abtrennung kann aber auch erst nach teilweiser oder
vollständiger Entfernung von überschüssigem monomerem Ester II erfolgen.
Der in abfiltrierter Form zurückgewonnene Katalysator kann dann,
gegebenenfalls nach Trocknung, wieder in weiteren Alkoholyseansätzen
eingesetzt werden.
Ein bevorzugtes Umsetzungsprodukt ist ein solches, das aus
Methylmethacrylat und 1-(2-Hydroxiethyl)-imidazolidin-2-on
(Hydroxyethylethylenharnstoff) entsteht und so der Formel I mit R1 = CH3,A
= -(CH2)2- und B = -(CH2)2- entspricht.
In einem 2 l-Vierhalskolben mit Kolonne (55 cm lang, enthält Sulzer-
Laborpackungen) und Rücklaufteiler werden 240 g (1,8 mol)
Hydroxyethylethylenharnstoff (enthält 11 g Wasser), 1000 g (10 mol)
Methylmethacrylat (MMA) sowie 0,63 g p-Methoxyphenol sowie 0,063 g
Phenothiazin vorgelegt. Unter Lufteinleitung erhitzt man zum Sieden und
destilliert bei einem Rücklaufverhältnis von 10 : 2 ein Methanol-Wasser-
Azeotrop ab, bis sich eine konstante Kopftemperatur von 99°C einstellt.
Dann kühlt man auf eine Sumpftemperatur von 70-80°C ab und gibt eine
Aufschlämmung von 2,5 g Blei(II)oxid in Methylmethacrylat hinzu, wobei die
Methylmethacrylatmenge der bei der Entwässerung abgezogenen Menge an
MMA entspricht.
Dann wird auf eine Sumpftemperatur von 103-106°C geheizt und das
entstehende MMA-Methanol-Azeotrop bei einem Rücklaufverhältnis von 10 : 2
abgezogen, bis eine konstante Kopftemperatur von 100°C bei totalem
Rücklauf erreicht wird (Dauer ca. 6 Stunden). Dann wird auf
Raumtemperatur abgekühlt und vom ungelösten Katalysator abfiltriert.
Das Filtrat weist nach gaschromatographischer Untersuchung die folgende
Zusammensetzung auf:
Methylmethacrylat: 68,0%
Hydroxyethylethylenharnstoff: 0,4%
Methacryloyloxyethylethylenharnstoff: 30,0%
N-(Methacryloyloxyethyl)-N'- (methacryloyl)ethylenharnstoff: 1,0%
Farbzahl (APHA): 180
Wassergehalt: 0,06%
Säurezahl: 0,08
Methylmethacrylat: 68,0%
Hydroxyethylethylenharnstoff: 0,4%
Methacryloyloxyethylethylenharnstoff: 30,0%
N-(Methacryloyloxyethyl)-N'- (methacryloyl)ethylenharnstoff: 1,0%
Farbzahl (APHA): 180
Wassergehalt: 0,06%
Säurezahl: 0,08
Reaktionszeit: 8 Stunden
Produktzusammensetzung nach GC:
Methylmethacrylat: 67%
Hydroxyethylethylenharnstoff 0,5%
Methacryloyloxyethylethylenharnstoff 31%
N-(Methacryloyloxyethyl)-N'- (methacryloyl)ethylenharnstoff 0,6%
Produktzusammensetzung nach GC:
Methylmethacrylat: 67%
Hydroxyethylethylenharnstoff 0,5%
Methacryloyloxyethylethylenharnstoff 31%
N-(Methacryloyloxyethyl)-N'- (methacryloyl)ethylenharnstoff 0,6%
Reaktionszeit: 6,5 Stunden
Produktzusammensetzung nach GC:
Methylmethacrylat: 68%
Hydroxyethylethylenharnstoff: 0,5%
Methacryloyloxyethylethylenharnstoff: 30%
N-(Methacryloyloxyethyl)-N'- (methacryloyl)ethylenharnstoff: 1,3%
Farbzahl (APHA): 250
Produktzusammensetzung nach GC:
Methylmethacrylat: 68%
Hydroxyethylethylenharnstoff: 0,5%
Methacryloyloxyethylethylenharnstoff: 30%
N-(Methacryloyloxyethyl)-N'- (methacryloyl)ethylenharnstoff: 1,3%
Farbzahl (APHA): 250
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylestern der Formel I
in der R1 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und A und B unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten, durch Umsetzung von 2 bis 10 Molen eines Acrylsäureesters oder Methacrylsäureesters der Formel II
in der R1 oben angegebenen Bedeutung und R2 die Bedeutung eines Alkylrestes mit 1 bis 4 C-Atomen haben, mit einem Mol einer heterocyclischen Verbindung der Formel III
dadurch gekennzeichnet, daß die Umesterung von II mit III zu einem Acryl- oder Methacrylester der Formel I in Gegenwart eines Katalysators, der zweiwertige Bleiverbindungen in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Summe der Reaktionspartner II und III enthält, durchgeführt wird.
in der R1 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und A und B unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 5 C-Atomen bedeuten, durch Umsetzung von 2 bis 10 Molen eines Acrylsäureesters oder Methacrylsäureesters der Formel II
in der R1 oben angegebenen Bedeutung und R2 die Bedeutung eines Alkylrestes mit 1 bis 4 C-Atomen haben, mit einem Mol einer heterocyclischen Verbindung der Formel III
dadurch gekennzeichnet, daß die Umesterung von II mit III zu einem Acryl- oder Methacrylester der Formel I in Gegenwart eines Katalysators, der zweiwertige Bleiverbindungen in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Summe der Reaktionspartner II und III enthält, durchgeführt wird.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge des Katalysatorsystems 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das
Reaktionsgemisch, beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Bleiverbindungen
Bleioxid und/oder
Bleihydroxid und/oder
Bleialkoholate und/oder
Bleicarbonat und/oder
Bleiacylate und/oder
deren basische Verbindungen
zugesetzt sind.
