DE4244914C2 - Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells - Google Patents
Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines DrehgestellsInfo
- Publication number
- DE4244914C2 DE4244914C2 DE4244914A DE4244914A DE4244914C2 DE 4244914 C2 DE4244914 C2 DE 4244914C2 DE 4244914 A DE4244914 A DE 4244914A DE 4244914 A DE4244914 A DE 4244914A DE 4244914 C2 DE4244914 C2 DE 4244914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- bolt
- bearings
- chambers
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/393—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
- F16F1/3935—Conical sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/26—Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
- B61F5/30—Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/26—Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
- B61F5/30—Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
- B61F5/305—Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für die
elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells,
insbesondere für die Anlenkung von Radsätzen oder achslosen
Radpaaren an Drehgestellen, mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die bisherigen Anwendungen von Blattlenkern zur Führung von
Radsätzen gingen vom Grundgedanken einer möglichst starren
Anlenkung der Radsatzlager, insbesondere in Längsrichtung,
aus. Hierzu kommen quer angeordnete Elastomerelemente zur
Anwendung, die über eine relativ dünne, zylindrisch
ausgebildete Gummischicht verfügen und die bei Bedarf durch
einen lateral wirkenden, flanschartigen Ansatz ergänzt
werden. Bekannt sind weiter am Radsatzlager exzentrisch
angeordnete, vertikale Gummielemente, die in geringem Umfang
in ihrer Charakteristik durch axiale Verspannung variiert
werden können. Dieser Möglichkeit sind jedoch enge Grenzen
gesetzt, da das System Anlenkung-Primärfederung aufgrund der
exzentrischen Anordnung des Gummielements zur Instabilität
neigt, wenn dessen Längssteifigkeit eine bestimmte Größe
unterschreitet.
Aus der DE 90 10 678 U1 sind Radsatzlenkerbuchsen bestehend
aus einem Bolzen und einer den Bolzen umschließenden Hülse,
wobei zwischen Bolzen und Hülse mit Vorspannung ein
Elastomerelement angeordnet ist, bekannt. Das
Elastomerelement ist hier auf Hülse und Bolzen
aufvulkanisiert. Bei dieser Ausführung ist es jedoch nicht
möglich, eine gewünschte Vorspannung des Elastomerelements
und damit eine exakte Einstellung der Quer- und
Längssteifigkeit mit einfachen Mitteln einzustellen.
Die EP 0 461 492 A1 offenbart eine elastische Lagerung bei
der ein gerader Bolzen von einer geteilten Außenhülse und von
einer geteilten Innenhülse umfaßt ist, wobei zwischen den
Außenhülsenteilen ein Distanzstück eingesetzt ist. Die
Innenhülsenteile weisen außen eine zur Mitte hin fallende
Konizität auf, die Außenhülsenteile innen eine steigende
Konizität. Zwischen den Außen- und Innenhülsenteilen sind
jeweils zwei durch ein blattförmiges Material getrennte
Elastomerelemente eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lagerung für
die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells,
insbesondere für die Anlenkung von achslosen Radsätzen an
Drehgestellen zu schaffen, die die frei wählbare Realisierung
niedriger Längssteifigkeiten bei Beibehaltung oder Erhöhung
der lateralen Steifigkeiten mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung wird dadurch erzielt, daß der
Bolzen gerade ist, daß zwischen dem Bolzen und der Hülse eine
Innenhülse angeordnet ist, daß die Innenhülse innen der Form
des Bolzens und außen der Form der Hülse angepaßt ist, und
daß die Elastomerschicht zwischen der Innenhülse und der
Hülse angeordnet ist.
Vorteilhafterweise können auch hier die Hülse, die Innenhülse
und/oder der Bolzen in ihrer Mitte quer zu ihrer Achse
geteilt sein.
Ebenfalls können in den Elastomerelementen parallel zu der
Hülse, bzw. dem Bolzen mindestens eine geschlossene oder
offene Luftkammer angeordnet sein.
Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung bilden jeweils
vier mit Luftkammern oder Kammern für ein Medium versehene
Lagerungen eine Radsatzlagerung, wobei an jedem Rad zwei
Lagerungen symmetrisch zu der Achse angeordnet sind, und
wobei die Lagerungen mit ihren Luftkammern, bzw. den mit dem
Medium gefüllten Kammern in Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
Die Anordnung der Kammern begünstigt die Radialeinstellung
des Radsatzes.
Nach einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung
bilden mindestens zwei mit Luftkammern oder Kammern für ein
Medium versehene Lagerungen eine Lagerung für eine, ein
Radpaar oder einen Radsatz haltende Schwinge, wobei die
Lagerungen mit ihren Luftkammern, bzw. den mit dem Medium
gefüllten Kammern vertikal zur Fahrtrichtung ausgerichtet
sind. Diese Anordnung der Kammern verringert die aus
Rahmencharakteristik und Primärfedersystem resultierende
Verwindungssteifigkeit des Drehgestells.
Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit geteilter Hülse
und geteiltem Bolzen;
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Ausführungsform mit zwischen den
Bolzenteilen eingefülltem Medium;
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Erfindung
mit Bolzen, Innen- und Außenhülse.
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit
zusätzlichen Anschlagscheiben;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Lagerung als
Radsatzlager;
Fig. 7 die Draufsicht auf die Ausführung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Lagerung als Lagerung
für eine ein Radpaar tragende Schwinge;
Fig. 9 die Draufsicht auf die Ausführung gemäß Fig. 8.
Fig. 1 und Fig. 2 offenbaren eine erste Ausführung einer
Lagerung, bei der der Bolzen 21 und die Hülse 23 in der Mitte
quer zu ihrer Achse geteilt ausgeführt sind. Die Konizität
von Hülse 23 und Bolzen 21 ist entsprechend der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform gestaltet. Zwischen den
Teilstücken von Hülse 23 und Bolzen 21 sind jeweils separate
Elastomerelemente 24 angeordnet, welche sowohl zum Inneren
der Lagerung hin geöffnete erste Luftkammern 25, als auch,
von diesen getrennte, nach außen hin geöffnete zweite
Luftkammern 25′ aufweisen. Die Teilstücke des Bolzens 21 sind
nach außen durch Zapfen 22 verlängert und weisen nach innen
gerichtete Gewindebohrungen 20 auf. In die Gewindebohrungen
20 ist ein Gewindestift 26 eingeschraubt, wodurch die beiden
Teilstücke des Bolzens 21 miteinander lösbar verbunden sind.
Um nicht für verschieden große Lagerungen jeweils passende
Bolzen- und Hülsenteile vorhalten zu müssen, ist es
vorteilhaft, zwischen die Teilstücke einer normierten Hülse
23 entsprechende Distanzstücke, z. B. einen Ring 28
einzulegen. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein vergrößerter
Raum 27 zwischen den Teilstücken des Bolzens 21. Der
Gewindestift 26, mit dem die beiden Teilstücke des Bolzens 21
verbunden sind, ist in seinem Mittelstück 29 verjüngt
ausgebildet und kann so eine Biegebeanspruchung oder eine
Radialkraft, die auf die Lagerung wirken, besser aufnehmen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Erfindung mit geteilter
Hülse 33 und geteiltem Bolzen 31, wobei zwischen die
Hülsenteile ein Distanzring 38 eingesetzt ist, bei der in dem
Raum 37 zwischen den Teilstücken des Bolzens 31 und in nach
innen geöffneten Luftkammern 35 der zwischen den Teilstücken
des Bolzens 31 und der Hülse 33 eingesetzten
Elastomerelemente ein Medium mit viskodynamischen
Eigenschaften eingefüllt ist. Dieses Medium reagiert auf die
durch die Fahrt des Schienenfahrzeugs verursachten
Vibrationen, wobei es sich bei hoher Geschwindigkeit eher
verfestigt und bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. bei der
Kurvenfahrt, verflüssigt. Der Gewindestift 36 weist hier in
seiner Mitte ein Ventilstück 36′ mit einer mittig um dieses
angeordneten Scheibe 36′′ auf. Das Ventilstück 36′ ist mit
Bohrungen 47 versehen, durch die das Medium in eine axiale
Durchgangsbohrung 46 des Gewindestifts 36 gelangen kann. Die
Scheibe 36′′ unterteilt den Raum 37 und weist
Drosselbohrungen 43 für das Medium auf. Um die Scheibe herum
ist ein Dichtungsring 41 gelegt, der mit einer Dichtlippe an
dem Distanzring 38 anliegt, wobei die Dichtlippe so ausgelegt
ist, daß auch bei leichter Verschiebung der Scheibe 36′′ noch
eine Dichtung erfolgt.
Eine weitere Ausführung der Erfindung zeigt Fig. 4. Hier ist
der geteilte Bolzen 51 gerade ausgeführt und die Konizität,
die für die Einstellung der Vorspannung erwünscht ist, wird
durch Innenhülsen 60, in die die Teilstücke des Bolzens 51
gesteckt sind, erreicht. Die Außenhülse 53 ist ebenfalls
geteilt und weist eine den Innenhülsen 60 entgegengesetzte
Konizität auf. Zwischen den Teilstücken der Außenhülse 53 und
den Innenhülsen 60 sind Elastomerelemente 54 angeordnet. Die
gewünschte Vorspannung wird, wie zu Fig. 3 beschrieben,
erzielt. Der Bolzen 51 ist hier nach außen zylindrisch
verlängert und in Flansche eingespannt.
Noch eine weitere Ausführung zeigt Fig. 5. Die Lagerung
besteht hier, wie oben zu Fig. 1 beschrieben, aus einer
geteilten Hülse 73, einem geteilten Bolzen 71,
dazwischenliegenden Elastomerelementen 74 mit Luftkammern 75
und 75′. Die Bolzenteile 71 sind mittels eines in Bohrungen
70 eingesetzten Gewindestifts 76 miteinander verschraubt und
zwischen den Hülsenteilen 73 ist ein Distanzring 78
eingesetzt. Der Distanzring 78 weist nahe seinen beiden Enden
nach innen stehende Rippen 80 auf, zwischen denen und den
Hülsenteilen 73 erste Scheiben 81 eingesetzt oder eingeklemmt
sind. Diese Scheiben 81 weisen zentrale Bohrungen 82 auf,
deren Größe so bemessen ist, daß sie mindestens den
Durchmesser der innen liegenden Seite der Bolzenteile 21
überschreitet. Der Gewindestift 76 ist in seiner Mitte mit
einer scheibenförmigen Erweiterung 83 versehen, welche sich
über den größeren Teil des Innendurchmessers des Distanz rings
78 erstreckt. Zwischen den ersten Scheiben 81 und der
scheibenförmigen Erweiterung 83 sind zweite Scheiben 84 mit
zentralen Bohrungen 85 angeordnet, die flexibel über
Elastomerelemente 87 mit den ersten Scheiben 81 verbunden
sind. Die Bohrungen der zweiten Scheiben 84 sind so
dimensioniert, daß sie mindestens größer, als der Durchmesser
des Gewindestifts 76 außerhalb seiner scheibenförmigen
Erweiterung 83 sind. Diese Ausführung erhöht die axiale
Steifigkeit, ohne die radiale Steifigkeit zu beeinflussen, da
die elastisch gelagerten zweiten Scheiben 84 als Anschlag für
die axiale Bewegung des Gewindestifts 76 mit den Bolzenteilen
71 dienen.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Lagerung 91 als Radsatzlagerung.
Jeweils zwei Lagerungen 91 sind in symmetrischer Anordnung um
die Achse 95 an den Radsatzlagergehäusen 92 eines mit einem
Drehgestellrahmen 94 verbundenen Radsatzes 93 angeordnet. Die
Lagerungen sind hier vorteilhafterweise solche mit Luft oder
einem anderen Medium gefüllten Kammern, wobei die Lagerungen
mit ihren Luftkammern, bzw. den mit dem Medium gefüllten
Kammern in Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Die Anordnung der
Kammern begünstigt die Radialeinstellung des Radsatzes.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen die Lagerung als Lagerungen 102
einer Schwinge 100, die die als Losräder 101 ausgebildeten
Räder trägt. Die Schwinge 100 ist über die Lagerungen 102 am
Querträger 103 eines Drehgestellrahmens 104 gelagert. Auch
hier finden vorteilhafterweise Lagerungen mit Luft-, bzw. mit
einem anderen Medium gefüllten Kammern Verwendung, wobei die
Lagerungen mit ihren Luftkammern, bzw. den mit dem Medium
gefüllten Kammern vertikal zur Fahrtrichtung ausgerichtet
sind. Diese Anordnung der Kammern verringert die aus
Rahmencharakteristik und Primärfedersystem resultierende
Verwindungssteifigkeit des Drehgestells.
Claims (5)
1. Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines
Drehgestells,
insbesondere für die Anlenkung von achslosen Radsätzen an Drehgestellen,
bestehend aus einem Bolzen mit kreisförmigem Querschnitt und einer den Bolzen umschließenden Außenhülse,
wobei der Bolzen an beiden Seiten mit über die Hülse hinausragenden Zapfen versehen ist,
wobei weiter zwischen Bolzen und Hülse mit Vorspannung ein Elastomerelement angeordnet ist,
und sich die Hülse innen von beiden Seiten zu ihrer Mitte hin konisch verstärkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (21, 31, 51 bzw. 71) gerade ist,
daß zwischen dem Bolzen und der Außenhülse (23, 33, 53 bzw. 73) eine Innenhülse (60) angeordnet ist,
daß die Innenhülse (60) innen der Form des Bolzens und außen der Form der Außenhülse angepaßt ist,
und daß das Elastomerelement (24, 34, 54 bzw. 74) zwischen der Innenhülse (60) und der Außenhülse angeordnet ist.
insbesondere für die Anlenkung von achslosen Radsätzen an Drehgestellen,
bestehend aus einem Bolzen mit kreisförmigem Querschnitt und einer den Bolzen umschließenden Außenhülse,
wobei der Bolzen an beiden Seiten mit über die Hülse hinausragenden Zapfen versehen ist,
wobei weiter zwischen Bolzen und Hülse mit Vorspannung ein Elastomerelement angeordnet ist,
und sich die Hülse innen von beiden Seiten zu ihrer Mitte hin konisch verstärkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (21, 31, 51 bzw. 71) gerade ist,
daß zwischen dem Bolzen und der Außenhülse (23, 33, 53 bzw. 73) eine Innenhülse (60) angeordnet ist,
daß die Innenhülse (60) innen der Form des Bolzens und außen der Form der Außenhülse angepaßt ist,
und daß das Elastomerelement (24, 34, 54 bzw. 74) zwischen der Innenhülse (60) und der Außenhülse angeordnet ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse, die Innenhülse (60) und/oder der Bolzen in
ihrer Mitte quer zu ihrer Achse geteilt sind.
3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Elastomerelementen parallel zu der Hülse bzw. dem
Bolzen mindestens eine geschlossene oder offene Luftkammer
angeordnet ist.
4. Lagerung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils vier Lagerungen eine Radsatzlagerung bilden,
wobei an jedem Rad zwei Lagerungen symmetrisch zu der Achse angeordnet sind,
und wobei die Lagerungen mit ihren Luftkammern, bzw. den mit dem Medium gefüllten Kammern in Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
daß jeweils vier Lagerungen eine Radsatzlagerung bilden,
wobei an jedem Rad zwei Lagerungen symmetrisch zu der Achse angeordnet sind,
und wobei die Lagerungen mit ihren Luftkammern, bzw. den mit dem Medium gefüllten Kammern in Fahrtrichtung ausgerichtet sind.
5. Lagerung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei Lagerungen eine Lagerung für eine ein
Radpaar oder einen Radsatz haltende Schwinge sind, wobei die
Lagerungen mit ihren Luftkammern, bzw. den mit dem Medium
gefüllten Kammern vertikal zur Fahrtrichtung ausgerichtet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244914A DE4244914C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208448A DE4208448C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells |
DE4244914A DE4244914C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244914A1 DE4244914A1 (de) | 1996-09-19 |
DE4244914C2 true DE4244914C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=6454233
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244914A Revoked DE4244914C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells |
DE4208448A Expired - Lifetime DE4208448C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208448A Expired - Lifetime DE4208448C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR0162912B1 (de) |
DE (2) | DE4244914C2 (de) |
IT (1) | IT1262823B (de) |
ZA (1) | ZA931853B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258986A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge |
DE102017200750A1 (de) | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Flanschverbindung zur Verbindung zweier Bauteile |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50203487D1 (de) | 2001-04-26 | 2005-08-04 | Phoenix Ag | Buchse, insbesondere lenkerbuchse |
CN100458209C (zh) * | 2005-06-22 | 2009-02-04 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种组合式球铰类橡胶弹性元件轴向预压缩产品 |
CO6250002A1 (es) * | 2010-03-05 | 2011-02-21 | Univ Eafit | Buje con propiedades mecanicas optimas para el comportamiento dinamico de la suspencion de vehiculos ferroviarios y metodo de obtencion |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010678U1 (de) * | 1990-07-17 | 1990-11-22 | MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH, 8500 Nürnberg | Lagerung für Führungsrahmen von Drehgestellen |
EP0461492A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-18 | Psa Sistemi Antivibranti S.P.A. | Elastisches Gelenk |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB434583A (en) * | 1935-03-27 | 1935-09-04 | Andre Silentbloc Ltd | Improvements in or relating to flexible joints or supports |
AR204339A1 (es) * | 1974-02-04 | 1975-12-22 | Saga Spa | Articulacion elastica biconica |
FR2285550A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Saviem | Articulation souple a bague en materiau elastique |
FR2364373A1 (fr) * | 1976-09-09 | 1978-04-07 | Peugeot | Dispositif de suspension pour machine tournante |
DE2841505C2 (de) * | 1978-09-23 | 1983-04-07 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulisch dämpfendes Gummilager |
DE3046419A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-29 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | "daempfendes lager, insbesondere fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine" |
GB2192968B (en) * | 1986-07-23 | 1990-03-21 | Clevite Ind Inc | Fluid filled elastomeric damping device |
IT1217632B (it) * | 1988-05-18 | 1990-03-30 | Pirelli Sistemi Antivibranti | Miglioramenti negli elastici |
DE58902506D1 (de) * | 1988-09-23 | 1992-11-26 | Sgp Verkehrstechnik | Laufwerk fuer schienenfahrzeuge. |
DE4033569A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-10-17 | Metzeler Gimetall Ag | Axial-buchsenlager |
DE4033567A1 (de) * | 1990-10-22 | 1992-04-23 | Henkel Kgaa | Antiseborrhoische zubereitungen |
-
1992
- 1992-03-17 DE DE4244914A patent/DE4244914C2/de not_active Revoked
- 1992-03-17 DE DE4208448A patent/DE4208448C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-08 IT ITRE930019A patent/IT1262823B/it active IP Right Grant
- 1993-03-16 ZA ZA931853A patent/ZA931853B/xx unknown
- 1993-03-17 KR KR1019930004045A patent/KR0162912B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0461492A1 (de) * | 1990-06-14 | 1991-12-18 | Psa Sistemi Antivibranti S.P.A. | Elastisches Gelenk |
DE9010678U1 (de) * | 1990-07-17 | 1990-11-22 | MAN GHH Schienenverkehrstechnik GmbH, 8500 Nürnberg | Lagerung für Führungsrahmen von Drehgestellen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258986A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge |
DE10258986B4 (de) * | 2002-12-16 | 2005-07-14 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Elastisches Fahrwerklager für Nutzfahrzeuge |
US7165909B2 (en) | 2002-12-16 | 2007-01-23 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Elastic chassis bearing for utility vehicles |
DE102017200750A1 (de) | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Flanschverbindung zur Verbindung zweier Bauteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4208448C1 (en) | 1993-04-01 |
DE4244914A1 (de) | 1996-09-19 |
ITRE930019A1 (it) | 1994-09-08 |
ZA931853B (en) | 1993-10-05 |
IT1262823B (it) | 1996-07-04 |
DE4208448C2 (de) | 2001-09-06 |
KR930019340A (ko) | 1993-10-18 |
KR0162912B1 (ko) | 1998-12-01 |
ITRE930019A0 (it) | 1993-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006230T2 (de) | Oberes Lager für Stossdämpfer in Aufhängungssystemen. | |
DE1605826B2 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnwagen mit mindestens zwei radsaetzen | |
DE2158357C3 (de) | Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge | |
DE4244914C2 (de) | Lagerung für die elastische Verbindung von Teilen eines Drehgestells | |
DE69725954T2 (de) | Einrichtung und Benutzung eines Stossdämpfers | |
EP0624505B1 (de) | Radsatzführung eines Drehgestells | |
EP0360783B1 (de) | Laufwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE3152724C2 (en) | Springing for a rigid axle with floating suspension | |
CH657333A5 (en) | Wheel set guide for sets of running gear of rail vehicles which are capable of high speed | |
DE3048515C2 (de) | ||
DE2514361C3 (de) | Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug | |
EP2129931A1 (de) | Elastische lagerbuchse | |
WO2006021360A1 (de) | Drehgestell für schienenfahrzeuge | |
DE4027873C2 (de) | Federungssystem mit degressiver oder degressiv-progressiver Kennlinie | |
DE2903520C2 (de) | Radsatzlagerfederung für Schienenfahrzeuge | |
EP1560740B1 (de) | Federsäule für eine radsatzführung eines schienenfahrzeugs | |
DE19723515A1 (de) | Elastisches Element mit Blattfedern | |
AT208391B (de) | Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE2105162C3 (de) | Achsfederung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen | |
EP3541679A1 (de) | Drehgestell eines eisenbahngüterwagens | |
DE1064977B (de) | Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, das insbesondere fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten geeignet ist | |
DE1755072C3 (de) | Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge | |
DE69109092T2 (de) | Reibungsblattfeder für fahrzeuge. | |
EP0289482A2 (de) | Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge | |
DE4141463A1 (de) | Radsatzfuehrung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit drehgestellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4208448 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4208448 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (TECHNOLOGY) GMBH, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8331 | Complete revocation | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH, 13627 BERLIN, DE |
|
8331 | Complete revocation |