DE4243712C1 - Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist - Google Patents
Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar istInfo
- Publication number
- DE4243712C1 DE4243712C1 DE19924243712 DE4243712A DE4243712C1 DE 4243712 C1 DE4243712 C1 DE 4243712C1 DE 19924243712 DE19924243712 DE 19924243712 DE 4243712 A DE4243712 A DE 4243712A DE 4243712 C1 DE4243712 C1 DE 4243712C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- combustion chamber
- air
- heater according
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/008—Flow control devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C7/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
- F23C7/02—Disposition of air supply not passing through burner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/40—Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D5/00—Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2268—Constructional features
- B60H2001/2281—Air supply, exhaust systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät für Fahrzeuge, das mit
flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeu
ges betreibbar ist, mit einer Brennkammer, einem nachfol
genden Flammrohr, einem Wärmetauscher, Mitteln zur Brenn
stoff- und Verbrennungsluftzufuhr, einer Zündeinrichtung,
Mitteln zur Abfuhr des Wärmeübertragungsmittels und zur Ab
gasableitung sowie einer die Brennkammer, die mit Luft
durchtrittsöffnungen in der Umfangswand und stromauf mit
einem Boden versehen ist, umgebenden Ringkammer, wie es in
dem Hauptpatent (DE 41 41 367 C1) unter Schutz gestellt ist.
Aus der DE 33 18 054 C2 geht ein Heizgerät für Fahrzeuge
hervor, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem
Motor des Fahrzeuges betreibbar ist und eine Brennkammer
sowie ein nachfolgendes Flammrohr aufweist. Diesem Heiz
gerät sind ein Wärmetauscher, Mittel zur Brennstoff- und
Verbrennungsluftzufuhr, eine Zündeinrichtung und Mittel zur
Abfuhr des Wärmeübertragungsmittels und zur Abgasableitung
zugeordnet. Die Brennkammer ist mit Luftdurchtrittsöffnun
gen in der Umfangswand und stromauf mit einem Boden ver
sehen und von einer Ringkammer zur Luftzufuhr umgeben. Bei
diesem Heizgerät ist es nicht möglich, Teillastbereiche
kleiner 1 : 4 mit noch vertretbaren Verbrennungseigenschaf
ten zu betreiben.
Mit dem Heizgerät nach dem Hauptpatent wird erreicht, daß
beim Teillastbetrieb nach der erforderlichen Reduktion der
Verbrennungsluftmenge durch Zurücknahme der Gebläsedrehzahl
der stromab hintere Abschnitt mit seinen Luftzuführungsöffnungen abgeschaltet
wird, so daß die verbleibende Luftmenge allein dem strom
auf vorderen Abschnitt mit seinen Luftzuführungsöffnungen zugeführt wird und dort
unter höherem Druck und damit größerer Geschwindigkeit der
Brennkammer zugeführt wird, so daß eine bessere Durch
mischung von Brennstoff und Verbrennungsluft erreicht wird
und damit eine bessere Verbrennung.
Es hat sich aber gezeigt, daß bei diesem Heizgerät noch der
Stromverbrauch für das Verbrennungsluftgebläse zu hoch ist
und der Ausbrand der Brennkammer nicht optimal erfolgt, so
daß eine höhere Emission von Kohlenwasserstoffen festzu
stellen ist und daß insbesondere beim Betrieb im Teillast
bereich die Gefahr einer Verkokung der Brennkammer besteht.
Diese Nachteile treten insbesondere bei Heizgeräten mit
stark wechselndem Wärmebedarf auf, z. B. bei einem Bedarf
von 10 KW für eine schnelle Motorvorwärmung und nur etwa
1 KW für eine Kabinenbeheizung.
Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zu
grunde, ein Heizgerät gemäß dem Hauptpatent dahingehend
weiterzubilden, daß bei großem Regelbereich - etwa 1 : 10
bis 1 : 15 - auch im unteren Teillastbetrieb ein guter Aus
brand erzielt wird und trotzdem der Strombedarf des Ver
brennungsluftgebläses bei Vollast noch in akzeptablen Gren
zen bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt nach den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1.
Hierbei ist von der Überlegung ausgegangen worden, daß eine Aufteilung und Steuerung der
Verbrennungsluftströme alleine nicht ausreicht, um eine be
sonders gute und angepaßte Heizleistung bei geringen
Emissionswerten zu erreichen, sondern daß Änderungen an der
Brennkammer erforderlich sind.
Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß drei
für den Brennerbetrieb erforderliche Zonen oder Kammern ge
bildet werden: zunächst bei Ausbildung eines Aufnahmeteiles
für einen Glühstift am Boden des Einsatzes eine Zündkammer,
sodann eine Teillastkammer, die von der Wand des Einsatzes
begrenzt wird, und schließlich die Vollastkammer, die den
Raum außerhalb des Einsatzes in der Brennkammer umfaßt und
zu der die Teillastkammer bei Vollast funktionell hinzu
kommen kann. Durch diese Anordnung ist ein emissions
geringer Betrieb bei besonders großem Regelbereich möglich.
Es ist zwar nach der DE-PS 21 29 663 bereits ein Heizgerät
für Fahrzeuge bekannt mit einem Einsatz aus gesintertem,
rostfreiem Stahl, der in eine Brennkammer ragt, jedoch er
folgt hierbei nur eine Unterteilung in eine als Zündkammer
wirkende Vorkammer und eine als Hauptkammer bezeichnete
Kammer, die mit der von einem den Einsatz umgebenen Ringraum
gebildeten Brennkammer in Verbindung steht. Dieser Einsatz
verfügt jedoch nur über eine gemeinsame Luftzufuhr für die
Vorkammer und die Hauptkammer. Bei dieser Anordnung soll
nur im Anfahrbetrieb eine Verbrennung in der Vorkammer
stattfinden. Ein Betrieb in einem größeren Regelbereich ist
mit dieser Anordnung nicht möglich. Bei dieser Anordnung
tritt als Nachteil das Fehlen der für eine gute Gemisch
bildung erforderlichen Luftgeschwindigkeit bei Teillast
bzw. bei Erhöhung der Luftgeschwindigkeit auf das an sich
erforderliche Maß die Gefahr des Ausblasens der
"Zündflamme" auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Die Ausbildung nach Anspruch 2 weist
hinsichtlich der Herstellung und Montage der Brennkammer
Vorteile auf, da der Einsatz sich beim Einsetzen in den
topfförmigen Abschnitt des Bodens selbst zentriert.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele vereinfacht und
schematisch dargestellt, die nachfolgend erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Heizgerät im Längsschnitt mit integrier
ter Verbrennungsluftführung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Brennkammer mit der
Verbrennungsluftzuführung, jedoch mit abwei
chender Zündeinrichtung;
Fig. 3 eine Variante der Brennkammer im Schnitt;
Fig. 4 eine weitere Variante der Brennkammer im
Schnitt;
Fig. 5 einen Schnitt an der Stelle A-A der Fig. 4.
In der Fig. 1 ist ein Heizgerät 1 dargestellt, mit einem
zusammengesetzten Gehäuse mit dem Abschnitt 2a, der den
Wärmetauscher 4 des Heizgerätes 1 umgibt, dem weiteren Ab
schnitt 2b, der das Verbrennungsluftschaltventil 5, einen
Elektromotor 6 und den stromab vorderen Teil der Brennkam
mer 7 umgibt. An diese beiden Abschnitte 2a, 2b schließt
sich noch ein Abschnitt 3a, 3b mit dem Seitenkanalgebläse 8
zur Verbrennungsluftförderung an. Von dem Verbrennungsluft
schaltventil führen die Abschnitte (Kanäle) 9a und 9b zur Brennkammer 7
zur Versorgung mit der Teillastluftmenge bzw. Vollastluft
menge wie in Verbindung mit Fig. 2 noch ausgeführt wird.
Die Brennkammer 7 besteht aus einem metallischen, hochtem
peraturbeständigen, zylindrischen Abschnitt, der im darge
stellten Beispiel durch eine Blende 10 in die Brennkammer 7
und ein nachfolgendes Flammrohr 11 unterteilt ist und Luft
durchtrittsöffnungen 12 aufweist. In dem Brennkammerboden
7a ist mittig ein zylindrischer Abschnitt 13 angeordnet.
Dieser ist gegenüber dem Brennkammerboden 7a thermisch ge
trennt angeflanscht, er kann aber auch unmittelbar an dem
Brennkammerboden 7a angeordnet oder angeformt sein. Dieser
mittige Abschnitt 13 ist mit Bohrungen 14′ versehen, über
die die Teillastluftmenge durchtreten kann. Der mittige Ab
schnitt 13 dient der Aufnahme eines Einsatzes 15, der aus
einem saugfähigen Material hergestellt und ein zur Brenn
kammer 7 hin einseitig offener Zylinder ist. Im Bereich der
Bohrungen 14′ sind im Einsatz 15 Luftdurchtrittsöffnungen
14 angebracht. Dieser Einsatz 15 hat die Aufgabe, den über
die Brennstoffleitung 16 zugeführten Brennstoff auf einer
möglichst großen Fläche zu verteilen, bevor er durch Ein
wirkung der aus der Flamme durch Strahlung und Konvektion
übertragenen Wärmeenergie verdampft. Als Material für die
sen Einsatz 15 hat sich als vorteilhaft eine poröse
Keramikmasse aus Sinterkeramik, Preßlinge aus Keramikfasern
oder verdichtetes Metallgespinst erwiesen. Hierbei mündet
die Brennstoffleitung 16 an dem Boden 15a des Einsatzes 15.
In dem Boden 15a ist ferner ein Durchlaß 17 angeordnet, um
die über den Glühstift 18 erfolgte Zündung in einer Teil
lastzone zu erreichen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der
Fig. 1 ist an dem Boden 15a des Einsatzes 15 ein Aufnahme
teil 19 zur Aufnahme des Glühstiftes 18 angeordnet. Dazu
ist dieses Aufnahmeteil 19 mit einer Bohrung versehen, in
der der Glühstift 18 angeordnet ist und in deren Nähe die
Brennstoffzuleitung 16 mündet, so daß dort eine Zündkammer
gebildet wird, in der die Zündflamme entsteht, die von dort
in die Teillastzone gelangt. Dieses Aufnahmeteil 19 weist
luftseitig eine Bohrung 29 auf und besteht aus einem hoch
temperaturfesten Werkstoff. Der dort eingeführte Brennstoff
wird in dem saugfähigen Einsatz 15 verteilt und gelangt in
die Teillastkammer und von dort in eine Vollastkammer. Die
erforderliche Verteilung des Brennstoffes aus der Brenn
stoffleitung 16 über die Oberfläche des Einsatzes 15 erfor
dert eine hohe Durchlässigkeit des Einsatzes 15 bzw. einen
geringen Durchflußwiderstand. Bei zu geringer Durchlässig
keit könnten im Vollastbetrieb Brennstoffteilchen bis in
den Bereich der Lufteintrittsöffnungen 14 gelangen, dort
vom Luftstrom erfaßt und in die Verbrennungszone hineinge
tragen werden, ohne vollständig verdampfen zu können. Die
Verweilzeiten in der Reaktionszone reichen dann nicht aus,
um das Entstehen von Fackeln zu verhindern, die wiederum
Rußablagerungen am Flammrohr 11 und am Wärmetauscher 4 er
zeugen. Versuche haben ergeben, daß für ein Fahrzeugheizge
rät mit etwa 11 KW maximaler Heizleistung, entsprechend
einem Brennstoffdurchsatz von etwa 1,35 l/h, der Einsatz 15
pro cm2 Oberfläche mindestens 0,5 l/h Dieselkraftstoff bei
einem Differenzdruck von 1000 Pa und 20°C durchlassen muß.
Bei geringerer Durchlässigkeit treten die Fackeln in der
Brennkammer auf.
In der Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Brennkammer 7 samt
Flammrohr 11 und den Einsatz 15 mit der Verbrennungsluft
führung dargestellt. Die Verbrennungsluftzufuhr in die
Räume 9a, 9b erfolgt aus der Verbrennungsluftleitung 20
mittels eines Gebläses 21. Diese Verbrennungsluftleitung 20
führt Verbrennungsluft zum Schaltventil 5 und weist eine
Abzweigung auf, die als Luftzufuhrleitung 22 mit dem Raum
9a verbunden ist, während der stromab hintere Ringraum 9b
mit dem Ventil 5 über die Luftzufuhrleitung 23 verbunden
ist. Das Ventil 5 ist in dem Ausführungsbeispiel als ein
pneumatisches Schaltventil ausgebildet und weist ein Ge
häuse mit einem Anschluß für die Verbrennungsluftleitung 20
und einen Anschluß für die Luftzufuhrleitung 23 auf. Dieses
Ventil 5 ist im Hauptpatent ausführlich beschrieben, ebenso
dessen Wirkungsweise mit den Umschaltmöglichkeiten von
Vollast auf Teillast. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist
der zylindrische Teil der Brennkammer 7 eintrittsseitig mit
einem Boden 7a abgeschlossen, der zur Aufnahme des Ein
satzes 15 topfförmig ausgebildet ist. In dem dargestellten
Beispiel ist der Boden 7a mit dem zylindrischen Teil ver
schweißt, der topfförmig ausgestaltete Boden 7a kann aber
auch mit dem zylindrischen Teil einstückig die Brennkammer
7 samt Flammrohr 11 bilden. In dem Ausführungsbeispiel ist
ferner der Glühstift 18 bis in die als Zündzone wirkende
Teillastzone geführt und der Brennstoff über die Leitung 16
direkt zu dem Boden des saugfähigen Einsatzes 15.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung samt der Verbren
nungsluftzuführung über die Leitungen 22 (Teillast) und 23
(Vollast). Bei dieser Ausführung gelangt die über die Luft
zuführleitung 22 eingeleitete Teillastluft über Luftdurch
trittsöffnungen 14 in den von dem Einsatz 15 gebildeten
Raum 24 (Teillastzone). Die Vollastluft gelangt von der
Luftzuführleitung 23 in eine Ringkammer 25 und sodann über
eine größere Anzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 12 in den
Brennkammerabschnitt 26 (Vollastzone). Hierbei ist bei
Teillast im wesentlichen die räumlich begrenzte Zone 24
(Teillastzone) wirksam, bei Vollast kommt der erheblich
größere Brennkammerabschnitt 26 hinzu, so daß bei Vollast
eine Zweizonen-Brennkammer wirksam wird. Die Zündung er
folgt auch hier mittels des Glühstiftes 18 und des Durch
lasses 17.
Die räumlich funktionelle Abgrenzung der Teillastzone 24
von der Vollastzone 26 wird durch eine Hülse 27 verstärkt.
Diese Hülse 27 ist ein eingeschobener Zylinder aus dünnwan
digem Blech. Er vermeidet eine großflächige Verdampfung der
geringen Brennstoffmenge bei Teillast in die Zone 24, so
daß in die Teillastzone nur der über den Boden 15a des Ein
satzes 15 verdampfende Brennstoffteil eintreten kann, da
die wirksame Verdampfungsfläche auf den ebenen Boden 15 des
Einsatzes 15 beschränkt ist. Sofern der Einsatz 15 aus
einem porösen keramischen Werkstoff besteht, kann die
innere Zylinderfläche des Einsatzes 15 ganz oder teilweise
versiegelt werden, z. B. durch Anbringen einer Glasur. Damit
wird eine ähnliche Wirkung erzielt wie beim Einsetzen der
Hülse 27.
Bei Vollast wird die räumlich größere Zone 26 wirksam. Die
bei Vollast viel größere Brennstoffmenge verteilt sich im
zylindrischen Teil 15c des Einsatzes 15 und kann dann groß
flächig über diesen zylindrischen Teil und stirnseitig in
die Vollastzone 26 abgedampft werden, wobei die Länge des
über den Brennkammerboden 7a überstehenden Zylinders 15c
die Aufteilung des Brennstoffes auf die Zonen 24 bzw. 26
bestimmt. In dem topfförmig gezogenen Boden 7a der Brenn
kammer 7 sind ferner Bohrungen 28 angebracht. Sie dienen
der Entlastung der Brennkammer bei Teillast und vermeiden
zu hohe Geschwindigkeiten der Verbrennungsluft und damit
ein Ausblasen der Flamme.
In der Fig. 4 mit dem angegebenen Schnitt an der Stelle A-A
in Fig. 5 ist eine Variante bezüglich der Anordnung des
Glühstiftes 18 und der Brennstoffzuführung über die Leitung
16 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist der Boden 15a des
Einsatzes 15 etwa in der Mitte in einem Abschnitt 15b ver
stärkt und mit zwei, vorzugsweise in einer Ebene liegenden
Bohrungen 30 und 31 versehen, die nicht durchgehend sind.
Die Bohrung 31 dient dabei der Aufnahme des Glühstiftes 18,
und in die Bohrung 30 wird der Brennstoff
(Dieselkraftstoff) über die Leitung 16 geführt und gelangt
von dort in den Einsatz 15 aus saugfähigem Material. Eine
senkrecht zur Bohrung 31 und in diese ragende Bohrung 29
dient der Zündkammerbelüftung, wobei die Bohrung 31 im
Durchmesser größer ist als es dem Durchmesser des Glühstif
tes 18 entspricht und so als Zündkammer wirkt.
Bezüglich der Anordnung des Glühstiftes 18 und der Brenn
stoffzuführung zu dem saugfähigen Einsatz 15 sind weitere
Varianten möglich, z. B. unter unterschiedlichen Winkeln und
in angeformte Taschen an dem Einsatz 15 oder dem Brenn
kammerboden 7a.
Claims (10)
1. Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff
unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist,
mit einer Brennkammer (7), einem nachfolgenden Flamm
rohr, einem Wärmetauscher, Mitteln zur Brennstoff- und
Verbrennungsluftzufuhr, einer Zündeinrichtung, Mitteln
zur Abfuhr des Wärmeübertragungsmittels und zur Ab
gasableitung sowie einer die Brennkammer (7), die mit Luft
durchtrittsöffnungen (12) in der Umfangswand und strom
auf mit einem Boden (7a) versehenen ist, umgebenden
Ringkammer, bei welchem nach Patent 41 41 367 die Ring
kammer zwei Abschnitte (9a, 9b) aufweist, die an ge
trennte Luftzufuhrleitungen angeschlossen sind, von
denen zumindestens eine Verbrennungsluft über ein
Schaltelement erhält,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (7a) der Brennkammer (7) einen mittigen,
im Durchmesser kleineren Abschnitt (13) zur Aufnahme
eines in die Brennkammer (7) ragenden topfförmigen,
stromab offenen Einsatzes (15) aus einem saugfähigen,
hitzebeständigen Material aufweist, der mit Luftdurch
trittsöffnungen (14) in der Umfangswand versehen ist,
und im Bereich des Einsatzes (15) die Verbrennungsluft
zufuhr über die Abschnitte (9a, 9b) zu beiden Luft
durchtrittsöffnungen (12, 14) erfolgt.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Boden (7a) der Brennkam
mer (7) zur Aufnahme des Einsatzes (15) topfartig aus
gebildet ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Luftzufuhr in die Brennkammer (7) als
tangentiale Einströmung ausgebildet ist.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Einsatz (15) zur Aufnahme einer
metallischen Hülse (27) ausgebildet ist.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Einsatz (15) aus einem porösen
keramischen Werkstoff besteht, dessen innere, zylindri
sche Oberfläche ganz oder teilweise versiegelt ist.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Einsatz (15) zur Aufnahme eines
Glühstiftes (18) als Zündeinrichtung ausgebildet ist.
7. Heizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brennstoffzufuhr in den Einsatz (15) in Längsachse
des Glühstiftes (18) erfolgt.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Einsatz (15) aus Sinterkeramik
besteht.
9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Einsatz (15) aus einem zylindri
schen Abschnitt aus Sinterkeramik und einem Boden aus
einem verdichteten Fasermaterial gebildet ist.
10. Heizgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Einsatz (15) ein Aufnahmeteil (19) für den
Glühstift (18) aufweist, an dem eine Zündkammer gebil
det ist, die über einen Durchlaß (17) im Boden (15a)
des Einsatzes (15) mit dessen Innerem in Verbindung
steht und der eine oder mehrere Bohrungen (29) im
Aufnahmeteil (19) zur Zündkammerbelüftung zugeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924243712 DE4243712C1 (de) | 1991-12-14 | 1992-12-23 | Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141367A DE4141367C1 (de) | 1991-12-14 | 1991-12-14 | |
DE19924243712 DE4243712C1 (de) | 1991-12-14 | 1992-12-23 | Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243712C1 true DE4243712C1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=25910124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924243712 Expired - Fee Related DE4243712C1 (de) | 1991-12-14 | 1992-12-23 | Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4243712C1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995006223A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | J. Eberspächer | Brenner eines fahrzeugheizgeräts |
WO1996017736A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Firma J. Eberspächer | Glühzündeinrichtung eines verdampfungsbrenners |
WO1996024504A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-15 | Firma J. Eberspächer | Heizgerät für insbesondere fahrzeuge |
WO2001057446A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | J. Eberspächer Gmbh & Co. | Heizgerät, insbesondere motorunabhängige fahrzeugheizung |
EP1342949A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-10 | J. Eberspächer GmbH & Co. | Verdampferelement für einen Verdampferbrenner |
DE10207953A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-09-25 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug |
DE10244812A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Auskleidung für die Brennkammer eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes |
DE10303688B3 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-05 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Heizgerät mit einem Brennluftgebläse |
DE19548223B4 (de) * | 1995-08-16 | 2005-05-04 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verdampferbrenner |
WO2006056177A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Webasto Ag | Brennstoffverdampferelement für ein heizgerät |
EP1744100A2 (de) | 2005-07-14 | 2007-01-17 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner |
EP1788305A1 (de) | 2005-11-22 | 2007-05-23 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner |
EP1867922A3 (de) * | 2006-06-12 | 2009-12-30 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für eine Fahrzeugheizung oder eine Gebäudeheizung |
DE102008038166A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Webasto Ag | Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät |
EP2012058A3 (de) * | 2007-07-02 | 2013-05-22 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Fahrzeugheizgerät |
WO2013104349A1 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Webasto SE | Verdampferbrenner für ein mobiles heizgerät |
US20140217189A1 (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Vehicle heater |
DE102013108254A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Webasto SE | Brenneranordnung |
WO2019219510A1 (de) | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Webasto SE | Verdampferbaugruppe für mobile heizgeräte |
DE102011084868C5 (de) * | 2011-10-20 | 2020-07-23 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
US11319916B2 (en) | 2016-03-30 | 2022-05-03 | Marine Canada Acquisition Inc. | Vehicle heater and controls therefor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129663C (de) * | 1970-06-25 | 1973-08-09 | Aktiebolaget Bahco Ventilation, Enköping (Schweden) | Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere als Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge |
DE3318054C2 (de) * | 1982-05-21 | 1986-10-09 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume |
DE4141367C1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-03-11 | Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De |
-
1992
- 1992-12-23 DE DE19924243712 patent/DE4243712C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129663C (de) * | 1970-06-25 | 1973-08-09 | Aktiebolaget Bahco Ventilation, Enköping (Schweden) | Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere als Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge |
DE3318054C2 (de) * | 1982-05-21 | 1986-10-09 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Brenner für kleine Luftheizgeräte zur Beheizung ortsbeweglicher Räume |
DE4141367C1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-03-11 | Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328789C2 (de) * | 1993-08-26 | 2001-03-29 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Brenner eines Fahrzeugheizgeräts |
WO1995006223A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | J. Eberspächer | Brenner eines fahrzeugheizgeräts |
WO1996017736A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Firma J. Eberspächer | Glühzündeinrichtung eines verdampfungsbrenners |
WO1996024504A1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-08-15 | Firma J. Eberspächer | Heizgerät für insbesondere fahrzeuge |
DE19504180C2 (de) * | 1995-02-09 | 1999-07-29 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Heizgerät für insbesondere Fahrzeuge |
DE19548223B4 (de) * | 1995-08-16 | 2005-05-04 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verdampferbrenner |
WO2001057446A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | J. Eberspächer Gmbh & Co. | Heizgerät, insbesondere motorunabhängige fahrzeugheizung |
DE10207953B4 (de) * | 2002-02-25 | 2005-05-25 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug |
DE10207953A1 (de) * | 2002-02-25 | 2003-09-25 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug |
EP1342949A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-09-10 | J. Eberspächer GmbH & Co. | Verdampferelement für einen Verdampferbrenner |
DE10244812A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Auskleidung für die Brennkammer eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes |
DE10244812B4 (de) * | 2002-09-27 | 2004-08-05 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Auskleidung für die Brennkammer eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes |
DE10303688B3 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-05 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Heizgerät mit einem Brennluftgebläse |
WO2006056177A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Webasto Ag | Brennstoffverdampferelement für ein heizgerät |
EP1744100A2 (de) | 2005-07-14 | 2007-01-17 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner |
EP1744100A3 (de) * | 2005-07-14 | 2008-10-22 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner |
EP1788305A1 (de) | 2005-11-22 | 2007-05-23 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner |
EP1867922A3 (de) * | 2006-06-12 | 2009-12-30 | J. Eberspächer GmbH Co. KG | Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für eine Fahrzeugheizung oder eine Gebäudeheizung |
EP2012058A3 (de) * | 2007-07-02 | 2013-05-22 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Fahrzeugheizgerät |
DE102008038166A1 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Webasto Ag | Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102008038166B4 (de) * | 2008-08-18 | 2012-02-23 | Webasto Ag | Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät |
WO2010020203A2 (de) * | 2008-08-18 | 2010-02-25 | Webasto Ag | Flüssigkraftstoffbrenner für ein fahrzeugheizgerät |
WO2010020203A3 (de) * | 2008-08-18 | 2010-06-17 | Webasto Ag | Flüssigkraftstoffbrenner für ein fahrzeugheizgerät |
DE102011084868C5 (de) * | 2011-10-20 | 2020-07-23 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
US9759422B2 (en) | 2012-01-10 | 2017-09-12 | Webasto SE | Evaporator burner for a mobile heating device |
WO2013104349A1 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Webasto SE | Verdampferbrenner für ein mobiles heizgerät |
CN104040255A (zh) * | 2012-01-10 | 2014-09-10 | 韦巴斯托股份公司 | 用于移动加热装置的汽化燃烧器 |
RU2571699C1 (ru) * | 2012-01-10 | 2015-12-20 | Вебасто Се | Испарительная горелка для мобильного отопительного устройства |
CN104040255B (zh) * | 2012-01-10 | 2016-04-20 | 韦巴斯托股份公司 | 用于移动加热装置的汽化燃烧器 |
US20140217189A1 (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Vehicle heater |
US9636972B2 (en) * | 2013-02-07 | 2017-05-02 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Vehicle heater |
DE102013108254B4 (de) | 2013-08-01 | 2019-01-31 | Webasto SE | Brenneranordnung |
DE102013108254A1 (de) * | 2013-08-01 | 2015-02-05 | Webasto SE | Brenneranordnung |
US10823397B2 (en) | 2013-08-01 | 2020-11-03 | Webasto SE | Burner arrangement for heater |
US11319916B2 (en) | 2016-03-30 | 2022-05-03 | Marine Canada Acquisition Inc. | Vehicle heater and controls therefor |
US12203436B2 (en) | 2016-03-30 | 2025-01-21 | Dometic Marine Canada Inc. | Vehicle heater and controls therefor |
WO2019219510A1 (de) | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Webasto SE | Verdampferbaugruppe für mobile heizgeräte |
US11530813B2 (en) * | 2018-05-15 | 2022-12-20 | Webasto SE | Evaporator assembly for mobile heating devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4243712C1 (de) | Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist | |
EP0287712B1 (de) | Verdampfungsbrenner | |
DE4328790C2 (de) | Brenner eines Fahrzeugheizgeräts | |
DE3722093A1 (de) | Brenner | |
DE19507556A1 (de) | Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator | |
DE4328789C2 (de) | Brenner eines Fahrzeugheizgeräts | |
DE4141367C1 (de) | ||
DE2953648C2 (de) | Flüssigbrennstoffbrenner | |
DE3337601C2 (de) | ||
DE10200524C1 (de) | Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE4216523C2 (de) | Brenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät | |
DE102018112540A1 (de) | Brennstoffdüsensystem | |
DE10221495B4 (de) | Brenner für ein Heizgerät | |
DE69318509T2 (de) | Verdampfungsbrenner | |
DE102008019532B3 (de) | Ölvormischbrenner | |
DE19821672A1 (de) | Vormischbrenner für flüssige Brennstoffe | |
DE1809802A1 (de) | Brenner zur Direktbeheizung | |
DE29606706U1 (de) | Hochgeschwindigkeitsbrenner für Keramikofen | |
DE1551759B2 (de) | Brennmittel-mischeinrichtung fuer einen brenner fuer einen schmelzofen | |
DE68909851T2 (de) | Verbrennungsvorrichtung. | |
DE4000532C1 (en) | Fan burner for oil or carbon contg. gas - has partition of refractory, porous material to form air passages | |
DE10014405B4 (de) | Venturidüse für einen Zweistoff-Brenner | |
DE3213918C2 (de) | Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe | |
EP0007424A1 (de) | Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe | |
DE2816733A1 (de) | Kohlegefeuerte ofenanlage und verfahren zum betreiben hiervon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4141367 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE |
|
8330 | Complete disclaimer | ||
8362 | Rights of main patent transferred to additional patent | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |