DE4242821A1 - Kühlzone für Lötanlagen und dergleichen - Google Patents
Kühlzone für Lötanlagen und dergleichenInfo
- Publication number
- DE4242821A1 DE4242821A1 DE4242821A DE4242821A DE4242821A1 DE 4242821 A1 DE4242821 A1 DE 4242821A1 DE 4242821 A DE4242821 A DE 4242821A DE 4242821 A DE4242821 A DE 4242821A DE 4242821 A1 DE4242821 A1 DE 4242821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- cooling zone
- transport channel
- heat exchangers
- soldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 title abstract 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 40
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/12—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
- B23K3/085—Cooling, heat sink or heat shielding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/42—Printed circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlzone für Lötan
lagen und ähnliche Wärmebehandlungsanlagen, insbesondere
Anlagen, die unter Schutz- oder Behandlungsgas betrieben
werden, die tunnelartig aufgebaut ist und einen Transport
kanal für zu kühlende Werkstücke, insbesondere Leiter
platten, aufweist, der in Längsrichtung im Tunnel
positioniert ist.
Das automatisierte Verlöten von elektrischen und elek
tronischen Bauelementen, insbesondere bestückten Leiter
platten, nimmt in der Technik immer weiter an Umfang und
Bedeutung zu. Heute sind in der Praxis vor allem zwei
Verfahren zur Verlötung entsprechender Teile von großer
Bedeutung: Zum einen wird eine Verlötung sehr häufig mit
dem sogenannten Wellenlöten ausgeführt, bei dem Lot durch
eine oder mehrere, die jeweiligen Werkstücke an der Verlö
tungsstelle berührende Lotwellen aufgebracht wird und so
letzlich die Verlötung der Teile erfolgt (siehe z. B.
DE-C 39 36 955), zum anderen wird beim sogenannten Reflow
löten lediglich ein Aufschmelzen des in Form von Lotpaste
oder Lotdepots bereits an der Lötstelle vorhandenem Lots
bewirkt (siehe DE-A 40 16 366).
Zu einem großem Anteil erfolgt die Ausführung der geschil
derten Verfahren in tunnelartig ausgebildeten Durchlauf
anlagen, in denen die verschiedenen Behandlungsstufen wie
Erwärmen, Verlöten mit Temperaturen über 200°C und ab
schließendes Abkühlen in unterschiedlichen Anlagenberei
chen erfolgen. Als umgebende Atmosphäre ist dabei in den
Anlagentunneln häufig Luft vorhanden, mit steigender
Tendenz werden jedoch immer häufiger auch bestimmte
Schutz- oder Reaktionsgase in Lötanlagen eingesetzt. Mit
letzteren ergeben sich Verbesserungen in der Qualität der
Lötstellen, und es ist - bei sauerstofffreien Schutzgasen
- eine Oxidation der Lotschmelze und der Lötpartner aus
geschlossen (siehe z. B. Artikel "Weichlöten unter
aktiviertem Schutzgas - ein Beitrag zum Umweltschutz" aus
ELEKTRONIK PRODUKTION & PRÜFTECHNIK, April 1989, Seiten
37 bis 39, insbesondere Seite 38).
Das Abkühlen von gelöteten Werkstücken erfolgt bislang
üblicherweise durch natürliche Konvektion in Luft oder
Behandlungsgas oder in speziellen, nachgeschalteten
Kühlzonen mit geeigneten, künstlich erzeugten Gaszir
kulationen. Derartige Kühlungen bedingen also zum Teil
bereits einen zusätzlichen Aufwand, sind jedoch in ihrer
Wirkung oft nicht zufriedenstellend. Teilweise resultie
ren aus dem eingeschränkten Abkühlvermögen solcher Kühl
bereiche die Leistungsgrenzen der zugehörigen Anlagen,
oder es ergeben sich aus diesem Grunds sogar Qualitäts
mängel bei den bearbeiteten Werkstücken.
Die Aufgabenstellung der Erfindung besteht daher darin,
ein Kühltunnelelement für im Durchlauf arbeitende
Lötanlagen und dergleichen vorzuschlagen, das eine
Verbesserung hinsichtlich des Abkühlvorgangs bei solchen
Anlagen liefert und möglichst viele, der geschilderten
Mängel beseitigt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in
einer, wie eingangs beschriebenen Kühlzone, die darüber
hinaus die Merkmale aufweist,
daß ein oder mehrere, flächige Wärmetauscher (2) oberhalb und/oder unterhalb des Transportkanals vorgesehen sind, wobei diese mit einer Gasquelle in Verbindung stehen, die kaltes und vorzugsweise auch als Schutzgas nutzbares Gas liefert, und
daß - vom Transportkanal aus gesehen - hinter den Wärmetauscher ein oder mehrere Ventilatoren (6) oder dergleichen angeordnet sind, welche eine Gasströmung durch die Wärmetauscher hindurch und zum Transportkanal hin gerichtet erzeugen.
daß ein oder mehrere, flächige Wärmetauscher (2) oberhalb und/oder unterhalb des Transportkanals vorgesehen sind, wobei diese mit einer Gasquelle in Verbindung stehen, die kaltes und vorzugsweise auch als Schutzgas nutzbares Gas liefert, und
daß - vom Transportkanal aus gesehen - hinter den Wärmetauscher ein oder mehrere Ventilatoren (6) oder dergleichen angeordnet sind, welche eine Gasströmung durch die Wärmetauscher hindurch und zum Transportkanal hin gerichtet erzeugen.
Mit einer derartigen Kühleinrichtung, die also sowohl
über eine Kältezufuhr als auch über Mittel zur Erzeugung
einer wärmeabführenden Gasströmung verfügt, wird eine
sehr effektive Abkühlung von Gegenständen, die diese
Kühleinrichtung betriebsgerecht durchlaufen, erreicht.
Mit besonderem Vorteil wird die erfindungsgemäße Einrich
tung mit solchem Kaltgas betrieben, das im weiteren als
Schutz- oder Behandlungsgas verwendbar ist. Damit wird
der Umstand genutzt, daß die Bereitstellung des Schutz-
oder Behandlungsgases ohnehin häufig in Form von kaltem
Flüssiggas erfolgt - oder zumindest erfolgen kann - und
demnach mit der Erfindung die Nutzung einer ohnehin
vorhandenen Eigenschaft des Flüssiggases, nämlich die
seines Kälteinhalts, durchgeführt wird. Generell wird auf
diesem Wege eine ökonomisch günstige und sehr effektive
Abkühlung von Werkstücken erhalten.
Das zum Betrieb eines solchen Kühltunnels notwendige
Kaltgas wird im einzelnen beispielsweise dadurch
erhalten, daß das den Ausgangspunkt bildende Flüssiggas
in einem geeignet ausgelegten Verdampfer zwar vergast
aber in seiner Temperatur nur in einem gewünschten,
reduzierten Maß, z. B. lediglich auf ca. -100°C, erwärmt
wird. Insbesondere vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang
eine Ausbildung der Erfindung derart, daß in der Verbin
dungsleitung zwischen den im Kühltunnel angeordneten
Wärmetauschern und der Gasquelle eine Temperaturregel
einheit angeordnet ist, die das kalte Gas beispiels
weise mit einer regelbaren Heizwendel relativ genau auf
eine bestimmte, geeignete Temperatur einstellt. Das
temperaturdefinierte Kaltgas ist ferner mit Vorteil den
Wärmetauschern an deren, dem Ausgang des Kühltunnels
zugewandten Enden zuzuleiten, da dort ein großer Kälte
eintrag am günstigsten ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden an
einem Beispiel näher erläutert. In der Zeichnung ist ein
erfindungsgemäßer Kühltunnel 1, wie er in eine Lötanlage
integriert sein kann, dargestellt. Hinsichtlich der
Werkstücktransportrichtung (siehe Pfeil 11) vor der
Kühlzone 1 befindet sich die Lötkammer 5 der gezeigten
Lötanlage. Nach der Kühlzone 1 folgt eine Austritts
schleuse 4, von der ferner der innenseitige Schleusen
schieber 8 gezeigt ist. In der Kühlzone 1 ist entlang der
Hauptachse 9 der Transportkanal 9′ frei gehalten. Ober
halb und unterhalb dieses Transportkanals ist jeweils ein
flach und länglich ausgebildeter Wärmetauscher 2a, 2b
parallel zum Transportkanal 9′ angeordnet, wobei anderer
seits ein Abstand zur Kühlzonenwand 10 eingehalten ist.
Im Zwischenraum zwischen Wärmetauschern und Kühlzonenwand
sind im gezeigten Fall schließlich jeweils zwei Ventila
toren 6 angeordnet, die zudem unmittelbar benachbart und
über dem kalten Ende der Wärmetauscher 2a, 2b - also auf
der Kaltgaszufuhrseite - installiert sind. Von einer
nicht im einzelnen gezeigten Kaltgasquelle 20 wird sehr
kaltes, z. B. aus Flüssigstickstoff (ca. -196°C) gewonnenes
Gas, in die Leitung 12 eingespeist und fließt dann einer
daran angeschlossenen Temperaturregeleinheit 3 zu. Ande
rerseits steht diese Regeleinheit 3 für die Gastemperatur
über Leitungen 14, 15 mit den im Kühltunnel befindlichen
Wärmetauschern 2a, 2b in Verbindung, wobei der Kaltgas
eintritt in die Wärmetauscher benachbart zum ausgangs
seitigen Ende der Kühlzone 1 angeordnet ist. Am zutritts
seitigen Ende der Kühlzone wird schließlich das aus den
Wärmetauschern austretende, erwärmte Kaltgas über Ablei
tungen 16, 17 abgeführt und zur Einleitung an anderer
Stelle weitergeleitet. Über Abzweigungen 18, 19 in den
Ableitungen 16, 17 wird jedoch bereits ein Teil des er
wärmten Kaltgases zur Atmosphärenbildung im Kühltunnel 1
selbst herangezogen.
In einem beispielhaften Einsatzfall wird den gezeigten
Wärmetauschern 2a, 2b nun z. B. ein Stickstoff-Kaltgas in
einer dem Schutzgasbedarf entsprechenden Menge über die
Temperaturregeleinheit 3 zugeführt. Durch die Regelein
heit 3 wird das Kaltgas letztlich auf eine etwa konstante
und geeignete Temperatur gebracht und in die Wärme
tauscher 2a, 2b eingespeist. Die Ventilatoren wälzen
dabei das in der Kühlzone vorhandene Schutzgas etwa gemäß
den Pfeilen 21 um, wobei ein Kälteeintrag beim Durchtritt
des Schutzgases durch die Wärmetauscher erfolgt. Das
abgekühlte Schutzgas trifft nach dem Durchtritt durch die
Wärmetauscher auf die im Transportkanal 9′ laufenden Werk
stücke und entzieht diesen im Gegenstrom zu deren Trans
portrichtung Wärme. Den unmittelbar aus der Lötkammer 5
übertretenden, wärmsten Werkstücken begegnet mit der
gezeigten Gasströmung ein bereits angewärmtes Schutzgas,
wodurch eine schockartige Abkühlung der betreffenden
Bauteile vermieden wird. Insgesamt ergibt sich mit der
auf diese Weise gezeigten und erfindungsgemäßen Kühlvor
richtung ein hocheffektives und gleichzeitig schonendes
Abkühlen von Werkstücken nach dem Durchlaufprinzip.
Claims (4)
1. Kühlzone für Lötanlagen und ähnliche Wärmebehand
lungsanlagen, insbesondere Anlagen die unter Schutz-
oder Behandlungsgas betrieben werden, die tunnelartig
aufgebaut ist und einen Transportkanal (9′) für zu
kühlende Werkstücke, insbesondere Leiterplatten, auf
weist, der in Längsrichtung im Tunnel positioniert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere, flächige Wärmetauscher (2) oberhalb und/oder unterhalb des Transportkanals (9′) angeordnet sind, welche mit einer Gasquelle (20) in Verbindung stehen, die kaltes Gas liefert,
und daß - vom Transportkanal aus gesehen - hinter den Wärmetauschern (2) ein oder mehrere Ventilatoren (6) oder dergleichen angeordnet sind, welche eine Gas strömung durch die Wärmetauscher hindurch und zum Transportkanal hin gerichtet erzeugen.
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere, flächige Wärmetauscher (2) oberhalb und/oder unterhalb des Transportkanals (9′) angeordnet sind, welche mit einer Gasquelle (20) in Verbindung stehen, die kaltes Gas liefert,
und daß - vom Transportkanal aus gesehen - hinter den Wärmetauschern (2) ein oder mehrere Ventilatoren (6) oder dergleichen angeordnet sind, welche eine Gas strömung durch die Wärmetauscher hindurch und zum Transportkanal hin gerichtet erzeugen.
2. Kühlzone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verbindungsleitung zur Gasquelle eine
Temperataurregeleinheit (3) angeordnet ist.
3. Kühlzone nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß bei den Wärmetauschern (2) die
Kaltgaszufuhr an den, dem Ausgang der Kühlzone
zugewandten Enden angeordnet ist.
4. Kühlzone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gasquelle (20) ein als
Schutz- oder Behandlungsgas nutzbares Gas liefert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242821A DE4242821A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Kühlzone für Lötanlagen und dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242821A DE4242821A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Kühlzone für Lötanlagen und dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242821A1 true DE4242821A1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6475666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242821A Withdrawn DE4242821A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Kühlzone für Lötanlagen und dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4242821A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015112243A1 (en) * | 2014-01-23 | 2015-07-30 | Illinois Tool Works Inc. | Flux management system and method of contaminant removal for a wave solder machine |
-
1992
- 1992-12-17 DE DE4242821A patent/DE4242821A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015112243A1 (en) * | 2014-01-23 | 2015-07-30 | Illinois Tool Works Inc. | Flux management system and method of contaminant removal for a wave solder machine |
CN106029276A (zh) * | 2014-01-23 | 2016-10-12 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 波焊机的污染物去除的助焊剂管理系统和方法 |
JP2017505543A (ja) * | 2014-01-23 | 2017-02-16 | イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド | ウェーブはんだ機用のフラックス管理システム及び汚染物質を除去する方法 |
TWI630973B (zh) * | 2014-01-23 | 2018-08-01 | 伊利諾工具工程公司 | 波焊機器與從波焊機器內移除蒸發污染物的方法 |
CN106029276B (zh) * | 2014-01-23 | 2019-03-01 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 波焊机的污染物去除的助焊剂管理系统和方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239042C2 (de) | Lötofen zum kontinuierlichen Verlöten von Aluminiumteilen | |
EP0562250B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke | |
DE2611832A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum flussmittellosen loeten | |
DE2411854B2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von geschmolzenem Lötmittel auf gedruckte Schaltungsplatten | |
EP0027787A1 (de) | Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen | |
DE102021129127A1 (de) | Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage | |
DE3919771A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von lasergas | |
DE102021129079B3 (de) | Transportsystem zum Transportieren von Lötgut durch eine Lötanlage und Lötanlage | |
DE3843191C2 (de) | Vorrichtung zum Löten | |
DE4242821A1 (de) | Kühlzone für Lötanlagen und dergleichen | |
DE4219913A1 (de) | Schutzgas-Lötanlage mit spezieller Lötkammer | |
CH615948A5 (de) | ||
DE740193C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone | |
DE4302415C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen | |
DE10031071A1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von Werkstücken | |
CH656696A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen. | |
DE2021310B2 (de) | Blaspistole zum entfernen von material | |
EP3494353A1 (de) | Konditioniervorrichtung und verfahren zum konditionieren eines gasförmigen mediums sowie anlage und verfahren zum behandeln von werkstücken | |
EP0965408A2 (de) | Durchlaufofen | |
DE69603666T2 (de) | Verfahren zum Trockenfluxen von metallischen Fläschen vor dem Löten mit einer Atmosphäre die Wasserdampf enthält | |
DE1476854A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE102023108620B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen bandförmiger Werkstücke | |
DE2759020C2 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen | |
DE8717519U1 (de) | Vorrichtung zur Trocknung eines in Längsrichtung bewegten langgestreckten Gutes, z.B. eines Lackdrahtes | |
DE3236441C2 (de) | Verfahren zum Befeuchten eines Gasstromes, insbesondere für Methanol- und/oder Ammoniakanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |