[go: up one dir, main page]

DE4300190C2 - Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern - Google Patents

Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern

Info

Publication number
DE4300190C2
DE4300190C2 DE19934300190 DE4300190A DE4300190C2 DE 4300190 C2 DE4300190 C2 DE 4300190C2 DE 19934300190 DE19934300190 DE 19934300190 DE 4300190 A DE4300190 A DE 4300190A DE 4300190 C2 DE4300190 C2 DE 4300190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stop
valve
pressure medium
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934300190
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300190A1 (de
Inventor
Josef Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKI PLASTIK GMBH, 68309 MANNHEIM, DE
Original Assignee
MIKI PLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKI PLASTIK GmbH filed Critical MIKI PLASTIK GmbH
Priority to DE4345317A priority Critical patent/DE4345317C2/de
Priority claimed from DE4345317A external-priority patent/DE4345317C2/de
Publication of DE4300190A1 publication Critical patent/DE4300190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300190C2 publication Critical patent/DE4300190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Setzen von Gewinde­ nietmuttern mit einem druckmittelbetriebenen Drehmotor, der zum Aufdrehen einer Gewindenietmutter auf eine Gewin­ despindel des Geräts diesen in Rechtsdrehung versetzt, mit einer für sich den Stauchvorgang betätigbaren, druckmit­ telbetriebenen Schubeinrichtung, die der Gewindespindel für den Stauchvorgang der Gewindenietmutter eine axiale Bewegung erteilt und mit einer gesonderten Betätigungsein­ richtung in Form eines Umsteuerventils, die die Druckmit­ telzufuhr umleitet und damit dem Drehmotor eine Linksdre­ hung erteilt, wobei die Gewindespindel, die Schubeinrich­ tung als Kolben, der Drehmotor und das Umsteuerventil axial miteinander verbunden sind und daß zum Antrieb des Kolbens eine Hydraulik-/Pneumatikeinheit vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Gerät mit diesen Merkmalen (DE 37 01 883 A1) wird der Pneumatikkolben der Hydraulik- /Pneumatikeinheit verstellt, so daß die Hubbewegung dieses Kolbens entsprechend verringert oder vergrößert wird. Dadurch ergibt sich auch ein entsprechender Hub des Hy­ draulikkolbens und ein entsprechender Verschiebeweg der Gewindespindel. Bei dem bekannten Gerät ist über das Griffgehäuse eine aus Kunststoff bestehende Hülse ge­ schraubt, an der ein Umschaltknopf angebracht ist, mit dem von Hand aus die Drehrichtung der Spindel auf Linkslauf geschaltet werden kann. Normalerweise erfolgt die Umschal­ tung automatisch am Ende des Nietvorganges, wenn das Um­ steuerventil auf den Umschaltknopf trifft. Besondere Kräf­ te brauchen von dem Gehäuse nicht aufgenommen werden. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht darin, daß die Hubverstellung des Pneumatikkolbens unhand­ lich ist und durch mehrere Probenietungen ohne bekannte Weglänge die Position ermittelt werden muß. Durch die erforderliche Einstellung des Pneumatikkolbens steht die­ ser unter einer gewissen Vorspannung, so daß der Hydrau­ likbereich mit einem besonderen Abdichtsystem versehen sein muß. Dieses Abdichtsystem entwickelt erst nach länge­ rem Gebrauch die erforderliche Abdichtung des Hydraulikbe­ reichs gegenüber dem Pneumatikbereich, so daß das Öl aus dem Hydraulikbereich aus dem Gerät ausläuft. Weiterhin ergibt sich der Nachteil, daß bei geringster Leckage der Umschaltpunkt für das Umsteuerventil nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein schnelles und genaues Einstellen des Hubes der Gewindespindel er­ reicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf das mit einem Einstellgewinde versehene Ende des Griffgehäuses eine das Umsteuerventil aufnehmende, die axiale Bewegung der Gewindespindel begrenzende Anschlag­ hülse vorgesehen ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß zur Außenseite der An­ schlaghülse im Hülsenboden ein Anschlag für den abgestuf­ ten Ventilkolben vorgesehen ist, daß der Ventilkolben zum Anschlag einen großen Kolbenabschnitt aufweist, der die Druckmittelzufuhr zum Drehmotor für Rechtslauf öffnet, daß am gegenüberliegenden Ende ein mittlerer Kolbenabschnitt mit anschließendem kleineren Kolbenabschnitt vorgesehen ist und durch einen geringen Verschiebeweg am Anschlag der abgestuften Ventilkolben geschaltet wird und die Druck­ mittelzufuhr zum Drehmotor für Linkslauf öffnet.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß der gebrauchte Hub der Gewindespindel durch die aus massivem Material und die gesamten Kräfte aufnehmenden Anschlaghül­ se eingestellt werden kann und zwar über das Einstellge­ winde, wobei diese Einstellung durch aufgebrachte Markie­ rungen ähnlich einer Micrometerschraube genau vorgenommen werden können. Abdichtprobleme am Hydrauliksystem ergeben sich hierbei nicht.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an­ hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert.
Es zeigen,
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines derartigen Gerätes im Längsschnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Teiles mit der Anschlaghülse und dem Umsteu­ erventil,
Fig. 3a bis 3c einen Schnitt durch das Umsteuerventil für drei Betriebszustände und
Fig. 4 eine Seitenansicht des Umsteuerventils von der Luftmotor-Seite.
Das in Fig. 1 dargestellte Gerät zum Setzen von Gewinde­ nietmuttern besitzt eine Hydraulik-/Pneumatikeinheit, be­ stehend aus einem Pneumatikzylinder 1, in dem ein Kolben 2 verschiebbar angeordnet ist. An dem Kolben 2 ist ein Hy­ draulikkolben 3 angeordnet, der in einen Hydraulikzylinder 4 eintaucht. Der in dem Zylinder 4 anstehende Öldruck wirkt auf eine querverlaufende Schubeinheit, die an der Spitze eine Gewindespindel 5 aufweist, die mit einem Kol­ ben 6 gekoppelt ist. An den Kolben 6 schließt unmittelbar ein Getriebe mit Luftmotor 7 an, das wiederum mit einem Umsteuerventil 8 verbunden ist. Das Griffgehäuse 10 ist an seinem Ende mit einem Einstellgewindeteil 11 und Einstell­ gewinde 35 versehen, auf das eine Anschlaghülse 9 auf­ schraubbar ist, wobei diese Hülse 9 eine Anschlagfläche 12 für das Umsteuerventil 8 und damit die Gewindespindel 5 aufweist. Die Hülse 9 ist weiterhin mit einem Hülsenboden 13 versehen, der einen Umschaltknopf 14 haltert, der wie­ derum einen Anschlag 15 für einen Ventilkolben 16 des Umsteuerventils 8 besitzt. Nahe dem querverlaufenden Griffgehäuse ist ein Auslösedrücker 17 vorhanden, der mit einem vertikal bewegbaren Auslösestößel zusammenwirkt, der seinerseits ein zweistufiges Auslöseventil 19 betätigt. Dieses Auslöseventil 19 ist über Schlauchverbindungen 20 bzw. 21 mit einem Hauptventil 22 und dem Umsteuerventil 8 verbunden. Zwischen der im Umsteuerventil 8 verlaufenden Leitung und der im Griffgehäuse 10 verlaufenden Leitung 21 ist ein Verbindungsstück 23 vorhanden.
Für das Durchführen des Nietvorganges bei derartigen Ge­ windenietmuttern ergeben sich verschiedene Bewegungsabläu­ fe. Zunächst muß die Spindel 5 durch einen Rechtslauf die Nietmutter auffädeln, woran sich dann der eigentliche Nietvorgang anschließt. Dabei wird Öl in den Raum 24 ge­ pumpt, so daß sich der Kolben 6 in Pfeilrichtung 25 ver­ schiebt. Die Hubbegrenzung erfolgt durch die Anschlagflä­ che 12. Wenn der Nietvorgang abgeschlossen ist, muß die Gewindespindel in einen Linkslauf versetzt werden, so daß die Nietmutter abgefädelt wird.
Das für die Steuerung des Rechts- bzw. Linkslaufes vor­ gesehene Umsteuerventil 8 besitzt als Kernstück einen Ven­ tilkolben 16, der aus mehreren Abschnitten besteht. Zum Anschlag 15 hin weist dieser Kolben 16 einen großen Kol­ benabschnitt 36 auf, während sich am gegenüberliegenden Ende ein mittlerer Kolbenabschnitt 37 befindet. Links von dem mittleren Kolbenabschnitt 37 befindet sich ein kleine­ rer Kolbenabschnitt 38. Zum mittleren Kolbenabschnitt 37 hin befindet sich im Ventilgehäuse 39 der Anschluß 40 zum Luftmotor 7.
Die Fig. 3a zeigt die Kolbenstellung in der Ruhestellung, wobei die Dauerluftversorgung über die Bohrungen 41 an­ steht. Die Fig. 3b zeigt die Schaltstellung des Umsteuer­ ventils 8 für den Rechtslauf, wobei die Luft über das Auslöseventil 19 und die Leitung 21 über die teilweise strichliert eingezeichneten Bohrungen und Räume 42 zum Luftmotor 7 gelangt und den Rechtslauf auslöst. Nach dem durchgeführten Nietvorgang ergibt sich dann die Schalt­ stellung gemäß Fig. 3c, wobei der Ventilkolben 16 nach rechts verschoben ist. Hierbei ist für die mechanische Auslösung des Schaltvorganges nur ein geringer Weg notwen­ dig, indem der große Kolbenabschnitt 36 an dem Anschlag 15 anstößt und hierbei die Luft über die Bohrung 41 und die anschließende Bohrung 43 sowie weiterhin den Raum 44 und die Bohrungen 45 zum Luftmotor gelangen kann, wodurch der Linkslauf ausgelöst wird. Dies ergibt sich dadurch, daß durch die geringe Verschiebung des Kolbens 35 nach rechts die größere Kolbenfläche 46 gegenüber der kleineren Kol­ benfläche 47 wirkt, wodurch die Kolbenbewegung 48 ausge­ löst wird. Zum Unterbrechen des Linkslaufes wird der Aus­ lösedrücker 17 erneut kurz angetippt, wodurch die Luft über das zweistufige Auslöseventil 19 auf den Ventilkolben 16 gemäß der Zuleitung Fig. 3b wirkt und dabei die größe­ re Kolbenfläche 49 der kleineren Kolbenfläche 46 gegen­ überliegt, so daß der Ventilkolben 16 in Pfeilrichtung 50 verschoben wird und seine Ausgangslage gemäß Fig. 3a einnimmt. Die Hydraulik-/Pneumatikeinheit wird über die Feder 51 in ihre Ausgangslage zurückgedrückt. Entsprechend der an der Anschlaghülse 9 vorgenommenen Einstellung führt der Pneumatikkolben 2 einen begrenzten Hub aus. Sollte ein Linkslauf vorzeitig ausgelöst werden, dann kann dies mit Hilfe des Umschaltknopfes 14 erfolgen, indem der Ventil­ kolben 16 in das Gehäuse 39 eingeschoben wird.

Claims (2)

1. Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern mit einem druckmittelbetriebenen Drehmotor, der zum Aufdrehen einer Gewindenietmutter auf eine Gewindespindel des Geräts diesen in Rechtsdrehung versetzt, mit einer für sich den Stauchvorgang betätigbaren, druckmittel­ betriebenen Schubeinrichtung die der Gewindespindel für den Stauchvorgang der Gewindenietmutter eine axi­ ale Bewegung erteilt in einem Griffgehäuse und mit einer gesonderten Betä­ tigungseinrichtung in Form eines Umsteuerventils, die die Druckmittelzufuhr umleitet und damit dem Drehmo­ tor eine Linksdrehung erteilt, wobei die Gewindespin­ del, die Schubeinrichtung als Kolben, der Drehmotor und das Umsteuerventil axial miteinander verbunden sind und daß zum Antrieb des Kolbens eine Hydrau­ lik-/Pneumatikeinheit vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf das mit einem Einstellgewinde (35) versehene Ende (11) des Griffgehäuses (10) eine das Umsteuerventil (8) aufnehmende, die axiale Bewegung der Gewindespindel (5) begrenzende Anschlaghülse (9) vorgesehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Außenseite der Anschlaghülse (9) im Hülsenboden (13) ein Anschlag (15) für den abgestuften Ventilkol­ ben (16) vorgesehen ist, daß der Ventilkolben (16) zum Anschlag (15) einen großen Kolbenabschnitt (36) aufweist, der die Druckmittelzufuhr zum Drehmotor (7) für Rechtslauf öffnet, daß am gegenüberliegenden Ende ein mittlerer Kolbenabschnitt (37) mit anschließendem kleineren Kolbenabschnitt (38) vorgesehen ist und durch einen geringen Verschiebeweg am Anschlag (15) der abgestufte Ventilkolben (16) geschaltet wird und die Druckmittelzufuhr zum Drehmotor (7) für Linkslauf öffnet.
DE19934300190 1993-01-07 1993-01-07 Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern Expired - Fee Related DE4300190C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345317A DE4345317C2 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Umsteuerventil zum Rechts-Linkslauf für ein Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345317A DE4345317C2 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Umsteuerventil zum Rechts-Linkslauf für ein Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300190A1 DE4300190A1 (de) 1994-07-14
DE4300190C2 true DE4300190C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=6506634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300190 Expired - Fee Related DE4300190C2 (de) 1993-01-07 1993-01-07 Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300190C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ295112B6 (cs) 1999-05-25 2005-05-18 Ms Nářadí, S. R. O. Zařízení pro ovládání pohybu tažného členu nýtovacího nástroje
DE102013008653B4 (de) 2013-05-21 2015-07-23 Ingo Pfeifer Verfahren und Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern
DE202013004738U1 (de) 2013-05-21 2013-06-27 Ingo Pfeifer Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern
CN114425593B (zh) * 2021-12-29 2024-07-19 苏州斯旺西智能装备科技有限公司 一种铆钉枪枪头
CN115464597B (zh) * 2022-10-12 2024-07-23 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种用于飞机调节板装配的气动专用操作台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701883A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Honsel Nieten & Metallwarenfab Blindnietsetzwerkzeug
DE8913479U1 (de) * 1989-11-15 1989-12-28 Maschinenbau Schwab GmbH, 6204 Taunusstein Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701883A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Honsel Nieten & Metallwarenfab Blindnietsetzwerkzeug
DE8913479U1 (de) * 1989-11-15 1989-12-28 Maschinenbau Schwab GmbH, 6204 Taunusstein Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300190A1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333427C2 (de)
DE69806161T2 (de) Pneumatisch-hydraulisches nietgerät
DE2215466A1 (de) Druckluft-Koibentrieb
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE2503458A1 (de) Kniehebelpresse
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
EP1331079A1 (de) Zweiplatten-Schliesssystem einer Spritzgiessmaschine
DE4300190C2 (de) Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern
DE1928855A1 (de) Hubvorrichtung,insbesondere fuer Farbspritzanlagen
DE3308915C2 (de)
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE4022159C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Stufenfluiddruckes
EP0378789A3 (de) Elektrohydraulische Steuerung zum Steuern eines hydraulischen Antriebes
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE4345317C2 (de) Umsteuerventil zum Rechts-Linkslauf für ein Gerät zum Setzen von Gewindenietmuttern
DE3215468C2 (de)
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2244769A1 (de) Hydrohammer
DE69014089T2 (de) Druckverstärkungseinrichtung.
DE2129017B2 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE2250475C3 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
DE1435270C3 (de) Hydraulische Schwenkarmstanze
DE2919465A1 (de) Einrichtung zur steuerung der ausdehnung eines laeppwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345317

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4345317

Ref country code: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIKI PLASTIK GMBH, 68309 MANNHEIM, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345317

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345317

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee