[go: up one dir, main page]

DE427091C - Umschaltlagerung fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Umschaltlagerung fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE427091C
DE427091C DEC33316D DEC0033316D DE427091C DE 427091 C DE427091 C DE 427091C DE C33316 D DEC33316 D DE C33316D DE C0033316 D DEC0033316 D DE C0033316D DE 427091 C DE427091 C DE 427091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment carrier
segment
ball bearings
ball
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC33316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORONA TYPEWRITER CO Inc
Original Assignee
CORONA TYPEWRITER CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US410947A priority Critical patent/US1461731A/en
Priority claimed from US410947A external-priority patent/US1461731A/en
Priority to GB7852/23A priority patent/GB216261A/en
Application filed by CORONA TYPEWRITER CO Inc filed Critical CORONA TYPEWRITER CO Inc
Priority to DEC33316D priority patent/DE427091C/de
Priority claimed from DEC34861D external-priority patent/DE428141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427091C publication Critical patent/DE427091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/24Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Umschaltlagerung für Schreibmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Umschaltlagerung für Schreibmaschinen mit in Kugellagern gelagertem, auf und nieder beweglichem Typenhebelsegment und besteht darin, daß der Segmentträger in dem Maschinenrahmen in vier Kugellagern gelagert ist, von denen zwei zwischen der Hinterwand des Maschinenrahmens und der Rückseite des Segmentträgers senkrecht übereinander in der Mitte des Segmentträgers liegen, während zwei weitere Kugellager zwischen der Vorderseite des Segmentträgers und besonderen, durch Biegen einstellbaren Widerlagern nahe an den lotrechten Kanten des Segmentträgers in einer wagerechten Ebene zwischen den beiden anderen Kugellagern angeordnet sind. Infolge dieser Anordnung kann der Segmentträger um diese oberen und unteren Lager - durch Einstellung der seitlichen Lager geschwenkt werden, um die genaue Quereinstellung des Segmentträgers zu ermöglichen.
  • Außerdem hat hierbei der Segmentträger in allen vier Lagerpunkten stets geschlossene Kugellagerung, so daß also die durch diese Kugellagerung angestrebte reibungsfreie Führung unter allen Umständen gewahrt ist, auch dann, wenn bei der Herstellung der zusammen arbeitenden Teile größere Toleranzen zugelassen werden. Diese Maßnahme ist insbesondere für die Massenherstellung der Umschaltlagerung aus gepreßten und "gestanzten -Blechen von Bedeutung. Ferner ist eine Einstellung des Typenhebelsegmentes in der Querrichtung durch einfaches Biegen der Widerlager der seitlichen Kugellager zu bewirken.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. r die Vorderansicht einer Schreibmaschine mit einer Umschaltlagerung gemäß der Erfindung, Abb. 2 eine schaubildliche Darstellung des Segmentträgerwiderlagers, Abb. 3 den Segmentträger mit seinen seitlichen Führungsteilen, Abb. 4. einen Horizontalschnitt durch ein seitliches Kugellager und Abb. 5 einen Teilschnitt durch ein mittleres Kugellager.
  • Das Ausführungsbeispiel ist dargestellt in der bekannten zusammenlegbaren Corona-Schreibmaschine. Dies schließt aber nicht aus, daß die Umschaltung auch bei allen anderen grundsätzlich gleichgearteten Schreibmaschinen Anwendung finden kann.
  • Der Hauptmaschinenrahmen ist ein gepreßter Stahlblechrahmen, der die Seitenwände z, die Rückwand 2 und die Vorderwand 3 bildet. In der Rückwand 2 ist in der Mitte nach hinten eine Vertiefung ausgepreßt, und über dieser liegt mit durch Bohrungen 6 geführte Schrauben festgeschraubt eine lotrechte Blechplatte 5, die als Widerlager für den Segmentträger dient.
  • Zu diesem Zweck sind in der Platte 5 Kugellaufbahnen ; eingeschnitten. Diese liegen in der Mitte der Maschine, und zwar in einem gewissen Abstande senkrecht untereinander.
  • Die Schlitze 7 verlaufen in der Längsrichtung lotrecht uncl bilden, wie insbesondere aus Abb. 5 hervorgeht, eine nach vorn geöffnete doppelte Kugellaufbahn. Vor der Widerlagerplatte 5 ist parallel zu dieser der lotrechte Segmentträger 8 angeordnet (vgl. Abb. 3). Dieser trägt, ebenso wie die Widerlagerplatte 5, lotrecht verlaufende, in gewissem Abstande untereinander liegende Schlitze 9, die. wie die Abb.5 zeigt, nach hinten offene Doppellaufbahnen für die Kugeln io bilden.
  • Außerdem hat der Segmentträger 8 an beiden Seiten je eine weitere Kugellaufbahn i i, die, wie Abb. q. zeigt, aus dem Ma;erial der Segmentplatte 8 nach hinten herausgedrückt ist. Die Laufbahnen haben einen flachen Boden sowie seitlich schräge Begrenzungsflächen und sind nach vorn offen. Den Laufbahnen i i des Segmentträgers 8 zugeordnet sind auf gleiche Weise hergestellte und ähnlich ausgebildete Laufbahnen 13, die in den nach innen umgebogenen, biegbaren und elastischen Armen 14 eines aus Blech gestanzten und gebogenen Halterstückes 16 sitzen. Diese Halterstücke 16 werden im Maschinenrahmen in der Rückwand 2 durch Schrauben 17 gehalten: Zwischen den vier erwähnten Laufbahnpaaren 7, 9, 11, 13 sind Kugeln io bzw. 18 eingelegt, so daß der Segnientträger 8 praktisch reibungslos auf und nieder beweglich geführt ist.
  • Die nachgiebigen Arme 1.1 sind zweckmäßig hinsichtlich ihrer Anpressung an die Segmentträgerplatte 8 einstellbar mit Hilfe von Sicherungsschrauben 2o, die von hinten durch die Rückwand :2 und das Halterstück 16 hindurchgesteckt sind und deren Muttern i9 die Arme 14 je nach der Einstellung stärker oder schwächer an die Segmentträgerplatte 8 heranziehen.
  • Das Typenhebelsegment 21 ist auf der Segmentträgerplatte 8 abnehmbar befestigt mit Hilfe von Schrauben 22, die von hinten durch die zugeordneten Schraubenlöcher 22' der Seginentträgerplatte hindurchgesteckt werden und deren Gewinde in das Sellinent 21 eingeschnitten ist.
  • Um der Segmentträgerplatte 8 eine Sicherung für den Fall besonders schwerer Stöße zu geben, sind an den Halterstücken 16 kleine Winkelnasen 23 angebogen, die mit ihrer rückwärtigen Innenfläche sich gegen die vordere Seite der Seginentträgerplatte 8 legen, jedoch nicht dicht, sondern mit einem gewissen Spiel, so daß diese Abstützung nach vorn nur bei besonders starken, nach vorn gerichteten Bewegungen der Segmentträgerplatte 8 zur Wirkung gelangt, während beim normalen Gebrauch die Abstützung nach vorn ausschließlich durch die Kugellager i i, 13 erfolgt. Diese werden also gegen besonders schwere Beanspruchungen durch die Lappen 23 sicher geschützt.
  • Es ist zweckmäßig, die Kugeln io bzw. 18 in ihrer Stellung zwischen den Laufbahnen durch Käfige oder Kugelhalter 2.I zu halten. Diese sind in sehr einfacher Weise als ein einfaches Blechstück ausgebildet, in dessen Mitte eine dem Kugeldurchmesser entsprechende Üfnung ausgestanzt ist und das an beiden Enden mit entgegengesetzt gerichteten Abbiegungen 26 versehen ist. Diese Abbiegungen 26 treten in Schlitze 27 bz«-. 28, die in der Mitte der Segmentträgerplatte 8 bzw. ihresWiderlagers 5 liegen. Die Schlitze 27, 28 sind in wagerech.er Richtung etwas länglich gehalten, damit, wie aus Abb. i ersichtlich ist, die Kugelhalter 24 sich schräg einstellen können. In gleicher Weise - sind die Kugelhalter 24 der seitlichen Kugellager i i, 13 in Schlitzen 29 bzw. 3o der Seginentträgerplatte 8 bzw. ihrer vorderen Widerlager 13 gelagert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsprucH: Umschaltlagerung für Schreibinaschine.i mit in Kugellagern gelagertem, auf und nie:ler beweglichem Tvpenhebelseginent, dadurch gekennzeichnet, daß der Seamentträ ger (8) in dem Maschinearahinen in vier Kugellagern gelagert ist, von denen zwei (7, 9, io) zwischen der Hinterwand (2, 5) des Maschine:irplime_is und der Rückseite des Segnientträgers senkrecht übereinander in der Mitte des Seginentträgers liegen, während zwei weitere Kugellager (11, 13, 18) zwischen der Vorderseite des Segmentträgers und besonderen, durch Biegen einstellbaren W iderlagern (1d.) nahe (-len lotrechten Kanten des Segmentträ gers in einer wagerechten Ebene zwischen den beiden anderen Kugellagern (7, 9 io) angeordnet sind.
DEC33316D 1920-09-17 1923-03-20 Umschaltlagerung fuer Schreibmaschinen Expired DE427091C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410947A US1461731A (en) 1920-09-17 1920-09-17 Typewriting machine
GB7852/23A GB216261A (en) 1920-09-17 1923-03-19 Improvements in case shifting mechanism for typewriting machines
DEC33316D DE427091C (de) 1920-09-17 1923-03-20 Umschaltlagerung fuer Schreibmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410947A US1461731A (en) 1920-09-17 1920-09-17 Typewriting machine
DEC33316D DE427091C (de) 1920-09-17 1923-03-20 Umschaltlagerung fuer Schreibmaschinen
DEC34861D DE428141C (de) 1920-09-17 1923-03-20 Umschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit aufwaerts und abwaerts beweglichem Typenhebelsegment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427091C true DE427091C (de) 1926-03-24

Family

ID=27625077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33316D Expired DE427091C (de) 1920-09-17 1923-03-20 Umschaltlagerung fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427091C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238980A1 (de) Gleitbahnlager
DE2915256A1 (de) Abstreckzieh-matrizenanordnung
DE2346343A1 (de) Anordnung zur geradlinigen fuehrung eines maschinenelements
DE427091C (de) Umschaltlagerung fuer Schreibmaschinen
AT246629B (de) Skibindung mit einem Schwenkbacken
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2210996B2 (de) Nähfuß für Nähmaschinen
DE2525751C2 (de) Verstelleinrichtung fuer magnetsonde
DE2813778A1 (de) Schubladenfuehrung mit einstellbarem, seitlichen fuehrungselement
DE2639925A1 (de) Moebelscharnier mit einer mit den seitenkanten einer gelenklasche zusammenwirkenden zuhaltevorrichtung
DE1678278A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE102019003338A1 (de) Linearführungslaufwagen
DE952474C (de) Tonarmlager
DE1167603B (de) Blocklager
DE543056C (de) Stativkopf
DE431520C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE3117987C1 (de) Befestigungsanordnung einer Laufrolle an einem Moebel
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE940969C (de) Als Breithalter wirkende Gewebe-Klemmvorrichtung
DE903915C (de) Nadelstabstrecke
CH398197A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke
DE3424744A1 (de) Pfeilauflage fuer sportbogen
DE967986C (de) Drehspulinstrument mit Spannbandaufhaengung und Mitteln zur Begrenzung der seitlichen Bewegungen des Raehmchens
DE521187C (de) Weblade
AT134865B (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen mit mechanischer Tonaufzeichnung nach Art der Berlinerschrift.