Bleioxid und/oder
Bleihydroxid und/oder
Bleialkoholate und/oder
Bleicarbonat und/oder
Bleiacylate und/oder
deren basische Verbindungen
zugesetzt sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung von Acryl- oder Methacrylestern der Formel II
mit 1-(2-Hydroxiethyl)-imidazolidin-2-on (2-
(Hydroxyethyl)ethylenharnstoff) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Methylmethacrylat als Verbindung der Formel II mit einem
Alkohol der Formel III umgesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301673 DE4301673C2 (de) | 1993-01-22 | 1993-01-22 | Umesterungsverfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclussubstituiertem (Meth)acrylsäureester |
FR9400197A FR2700769B1 (fr) | 1993-01-22 | 1994-01-11 | Procede catalytique de transesterification pour la preparation d'esters d'acide (meth)acrylique. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934301673 DE4301673C2 (de) | 1993-01-22 | 1993-01-22 | Umesterungsverfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclussubstituiertem (Meth)acrylsäureester |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301673A1 DE4301673A1 (de) | 1994-07-28 |
DE4301673C2 true DE4301673C2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=6478716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934301673 Expired - Fee Related DE4301673C2 (de) | 1993-01-22 | 1993-01-22 | Umesterungsverfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclussubstituiertem (Meth)acrylsäureester |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4301673C2 (de) |
FR (1) | FR2700769B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036930A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-03-23 | Basf Ag | Katalysiertes Verfahren zur Herstellung von(Meth)acrylaten von N-hydroxyalkylierten Amiden |
FR2949779B1 (fr) | 2009-09-07 | 2011-09-09 | Arkema France | Procede de preparation de (meth)acrylates d'alkylimidazolidone |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4975521A (de) * | 1972-11-28 | 1974-07-20 | ||
JPS49126615A (de) * | 1973-04-12 | 1974-12-04 | ||
EP0236994A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methycrylsäureestern |
EP0433135A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-19 | Elf Atochem S.A. | Verfahren zur Herstellung von Alkylimidazolidone(meth)acrylat |
EP0453638A1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-10-30 | Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von endständig Heterocyclus-substituierten Acryl- und Methacrylsäurealkylestern |
JPH05310654A (ja) * | 1991-09-02 | 1993-11-22 | Yoshinori Hayashi | 新触媒法によるエステル交換 |
-
1993
- 1993-01-22 DE DE19934301673 patent/DE4301673C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-11 FR FR9400197A patent/FR2700769B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4975521A (de) * | 1972-11-28 | 1974-07-20 | ||
JPS49126615A (de) * | 1973-04-12 | 1974-12-04 | ||
EP0236994A1 (de) * | 1986-03-11 | 1987-09-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methycrylsäureestern |
EP0433135A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-19 | Elf Atochem S.A. | Verfahren zur Herstellung von Alkylimidazolidone(meth)acrylat |
EP0453638A1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-10-30 | Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von endständig Heterocyclus-substituierten Acryl- und Methacrylsäurealkylestern |
JPH05310654A (ja) * | 1991-09-02 | 1993-11-22 | Yoshinori Hayashi | 新触媒法によるエステル交換 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2700769A1 (fr) | 1994-07-29 |
FR2700769B1 (fr) | 1995-06-09 |
DE4301673A1 (de) | 1994-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236994B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methycrylsäureestern | |
EP0571851B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclus-substituiertem (Meth)acrylsäureester | |
WO2003055837A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkyl(meth)acrylaten | |
EP0868421B1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäureestern | |
EP0874870B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyglycol(meth)acrylaten | |
DE69511358T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylimidazolidonmethacrylaten | |
EP1636168A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylamino(meth)acrylamiden | |
DE2311007C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkylacrylaten | |
EP0453638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von endständig Heterocyclus-substituierten Acryl- und Methacrylsäurealkylestern | |
EP0151368B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydroxyphenylcarbonsäureesters | |
DE4301673C2 (de) | Umesterungsverfahren zur Herstellung von endständig Stickstoffheterocyclussubstituiertem (Meth)acrylsäureester | |
DE60220001T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylaten von Alkylimidazolidonen | |
DE2524930C3 (de) | Verfahren zur Umesterung von Estern der Acryl- oder Methacrylsäure | |
EP0978502B1 (de) | Verfahren zur Umesterung von Alpha-Ketocarbonsäuren | |
WO2001098254A1 (de) | Vefahren zur herstellung von aminoalkyl(meth)acrylaten | |
DE2343056A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadylalkoholaten | |
EP0380146B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-omega-Hydroxyalkyl-, N-omega-Hydroxy-oxa-alkyl- und N-omega-Hydroxy-polyoxa-alkylcarbaminsäureestern | |
EP0317913B1 (de) | Neue Di(meth)acrylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3935138A1 (de) | Ethylenisch ungesaettigte, grenzflaechenaktive urethanderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10026644A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter Carbonsäuren | |
DE4314627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren | |
DE19756748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbamaten | |
DE2107990A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formyl nitrüdenvaten | |
DE2603026C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylester | |
DD229117A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeuredialkylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EVONIK ROEHM GMBH, 64293 DARMSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |