[go: up one dir, main page]

DE4300870A1 - Verfahren zum Sortieren von Wertmüll - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Wertmüll

Info

Publication number
DE4300870A1
DE4300870A1 DE19934300870 DE4300870A DE4300870A1 DE 4300870 A1 DE4300870 A1 DE 4300870A1 DE 19934300870 DE19934300870 DE 19934300870 DE 4300870 A DE4300870 A DE 4300870A DE 4300870 A1 DE4300870 A1 DE 4300870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
paper
water
glass
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934300870
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Franken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKEN GmbH
Original Assignee
FRANKEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKEN GmbH filed Critical FRANKEN GmbH
Priority to DE19934300870 priority Critical patent/DE4300870A1/de
Publication of DE4300870A1 publication Critical patent/DE4300870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • B07B13/11Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters
    • B07B13/113Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects involving travel of particles over surfaces which separate by centrifugal force or by relative friction between particles and such surfaces, e.g. helical sorters shaking tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von aus Eisenmetall, Glas, Papier und Kunststoff bestehendem Wertmüll.
Bei dem Dualen System zur Recyclierung von Wertmüll soll der Bürger Papier, Glas und Kunststoff/Metall getrennt sammeln, Papier und Glas selbst den dafür im Ort aufgestellten Behältern getrennt zuführen und Kunststoff/Metall in einer dafür vorgesehe­ nen Wertstofftonne bzw. einem Wertstoffsack zur Müllabfuhr geben. Ein derartiges System läßt sich nicht 100%ig durchführen. Ein Teil der Bürger lehnt den Zeit- und Arbeitsaufwand für den Papier- und Glastransport ab, ein anderer Teil ist aus räumlichen Gründen nicht in der Lage, Papier, Glas und Kunststoff/Metall neben dem Hausmüll getrennt zu sammeln. Ein erheblicher Teil der Wertstoffe wird daher auch nach Einführung des Dualen Systems im Hausmüll landen, oder alle Wertstoffe werden in einer Wertstofftonne gesammelt. Um sicherzustellen, daß die Wertstoffe zu einem maximalen Prozent­ satz vom Hausmüll getrennt zurückgeführt werden, andererseits aber der Bürger durch die Rückführung nur minimal zeitlich beansprucht wird, ist es erforderlich, alle Wertstoffe in einer Tonne zu sammeln, wie dies in vielen Kommunen zur Zeit der Fall ist. Proble­ matisch ist in diesem Falle die Trennung der vier Komponenten Weißblech/Papier/Glas/Kunststoff. Bisher werden diese vier Wert­ stoffe von Hand getrennt. Dabei ist es bekannt, Eisenmetalle auch durch Magnetscheidung aus dem Gemisch zu abzutrennen. Die Wert­ stofftrennung von Hand ist eine gesundheitsgefährdende, unange­ nehme Arbeit, die mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Trennung der vier Wertstoffe Eisenmetall, Glas, Papier und Kunst­ stoff zu schaffen, das ohne Handarbeit auskommt und einen hohen Trennungsgrad der vier Komponenten erreicht. Darüber hinaus soll das Verfahren mit vergleichsweise geringen Betriebskosten auskom­ men.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man a) das Eisenmetall aus dem Wertmüll durch Magnetscheidung entfernt, b) in einem Schredder den Wertmüll, insbesondere das Glas zerkleinert, c) den zerklei­ nerten Wertmüll chargenweise auf einen mit Wasser gefüllten Behäl­ ter aufgibt, d) den Glasanteil des Wertmülls in dem Behälter zu Boden sinken läßt und aus dem Behälter abzieht, e) ein aus Papier, Kunststoff und Wasser bestehendes Gemisch von dem wesentlichen Teil des Wassers abtrennt, f) das abgetrennte Gemisch aus Papier, Kunststoff und Wasser auf einem Schwingförderer in Form einer Schicht verteilt, und g) nach dem Aufschwimmen des Kunststoff­ materials auf die in Schwingförderung befindliche wasserhaltige Papierschicht das Kunststoffmaterial von der Schichtoberfläche absaugt.
Nach der Magnetscheidung zur Abtrennung des Eisenblechs wird der Wertmüll zerkleinert, hauptsächlich, um Glasbehälter zu zer­ stören und so sicherzustellen, daß der Glasanteil des Wertmülls in der Schwerkrafttrennstufe zum Behälterboden sinkt und nicht schwimmt. Der auf die Wasseroberfläche aufgeschüttete, zerkleiner­ te Wertmüll kann schwach gerührt werden, um sicherzustellen, daß keine Glasteilchen durch Papier oder Kunststoff schwebend gehalten werden. Die Glasteilchen sinken daher relativ rasch zu Boden und sammeln sich dort in Form einer Schüttung, die z. B. chargenweise durch eine Schleuse ausgetragen werden können. Papier (umfaßt auch pappeartiges Material) sowie Kunststoff bleiben dagegen in der Schwebe oder sinken nur langsam im Maße ihrer Durchtränkung ab. Der Behälter kann daher mit einer erheblichen Charge Wertmüll beladen werden, ohne daß das Papier- und Kunststoffmaterial bis auf die Glasschicht absinkt. Bevor das Papier- und Kunststoff­ material bis auf die Glasschüttung absinkt, wird das Papier- und Kunststoffmaterial von dem überwiegenden Teil des in dem Behälter befindlichen Wassers abgetrennt. Dies kann in der Weise geschehen, daß man zwischen der Glasschicht und der Papier/Kunststoff enthal­ tenden Wassersäule ein Sieb, Gitter oder dergl. einfährt, das an­ schließend angehoben wird, so daß Papier/Kunststoff als nasse Mischung aus dem Wasser gehoben wird, wobei das in der Papier/Kunst­ stoffmasse enthaltene Wasser zum Teil in den Behälter abläuft, zum Teil aber auch in der Papier/Kunststoffmasse verbleibt. Die nasse Papier/Kunststoffmasse wird dann der weiteren Trennung zugeführt. Es ist auch möglich, das mit Papier und Kunststoff beladene Wasser seitlich aus dem Behälter abzuziehen und über ein Filter zu führen, um den überwiegenden Teil des Wassers abzutrennen. Das Wasser wird in den Behälter zwecks Aufnahme einer neuen Charge Wertmüll zurück­ gepumpt. Das feuchte Papier/Kunststoff-Gemisch wird dann weiter getrennt.
Zur weiteren Trennung wird die feuchte Papier/Kunststoffmasse in Form einer Schicht in einer Dicke von beispielsweise 3 bis 15 cm auf einem Schwingförderer verteilt, auf dem das nasse Gemisch nicht nur weiterbefördert, sondern auch getrennt wird. Durch die Schwin­ gungen der Schicht gelangt das Kunststoffmaterial an die Schicht­ oberfläche. Es hat sich gezeigt, daß dieses aufgeschwommene Kunst­ stoffmaterial unter Vakuum von der feuchten Papierschicht abge­ saugt werden kann. An Ende des Schwingförderers fällt schließlich ein feuchtes Papiermaterial an, das durch Pressen zwischen Walzen weiter entwässert oder direkt einer Papierfabrik zugeführt werden kann.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hebt man in der Stufe e) das aus Papier, Kunststoff und Wasser bestehende Gemisch durch ein Sieb aus dem Wasser und führt es dem Schwingförderer zu. Zweckmäßigerweise wird das Sieb mit dem darauf liegenden Gemisch um eine Siebkante geschwenkt und dadurch das feuchte Gemisch in einen Zwischenbehälter abgeworfen, aus dem der Schwingförderer beschickt wird. Zweckmäßigerweise führt man das Sieb zwischen der am Boden abgelagerten Glasschicht und der Papier/Kunststoff enthaltenden Wassersäule horizontal in den Be­ hälter ein. Das Niveau und der Zeitpunkt der Siebeinführung sind so zu wählen, daß die Glasteilchen beim Absinken dieses Niveau bereits passiert haben, während das absinkende Papier/Kunststoff sich noch oberhalb dieses Niveaus befindet.
Vorzugsweise läßt man den Schwingförderer senkrecht zur Förder­ ebene schwingen. Dabei ist die Förderebene in der Förderrichtung zur Horizontalen schwach geneigt. Durch diese Schwingungen senkrecht zur Förderebene wird die Trennung von Kunststoff- und Papiermasse begün­ stigt. Zweckmäßigerweise saugt man das an der Schichtoberfläche an­ gesammelte Kunststoffmaterial von der auf dem Schwingförderer befind­ lichen Schicht senkrecht zu der Schichtoberfläche bzw. der Förder­ ebene ab.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Draufsicht einer Sortieranlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sortieranlage nach Fig. 1.
In einem Beschickungstrichter 1 wird der aus Eisenmetall, Kunststoff, Papier/Pappe und Glas bestehende Wertstoffmüll am Boden durch ein Transportband 2 erfaßt und durch dieses in einen Schredder 3 gefördert. Über dem Transportband 2 sind zwei wechselweise im Zeit­ takt seitlich verfahrbare Elektromagnete 4a, 4b angeordnet. Ein Elek­ tromagnet 4a befindet sich jeweils in Betriebsstellung über dem Förderband 2, um das im Wertstoffmüll enthaltene Eisenmetall von dem Band zu heben. Der andere Elektromagnet 4 b ist nach seiner Beladung seitwärts ausgefahren und wird dort abgestellt, um die Ladung abzu­ werfen, z. B. auf ein weiteres Transportband (nicht dargestellt). In dem Schredder 3 wird der Wertmüll auf eine Teilchengröße von etwa 20 bis 80 mm zerkleinert. Dabei werden auch geschlossene Glasgefäße zertrümmert, so daß sie nicht mehr schwimmen können. Der so zerklei­ nerte Wertstoffmüll gelangt dann über ein weiteres Transportband 5 in einen mit Wasser gefüllten Trennbehälter 6, dessen Unterteil keilförmig ausgebildet ist und eine Austragsvorrichtung 6a besitzt. In den Behälter 6 ist seitlich in horizontaler Richtung mit Abstand von der Oberkante ein Gitter 7 einfahrbar. Dieses Gittersieb kann in dem Behälter 6 auch vertikal bis an das obere offene Ende des Be­ hälters verfahren werden, und es kann aus dieser Position um eine Längskante hochgeschwenkt werden, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Zur Abtrennung des Glasanteils von dem Wertstoffmüll wird der mit Wasser gefüllte Behälter über das Förderband 5 mit dem Wertstoff­ müll beschickt, wobei das Sieb 7 in die Position 7a seitlich ausge­ fahren ist. Der Glasanteil des zerkleinerten Wertstoffmülls sinkt schnell in dem Behälter 6 zu Boden. Papier und Kunststoff dagegen sinken entsprechend ihrer langsamen Benetzung und Durchtränkung nur langsam. Bevor das absinkende Papier/Kunststoffmaterial das Einfahrniveau des Siebes 7 erreicht, wird das Sieb aus der Position 7a in den Behälter 6 horizontal eingefahren und dann vertikal in dem Behälter 6 hochgefahren, so daß das Papier- und Kunststoffmate­ rial aus dem Wasser gehoben wird. Nach dem Ablaufen des Wassers wird das Sieb 7 geschwenkt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Das Papier- und Kunststoffmaterial rutscht dann in den Behälter 8. Das Sieb 7 wird wird dann in die Position 7a zurückgefahren, so daß der Behäl­ ter 6 erneut beschickt werden kann. Das Glasmaterial wird vom Boden durch das Austragsorgan 6a, z. B. eine Förderschnecke seitlich aus­ getragen.
Aus dem Behälter 8 wird das Papier- und Kunststoffmaterial mit dem enthaltenen Wasser über das Förderband 9 auf eine vibrierende Plattform 10 gefördert und dort in einer Schichtdicke von beispiels­ weise 4 bis 8 cm verteilt. Die Plattform 10 ist schwach in Förder­ richtung geneigt und vibriert senkrecht zur Plattformebene. Dadurch tritt in der feuchten Materialschicht eine Trennung von Papiermasse und Kunststoff ein in der Weise, daß sich das Kunst­ stoffmaterial auf der Oberfläche der Schicht sammelt. Die in der Richtung des Pfeils 11 abwärts laufende Materialschicht passiert zwei hintereinandergeschaltete Saugzonen, die durch Saugrüssel 12 erzeugt werden, welche an eine Vakuumanlage angeschlossen sind. In den Saugzonen wird das Kunststoffmaterial von der Schichtober­ fläche vollständig abgesaugt. Von dem Schwingförderer 10 wird eine feuchte Papiermasse abgegeben, die z. B. durch Pressen zwischen Walzen entwässert oder direkt an eine Papierfabrik abgegeben wer­ den kann. Der abgesaugte Kunststoff wird in Zyklonen aus dem Luft­ strom abgeschieden (nicht dargestellt).

Claims (6)

1. Verfahren zum Sortieren von aus Eisenmetall, Glas, Papier und Kunststoff bestehendem Wertstoffmüll, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) das Eisenmetall aus dem Wertstoffmüll durch Magnetschei­ dung entfernt,
  • b) in einem Schredder den Wertstoffmüll, insbesondere das Glas zerkleinert,
  • c) den zerkleinerten Wertstoffmüll chargenweise auf einen mit Wasser gefüllten Behälter aufgibt,
  • d) den Glasanteil zu Boden sinken läßt und aus dem Behälter abzieht,
  • e) ein aus Papier, Kunststoff und Wasser bestehendes Gemisch von der über der Glasschüttung stehenden Wassersäule abtrennt,
  • f) das abgetrennte Gemisch aus Papier, Kunststoff und Wasser auf einem Schwingförderer in Form einer Schicht verteilt, und
  • g) nach dem Aufschwimmen des Kunststoffmaterials auf der schwingenden wasserhaltigen Papierschicht das Kunststoffmaterial von der Schichtoberfläche absaugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe e) das aus Papier, Kunststoff und Wasser bestehende Ge­ misch durch ein Sieb aus dem Wasser hebt und dem Schwingförderer zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sieb oberhalb der am Boden des Behälters abgelagerten Glas­ schicht in eine noch von Papier und Kunststoff freie Zone horizon­ tal in den Behälter einführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den Schwingförderer senkrecht zur Förderebene schwingen läßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man das Kunststoffmaterial in Stufe g) senk­ recht von der Schichtoberfläche absaugt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das in Stufe g) abgesaugte Kunststoff­ material in einem oder mehreren Zyklonen aus dem Luftstrom ab­ scheidet.
DE19934300870 1993-01-15 1993-01-15 Verfahren zum Sortieren von Wertmüll Ceased DE4300870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300870 DE4300870A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Verfahren zum Sortieren von Wertmüll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300870 DE4300870A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Verfahren zum Sortieren von Wertmüll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300870A1 true DE4300870A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300870 Ceased DE4300870A1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Verfahren zum Sortieren von Wertmüll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031716A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 F & P Sortiertechnik Gmbh Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen
WO2017182810A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Glass Tech Recycling Ltd Glass recovery process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347241C (de) * 1920-06-29 1922-01-17 Adolf Mueller Vorrichtung zum Scheiden von Gemengegut, insbesondere von Feuerungsrueckstaenden, mittels einer Fluessigkeit mittlerer Dichte
US3362650A (en) * 1965-06-07 1968-01-09 James F. Tracy Method and means for the treatment of garbage
DE2629746B1 (de) * 1976-07-02 1977-06-23 Erkelenzer Maschinenfabrik Fer Trennvorrichtung fuer glasbruch fuer eine altglas-wiederverwertungsanlage
DE2449689C3 (de) * 1974-10-18 1980-08-28 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347241C (de) * 1920-06-29 1922-01-17 Adolf Mueller Vorrichtung zum Scheiden von Gemengegut, insbesondere von Feuerungsrueckstaenden, mittels einer Fluessigkeit mittlerer Dichte
US3362650A (en) * 1965-06-07 1968-01-09 James F. Tracy Method and means for the treatment of garbage
DE2449689C3 (de) * 1974-10-18 1980-08-28 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll
DE2629746B1 (de) * 1976-07-02 1977-06-23 Erkelenzer Maschinenfabrik Fer Trennvorrichtung fuer glasbruch fuer eine altglas-wiederverwertungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031716A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 F & P Sortiertechnik Gmbh Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen
US6213306B1 (en) 1996-02-28 2001-04-10 F & P Sortiertechnik Gmbh Process and facility for treating and sorting recyclable waste materials
WO2017182810A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Glass Tech Recycling Ltd Glass recovery process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103786T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Auswählen von Eisen- oder Nichteisen-Metallabfällen, wie Verpackungen, Behältern, Dosen oder dergleichen.
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
DE2162953A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von wiederaufarbeitbaren Bestandteilen aus Abfallmaterial
DE19644437A1 (de) Verfahren zum Aufschluß von Abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare Anteile enthalten
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0011592A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Müll
EP0173934B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von anfallendem Bau-Mischschutt
DE2365267A1 (de) Verfahren zum trennen von kommunalen abfaellen
DE3800204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kunststoffabfaellen
DE3501777A1 (de) Abfallsortieranlage
DE4124595A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bildroehren aus fernsehgeraeten o. dgl.
DE4300870A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Wertmüll
EP2818250B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE10205064A1 (de) Leichtstoffabscheider für Bauschutt
WO1996041681A2 (de) Reststoffaufspaltungsverfahren zur wiedergewinnung von sekundärrohstoffen
DE4023117A1 (de) Verfahren zum endlagern von schwach kontaminiertem bauschutt aus dem abriss kerntechnischer anlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3305383C2 (de) Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs
DE3836608C2 (de)
DE19617501C2 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen
DE3644603C1 (en) Processing and sorting plant for mixed container rubble
AT356003B (de) Anordnung zur aufnahme und zum transport von muell bzw. altstoffen, insbesondere fuer haus- haltsmuell
EP3301360B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von asche aus müllverbrennungsanlagen
CH655254A5 (en) Process and system for treating mixed construction debris
EP0247423A2 (de) Verfahren zum Trennen einer heterogenen Menge aus festem Material in Fraktionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4023118C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection