[go: up one dir, main page]

DE4244259A1 - Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen

Info

Publication number
DE4244259A1
DE4244259A1 DE19924244259 DE4244259A DE4244259A1 DE 4244259 A1 DE4244259 A1 DE 4244259A1 DE 19924244259 DE19924244259 DE 19924244259 DE 4244259 A DE4244259 A DE 4244259A DE 4244259 A1 DE4244259 A1 DE 4244259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
performance parameters
ink
equipment
read
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924244259
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Eiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19924244259 priority Critical patent/DE4244259A1/de
Publication of DE4244259A1 publication Critical patent/DE4244259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen mit austauschbaren Betriebsmitteln unterschiedlicher Leistungsparameter.
In der Kommunikationstechnik werden zur Erstellung von Dokumenten, sogenannter Hardcopy, Datenendgeräte eingesetzt, die nach verschiedenen Aufzeichnungsprinzipien arbeiten und im folgenden als Aufzeichnungseinrichtung bezeichnet werden. Zu diesen Aufzeichnungsprinzipien gehören insbesondere Tintendruck und Thermodruck. Diesen Prinzipien ist gemeinsam, daß ein Betriebsmittel vorgesehen ist, mit dem sichtbare physikalische Veränderungen auf einem Aufzeichnungsträger druckdatenabhängig realisiert werden. Diese Betriebsmittel können für gleiche Aufzeichnungseinrichtungen unterschiedliche Leistungsmerkmale aufweisen und sind üblicherweise austauschbar.
Ein derartiges Betriebsmittel für eine Tintendruckeinrichtung ist der Tintendruckkopf, der sowohl separat als auch als Baueinheit mit einem Tintenvorratsbehälter (sogenannter disposable printhead) austauschbar angeordnet ist. Derartige Tintendruckköpfe sind als Ein- und Mehrfarbköpfe mit verschiedenen Auflösungen, Düsenanzahlen sowie unterschiedlichen Ansteuerparametern, die zusammengefaßt im folgenden als Leistungsparameter bezeichnet werden, bekannt. Unterschiedliche Leistungsparameter der Tintendruckköpfe bedingen eine jeweils angepaßte Betriebsweise der Tintendruckeinrichtung.
Die Betriebsmittel der Thermotransferdruckeinrichtungen sind die Farbbänder, die einfarbig oder mit aufeinanderfolgenden Abschnitten unterschiedlicher Länge für verschiedene Farben ausgestattet sein können. Weitere Leistungsparameter sind die Beschaffenheit der Farbbänder hinsichtlich der Farbstoffkonsistenz, z. B. dye diffusion Farbbänder. Auch beim Thermotransferdruck verlangen verschiedene Leistungsparameter unterschiedliche Betriebsweisen.
Zur Betriebsweise der Aufzeichnungseinrichtung gehören die Dauer und zeitliche Aufeinanderfolge der Aufzeichnungsimpulse, die Geschwindigkeit bzw. die Art und Weise mit der das Betriebsmittel und der Aufzeichnungsträger relativ zueinander bewegt werden sowie die mit dem jeweiligen Betriebsmittel realisierbaren Druckmodi.
Zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung verschiedener Aufzeichnungsträger, wie Formulare, Overheadprojektionsfolien und Normalpapier, unter Verwendung verschiedener Aufzeichnungsmodi, wie Ein- und Mehrfarbdruck, dye diffusion usw., mit derselben Aufzeichnungseinrichtung wäre es wünschenswert, die Betriebsmittel der Aufzeichnungseinrichtung beliebig austauschen zu können. Das setzt voraus, daß Informationen über die Eigenschaften der Betriebsmittel an die Aufzeichnungseinrichtung übergeben werden können.
Aus der WO 90/00974 ist eine Anordnung für Druckeinrichtungen bekannt, die einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von einem Druckmedium aufweist. Der Vorratsbehälter ist mit einer elektronischen Speichereinrichtung versehen, in der Informationen über den aktuellen Füllstand des Vorratsbehälters oder anderer für den Druckbetrieb relevanter Zustandsdaten des Druckmediums abrufbar gespeichert sind. Während des Druckbetriebes werden die Zustandsdaten auf der elektronischen Speichereinrichtung aktualisiert.
Derartige Speichereinrichtungen sind wegen ihrer Zusatzfunktionen, wie Timer und Zahlerbausteine, mit einer integrierten Energiequelle ausgestattet und damit vergleichsweise kostenintensiv. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Offenbarungen, nur Zustandsdaten des Druckmediums zu speichern. Für den Einsatz unterschiedlicher Betriebsmittel in derselben Aufzeichnungseinrichtung fehlen die Mittel zum Einstellen der Betriebsweise. Es sind nur bauartidentische Betriebsmittel zugelassen. Darüber hinaus ist die Betriebsweise der Aufzeichnungseinrichtung auf die Betriebsmittel beschränkt, die zum Zeitpunkt der Markteinführung bekannt waren. Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Betriebsmittel sind nur noch mit einem erheblichen Aufwand an Änderungen in der Aufzeichnungseinrichtung möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einstellung der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen mit austauschbaren Betriebsmitteln unterschiedlicher sowie erst später bekanntwerdender Leistungsparameter zu ermöglichen.
Ausgehend von einer Aufzeichnungseinrichtung, die eine zentrale Steuereinheit mit Speichermitteln, die zumindest teilweise als Schreib-Lese-Speicher ausgeführt sind, aufweisen, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Speicherbereich des Schreib-Lese-Speichers für Leistungsparameter der Betriebsmittel reserviert und daß Lesemittel für externe Speichermedien an die zentrale Steuereinheit anschließbar sind.
Darüber hinaus wird die Aufgabe durch folgende Verfahrensschritte gelöst.
Eine Reihe von Leistungsparameter der Betriebsmittel werden auf einem externen, aufzeichnungseinrichtungsunabhängigen Speichermedium abgespeichert. Beim Einsetzen der Betriebsmittel wird das Speichermedium in das an die zentrale Steuereinheit anschließbare Lesemittel eingeführt. Die Leistungsparameter der Betriebsmittel werden von dem Speichermedium gelesen und in den für die Leistungsparameter reservierten Speicherbereich des internen Schreib-Lese-Speichers übertragen. Die Betriebsweise der Aufzeichnungseinrichtungen wird entsprechend den gelesenen Leistungsparametern eingestellt. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß bereits Leistungsparameter der Betriebsmittel in der Aufzeichnungseinrichtung vorgegeben sind, die mittels der von dem aufzeichnungsunabhängigen Speichermedium gelesenen Leistungsparameter ergänzt und/oder überschrieben werden.
Erfindungsgemäß wird damit vorteilhafterweise ermöglicht, für bereits ausgelieferte Aufzeichnungseinrichtungen nachträglich neuentwickelte Betriebsmittel, deren Leistungsparameter zum Auslieferungszeitpunkt der Aufzeichnungseinrichtung noch nicht bekannt waren, trotzdem betreiben zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Betriebsmittel und das Speichermedium übereinstimmende Typkodierungen aufweisen, daß die Typkodierung des Betriebsmittels mit der Typkodierung des Speichermediums verglichen wird und daß bei Identität beider Typkodierungen die Leistungsparameter des Betriebsmittels in den reservierten Speicherbereich übertragen werden.
Vorzugsweise ist der reservierte Speicherbereich gegen Abschalten der Versorgungsspannung gesichert, so daß nach dem Wiedereinschalten der Aufzeichnungseinrichtung die Leistungsparameter der Betriebsmittel unmittelbar ohne nachzuladen vorliegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Tintendruckeinrichtung näher erläutert. Die Vorteile und zweckmäßigen Ausgestaltungen gelten gleichermaßen für alle anderen Aufzeichnungseinrichtungen, deren Betriebsmittel austauschbar sind und dabei unterschiedliche Leistungsparameter aufweisen können.
Moderne Tintendruckeinrichtungen weisen eine zentrale Steuereinrichtung mit Speichermitteln auf, die mindestens als Schreib-Lese-Speicher ausgeführt sind. Im Schreib-Lese-Speicher ist ein Speicherbereich für die Leistungsparameter der Betriebsmittel reserviert. Die Betriebsmittel von Tintendruckeinrichtungen sind Tintendruckköpfe, die systematisch einer der folgenden Kategorien angehören:
  • a) Es handelt sich um einen Tintendruckkopf "A", der eine einzige Düsenspalte aufweist und zur Aufzeichnung mit einer Farbe geeignet ist.
  • b) Der Tintendruckkopf "B" weist eine Düsenspalte auf, deren Düsen in Gruppen eingeteilt sind, wobei die Düsen einer Gruppe zur Aufzeichnung mit derselben Farbe vorgesehen sind und jede Gruppe eine andere Farbe verspritzt.
  • c) Der Mehrfarbe-Tintendruckkopf "C" weist für jede Farbe eine separate Düsenspalte auf, wobei die einzelnen Düsenspalten nebeneinander angeordnet sind.
Darüber hinaus ist jeder in Tintendruckköpfe A, B und C mit verschiedenen Düsenzahlen und Auflösungen für unterschiedliche Anwendungen darstellbar. Weiterhin sind durch technische und technologische Weiterentwicklungen Differenzen in den optimalen, dynamischen Arbeitsbedingungen der Tintendruckköpfe unvermeidbar. Dazu zählen der Widerstand und die Belastbarkeit sowie die Art der Druckelemente, die sich auf die Dauer, Wiederholfrequenz und Amplitude der Ansteuerimpulse auswirken. Aus der Kombination der dargestellten Merkmale und Leistungsparameter von Tintendruckköpfen wird die Vielfalt derselben offensichtlich. Jede Kombination der Leistungsparameter verlangt eine besondere Einstellung der Betriebsweise der Tintendruckeinrichtung, da anderenfalls eine konstante Betriebsweise für unangepaßte Tintendruckköpfe einerseits zerstörend wirken kann oder die Leistungen des Tintendruckkopfes nicht ausnutzt.
Alle variablen Leistungsparameter eines Tintendruckkopfes werden explizit auf einem zugehörigen externen Speichermedium abgespeichert.
Falls die Tintendruckeinrichtung als Ausgabegerät an einen Personalcomputer, nachfolgend PE genannt, angeschlossen ist, dann ist das Speichermedium zweckmäßigerweise eine Diskette von der mit dem PC die Leistungsparameter gelesen und an die zentrale Steuereinheit der Tintendruckeinrichtung gegeben werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Leistungsparameter kodiert im Drucktreiber des PCs zu installieren. Dabei werden die Leistungsparameter einmalig von der Diskette gelesen und anschließend bei jedem Druckeraufruf automatisch an die zentrale Steuereinheit der Tintendruckeinrichtung übertragen.
Ist die Tintendruckeinrichtung beispielsweise Bestandteil eines Kopieres, so ist eine dem Speichermedium entsprechende Leseeinrichtung in dem Kopierer integriert oder als Bestellgerät an die zentrale Steuereinheit der Tintendruckeinrichtung anschließbar. Als Speichermedium sind dann beispielsweise magnetische oder optische Speicherkarten vorgesehen.
Der Tintendruckkopf wird in die Tintendruckeinrichtung eingesetzt und das Speichermedium in die entsprechende Leseeinrichtung eingeführt. Die Leistungsparameter des Tintendruckkopfes werden von dem Speichermedium gelesen und an die zentrale Steuereinheit der Tintendruckeinrichtung übertragen, wo sie in dem reservierten Speicherbereich abgelegt werden. Die Betriebsweise der Tintendruckeinrichtung wird entsprechend dem vom Speichermedium gelesenen Daten eingestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Tintendruckkopf eine Typkodierung, die beim Einsetzen des Tintendruckkopfes in die Tintendruckeinrichtung von einer Leseeinrichtung abgetastet wird. Das Speichermedium mit den zugehörigen Leistungsparametern ist mit der gleichen Typkodierung versehen. Die Leistungsparameter des Tintendruckkopfes werden nur dann an die zentrale Steuereinheit übertragen, wenn Speichermedium und Tintendruckkopf identische Typkodierungen aufweisen.
Auf diese Art und Weise wird ermöglicht, die Leistungsparameter für eine Vielzahl von Betriebsmitteln auf einem Speichermedium zu installieren. Anhand der Typkodierung werden die zutreffenden Leistungsparameter ausgewählt und an die zentrale Steuereinheit der Tintendruckeinrichtung übertragen.
Im einzelnen sind mindestens die Dauer und zeitliche Aufeinanderfolge sowie die Amplitude der Ansteuerimpulse einstellbar. Weiterhin ist die Art und die Bedingungen für die Tintenerwärmung druckkopfspezifisch einstellbar. Auf diese Art und Weise können Tintendruckköpfe, die hinsichtlich ihrer elektrischen und mechanischen Anschlußparameter kompatibel sind, beliebig ohne weitere manuelle Eingriffe in die Tintendruckeinrichtung gegeneinander ausgetauscht werden. Besonders auffällig wird dieser Vorteil für Mehrfarb-Wegwerf-Tintendruckköpfe, die einstückig mit einem einzigen Tintenvorratsbehälter verbunden sind, der intern für jede Farbe eine separate Tintenkammer aufweist. Ein derartiger Tintendruckkopf wird spätestens dann unbrauchbar, wenn eine der Tintenkammern infolge bevorzugter Verwendung der zugehörigen Farbe leer wird.
Bei gemischter Aufzeichnung von beispielsweise farbig darzustellenden alphanumerischen Zeichen und Farbgraphik auf einem Aufzeichnungsträger ist erfindungsgemäß vorgesehen, zunächst mit einem einfarbig aufzeichnenden Tintendruckkopf die alphanummerischen Zeichen zu drucken, anschließend den Tintendruckkopf auszuwechseln und mit einem Mehrfarb-Tintendruckkopf die Graphik einzufügen, ohne den Aufzeichnungsträger aus der Tintendruckeinrichtung zu entfernen. Damit lassen sich erhebliche Einsparungen an Verbrauchsmitteln erzielen. Darüber hinaus ist es möglich, für den sogenannten draft Modus Tintendruckköpfe mit geringem Auflösungsvermögen zu betreiben und für hochauflösende Graphikdarstellungen einen Tintendruckkopf mit äquivalentem Auflösungsvermögen zu benutzen und zwar mit derselben Tintendruckeinrichtung.

Claims (4)

1. Verfahren zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen mit austauschbaren Betriebsmittel unterschiedlicher Leistungsparameter und mit einer zentralen Steuereinheit mit Speichermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Leistungsparameter der Betriebsmittel auf einem aufzeichnungseinrichtungsunabhängigem Speichermedium abgespeichert werden,
  • - beim Einsetzen der Betriebsmittel mit einer Leseeinrichtung die Leistungsparameter von dem Speichermedium gelesen und an die zentrale Steuereinheit übertragen werden und
  • - die Betriebsweise der Aufzeichnungseinrichtung entsprechend dem gelesenen Leistungsparametern eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Betriebsmittel und die zugehörigen Speichermedien mit übereinstimmenden Typkodierungen versehen werden und
  • - nur bei vorliegender Identität bei der Typkodierung die Leistungsparameter des Betriebsmittel in den reservierten Speicherbereich übertragen werden.
3. Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen mit austauschbaren Betriebsmitteln unterschiedlicher Leistungsparameter und mit einer zentralen Steuereinheit mit Speichermitteln, die mindestens teilweise als Schreib-Lese-Speicher ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Speicherbereich des Schreib-Lese-Speichers für die Leistungsparameter der Betriebsmittel reserviert ist und
  • - Lesemittel für externe Speichermedien an die zentrale Steuereinheit anschließbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Betriebsmittel mit Markierungen versehen ist und
  • - die Aufzeichnungseinrichtung Mittel zum Erkennen dieser Markierungen aufweist.
DE19924244259 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen Withdrawn DE4244259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244259 DE4244259A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244259 DE4244259A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244259A1 true DE4244259A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244259 Withdrawn DE4244259A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803367A2 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Informationsverarbeitungsgerät und Aufzeichnungsmedium
WO2000048838A2 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Intermec I.P. Corp. Arrangement for automatic setting of printers and materials therefor
WO2014059896A1 (zh) * 2012-10-15 2014-04-24 山东新北洋信息技术股份有限公司 打印机及其控制方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229611A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung fuer einen typenaufschlagdrucker
DE3405164A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenvorratsbehaelter fuer tintenschreibeinrichtungen
DE2834662C2 (de) * 1977-09-14 1990-07-26 Olivetti Realty N.V., Curacao, Niederlaendische Antillen, An

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834662C2 (de) * 1977-09-14 1990-07-26 Olivetti Realty N.V., Curacao, Niederlaendische Antillen, An
DE3229611A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung fuer einen typenaufschlagdrucker
DE3405164A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tintenvorratsbehaelter fuer tintenschreibeinrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: BURBERG, Jürgen: Windows 3.0. Braunschweig: Vieweg 1990, S. 305-311 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803367A2 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Informationsverarbeitungsgerät und Aufzeichnungsmedium
EP0803367A3 (de) * 1996-04-23 1998-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Informationsverarbeitungsgerät und Aufzeichnungsmedium
US6390586B1 (en) 1996-04-23 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus, recording method, information processing apparatus and recording medium
WO2000048838A2 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Intermec I.P. Corp. Arrangement for automatic setting of printers and materials therefor
WO2000048838A3 (en) * 1999-02-16 2000-11-30 Intermec I P Corp Arrangement for automatic setting of printers and materials therefor
WO2014059896A1 (zh) * 2012-10-15 2014-04-24 山东新北洋信息技术股份有限公司 打印机及其控制方法和装置
US9333781B2 (en) 2012-10-15 2016-05-10 Shandong New Beijang Information Technology Co., Ltd. Printer and method and device for controlling same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418767T2 (de) Gemeinsame Farbkassettenplattform für verschiedene Druckköpfe
DE69934196T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und damit versehene Druckvorrichtung
DE3887161T2 (de) Punktdrucker mit belegungsbitauswahl von datenverriegelungen.
DE60226279T2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung eines Druckeraufzeichnungsmaterialbehälters
DE69906011T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung, zugehörige Tintenpatrone und Verfahren zur Steuerung der Druckvorrichtung
DE69109880T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit diesem Aufzeichnungskopf.
DE3235759C2 (de)
DE60122974T2 (de) Druckkopf, Druckkopfpatrone, Druckvorrichtung und Druckkopfelement-Substrat
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE60310321T2 (de) Druckgerät und Steuerungsverfahren zum Vorab-Ausstossen
DE3121481A1 (de) "drucker mit veraenderbarer kopfversetzung"
DE69628234T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE2935319A1 (de) Matrixdrucker
DE69736880T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren
DE2232590A1 (de) Schreibeinrichtung zum abdrucken von zeichen
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE69421862T2 (de) Farbstrahldruckkopf mit Störungsbeseitigung
DE69122050T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit Steuerschaltung dafür
DE60200968T2 (de) Bilddruckvorrichtung und Regelverfahren dafür
DE69323789T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE4244259A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Betriebsweise von Aufzeichnungseinrichtungen
DE3613946A1 (de) Thermodrucker/schreiber
DE3718775A1 (de) Verfahren zum steuern eines thermokopfes
DE3343355C2 (de) Verfahren zum Ausdrucken eines Punktmusters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POHLE, R., DIPL.-PHYS. FACHPHYS.F.ERFINDUNGSWESEN,

8130 Withdrawal