DE4300958A1 - Fußstützenanordnung für Sitz- und Liegemöbel - Google Patents
Fußstützenanordnung für Sitz- und LiegemöbelInfo
- Publication number
- DE4300958A1 DE4300958A1 DE4300958A DE4300958A DE4300958A1 DE 4300958 A1 DE4300958 A1 DE 4300958A1 DE 4300958 A DE4300958 A DE 4300958A DE 4300958 A DE4300958 A DE 4300958A DE 4300958 A1 DE4300958 A1 DE 4300958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- arrangement according
- sliding frame
- footrest
- footrest arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/50—Supports for the feet or the legs
- A47C7/506—Supports for the feet or the legs of adjustable type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
- A47C1/034—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
- A47C1/035—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fußstützenanordnung für Sitz-
und Liegemöbel, bestehend aus einem zwischen einer Verstau
position und einer Ausfahrposition längs einer gestellfesten
Führung verfahrbaren Gleitrahmen, einer am außenliegenden
Gleitrahmenende schwenkbar gelagerten Fußauflagefläche sowie
einer am Gleitrahmen angreifenden, in Ausschubrichtung wirk
samen Betätigungsvorrichtung.
Fußstützenanordnungen dieser Art sind bekannt und werden be
vorzugt bei Sitzmöbeln verwendet, die als sogenannte Fernseh
sessel ausgebildet sind und bei denen Sitz- und Rückenlehne
zueinander verstellbar sind.
Bekannt ist es auch, derartige Fußstützenanordnungen über He
belverstellgetriebe zu betätigen oder Federzugeinrichtungen
zu verwenden, die nach Lösen einer Blockierung ein Ausfahren
der Fußstützenanordnung gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders komfortable,
leicht zu betätigende, kraftunterstützte und ästhetisch an
sprechende Fußstützenanordnung zu schaffen, die insbesondere
eine gleichförmige Ausfahrbewegung gewährleistet, in beliebi
gen Ausfahrpositionen feststellbar ist und im jeweiligen Mö
bel platzsparend und einfach untergebracht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die
Betätigungsvorrichtung aus einem aktivierbaren, in seiner
wirksamen Länge veränderbaren Organ besteht, das zwischen
einem ersten gestellfesten Anlenkpunkt und einem Schwenkhebel
angeordnet ist, der einerseits um einen zweiten gestell
festen Anlenkpunkt schwenkbar und andererseits mit dem Gleit
rahmen gekuppelt ist und zusammen mit dem in seiner wirksa
men Länge verstellbaren Organ ein Übersetzungsgetriebe bil
det.
Bevorzugt wird als in seiner wirksamen Länge veränderbares
Organ eine über einen Bowdenzug betätigbare Gasfeder verwen
det, wobei es die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kombina
tion von Gasfeder und Schwenkhebel als Übersetzungsgetriebe
ermöglicht, einen im Vergleich zum Gasfederhub großen Aus
fahrweg des die Fußauflagefläche tragenden Gleitrahmens zu
erzielen. Von Vorteil ist dabei, daß das gesamte Betäti
gungs- und Führungssystem unter Gewährleistung der erforder
lichen Stabilität problemfrei innerhalb des jeweiligen Mö
bels untergebracht werden kann und über den für den Gleitrah
men erforderlichen Ausfahrschlitz im Möbel ausschließlich
ästhetisch ansprechend gestaltete Teile der Fußstützenanord
nung sichtbar werden, nämlich die Fußauflagefläche und ein
vorzugsweise bezogener oder gepolsteter und damit flächig in
Erscheinung tretender Gleitrahmen.
Über die wahlweise betätigbare Gasfeder ist es möglich, das
jeweils gewünschte Ausmaß des Ausfahrens des Gleitrahmens
und damit der Fußauflagefläche frei zu wählen, das heißt es
ist eine stufenlose Einstellmöglichkeit gegeben.
Zur Führung des Gleitrahmens auf beidseitig des Gleitrahmens
vorgesehenen Führungsschienen werden Rollenführungseinheiten
verwendet, die einerseits kompakt und andererseits geeignet
sind, die bei Belastung der Fußauflagefläche auftretenden
Kräfte und Momente problemfrei aufzunehmen, wobei aufgrund
dieser Rollenführungseinheiten stets die geforderte Leicht
gängigkeit gewährleistet ist.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeich
nung zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Seite einer
erfindungsgemäßen Fußstützenanordnung, die
in ein Sitzmöbel mit beweglicher Sitzfläche
und verstellbarer Rückenlehne eingebaut ist,
und
Fig. 2 eine schematische Teilansicht der bei der
Fußstützenanordnung nach Fig. 1 verwendeten
Antriebseinheit.
Die stark schematisierte Darstellung nach Fig. 1 zeigt ei
nen in einem Sitzmöbelgestell beweglich gelagerten Sitz 1
sowie eine über Beschlagteile gelenkig befestigte Rückenleh
ne 2, die über eine Gasfeder 5 verstellbar ist. Der Sitz 1
ist über Schwenkhebel 4 in bekannter Weise an beiderseits
der Sitzfläche am Gestell befestigten Gestellbeschlagtei
len 3 angelenkt. Die spezielle Anlenkung von Sitz 1 und
Rückenlehne 2 ist nicht Gegenstand der Erfindung, aber die
erfindungsgemäß ausgebildete Fußstützenanordnung kann in der
in Fig. 1 gezeigten Weise besonders vorteilhaft und einfach
mit einem derartigen Sitzmöbelbeschlag kombiniert werden.
Die Fußstützenanordnung nach der Erfindung umfaßt einen
Gleitrahmen 6, der an seinem freien außenliegenden Ende mit
einer schwenkbar gelagerten Fußauflagefläche 7 versehen ist,
wobei diese Fußauflagefläche 7 bei eingefahrenem Gleitrah
men 6 die mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnete Position,
das heißt eine am jeweiligen Möbel anliegende Position ein
nimmt, und bei ausgefahrenem Zustand des Gleitrahmens 6
durch Federkraft über die Schrägposition 7′ in die im wesent
lichen horizontale Position 7′′ verschwenkbar ist.
Der Gleitrahmen 6 besteht bevorzugt aus zwei seitlichen
Rund- oder Ovalrohren, die über flache Querträger miteinan
der verbunden sind, wobei diese flachen Querträger gleichzei
tig eine zwischen den Seitenholmen gelegene Platte tragen,
so daß der gesamte Gleitrahmen 6 bespann- bzw. polsterbar
ist.
Die Seitenholme des Gleitrahmens werden bei der in Fig. 1
gezeigten Ausführungsform nicht unmittelbar, sondern über
mit ihnen verbundene Rollenführungseinheiten 11 auf Führungs
schienen 10 geführt, die über Distanzelemente an Tragschie
nen 9 befestigt sind, welche ihrerseits über Traglaschen 8
gestellfest fixierbar, insbesondere mit den Hauptgestellbe
schlagteilen 3 verbindbar sind.
Tragschienen 9 und Führungsschienen 10 sind geradlinig ausge
bildet und bezüglich der Horizontalen in der erforderlichen
Weise geneigt im Möbelgestell fixiert. Der Gleitrahmen defi
niert eine ebene Fläche, wobei aufgrund der bereits erwähn
ten Bespann- bzw. Posterbarkeit im ausgefahrenen Zustand
praktisch nur bezogene Bereiche sichtbar sind und somit jeg
licher eventuell störende technische Charakter im Erschei
nungsbild vermieden wird.
Die Rollenführungseinheiten 11 bestehen jeweils aus zwei Paa
ren von Rollen 12, die mit entsprechenden Rillen versehen
sind, um ein Eingreifen der Führungsschienen 10 zu gewährlei
sten. Die einander gegenüberliegenden Rollen oberhalb und
unterhalb der Führungsschiene liegen mit ihren Achsen in ei
ner senkrecht zu Führungsschiene verlaufenden Ebene, und der
gegenseitige Abstand der beiden Rollenpaare in Führungsschie
nenlängsrichtung ist zumindest gleich dem doppelten Achsab
stand der übereinanderliegenden Rollen 12. Gelagert sind
die Rollen 12 in plattenförmigen Trägerteilen 21, die mit
den Seitenholmen des Gleitrahmens 6 verbunden sind.
In Fig. 1 sind drei Positionen der Rollenführungseinhei
ten 11 gezeigt, nämlich die der Verstaustellung des Gleitrah
mens entsprechende Einfahrstellung, bei der die Rollenfüh
rungseinheit an einem Endanschlag anliegt, eine Zwischenposi
tion, die der bei 7′ angedeuteten Ausfahrposition des Gleit
rahmens entspricht, und die der vollen Ausfahrposition ent
sprechende Stellung, bei der sich die Rollenführungseinheit
noch mit deutlichem Abstand vor dem Gleitrahmen-Durchtritts
schlitz des jeweiligen Möbels befindet.
Die beschriebene Führung des Gleitrahmens 6 über die Rollen
führungseinheiten 11 und die zugeordneten Schienen 10 gewähr
leistet stets die geforderte Leichtgängigkeit und schaltet
jegliche Verklemmungstendenzen aus.
Die Ausfahrbewegung des Gleitrahmens 6 und damit der Fußauf
lagefläche 7 wird über eine Gasfeder 13 gesteuert, die im
wesentlichen parallel zur Gleitrahmenführung und oberhalb
dieser Führung angeordnet und über einen Bowdenzug 14 betä
tigbar ist.
Diese Gasfeder 13 ist an einem gestellfesten ersten Anlenk
punkt 15 mit einem Ende schwenkbar gelagert und greift mit
ihrem anderen Ende an einem Schwenkhebel 17 an, der an einer
zweiten gestellfesten Anlenkstelle 16 schwenkbar gelagert
und über eine Stift-Schlitzkupplung 19 mit dem Gleitrahmen 6
gekuppelt ist.
Die schematische Seitenansicht nach Fig. 1 läßt erkennen,
daß die Fußstützenanordnung nach der Erfindung in ihrem Auf
bau kompakt ist und die von einer Gasfeder 13 gebildete Betä
tigungseinheit raumsparend integriert ist, so daß eine Ge
samtanordnung vorliegt, die als selbständige Baueinheit jeder
zeit mit unterschiedlichen Gestellbeschlägen kombiniert wer
den kann, da lediglich eine Ankopplung über die Tragla
schen 8 erforderlich ist und aufgrund der Flachbauweise der
Fußstützenanordnung stets ausreichend Einbauraum zur Verfü
gung steht.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des der Antriebsanordnung zuge
ordneten Teils der Fußstützenanordnung nach Fig. 1. Zu se
hen ist der rückseitige Teil des Gleitrahmens 6, der aus
zwei zueinander parallelen, über Querträger miteinander ver
bundenen Rund- oder Ovalrohren 22 besteht, zwischen denen
eine Platte 23 fest angebracht ist, so daß eine bezieh- und
gegebenenfalls polsterbare Einheit entsteht. Die seitlichen
Rund- oder Ovalrohre 22 sind mit den Tragplatten 21 der Rol
lenführungseinheiten 11 fest verbunden, und diese Rollenfüh
rungseinheiten 11 sind in der bereits erläuterten Weise so
ausgebildet und gestaltet, daß sie den Gleitrahmen in jeder
Position sicher führen und die auftretenden Kräfte auch un
ter Belastung der Fußauflagefläche problemfrei aufnehmen kön
nen. Zwischen den Rollen 12 der Rollenführungseinheiten 11
ist jeweils eine Führungsschiene 10 aufgenommen, längs derer
die Rollenführungseinheiten 11 verfahrbar sind.
Die Führungsschienen sind über Distanzelemente an Tragschie
nen 9 befestigt, die im jeweiligen Möbelgestell fest ange
bracht werden. Diese Anbringung erfolgt vorzugsweise über
Traglaschen 8.
Der Antrieb des Gleitrahmens 6 in Ausfahrrichtung erfolgt
mittels einer über einen in Fig. 2 nicht dargestellten
Bowdenzug betätigbaren Gasfeder 13, die mit ihrem einen Ende
gestellfest und vorzugsweise an einem entsprechenden Ansatz
der Traglasche 8 oder der Tragschiene 9 schwenkbar gelagert
und mit ihrem anderen, am Ende des ausfahrbaren Organs vorge
sehenen Anschlußelement schwenkbar mit einer Anschlußstel
le 20 des Schwenkhebels 17 verbunden ist.
Dieser Schwenkhebel 17 ist mit seinem einen Ende ebenfalls
gestellfest und schwenkbar gelagert, wobei dieser Anlenk
punkt 16 vorzugsweise an einem entsprechenden Ansatz der
Tragschiene 9 vorgesehen ist und somit die beiden Anlenkpunk
te 15, 16 von Gasfeder 13 und Schwenkhebel 17 auf einer Sei
te des Gleitrahmens 6 und in Ausfahrrichtung etwa hintere in
ander, das heißt im wesentlichen in einer in Ausfahrrichtung
verlaufenden Ebene gelegen sind.
Der Schwenkhebel 17 erstreckt sich vorzugsweise über die ge
samte Breite des Gleitrahmens 6 und ist auf der dem Anlenk
punkt 16 gegenüberliegenden Seite mit dem Gleitrahmen 6 ge
koppelt, und zwar über eine Stift-Schlitzkupplung 18, 19.
Die Fig. 2 zeigt den Gleitrahmen 6 in der Verstauposition,
das heißt in der Position, bei der sich der Gleitrahmen in
nerhalb des Möbels befindet und die Fußauflagefläche 7 vor
derseitig bündig und genau positioniert am Möbel anliegt.
In diesem Zustand besitzt die Gasfeder ihre geringste Längs
erstreckung, und der Schwenkhebel 17 schließt auf der Seite
der Gasfeder mit der Tragschiene 9, an der er schwenkbar an
gelenkt ist, einen spitzen Winkel, vorzugsweise einen Winkel
von etwa 60° bis 85° ein. Das zwischen den Anlenkpunk
ten 15, 16 und der Gasfederanschlußstelle 20 gebildete Drei
eck zeichnet sich dabei dadurch aus, daß der Abstand zwi
schen dem Anlenkpunkt 16 und dem Anschlußpunkt 20 der Gasfe
der 13 wesentlich geringer ist und nur einen Bruchteil der
Abstände zwischen den Anlenkpunkten 15 und 16 und dem Anlenk
punkt 15 und der Verbindungsstelle 20 beträgt. Dies führt
dazu, daß bei Betätigung der Gasfeder 13 ein sehr
ausgeprägter Übersetzungseffekt auftritt, so daß mit einer
Gasfeder mit vergleichsweise geringem Hub eine ein
Vielfaches dieses Hubs betragende Ausfahrlänge für den
Gleitrahmen 6 erzielt werden kann.
Bei Betätigung der Gasfeder 13 wird der Schwenkhebel 17 um
den Anlenkpunkt 16 geschwenkt und damit der Gleitrahmen über
die Kuppelverbindung 18, 19 gleichmäßig und kontinuierlich
ausgefahren.
Die Ausfahrbewegung kann dabei zu jedem beliebigen Zeitpunkt
unterbrochen werden, da eine Beendigung der Betätigung der
Gasfeder 13 zu einem Stopp der Fahrbewegung führt und damit
der Gleitrahmen in beliebigen Positionen festgestellt werden
kann.
Das Einfahren des Gleitrahmens 6 erfolgt durch Betätigung
der Gasfeder und gleichzeitige Ausübung eines Drucks auf die
Fußauflagefläche 7, wie dies auch bei bekannten Fußstützen
anordnungen mit Scheren- oder Zugfederantrieb üblich ist.
Bezugszeichenliste
1 Beweglicher Sitz
2 Rückenlehne
3 Gestellbeschlagteil
4 Schwenkhebel
5 Gasfeder
6 Gleitrahmen
7 Fußauflagefläche
8 Traglasche
9 Tragschiene
10 Führungsschiene
11 Rollenführungseinheit
12 Rollen
13 Gasfeder
14 Bowdenzug
15 Erster Anlenkpunkt
16 Zweiter Anlenkpunkt
17 Schwenkhebel
18 Langloch
19 Kuppelverbindung
20 Verbindungspunkt
21 Tragplatten
22 Rund- oder Ovalrohre
23 Platte
24 Fangteil
25 Fanghaken
26 Auslöseteil
27 Zugfeder
28 Auslösehebel für Rücken
29 Auslösehebel für Fußauflagefläche
2 Rückenlehne
3 Gestellbeschlagteil
4 Schwenkhebel
5 Gasfeder
6 Gleitrahmen
7 Fußauflagefläche
8 Traglasche
9 Tragschiene
10 Führungsschiene
11 Rollenführungseinheit
12 Rollen
13 Gasfeder
14 Bowdenzug
15 Erster Anlenkpunkt
16 Zweiter Anlenkpunkt
17 Schwenkhebel
18 Langloch
19 Kuppelverbindung
20 Verbindungspunkt
21 Tragplatten
22 Rund- oder Ovalrohre
23 Platte
24 Fangteil
25 Fanghaken
26 Auslöseteil
27 Zugfeder
28 Auslösehebel für Rücken
29 Auslösehebel für Fußauflagefläche
Claims (16)
1. Fußstützanordnung für Sitz- und Liegemöbel,
bestehend aus einem zwischen einer Verstauposition und
einer Ausfahrposition längs einer gestellfesten Führung
verfahrbaren Gleitrahmen, einer am außenliegenden Gleit
rahmenende schwenkbar gelagerten Fußauflagefläche sowie
einer am Gleitrahmen angreifenden, in Ausschubrichtung
wirksamen Betätigungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsvorrichtung aus einem aktivierbaren,
in seiner wirksamen Länge veränderbaren Organ (13) be
steht, das zwischen einem ersten gestellfesten Anlenk
punkt (15) und einem Schwenkhebel (17) angeordnet ist,
der einerseits um einen zweiten gestellfesten Anlenk
punkt (16) schwenkbar und andererseits mit dem Gleitrah
men (6) gekuppelt ist und zusammen mit dem in seiner
wirksamen Länge verstellbaren Organ (13) ein Überset
zungsgetriebe bildet.
2. Fußstützenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als in seiner wirksamen Länge verstellbares
Organ (13) eine Gasfeder vorgesehen ist.
3. Fußstützenanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als in seiner wirksamen Länge verstellbares
Organ (13) eine elektromotorisch längenverstellbare
Einheit vorgesehen ist.
4. Fußstützenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkhebel (7) mit dem Gleitrahmen (6) über
eine Langloch-Stiftführung gekuppelt ist.
5. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der gestellfeste Anlenkpunkt (15) des in seiner
wirksamen Länge verstellbaren Orans (13) in einem hinte
ren Eckbereich des Gestellrahmens, der gestellfeste An
lenkpunkt (16) des Schwenkhebels (17) im Bereich der
von dieser Ecke ausgehenden Seitenwand des Gestellrah
mens und der Verbindungspunkt (20) zwischen dem in sei
ner wirksamen Länge verstellbaren Organ (13) und dem
Schwenkhebel (17) in einem im Vergleich zur Schwenkhe
bellänge geringen Abstand vom zweiten Anlenkpunkt (16)
angeordnet ist.
6. Fußstützenanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden gestellfesten Anlenkpunkte (15, 16) an
Tragschienen (9) für den Gleitrahmen (6) vorgesehen
sind.
7. Fußstützenanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragschienen (9) über Traglaschen (8) jeweils
mit einem Gestellbeschlagteil (3) verbindbar sind, an
dem Sitz (1) und Rückenlehne (2) schwenkbar gelagert
sind.
8. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Tragschienen (9) über Distanzelemente Füh
rungsschienen (10) für Rollenführungseinheiten (11) ge
haltert sind, welche den vorzugsweise aus seitlichen
Rund- oder Ovalrohren und diese verbindenden Querelemen
ten bestehenden Gleitrahmen (6) tragen.
9. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenführungseinheiten (11) aus zwei in Füh
rungsschienenrichtung beabstandeten Paaren voneinander
gegenüberliegenden Rollen (12) bestehen, die in mit dem
Gleitrahmen (6) verbundenen Tragplatten (21) gelagert
sind.
10. Fußstützenanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenführungseinheiten (12) mit dem Gleitrah
men (6) im Bereich des hinteren Gleitrahmenendes verbun
den sind.
11. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkhebel (17) mit dem Gleitrahmen (6) im Be
reich der Rollenführungseinheit (11) gekuppelt ist, die
der auf der Seite der gestellfesten Anlenkpunkte gelege
nen Rollenführungseinheit (11) gegenüberliegt.
12. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Seitenholmen des Gleitrahmens (6) eine
bespann- oder polsterbare Platte angebracht ist.
13. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleitrahmen über die vorzugsweise über einen
Bowdenzug betätigbare Gasfeder (13) in frei wählbaren
Ausfahrpositionen feststellbar ist.
14. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollenführungseinheit bei voll ausgefahrenem
Gleitrahmen (6) bezüglich der im Möbel vorgesehenen
Gleitrahmendurchtrittsöffnung einen Abstand aufweist.
15. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die am Gleitrahmenende schwenkbar gelagerte Fußauf
lagfläche (7) im voll eingefahrenen Zustand des Gleit
rahmens (6) insbesondere über ein Anschlag-Federorgan
positionierbar ist.
16. Fußstützenanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragschienen (9) und die Führungsschienen (10)
geradlinig ausgebildet sind und daß der Gleitrahmen (6)
als geschlossene ebene Fläche ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4300958A DE4300958A1 (de) | 1993-01-15 | 1993-01-15 | Fußstützenanordnung für Sitz- und Liegemöbel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4300958A DE4300958A1 (de) | 1993-01-15 | 1993-01-15 | Fußstützenanordnung für Sitz- und Liegemöbel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300958A1 true DE4300958A1 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6478280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4300958A Withdrawn DE4300958A1 (de) | 1993-01-15 | 1993-01-15 | Fußstützenanordnung für Sitz- und Liegemöbel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4300958A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759877A1 (fr) * | 1997-02-22 | 1998-08-28 | Sichelschmidt Stanzwerk | Siege-couchette |
EP1066776A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-10 | Pascal Berger | Verstellbarer Stuhl |
EP3543122A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-25 | Adient Aerospace LLC | Beinstützenanordnung |
-
1993
- 1993-01-15 DE DE4300958A patent/DE4300958A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2759877A1 (fr) * | 1997-02-22 | 1998-08-28 | Sichelschmidt Stanzwerk | Siege-couchette |
BE1010964A3 (fr) * | 1997-02-22 | 1999-03-02 | Sichelschmidt Stanzwerk | Siege-couchette. |
EP1066776A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-10 | Pascal Berger | Verstellbarer Stuhl |
EP3543122A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-25 | Adient Aerospace LLC | Beinstützenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2051606B1 (de) | Sessel | |
EP1911371A1 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl | |
WO2014180629A1 (de) | Sitzmöbelstück und beschlag hierfür | |
DE29707946U1 (de) | Sitzmöbel | |
EP0104459B1 (de) | Sitzgruppe | |
DE4300958A1 (de) | Fußstützenanordnung für Sitz- und Liegemöbel | |
DE202016104973U1 (de) | Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fußstütze eines Sitzmöbels | |
DE102008005050B4 (de) | Sitzmöbel | |
EP0948274A1 (de) | Arbeitstisch, insbesondere computertisch | |
CH622937A5 (en) | Sofa which can be converted to a bed | |
DE19801524B4 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel | |
WO2007019893A1 (de) | Sitzmöbel mit ausziehbarer beinauflage | |
DE2629475A1 (de) | Kipplehnstuhl | |
EP2544568B1 (de) | Möbelstück und beschlag für ein möbelstück | |
EP0050107A2 (de) | Sitzmöbel | |
DE19635635C1 (de) | Sitzmöbel | |
DE19743188A1 (de) | Sitzmöbel | |
AT515403A1 (de) | Sitz- und Liegemöbel | |
DE10026027A1 (de) | Sessel | |
DE3107415A1 (de) | Sitzbank, welche in ein liegebett wandelbar ist, und beschlag hierfuer | |
DE20204147U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE19520429B4 (de) | Verstellbares Sitz-/Liegemöbel | |
DE8708538U1 (de) | Sitzmöbel mit mindestens einem aus einem Sitz- und einem Rückenkissen bestehenden Sitzteil | |
EP1103208B1 (de) | Liegesessel oder -sofa | |
DE8716589U1 (de) | Hebelverstellgetriebe für Sitz- und Liegesessel mit ausfahrbarer, ein- und ausschwenkbarer Beinstütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |