DE4242927B4 - Optischer Sensor - Google Patents
Optischer Sensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE4242927B4 DE4242927B4 DE4242927A DE4242927A DE4242927B4 DE 4242927 B4 DE4242927 B4 DE 4242927B4 DE 4242927 A DE4242927 A DE 4242927A DE 4242927 A DE4242927 A DE 4242927A DE 4242927 B4 DE4242927 B4 DE 4242927B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- medium
- interface
- reflected
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
- G01F23/2921—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
- G01F23/2922—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
- G01F23/2925—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/22—Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/255—Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/41—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Abstract
Optischer Sensor mit einem Lichtsender (12, 13), einem Lichtempfänger (14, 15) und einem lichtdurchlässigen Sensorkörper (11) mit einer optischen Grenzfläche (11a), die von dem Lichtsender (12, 13) erzeugtes und dem Sensorkörper (11) zugeführtes Licht (19) je nach Art des außerhalb der Grenzfläche (11a) befindlichen Mediums Licht dem Lichtempfänger (14, 15) zuführt, wobei die vom Lichtempfänger (14, 15) empfangene Lichtmenge die Art des Mediums kennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grenzfläche (11a) derart gekrümmt ist und der Lichtsender (12, 13) einen derart breiten Lichtstrahl (19) erzeugt, dass bei Luft als Medium ein Teil des Lichtstrahls durch zweimalige Reflexion an der Grenzfläche zum Lichtempfänger (14, 15) reflektiert wird und der andere Teil des Lichtstrahls in das Medium transmittiert wird,
dass der Lichtempfänger (14, 15) die an der Grenzfläche (11a) zweimal reflektierte und aus dem Sensorkörper (11) austretende Lichtmenge empfängt, dass bei Wasser als Medium nur eine erheblich reduzierte Lichtmenge im Ver gleich zu der Lichtmenge bei Luft als Medium zum Lichtempfänger (14, 15) reflektiert wird, und
dass bei Wasser mit Schaumkugeln (22) als Medium zusätzlich ein Teil des transmittierten Lichtstrahles an den Schaumkugeln (22) reflektiert und über den Sensorkörper (11) zum Lichtempfänger (14, 15) zurückgeleitet wird.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grenzfläche (11a) derart gekrümmt ist und der Lichtsender (12, 13) einen derart breiten Lichtstrahl (19) erzeugt, dass bei Luft als Medium ein Teil des Lichtstrahls durch zweimalige Reflexion an der Grenzfläche zum Lichtempfänger (14, 15) reflektiert wird und der andere Teil des Lichtstrahls in das Medium transmittiert wird,
dass der Lichtempfänger (14, 15) die an der Grenzfläche (11a) zweimal reflektierte und aus dem Sensorkörper (11) austretende Lichtmenge empfängt, dass bei Wasser als Medium nur eine erheblich reduzierte Lichtmenge im Ver gleich zu der Lichtmenge bei Luft als Medium zum Lichtempfänger (14, 15) reflektiert wird, und
dass bei Wasser mit Schaumkugeln (22) als Medium zusätzlich ein Teil des transmittierten Lichtstrahles an den Schaumkugeln (22) reflektiert und über den Sensorkörper (11) zum Lichtempfänger (14, 15) zurückgeleitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor mit einem Lichtsender, einem Lichtempfänger und einem lichtdurchlässigen Sensorkörper mit einer optischen Grenzfläche, die von dem Lichtsender erzeugtes und dem Sensorkörper zugeführtes Licht je nach Art des außerhalb der Grenzfläche befindlichen Mediums Licht dem Lichtempfänger zuführt, wobei die vom Lichtempfänger empfangene Lichtmenge die Art des Mediums kennzeichnet.
- Ein derartiger optischer Sensor ist aus der
DE-OS 24 24 387 - Ein optischer Sensor zur Erkennung von Flüssigkeiten ist auch aus der
EP-A 0 430 111 bekannt. Dieser bekannte Sensor erzeugt ein Signal, wenn er mit seiner optischen Grenzfläche mit dem Flüssigkeitsspiegel in Berührung kommt. Da der Brechungsindex der Flüssigkeit ein anderer ist als der der umgebenden Luft, ändern sich die Reflexionseigenschaften der optischen Grenzfläche für das in den Sensorkörper eingekoppelte Licht. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die optische Grenzfläche das Licht total reflektiert, wenn sie sich außerhalb der Flüssigkeit befindet, während beim Eintauchen in die Flüssigkeit das Licht ganz oder teilweise passiert. Dieses eindeutige Kriterium kann somit zur Feststellung ausgenutzt werden, ob Flüssigkeit oder Luft sich vor der empfindlichen Fläche des Sensors befindet. Der bekannte Sensor beruht also auf dem optischen Prinzip der totalen, inneren Reflexion und arbeitet mit er Veränderung des Transmissionsgrade beim Übergang zwischen der Optik und dem vor der Optik befindlichen Medium. - Ähnliche optische Sensoren sind auch aus der
US 4,659,218 , derUS 4,468,567 , derDE 87 00 553 U1 und derUS 4,087,959 bekannt, die alle wohl das Vorhandensein von Flüssigkeit feststellen können, wobei sowohl die Re flexion als auch die Transmission des vom Lichtsender erzeugten Lichtstrahls am Sensorkörper ausgenützt wird. Es ist jedoch nicht möglich, mit diesen optischen Sensoren zu unterscheiden, ob die festgestellte Flüssigkeit mit oder ohne Schaumbläschen belastet ist. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen optischen Sensor der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass eine eindeutige Unterscheidung zwischen Schaum, Luft und Flüssigkeit ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Grenzfläche derart gekrümmt ist und der Lichtsender einen derart breiten Lichtstrahl erzeugt, dass bei Luft als Medium ein Teil des Lichtstrahls durch zweimalige Reflexion an der Grenzfläche zum Lichtempfänger reflektiert wird und der andere Teil des Lichtstrahls in das Medium transmittiert wird, dass der Lichtempfänger die an der Grenzfläche zweimal reflektierte und aus dem Sensorkörper austretende Lichtmenge empfängt, dass bei Wasser als Medium nur eine erheblich reduzierte Lichtmenge im Vergleich zu der Lichtmenge bei Luft als Medium zum Lichtempfänger reflektiert wird, und dass bei Wasser mit Schaumkugeln als Medium zusätzlich ein Teil des transmittierten Lichtstrahles an den Schaumkugeln reflektiert und über den Sensorkörper zum Lichtempfänger zurückgeleitet wird.
- Die gekrümmte Grenzfläche und der breite Lichtstrahl ist erforderlich, um an der Grenzfläche des Sensorkörpers keine Totalreflexion zu erhalten. Bei dem auf die gekrümmte Grenzfläche treffenden Lichtstrahl liegt immer ein Teil geringfügig unter und ein weiterer Teil des Lichtstrahles geringfügig über dem sogenannten kritischen Winkel, der für eine Totalreflexion maßgebend ist. Für die drei unterschiedlichen Medien ergeben sich am Lichtempfänger eindeutig unterscheid bare Lichtmengen, die zur Kennzeichnung der drei verschiedenen Medien außerhalb der Grenzfläche des Sensorkörpers herangezogen werden können. Dabei wird lediglich das an der Grenzfläche reflektierte und über den Sensorkörper dem Lichtempfänger zugeführte Licht ausgewertet.
- In der Zeichnung ist in den
1 bis4 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. -
1 zeigt den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Sensors mit einer Schaltung, -
2 zeigt gesondert die Schaltung, -
3 zeigt ein Diagramm zur Erkennung von Schaum, Luft und Wasser, und -
4 zeigt schematisch den Einsatz von Sensoren bei einer Trommelwaschmaschine. - Gemäß
1 enthält der optische Sensor eine Infrarot-Reflexlichtschranke10 (LED/Phototransistor-Diode) mit einer vorgesetzten Optik11 aus z.B. Glas oder Kunststoff. Die Optik11 bildet eine gekrümmte, lichtdurchlässige optische Grenzfläche11a . Als Lichtsender12 dient eine Infrarot-Lichtquelle mit einer lichtemittierenden Diode13 , und als Lichtempfänger14 dient ein Phototransistor15 . Die entsprechende elektrische Schaltung ist in2 gesondert dargestellt. Mit16 sind zugehörige Widerstände und mit17 ist ein Spannungsmesser bezeichnet. - Im Normalzustand befindet sich jenseits der Optik
11 Luft18 . Die Optik11 ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß ein halbdurchlässiger Zustand für das vom Sender12 ausgesandte Licht19 beim Übergang von der Optik11 zur Luft18 erreicht wird. Dieser halbdurchlässige Zwischenzustand wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung z.B. durch Verwendung eines breiten Lichtstrahles19 erreicht, der auf eine gebogene Grenzfläche11a trifft. Dabei liegt immer ein Teil des Lichtstrahles19 geringfügig über und ein anderer Teil geringfügig unter dem sogenannten kritischen Winkel, der für eine Totalreflexion maßgebend ist. - Infolge des genannten halbdurchlässigen Zustandes wird auf den Empfänger
14 nur ein Teil20 des von dem Sender12 emittierten breiten Lichtstrahles19 reflektiert, der Rest21 wird durch die Grenzfläche11a transmittiert und geht dem Empfänger14 verloren. - Sobald der optische Sensor in Wasser eintaucht, erfolgt ein Übergang Optik – Wasser, wobei durch die Veränderung des Brechungszahlverhältnisses nunmehr der auf den Empfänger
14 reflektierte Anteil des ausgesandten Lichtstrahles19 ganz erheblich reduziert wird, so daß der Empfänger14 praktisch kein Signal mehr enthält. - Sobald jedoch im Strahlungsbereich des transmittierten Lichtes
21 Schaumkugeln22 vorhanden sind (siehe1 ), wirken diese Schaumkugeln22 als zusätzliche Reflektoren, die einen Anteil23 des transmittierten Lichtes21 zum Empfänger14 zurück reflektieren. Dadurch erhöht sich die vom Empfänger14 erhaltene Lichtmenge weit über das beim Übergang Optik11 – Luft18 erhaltene Maß hinaus. Somit lassen sich auf einfache und zuverlässige Weise eindeutig sowohl Luft, Wasser als auch Schaum erkennen. -
3 zeigt schematisch Ausgangsspannungen U1, U2 und U3 für die Erkennung von Schaum, Luft und Wasser. Die geringste Spannungshöhe U1 ist ein Zeichen für Vorhandensein von Schaum, die mittlere Spannungshöhe U2 ist ein Zeichen für Vorhandensein von Luft, und die größte Spannungshöhe U3 ist ein Zeichen für Vorhandensein von Wasser. Die dargestellte unterschiedliche Variationsmbreite der Ausgangsspannungen ergibt sich durch unterschiedliche Benetzungszustände der Sensoroberfläche. - Der erfindungsgemäße optische Sensor bietet somit folgende Vorteile:
- – Unterscheidung zwischen Wasser (Flüssigkeit), Schaum und Luft (Gasen),
- – einfach und preiswert herstellbar,
- – durch
das Ausnutzen von Transmission an der Grenzfläche
11a und Reflexion an den Schaumkugeln22 zum Erkennen von zwei unterschiedlichen Zuständen ist eine klare Trennung zwischen Schaum und Wasser möglich, - – wegen der großen Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Zuständen genügt eine sehr einfache Auswerteelektronik,
- – die Toleranzanforderungen an den mechanischen Aufbau sind gering.
-
4 zeigt schematisch einen Laugenbehälter24 einer Waschmaschine mit einer drehbar im Laugenbehälter angeordneten Trommel25 . Mit26 sind zwei optische Sensoren zur Erkennung von Wasser und Schaum dargestellt.
Claims (1)
- Optischer Sensor mit einem Lichtsender (
12 ,13 ), einem Lichtempfänger (14 ,15 ) und einem lichtdurchlässigen Sensorkörper (11 ) mit einer optischen Grenzfläche (11a ), die von dem Lichtsender (12 ,13 ) erzeugtes und dem Sensorkörper (11 ) zugeführtes Licht (19 ) je nach Art des außerhalb der Grenzfläche (11a ) befindlichen Mediums Licht dem Lichtempfänger (14 ,15 ) zuführt, wobei die vom Lichtempfänger (14 ,15 ) empfangene Lichtmenge die Art des Mediums kennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche (11a ) derart gekrümmt ist und der Lichtsender (12 ,13 ) einen derart breiten Lichtstrahl (19 ) erzeugt, dass bei Luft als Medium ein Teil des Lichtstrahls durch zweimalige Reflexion an der Grenzfläche zum Lichtempfänger (14 ,15 ) reflektiert wird und der andere Teil des Lichtstrahls in das Medium transmittiert wird, dass der Lichtempfänger (14 ,15 ) die an der Grenzfläche (11a ) zweimal reflektierte und aus dem Sensorkörper (11 ) austretende Lichtmenge empfängt, dass bei Wasser als Medium nur eine erheblich reduzierte Lichtmenge im Ver gleich zu der Lichtmenge bei Luft als Medium zum Lichtempfänger (14 ,15 ) reflektiert wird, und dass bei Wasser mit Schaumkugeln (22 ) als Medium zusätzlich ein Teil des transmittierten Lichtstrahles an den Schaumkugeln (22 ) reflektiert und über den Sensorkörper (11 ) zum Lichtempfänger (14 ,15 ) zurückgeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242927A DE4242927B4 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Optischer Sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242927A DE4242927B4 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Optischer Sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242927A1 DE4242927A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4242927B4 true DE4242927B4 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=6475739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242927A Expired - Lifetime DE4242927B4 (de) | 1992-12-18 | 1992-12-18 | Optischer Sensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4242927B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831688C1 (de) | 1998-07-15 | 2000-04-06 | Whirlpool Co | Optischer Sensor |
DE19846248A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine |
DE20022433U1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-09-06 | Whirlpool Co | Sensor zum Messen der Eigenschaften eines gasförmigen oder flüssigen Mediums |
DE10221823B4 (de) * | 2002-05-10 | 2006-01-19 | Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. | Vorrichtung zur Messung der Höhe des Flüssigkeitsniveaus und des Verunreinigungsgrades von Wassern und anderen transparenten Flüssigkeiten |
DE10257238B9 (de) * | 2002-12-04 | 2009-06-04 | Optotransmitter-Umweltschutz-Technologie E.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten |
ITTO20050856A1 (it) * | 2005-12-06 | 2007-06-07 | Eltek Spa | Componente per elettrodomestico, in particolare per lavastoviglie, e pozzetto per elettrodomestico, in particolare per lavastoviglie, che lo utilizza |
US9575087B2 (en) | 2012-09-06 | 2017-02-21 | Parker-Hannifin Corporation | Risk-managed, single-use, pre-calibrated, pre-sterilized sensors for use in bio-processing applications |
DE102008056701B4 (de) | 2008-11-11 | 2011-02-17 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Optischer Schaumsensor |
EP2453233A1 (de) | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Schaum auf einer Flüssigkeitsoberfläche in einem Schiff |
US8817259B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-08-26 | Parker-Hannifin Corporation | Optical sensors for monitoring biopharmaceutical solutions in single-use containers |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424387A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-19 | Hectronic Ag | Optisch elektrische vorrichtung zum ermitteln der anwesenheit eines fluessigen mediums |
US4082959A (en) * | 1975-06-27 | 1978-04-04 | Nippondenso Co., Ltd. | Liquid level detector |
US4468567A (en) * | 1981-05-21 | 1984-08-28 | Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd. | Liquid level detecting device and method for producing the same |
DE8700583U1 (de) * | 1987-01-14 | 1987-02-26 | Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe | Sicherheitsabsperrventil |
US4659218A (en) * | 1985-05-23 | 1987-04-21 | Canadian Patents & Development Corporation | Multi-probe system for measuring bubble characteristics gas hold-up, liquid hold-up and solid hold-up in a three-phase fluidized bed |
EP0430111A2 (de) * | 1989-11-27 | 1991-06-05 | Fibronix Sensoren GmbH | Optischer Sensor |
-
1992
- 1992-12-18 DE DE4242927A patent/DE4242927B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2424387A1 (de) * | 1973-05-22 | 1974-12-19 | Hectronic Ag | Optisch elektrische vorrichtung zum ermitteln der anwesenheit eines fluessigen mediums |
US4082959A (en) * | 1975-06-27 | 1978-04-04 | Nippondenso Co., Ltd. | Liquid level detector |
US4468567A (en) * | 1981-05-21 | 1984-08-28 | Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd. | Liquid level detecting device and method for producing the same |
US4659218A (en) * | 1985-05-23 | 1987-04-21 | Canadian Patents & Development Corporation | Multi-probe system for measuring bubble characteristics gas hold-up, liquid hold-up and solid hold-up in a three-phase fluidized bed |
DE8700583U1 (de) * | 1987-01-14 | 1987-02-26 | Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe | Sicherheitsabsperrventil |
EP0430111A2 (de) * | 1989-11-27 | 1991-06-05 | Fibronix Sensoren GmbH | Optischer Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4242927A1 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432948T2 (de) | Optischer Flüssigkeitspegelfühler und Diskriminator | |
DE4242927B4 (de) | Optischer Sensor | |
EP0802430B1 (de) | Opto-elektronischer Sensor | |
EP2418315B1 (de) | Hausgerät mit Flüssigkeitsmesser und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandsparameters in einem Hausgerät | |
DE2724039C2 (de) | Elektro-optische Meßvorrichtung für den Nachweis des Vorhandenseins von Flüssigkeit | |
DE3247659A1 (de) | Optischer sensor | |
DE4336520C2 (de) | Optischer Sensor und seine Verwendung | |
EP0450174B1 (de) | Vorrichtung zur optoelektrischen Trennschicht- und Brechzahlmessung in Flüssigkeiten | |
DE10035263C2 (de) | Optische Vorrichtung | |
DE10201770A1 (de) | Fahrzeug mit einem Füllstandssensor | |
DE19831688C1 (de) | Optischer Sensor | |
EP0249031A2 (de) | Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern | |
DE112010000458T5 (de) | Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
WO2000046572A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von ablagerungen an oberflächen, insbesondere in wasch- und/oder spülmaschinen | |
DE10119932A1 (de) | Transmissionssensor | |
DE10222797A1 (de) | Abstandsbestimmung | |
DE2911366C2 (de) | ||
DE102011081487A1 (de) | Optoelektronisches Bedienelement für robuste Detektion bei Störeinflüssen | |
DE3240048C2 (de) | ||
DE102008056701B4 (de) | Optischer Schaumsensor | |
DE3619209A1 (de) | Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern | |
DE19945925A1 (de) | Wasserführendes Haushaltgerät | |
DE2657851A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen messtechnischen erfassen der verschmutzung einer waessrigen fluessigkeit durch oel | |
EP1252857A2 (de) | Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine | |
EP1943930A1 (de) | Getränkemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |