DE4301308C2 - Hydraulik-Ventil - Google Patents
Hydraulik-VentilInfo
- Publication number
- DE4301308C2 DE4301308C2 DE4301308A DE4301308A DE4301308C2 DE 4301308 C2 DE4301308 C2 DE 4301308C2 DE 4301308 A DE4301308 A DE 4301308A DE 4301308 A DE4301308 A DE 4301308A DE 4301308 C2 DE4301308 C2 DE 4301308C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- actuating device
- ring
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
- F16K31/0627—Lift valves with movable valve member positioned between seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0263—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulik-Ventil gemäß
Oberbegriff Patentanspruch 1.
Hydraulik-Ventile dieser Art sind insbesondere auch als
Sitzventilpatronen in der 2/2- oder 3/2-Wege-Ausführung
bekannt und werden dabei in der Weise verwendet, daß das
langgestreckte, hülsen- oder patronenartige Ventilgehäuse in
eine entsprechende Bohrung oder Ausnehmung beispielsweise
eines Ventil- oder Steuerblockes eingesetzt ist, und zwar
derart, daß über in diese Bohrung mündende Kanäle die
erforderlichen Fluid- bzw. Hydraulik-Verbindungen zum Ventil
hergestellt sind. Die Befestigung des Ventils am Steuer- oder
Ventilblock erfolgt über das Gehäuse der Betätigungseinrich
tung, welches auch eine Anlagefläche für das Ventil am
Steuerblock bildet.
Bei diesen bekannten Hydraulikventilen ist das hülsen- oder
patronenartige Ventilgehäuse einstückig hergestellt und
insbesondere auch hinsichtlich der Wahl, Anordnung und
Ausbildung der Ventilsitze bzw. der Steuerkanten für die
Funktion als 2/2- oder 3/2-Wege-Ventil angepaßt.
Bekannt ist weiterhin ein elektromagnetisch betätigbares
Ventil (DE 37 11 850 A1), bei dem der in dem hülsenartigen
Ventilgehäuse an dem Ventilstößel vorgesehene Ventilkörper
mit einem im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitz zusammen
wirkt und durch einen Elektromagneten bei dessen Erregung in
die geöffnete Stellung bewegt wird. Zur Verbindung des
Ventilstößels mit dem Anker des Elektromagneten ist der
Ventilstößel mit einem in eine Ausnehmung des Ankers ein
greifenden zylinderförmigen Kopf versehen.
Bekannt ist weiterhin ein elektromagnetisches Proportional-
Steuerventil (DE 36 30 911 C2), bei dem ein Stößel gemeinsam mit
einem Schieber durch eine elektromagnetische Betätigungskraft
entsprechend einem Eingangsstrom und entgegen der Kraft von
Federn einstellbar sind, und zwar derart, daß der in einer
Hülse gleitend geführte Schieber eine Querschnittsfläche des
Strömungskanals entweder absperrt oder proportional zum
Eingangsstrom kontinuierlich verändert. In der Hülse ist
dabei eine mit dem Schieber zusammenwirkende Federhalterung
mit einer darin eingepaßten Kugel untergebracht. Ein Ventil
sitz ist mit Preßsitz in der Hülse gehalten. In der Sperr
stellung des Ventils ist die Kugel durch eine Feder und durch
den Fluiddruck gegen den Ventilsitz angedrückt.
Bekannt ist schließlich auch ein in eine Gewindebohrung einer
Hydraulik-Komponente eingeschraubtes, entsperrbares Rück
schlagventil (DE 28 05 040 B2), welches im wesentlichen aus
einem hülsenförmigen Ventilgehäuse besteht, in welchem eine
mit einem Ventilsitz zusammenwirkende und durch eine Feder
vorgespannte Kugel als Ventilkörper angeordnet ist. In dem
Ventilgehäuse ist weiterhin zum Entsperren des Rückschlag
ventils ein Topf- oder Betätigungskolben mit einem Stößel
axial verschiebbar vorgesehen, der beim Entsperren auf die
Kugel des Rückschlagventiles einwirkt.
Nachteilig bei allen bekannten Ventilen ist grundsätzlich,
daß das jeweilige Ventilgehäuse in Form und Ausgestaltung,
insbesondere auch hinsichtlich Anordnung und Ausgestaltung
des Ventilsitzes (bei Schließventilen) oder der Steuerkante
(bei Proportionalventilen) der jeweiligen Funktion des
Ventils angepaßt ist, so daß für Ventile unterschiedlicher
Funktion auch unterschiedliche Ventilgehäuse notwendig sind,
was insbesondere bei Kleinserien eine kostengünstige Produk
tion zumindest erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydraulik-Ventil der
eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß es
besonders kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hydraulik-Ventil entspre
chend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
ausgebildet.
Die mehrteilige Ausbildung des Ventilgehäuses macht es
möglich, durch die Kombination unterschiedlicher, standarti
sierter Gehäuseteile Hydraulik-Ventile mit unterschiedlich
sten Funktionen aufzubauen. Die zum Verbinden der Gehäuse
teile verwendeten Ringe sind dabei zumindest hinsichtlich
ihres Außendurchmessers und ihrer axialen Länge immer
identisch und die Gehäuseteile sind an ihren Enden, an denen
ein Verbinden mit einem weiteren Gehäuseteil über einen Ring
erfolgt, jeweils mit einem Anschluß bzw. Sitz versehen, der
hinsichtlich des Durchmessers sowie der axialen Länge derart
gewählt ist, daß die Verbindung der Gehäuseteile durch
Preßsitz und in der Form möglich ist, daß zwei miteinander
verbundene Gehäuseteile dicht aneinander anschließen.
Bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Hydraulik-Ventil
nicht nur die Gehäuseteile des Ventilgehäuses durch Preßsitz
miteinander verbunden, sondern auch das Ventilgehäuse in dem
Gehäuse der Betätigungseinrichtung durch Preßsitz gehalten,
wobei hierfür eine Teillänge des Ventilgehäuses von dem
Gehäuse der Betätigungseinrichtung umfaßt wird.
Die standartisierten Gehäuseteile und die Ringe können in
hohen Stückzahlen preiswert gefertigt werden. Aus diesen
Gehäuseteilen können dann baukastenartig die der jeweils
gewünschten Funktion entsprechenden Ventile bzw. Ventilge
häuse zusammengebaut werden.
Die die Gehäuseteile verbindenden Ringe bilden dabei gleich
zeitig die Ventilsitze oder Steuerkanten der Ventile und
haben somit Doppelfunktion, womit nicht nur die Anzahl der
Teile reduziert und deren Ausgestaltung vereinfacht wird,
sondern sich trotz der mehrteiligen Ausbildung auch eine
besonders kurze Bauform für das Ventilgehäuse erreichen läßt.
Durch den Preßsitz wird eine besonders kostengünstige Art der
Verbindung sowie auch eine besonders einfache Montage der
Gehäuseteile sowie des Ventilgehäuses an der Betätigungsein
richtung erreicht. Es werden insbesondere zusätzliche
Verbindungselemente, Gewinde usw. vermieden. Durch die
erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden auch fertigungstech
nisch aufwendig herzustellende Funktionsflächen usw. ver
mieden.
Bevorzugt ist das Hydraulik-Ventil druckkompensiert ausge
führt, wodurch auch große hydraulische Leistungen mit
geringen Stellkräften schaltbar sind.
Unter Beibehaltung des Außendurchmessers der Ringe sowie der
axialen Länge dieser Ringe besteht die Möglichkeit, den
Innendurchmesser dem Ringe in gewissen Grenzen zu variieren,
um hierdurch die Eigenschaften des Ventils und insbesondere
die Stellkräfte und/oder den Hub des Ventilstößels in einer
gewünschten Weise zu beeinflussen bzw. zu verändern.
Unter Verwendung der gleichen Gehäuseteile und Ringe ist
sowohl die Herstellung von Sitzventilen als auch die Her
stellung von Schieberventilen möglich, wobei bei Sitzventilen
der Schließkörper an seiner mit dem Ventilsitz bzw. der
Steuerkante zusammenwirkenden Fläche kegelstumpfförmig oder
konusartig ausgeführt ist, während bei Schieberventilen der
Schließkörper im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgeführt
ist. Zumindest im letzten Fall haben dann die zum Verbinden
der Gehäuseteile dienenden Ringe in ihrer Verbindungsfunktion
und Abdichtungsfunktion auch noch Führungsfunktion.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Einzeldarstellung und teilweise im Längsschnitt das
Ventilgehäuse sowie den Betätigungs-Magneten eines
3/2-Wege-Sitzventils gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein Druckminde
rungsventil gemäß der Erfindung;
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein 3/2-Wege
Sitzventil mit integriertem Rückschlagventil.
Das in der Fig. 1 dargestellte 3/2-Wege-Sitzventil besteht im
wesentlichen aus der elektromagnetischen Betätigungseinrich
tung 1 sowie aus dem eigentlichen Ventil, welches das
Ventilgehäuse 2 sowie den im Ventilgehäuse 2 axial, d. h. in
Richtung der Längsachse L des Ventilgehäuses 2 um einen
kleinen Hub verschiebbar angeordneten Ventilstößel 3 auf
weist, der an seinem einen, im Inneren des Ventilgehäuses 2
vorgesehenen Ende einstückig mit dem Schließkörper bildenden
Schließ- oder Steuerelement 4 hergestellt ist. Letzterer ist
bei der dargestellten Ausführungsform als Doppel-Konus
ausgebildet.
Die Betätigungseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus
einem Gehäuse 5, in welchem eine nicht dargestellte, die
Längsachse L konzentrisch umschließende Magnetspule sowie in
einem achsgleich mit der Längsachse L liegenden an einer
Seite geschlossenen Kanal 6 ein in Richtung dieser Längsachse
verschiebbarer Anker 7 vorgesehen sind. Letzterer besteht aus
einem ferromagnetischen Material und wirkt mit dem aus dem
Ventilgehäuse 2 vorstehenden anderen Ende oder Abschnitt 3′
des Ventilstößels 3 zusammen, und zwar derart, daß beim
Erregen der Betätigungseinrichtung 1, d. h. beim Einschalten
der Magnetspule der Anker 7 gegen das freie Ende des Ab
schnittes 3′ bzw. des Ventilstößels 3 zur Anlage kommt und
diesen gegen die Wirkung einer Rückstell- bzw. Druckfeder 8
aus der der Fig. 1 dargestellten Ausgangslage bzw. Ruhestel
lung nach rechts in die zweite Stellung bewegt.
Das Ventilgehäuse 2 reicht mit seinem einen Ende, an dem der
Ventilstößel 3 axial über das Ventilgehäuse 2 vorsteht, in
den Kanal 6 hinein und ist dort ausschließlich durch Preßsitz
gehalten.
Im einzelnen besteht das Ventilgehäuse 2 bei der Ausführung
nach Fig. 1 aus zwei ringförmigen Gehäuseteilen 9 und 10, von
denen das Gehäuseteil 9 mit seinem Ende 9′ dasjenige Ende des
Ventilgehäuses 2 bildet, über das der Ventilstößel 3 axial
aus dem Ventilgehäuse 2 vorsteht. Ausgehend von diesem Ende
9′ besitzt das Gehäuseteil 9 an seiner Außenfläche einen
kreiszylinderförmigen Flächenabschnitt 11, an dem der
Außendurchmesser des Gehäuseteils 9 an den kreiszylinder
förmigen Querschnitt des Kanales 6 für den Preßsitz des
Ventilgehäuses 2 am Betätigungselement 1 angepaßt ist. Auf
den Flächenabschnitt 11 folgen in Richtung der Längsachse L
eine Nut 12 zur Aufnahme eines Dichtungs- oder O-Ringes 13,
ein im wesentlichen zylinderförmiger Flächenabschnitt 14 mit
einem im Vergleich zum Flächenabschnitt 11 größeren Außen
durchmesser, ein ringförmiger, die Achse L konzentrisch
umschließender Flansch oder Bund 15, an dem der Außendurch
messer des Gehäuseteils 9 nochmals größer ist als am Flächen
abschnitt 14, und an den Bund 15 anschließend am anderen Ende
9′′ ein kurzer kreiszylinderförmiger Flächenabschnitt 16 mit
einem Außendurchmesser, der in etwa gleich dem Außendurch
messer am Flächenabschnitt 14 ist. Innen besitzt das Gehäuse
teil 9 eine achsgleich mit der Achse L liegende Bohrung 17,
die an den beiden Enden 9′ und 9′′ des Gehäuseteils 9 offen
ist und bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt drei
Abschnitte 17′, 17′′ und 17′′′ mit unterschiedlichem Durch
messer bildet, und zwar ausgehend von dem Ende 9′, den
Abschnitt 17′ mit dem kleineren Durchmesser, daran an
schließend den Abschnitt 17′′, dessen Durchmesser größer ist
als der Durchmesser des Abschnittes 17′, und daran an
schließend den Abschnitt 17′′′, dessen Durchmesser größer ist
als der Durchmesser des Abschnittes 17′′.
Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der
Übergang zwischen den Abschnitten 17′ und 17′′ etwa in der
Mitte des Flächenabschnittes 14. Der Übergang zwischen den
Abschnitten 17′′ und 17′′′ befindet sich etwa in der Mitte
des Bundes 15.
Das Gehäuse 9 besitzt weiterhin mehrere Bohrungen 18, die
gleichmäßig um die Längsachse L verteilt vorgesehen sind und
jeweils von dem Flächenabschnitt 14 bis in die Bohrung 17,
d. h. bis in den Abschnitt 17′′ reichen. Bei der dargestellten
Ausführungsform sind um die Achse L insgesamt vier Bohrungen
18 vorgesehen. Diese liegen mit ihrer Achse jeweils in einer
Ebene, die die Längsachse L einschließt, wobei die Achse
jeder Bohrung 18 mit der Längsachse L einen Winkel kleiner
als 90° bildet, der sich zu dem Ende 9′ hin öffnet.
Der Ventilstößel 3 wird an seinem aus dem Ventilgehäuse 2
bzw. aus dem Ende 9′ des Gehäuseteils 9 vorstehenden Ab
schnitt 3′ von der Druckfeder 8 umschlossen, die sich
einerseits gegen einen am Ende des Abschnittes 3′ vorgesehe
nen Ring als Anlagefläche 19 und andererseits gegen eine am
Ende 9′ des Gehäuseteils 9 anliegende und auf den Abschnitt
3′ aufgeschobene Scheibe 20 abstützt.
Im Bereich des Abschnittes 17′ besitzt der Ventilstößel 3
einen Abschnitt 3′, der an seiner Außenfläche kreiszylinder
förmig und an den Durchmesser des Abschnittes 17′ angepaßt
ausgebildet ist. Am Abschnitt 3′′ ist der Ventilstößel mit
mehreren, die Längsachse L konzentrisch umschließenden
ringförmigen und nach außen hin offenen Nuten 21 versehen. In
einer dieser Nuten ist ein Dichtungs- bzw. O-Ring 22 angeord
net.
Der Abschnitt 3′′ geht in einen Abschnitt 3′′′ über, der
einen verminderten Außendurchinesser aufweist. Bei montiertem
Ventil befindet sich der Übergang zwischen den Abschnitten
3′′ und 3′′′ etwa am Übergang zwischen den Abschnitten 17′
und 17′′. Auf den Abschnitt 3′′′ folgt dann das Schließ- oder
Steuerelement 4.
Das ebenfalls ringförmige Gehäuseteil 10 schließt sich mit
seinem in der Fig. 1 linken Ende 10′ an das in der Fig. 1
rechte Ende 9′′ des Gehäuseteils 9 derart an, daß das
Gehäuseteil 10 wiederum achsgleich mit der Längsachse L
liegt. An seiner Außenfläche bildet das Gehäuseteil 10
ausgehend von dem Ende 10′ zunächst einen die Längsachse L
konzentrisch umschließenden kegelstumpfförmigen Flächenab
schnitt 23, dessen Außendurchmesser am Ende 10′ gleich dem
Außendurchmesser des Bundes 15 ist und mit zunehmendem
Abstand von dem Ende 10′ abnimmt. Der Flächenabschnitt 23
geht in einen im wesentlichen kreiszylinderförmigen Flächen
abschnitt 24 über, welch letzterer bis zu dem in der Fig. 1
rechten Ende 10′′ des Gehäuseteils 10 reicht. Im Inneren
bildet das Gehäuseteil 10 eine achsgleich mit der Längsachse
L liegende Bohrung 25 mit kreiszylinderförmigem Querschnitt,
die im Bereich der beiden Enden 10′ und 10′′ des Gehäuseteils
10 jeweils einen Abschnitt 25′ bzw. 25′′ mit größerem
Querschnitt und dazwischenliegend einen Abschnitt 25′′′ mit
etwas kleinerem Querschnitt aufweist. Die Abschnitte 25′ und
25′′ sind hinsichtlich ihres Durchmessers sowie ihrer axialen
Länge gleich dem Abschnitt 17′′′ der Bohrung 17. Die Ab
schnitte 25′, 25′′ und 17′′′ bilden Sitze oder Anschlüsse für
die Verbindung von Gehäuseteilen.
Das Gehäuseteil 10 besitzt weiterhin mehrere axiale Bohrungen
26, die gleichmäßig um die Längsachse L verteilt vorgesehen
sind und von der Außenfläche des Gehäuseteils 10 bzw. von dem
dortigen Flächenabschnitt 24 bis in die Bohrung 25 bzw. den
dortigen Abschnitt 25′′′ reichen.
Die beiden Gehäuseteile 9 und 10 sind durch einen Ring 27
miteinander verbunden, der mit Preßsitz in diesen Gehäuse
teilen bzw. in den dortigen Sitzen oder Abschnitten 17′′′ und
25′ sitzt und dessen axiale Länge gleich der Summe der
axialen Längen der Abschnitte 17′′′ und 25′ ist. Der Innen
durchmesser des sowohl an seiner Außen- als auch an seiner
Innenseite kreiszylinderförmig ausgebildeten Ringes 27
entspricht in etwa dem Innendurchmesser, den die Bohrung 17
am Abschnitt 17′ aufweist.
Der Ring 27 bildet mit seiner dem Ende 10′′ zugewandten
inneren Ringkante die mit der in der Fig. 1 linken Konus-
Fläche des Schließ- oder Steuerelementes 4 zusammenwirkende
Steuerkante 27′ oder den entsprechenden Ventilsitz. In der
Ausgangsstellung des Ventils oder ersten Hubstellung des
Ventilstößels 3, d. h. bei nicht erregter Betätigungsein
richtung 1 ist das Schließ- oder Steuerelement 4 durch die
Druckfeder 8 gegen diese Steuerkante 27′ angepreßt.
In das dem Gehäuseteil 9 abgewandte offene Ende 10′ ist
ebenfalls ein Ring 27 eingesetzt und dort in dem Abschnitt
25′′ der Bohrung 25 durch Preßsitz gehalten. Dieser Ring 27
der mit der Hälfte seiner axialen Länge aus dem Ende 10′′ des
Gehäuseteils 10 vorsteht und auf den ein Dichtungs- oder
O-Ring 28 angeordnet ist, bildet mit seiner dem Ende 10′
zugewandten innenliegenden Ringkante den Ventilsitz bzw. die
Steuerkante 27′′, gegen die der in der Fig. 1 rechte Konus
des Schließ- oder Steuerelementes 4 dann anliegt, wenn bei
Erregen der Betätigungseinrichtung 1 der Ventilstößel 3 gegen
die Wirkung der Druckfeder 8 nach rechts in die zweite
Hubstellung bewegt ist.
Das Schließ- oder Steuerelement 4 befindet sich mit seinen
Konusflächen im Bereich zwischen den Steuerkanten 27′ und
27′′.
In der ersten Hubstellung besteht eine Strömungsverbindung
zwischen den Öffnungen 26 und einer Öffnung 29, die an dem
der Fig. 1 rechten Ende des Ventilgehäuses 2 innerhalb des
dortigen Ringes 27 gebildet ist, während die Strömungs
mittelverbindung zwischen den Öffnungen 18 und den Öffnungen
26 unterbrochen ist. In der zweiten Hubstellung des Ventil
stößels 3, d. h. bei erregter Betätigungseinrichtung besteht
eine Strömungsmittelverbindung zwischen den Bohrungen 26 und
den Bohrungen 18, während durch das an der Steuerkante 27′′
anliegende Schließ- oder Steuerelement 4 die Strömungsmittel
verbindung zwischen den Bohrungen 26 und der Öffnung 29
unterbrochen ist. Die Bohrungen 18 bilden den T-Anschluß, die
Bohrungen 26 den A-Anschluß und die Öffnung 29 den P-Anschluß
des Ventils.
Der besondere Vorteil des beschriebenen Ventils besteht
darin, daß einer der beiden Ringe 27, die jeweils eine
Steuerkante oder ein Ventilsitz bilden, gleichzeitig auch zum
Verbinden der Gehäuseteile 9 und 10 dient.
Da das Gehäuseteil 10 im Bereich des Endes 10′ einen Außen
durchmesser aufweist, der gleich oder in etwa gleich dem
Außendurchmesser des Gehäuseteils 9 im Bereich des Bundes 15
ist, wird nach dem Verbinden der Gehäuseteile 9 und 10
zwischen dem Bund 15 und dem Ende 10′ des Gehäuseteils 10
eine Nut gebildet, deren Bodenfläche der Flächenabschnitt 16
ist und zur Aufnahme eines Dichtungs- bzw. O-Ringes dient.
Bei der Verwendung ist das Ventil mit dem aus der Betäti
gungseinrichtung 1 vorstehenden Teil des Ventilgehäuses 2 in
eine Bohrung eines Ventilblockes 39 derart eingesetzt ist,
daß die Bohrungen 18 und 26 sowie Öffnung 29 jeweils mit
getrennten, in diesem Block ausgebildeten Hydraulik-Kanälen
in Verbindung stehen und das Gehäuse 5 mit einer Fläche 5′
gegen den Ventilblock 39 anliegt.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die sich von der
Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch unter
scheidet, daß mittels des am Ende 10′′ des Gehäuseteils 10
vorgesehenen Ringes 27 ein weiteres Gehäuseteil 31 befestigt
ist, und zwar wiederum durch Preßsitz auf dem Ring 27. Das
napfförmig ausgebildete, d. h. an seinem in der Fig. 2 rechten
Ende verschlossene Gehäuseteil 31 ist mit einer radialen
Bohrung 32 versehen, welche einerseits an der kreiszylinder
förmigen Außenfläche des Gehäuseteils 31 und andererseits an
der Innenfläche dieses Gehäuseteils, und zwar im Bereich
einer Nut 33 eines Einsatzes 34 offen ist, welch letzterer
mit einem Abschnitt, der von dem die Gehäuseteile 10 und 31
verbindenden Ring 27 umschlossen ist, eine Ringdüse mit einem
vorgegebenen Düsenquerschnitt bildet.
Fig. 3 zeigt schließlich eine Ausführungsform, die sich von
der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß an
das Gehäuseteil 10 anschließend ein ringförmiges Gehäuseteil
35 befestigt ist, welches einen unter der Wirkung einer
Druckfeder 36 stehenden Ventilkörper 37 aufnimmt. Dieser
wirkt mit einer Ventilfläche zusammen, die eine Öffnung 38
umschließt, die an dem in der Fig. 3 rechten Ende des
Gehäuseteils 35 vorgesehen ist. Der Ventilkörper 37 bildet
ein Rückschlagventil, welches für eine Strömung durch die
Öffnung 38 in das Innere des Gehäuseteils 35 öffnet. Auch bei
dieser Ausführung bilden die beiden Ringe 27 wieder die
Ventilsitze bzw. Steuerkanten für das Schließ- oder Steuer
element 4. Weiterhin sind die Gehäuseteile 9 und 10 durch
einen der beiden Ringe 27 miteinander verbunden. Der am Ende
10′′ des Gehäuseteils 10 vorgesehene Ring 27 ist mit seiner
über das Ende 10′′ vorstehenden Teillänge von der Druckfeder
36 umschlossen und bildet somit eine Führungs- und Abstütz
element für diese Druckfeder.
Allen beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß
sämtliche Steuerkanten von Ringen 27 gebildet sind, und daß
diese Ringe 27, die eine einfache Formgebung aufweisen und
somit einfach und preiswert mit der erforderlichen Präzision
herstellbar sind, noch weitere Funktionen haben, nämlich als
Verbindungselement für Gehäuseteile, als Abstütz- oder
Führungselement für Federn usw. Gemeinsam ist allen beschrie
benen Ausführungen auch, daß das Ventilgehäuse 2 jeweils aus
den Gehäuseteilen 9 und 10 besteht, an die dann, wenn weitere
Funktionen erwünscht sind, weitere Gehäuseteile, nämlich
beispielsweise die Gehäuseteile 31 oder 35, angebaut bzw.
angeschlossen werden. Sämtliche Gehäuseteile sind so ausge
führt, daß sie als ringförmige Teile durch Drehen preiswert
gefertigt werden können.
Gemeinsam ist allen Ausführungen weiterhin auch, daß der
Anker 7 der Betätigungseinrichtung 1 unmittelbar mit dem
Abschnitt 3′ des Ventilstößels 3 zusammenwirkt und hierfür
das Ventilgehäuse 2 mit dem Flächenabschnitt 11 des Gehäuse
teils 9 derart in den Kanal 6 der Betätigungseinrichtung 1
eingesetzt ist, daß sich der Abschnitt 3′ und auch die
Druckfeder 8 innerhalb dieser Betätigungseinrichtung 1
befinden, und zwar auf einer dem übrigen Ventilgehäuse
abgewandten Seite einer gedachten, die Anlagefläche 5′
einschließenden Ebene, womit sich eine besonders kurze
Bauform des Ventils mit Betätigungseinrichtung ergibt.
Gemeinsam ist allen Ausführungen auch, daß jeweils der
gleiche Ventilstößel 3 verwendet wird, und daß sämtliche
Elemente des Ventils, nämlich die Gehäuseteile aneinander
sowie das von den Gehäuseteilen gebildete Ventilgehäuse an
der Betätigungseinrichtung 1 durch Preßsitz gehalten sind,
wodurch sich eine besonders preiswerte Herstellung ergibt.
Um die Betätigungskräfte klein zu halten, sehen sämtliche
Ausführungen eine Druckkompensation vor. Hierfür ist der
Ventilstößel 3 ausgehend von seinem das Schließ- oder
Steuerelement 4 aufweisenden Ende mit einem axialen Kanal 38
versehen, der an diesem Ende sowie auch am Abschnitt 3′ offen
ist. Kräfte, die aufgrund des Hydraulik-Druckes an dem
Schließ- oder Steuerelement 4 bzw. an dem mit diesem Element
versehene Ende axial auf den Ventilstößel 3 einwirken, werden
somit durch entsprechende axiale Gegenkräfte, die im Bereich
des anderen Ende des Ventilstößels auf diesen bzw. auf eine
effektive Fläche einwirken, die der Querschnittsfläche des
Ventilstößels 3 im Bereich des Abschnittes 3′′ entspricht,
kompensiert. Es versteht sich, daß für diese Kompensation der
Kanal 6 mit der hydraulischen Flüssigkeit vollständig
ausgefüllt und auch nach außen hin dicht verschlossen ist.
Allen Ausführungen ist weiterhin auch gemeinsam, daß das
Ventil mit der Betätigungseinrichtung 1 bzw. mit dem Gehäuse
dieser Betätigungseinrichtung an dem Ventilblock 39 befestigt
wird, wodurch sich sämtliche Teile über diese Befestigung am
Ventilblock 39 abstützen und insbesondere auch nicht die
Gefahr eines unerwünschten Lösens der Preßsitzverbindungen
während des Einsatzes des Ventils durch den Druck der
hydraulischen Flüssigkeit besteht.
Allen Ausführungsformen ist weiterhin gemeinsam, daß der in
das Gehäuse 5 der Betätigungseinrichtung 1 hineinragende Teil
des Ventilgehäuses 2 bzw. des Gehäuseteiles 9 zusammen mit
dem Abschnitt 3′′ des Ventilstößels 3 als Magnetpol wirkt,
ein gesondertes Element für diesen Zweck also nicht erforder
lich ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die dargestellten Ventile
als Schieber-Ventile auszubilden, wobei in diesem Fall
anstelle des als Doppel-Konus ausgeführten Schließ- oder
Steuerelementes 4 ein zylinderförmiger Schließkörper vorge
sehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Betätigungseinrichtung
2 Ventilgehäuse
3 Ventilstößel
3′, 3′′, 3′′′ Abschnitt
4 Schließ- oder Steuerelement
5 Gehäuse
5′ Anlageflächen
7 Anker
8 Druckfeder
9, 10 Gehäuseteil
9′, 9′′ Ende
10′, 10′′ Ende
11 Flächenabschnitt
12 Nut
13 O-Ring
14 Flächenabschnitt
15 Flansch
16 Flächenabschnitt
17 Bohrung
17′, 17′′, 17′′′ Abschnitt
18 Bohrung
19 Anlagefläche
20 Scheibe
21 Nut
22 O-Ring
23, 24 Flächenabschnitt
25 Bohrung
25′, 25′′, 25′′′ Abschnitt
26 Bohrung
27 Ring
27′, 27′′ Steuerkante
28 Dichtungsring (O-Ring)
29 Öffnung
30 O-Ring
31 Gehäuseteil
32 Bohrung
33 Nut
34 Einsatz
35 Gehäuseteil
36 Druckfeder
37 Ventilkörper
38 Kanal
39 Ventilblock.
2 Ventilgehäuse
3 Ventilstößel
3′, 3′′, 3′′′ Abschnitt
4 Schließ- oder Steuerelement
5 Gehäuse
5′ Anlageflächen
7 Anker
8 Druckfeder
9, 10 Gehäuseteil
9′, 9′′ Ende
10′, 10′′ Ende
11 Flächenabschnitt
12 Nut
13 O-Ring
14 Flächenabschnitt
15 Flansch
16 Flächenabschnitt
17 Bohrung
17′, 17′′, 17′′′ Abschnitt
18 Bohrung
19 Anlagefläche
20 Scheibe
21 Nut
22 O-Ring
23, 24 Flächenabschnitt
25 Bohrung
25′, 25′′, 25′′′ Abschnitt
26 Bohrung
27 Ring
27′, 27′′ Steuerkante
28 Dichtungsring (O-Ring)
29 Öffnung
30 O-Ring
31 Gehäuseteil
32 Bohrung
33 Nut
34 Einsatz
35 Gehäuseteil
36 Druckfeder
37 Ventilkörper
38 Kanal
39 Ventilblock.
Claims (10)
1. Hydraulik-Ventil mit einer vorzugsweise elektromagne
tischen Betätigungseinrichtung (1), mit einem an dieser
Betätigungseinrichtung (1) oder an einem Gehäuse (5) der
Betätigungseinrichtung (1) mit einem Ende (9′) befestig
ten, langgestreckten oder hülsenartigen Ventilgehäuse
(2), in dem wenigstens ein Fluid-Kanal ausgebildet ist,
mit einem achsgleich mit einer Längsachse (L) des
Ventilgehäuses (2) angeordneten und in Richtung dieser
Längsachse durch die Betätigungseinrichtung (1) um einen
vorgegebenen Hub verschiebbaren Ventilstößel (3), mit
wenigstens einem am Ventilstößel (3) vorgesehenen
Schließ- oder Steuerelement (4), sowie mit wenigstens
einem Ventilsitz oder einer Steuerkante (27′, 27′′), die
im Fluid-Kanal angeordnet ist, mit dem Schließ- oder
Steuerelement (4) zusammenwirkt und an einem das Ventil
gehäuse (2) eingesetzten Ring ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) aus wenigstens
zwei in Richtung der Längsachse (L) aneinander an
schließenden Gehäuseteilen (9, 10, 31) besteht, die durch
den den Ventilsitz oder die Steuerkante (27′, 27′′)
bildenden Ring (27) dadurch miteinander verbunden sind,
daß die beiden Gehäuseteile (9, 10, 31) mit ihren
anschließenden Enden (9′′, 10′) jeweils auf den Ring (27)
aufgeschoben und dort durch Preßsitz gehalten sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventilgehäuse (2) wenigstens zwei jeweils einen Ventil
sitz oder eine Steuerkante (27′, 27′′) bildende Ringe
(27) aufweist, und daß einer der beiden Ringe (27) zum
Verbinden zweier Gehäuseteile (9, 10, 31) und ein
weiterer Ring (27) zum Halten eines weiteren Funktions
elementes, beispielsweise zur Halterung eines Dichtungs
rings (28) oder eines weiteren Gehäuseteils (31) dient.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilstößel (3) mit einer Teillänge oder einem
Abschnitt (3′) über das eine Ende (9′) des Ventilgehäuses
(2) oder eines Gehäuseteils (9) axial wegsteht, daß das
Ventilgehäuse (2) mit diesem Ende in einer Ausnehmung
oder in einem Kanal (6) gehalten ist, der (Kanal) in dem
Gehäuse (5) der Betätigungseinrichtung (1) gebildet ist,
und daß ein Betätigungselement der Betätigungseinrich
tung, beispielsweise ein Anker (7) der elektromagneti
schen Betätigungseinrichtung, unmittelbar auf den über
das Ende (9′) dem Ventilgehäuses (2) wegstehenden
Abschnitt (3′) des Ventilstößels (3) einwirkt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventilgehäuse (2) im Kanal (6) der Betätigungseinrichtung
(1) durch Preßsitz gehalten ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (1) bzw. deren
Gehäuse (5) eine Anlagefläche (5′) bildet, mit der das
Ventil nach seiner Befestigung an einem Ventilblock (39)
flächig gegen diesen Ventilblock anliegt, und daß der
Abschnitt (3′) des Ventilstößels (3) im Inneren der
Betätigungseinrichtung (1) über die dem Schließ- oder
Steuerelement (4) abgewandte Seite der Ebene der Anlage
fläche (5′) wegsteht.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) im Bereich seines
einen Endes (9′) vom Gehäuse (5) der Betätigungsein
richtung (1) umschlossen ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Außenfläche des Ventilgehäuses (2)
im Anschlußbereich von zwei Gehäuseteilen (9, 10)
wenigstens eine Nut für einen Dichtungsring oder O-Ring
(30) gebildet ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn
zeichnet, daß an dem über das eine Ende (9′) des Ventil
gehäuses (2) axial wegstehenden Abschnitt (3′) des
Ventilstößels (3) eine Ventil- oder Druckfeder (8)
angeordnet ist, die sich mit einem Ende am Ventilgehäuse
(2) und an ihrem anderen Ende an einer Anlagefläche (19)
des Abschnittes (3′) des Ventilstößels (3) abstützt.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet
durch seine Ausbildung als Wege- bzw. Sperrventil oder
als Strom- bzw. Druckventil.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet
durch seine Ausbildung als Sitzventil oder Schieber
ventil.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301308A DE4301308C2 (de) | 1992-12-30 | 1993-01-19 | Hydraulik-Ventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244498 | 1992-12-30 | ||
DE4301308A DE4301308C2 (de) | 1992-12-30 | 1993-01-19 | Hydraulik-Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301308A1 DE4301308A1 (de) | 1994-07-07 |
DE4301308C2 true DE4301308C2 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6476803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4301308A Expired - Fee Related DE4301308C2 (de) | 1992-12-30 | 1993-01-19 | Hydraulik-Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4301308C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629217A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Eckehart Schulze | Hydraulikventil |
DE19908440A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegesitzventil |
DE19907802A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulisches 2/2-Wege-Sitzventil mit Patronenbauweise |
DE10027598A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Pister Kugelhaehne Gmbh | Ventil |
EP4050246A1 (de) * | 2021-02-12 | 2022-08-31 | Thomas Magnete GmbH | Elektrohydraulisches druckregelventil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4438621A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-02 | Wagner Hermann | Wasserhydraulikschweißsystem sowie ein Ventil und ein Druckübersetzer für ein solches |
DE50012876D1 (de) | 1999-02-22 | 2006-07-20 | Hydraulik Ring Gmbh | Wegesitzventil |
DE10106429A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-22 | Mannesmann Rexroth Ag | Insbesondere elektromagnetisch direkt betätigtes Wege-Sitzventil in Patronenbauweise |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805040C3 (de) * | 1978-02-07 | 1982-02-25 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München | In eine Gewindebohrung eingeschraubtes entsperrbares Rückschlagventil |
JPS6280376A (ja) * | 1985-10-03 | 1987-04-13 | Mitsubishi Electric Corp | 電磁比例制御弁 |
DE3711850A1 (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
-
1993
- 1993-01-19 DE DE4301308A patent/DE4301308C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19629217A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Eckehart Schulze | Hydraulikventil |
DE19908440A1 (de) * | 1999-02-22 | 2000-08-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegesitzventil |
DE19907802A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-08-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulisches 2/2-Wege-Sitzventil mit Patronenbauweise |
DE10027598A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-13 | Pister Kugelhaehne Gmbh | Ventil |
DE10027598B4 (de) * | 2000-06-02 | 2004-03-25 | Pister Kugelhähne GmbH | Ventil |
EP4050246A1 (de) * | 2021-02-12 | 2022-08-31 | Thomas Magnete GmbH | Elektrohydraulisches druckregelventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4301308A1 (de) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1194322B1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung | |
DE3723747C2 (de) | ||
DE3524639C2 (de) | ||
DE4237681C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil | |
DE19936711A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung | |
DE19655090C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE4203126C2 (de) | Vierwege-Teller-Luftventil | |
DE2315425C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE69108673T2 (de) | Verbessertes Hochdruckplungersystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Einspritzventils von Brennkraftmaschinen. | |
DE10321413B4 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE4212550C2 (de) | Ventilanordnung mit einem Wegeventil | |
DE2511991C2 (de) | Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung | |
DE4301308C2 (de) | Hydraulik-Ventil | |
DE102006040052B4 (de) | Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung | |
EP3358233B1 (de) | Ventil, insbesondere schieberventil | |
DE3329734A1 (de) | Proportionalmagnet | |
AT398114B (de) | Proportional-wegeventil | |
DE2157522A1 (de) | Dreiwege-druckluft-magnetventil | |
EP3312853A1 (de) | Elektromagnet | |
DE4022395C2 (de) | Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles | |
DE10031873B4 (de) | Hydraulisches Ventil | |
DE3839424A1 (de) | Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen | |
DE102023127687B3 (de) | Proportinalventil sowie Stoßdämpfer mit einem solchen Proportionalventil | |
EP0684418A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP2737236B1 (de) | Elektrisch betätigbares ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KNAPP MICRO FLUID GMBH, 93092 BARBING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |