[go: up one dir, main page]

DE429411C - Starrluftschiff - Google Patents

Starrluftschiff

Info

Publication number
DE429411C
DE429411C DEU6714D DEU0006714D DE429411C DE 429411 C DE429411 C DE 429411C DE U6714 D DEU6714 D DE U6714D DE U0006714 D DEU0006714 D DE U0006714D DE 429411 C DE429411 C DE 429411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
shaped
ring frames
longitudinal
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU6714D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unger & Co Fa M
Original Assignee
Unger & Co Fa M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger & Co Fa M filed Critical Unger & Co Fa M
Priority to DEU6714D priority Critical patent/DE429411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429411C publication Critical patent/DE429411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Starrluftschiff. Da., den Gegenstand der Erfindung bildende Starrluftschiff kennzeichnet sich hekannten Luftschiffen gegenüber durch den besonderen Aufbau seines Gerippes und bezweckt die Erzielung von Festigkeit gegen Knickbeanspruchung, Gewichtsersparnis, Schwimmfähigkeit auf Wasser und geringem Luftwiderstand.
  • Gemäß der Erfindung setzt sich der Schiffskörper aus einem zentral angeordrieten, eine Art Rückgrat bildenden kanalförmigen Längsgerüst und aus gegen dieses abgestützen kreuzförmigen, von Doppelringspanten umschlossenen O_uerträgern zusamtnen, die im Verein mit die Doppelringspanten verbindenden Längsdrahtverspannungeti die äußere Form des Schiffes bestimmen. Die so entstehenden sektorenförmigen Abteile des Gerüstes dienen zur Unterbringung der Gaszellen, die, gegen die Längsdrahtv erspannung der inneren Ringspanten sich stützend, in ihrer etagenartigen Aneinanderreihung den Tragkörper in Torpedo- oder Walzenform bilden. Hierbei sind ferner sowohl die vertikalen wie die horizontalen Schenkel einzelner Querträger über den Kreisquerschnitt des Flugkörpers verlängert. Die Verlängerungen der vertikalen Schenkel der Kreuzträger bilden Hauptträgerteile für Kabinenaufbau, während die Verlängerung der horizontalen Schenkel zweier oder mehrerer Kreuzträger zur Aufnahme der Motoren nebst Antriebspropeller dienen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel dieses Systems, wobei Abb. i eine Seitenansicht des Luftschiffes bei teilweisem Schnitt, Abb. a einen Querschnitt durch die vordere Spitze des Gerüstes, Abb. 3 einen Querschnitt durch den mittleren Teil, Abb. q. eine Oberansicht bei teilweise wagerechtem Schnitt durch das Gerüst darstellen. Wie aus den Darstellungen ersichtlich, wird das eigentliche Traggerüst von einem mittleren kanalförmigen Längsträger a. durchzogen, gegen den sich kreuzförmige Querträger b stützen. Letztere sind von Doppelringspanten umschlossen, die durch parallel zueinander verlaufende Längsdrahtverspannungen f vereinigt sind und bei hartem Aufsetzen des Schiffes in zweckmäßiger Weise federnd wirken. Es entstehen so sektorenförmige Abteile g für die Aufnahme der Gaszellen, die nach innen an Diagonalverspannungen k und nach außen an den die inneren Ringe c' der Doppelringspanten vereinigenden Längsdrahtverspannungen Auflage finden. Die obere Gruppe der Gaszellen kann mit der unteren durch Schläuche in Verbindung stehen, um einen Ausgleich der Gasfüllungen der einzelnen Zellen untereinander bei höherem Aufstieg zu ermöglichen.
  • Zufolge der Bildung sektorenförmiger Gerüstabteile bzw. sektorenförmiger, neben-und übereinander angeordneter Gruppen vön Gaszellen wirkt der Gasdruck in den oberen Zellen in vertikaler Richtung gegen die sie umschließenden Ringspanten und, unabhängig von diesen, der Druck der unteren Zellengruppe in vertikaler Richtung gegen die horizontalen Schenkel der Querträger, demgemäß eine gute Auftriebskraft dauernd gewährleistet ist. Überdies wird zufolge der sowohl in den Zellen der oberen wie in den Zellen der unteren Zellengruppe auftretenden Gasdrucke gegen die vertikalen Schenkel der Querträger in einfacher Weise eine Verankerung der vertikalen Zellenwandungen mit den benachbarten Gerüstteilen herbeigeführt und so die Stabilität des ganzen Gerüstaufbaues \-ervollkommnet.
  • Die die äußeren Ringspanten c bildenden Lä ngsdrahtverspannungen dienen zur Aufnahme der Außenhaut. Die äußere Wandung des Schiffes verläuft somit ohne jedwede Erhöhungen bzw. Vertiefungen, bildet also an allen Stellen reine Kreisform mit glatter Oberfläche, wodurch geringster Luftwiderstand- und somit erhöhte Geschwindigkeit gewährleistet ist.
  • Wie Abb. i, 3 und q. erkennen lassen, bilden die vertikalen Schenkel der Querträger Hauptträgerteile lt für den Kabinenaufbau i. Die Verlängerungen der horizontalen Schenkel der Kreuzträger dienen zur Aufnahme des Motors nebst Antriebspropeller j, die, da die Stabilität des Schiffsgerüstes groß ist, ein gleichzeitiges Arbeiten in entgegengesetzten Richtungen und somit die . Steuerung des Schiffes zum Zwecke schnellen Schwenkens gestatten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUci-i Starrluftschiff, dadurch gekentmeichnet, daß gegen ein zentrales 1.:analförinige s Längsgerüst b (a) kreuzförmig kreuzförmig Quer- -t r., iiger (b) mit durch Längsdrahtverspannungen (f) vereinigten Doppelringspanten (c, c') sich stützen, wobei die Längsdralttverspannungen für die inneren Ringspanten (c') die Abstützflächen für sektorenförmige, gruppenweise zur Torpedo-oder Walzenform neben- und übereinandergereihte Gaszellen, die Längsdrahtverspannungen für die äußeren- Ringspanten (c) die Träger für die Außenhaut bilden, während Verlängerungen der horizontalen Schenkel der Kreuzträger zur Aufnahme der Motoren nebst Antriebspropeller und Verlängerungen der vertikalen Schenkel der Kreuzträger als Hauptträgerteile für den Kabinenaufbau (i.) dienen.
DEU6714D 1919-06-22 1919-06-22 Starrluftschiff Expired DE429411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU6714D DE429411C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Starrluftschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU6714D DE429411C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Starrluftschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429411C true DE429411C (de) 1926-05-26

Family

ID=7565792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6714D Expired DE429411C (de) 1919-06-22 1919-06-22 Starrluftschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429411C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429411C (de) Starrluftschiff
DE939110C (de) Portal fuer Hafenkrane
DE8529309U1 (de) Oberbau für einen Kühlturm
DE2036563A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Stabihsie rung von geraden und gekrümmten Flachen
DE405563C (de) Geruest fuer Starrluftschiffe
DE593278C (de) Luftschiff mit einem inneren tragenden und einem aeusseren formgebenden Geruest
DE315221C (de)
DE370357C (de) Starres Luftschiffgerippe
DE555036C (de) Starrluftschiff mit verstaerkten Laengs- und Quertraegern unterhalb der waagerechtenSymmetrieebene
DE409253C (de)
DE258742C (de)
DE478703C (de) Starrluftschiff
DE513393C (de) Starrluftschiffgerippe
DE443599C (de) Bausystem fuer eiserne Schiffe mit Diagonalverbaenden
DE684409C (de) Laengsspantenbauart fuer Schiffe, insbesondere Tankschiffe
DE429433C (de) Starrluftschiff
DE650498C (de) Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk
DE808490C (de) Eiserner Dachbinder
DE661482C (de) Schwimmende Plattform
DE300180C (de)
DE409251C (de) Starres Luftschiff mit Laufgangkiel
DE489923C (de) Halbstarres Luftschiff
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
DE528856C (de) Luftschiff
DE607419C (de) Raeumliches Fachwerk fuer Walmdaecher