DE4242752A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von verseuchten Schüttgütern, insbesondere Erdböden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von verseuchten Schüttgütern, insbesondere ErdbödenInfo
- Publication number
- DE4242752A1 DE4242752A1 DE4242752A DE4242752A DE4242752A1 DE 4242752 A1 DE4242752 A1 DE 4242752A1 DE 4242752 A DE4242752 A DE 4242752A DE 4242752 A DE4242752 A DE 4242752A DE 4242752 A1 DE4242752 A1 DE 4242752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- belt
- absorbing
- heavy metals
- shaped body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 52
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 37
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 36
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 21
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 18
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 18
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 17
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 12
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 22
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 20
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 14
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 greases Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000034 Plastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/02—Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/04—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/056—Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/80—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving an extraction step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekontaminieren von
mit Schwermetallen und/oder Kohlenwasserstoffen in flüssiger,
pastöser und fester Form, wie z. B. durch Öle, Fette, Kraft
stoffe und Lösungsmittel verseuchten Schüttgütern, insbesondere
Erdböden.
In der heutigen Industrie- und Konsumgesellschaft kommt es
häufig vor, daß die oberste Verwitterungsschicht der Erdrinde,
und zwar im besonderen der belebte Boden, also die durch Ver
witterung und Einwirkung von Organismen der Tier- und Pflanzen
welt entstandene durchwurzelte und durchlüftete oberste Erd
schicht, bewußt oder unbewußt mit Schadstoffen, wie Schwer
metalle und/oder Kohlenwasserstoffe in flüssiger, pastöser oder
fester Form verseucht wird, weil beispielsweise Öle, Fette,
Kraftstoffe und Lösungsmittel nicht ordnungsgemäß zum Einsatz
gelangen oder entsorgt werden. Hierdurch tritt dann eine nach
haltige Schädigung der natürlichen chemischen und physika
lischen bzw. pedologischen Eigenschaften des Bodens ein, der
als Träger allen Lebens der Erde und wegen seiner Fruchtbarkeit
Vorbedingung aller materiellen Kultur ist.
Es ist deshalb von entscheidender Bedeutung, daß solche pedos
phärischen Böden wie auch andere hierauf aufgebrachte Schütt
güter im Falle ihrer Verseuchung mit Schwermetallen und/oder
Kohlenwasserstoffen - wie sie in flüssiger, pastöser oder
bester Form beispielsweise in Ölen, Fetten, Kraftstoffen und
Lösungsmitteln enthalten sind - auf möglichst einfachem Wege
dekontaminiert werden können.
Kohlenwasserstoffe, also chemische Verbindungen, die nur aus
Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, spielen heute in der
organischen Chemie eine bedeutende Rolle. Sie gelangen dabei
insbesondere in flüssiger, pastöser oder fester Form in großen
Mengen zum praktischen Einsatz, beispielsweise in Form von
Ölen, Fetten, Kraftstoffen und Lösungsmitteln.
Bedingt durch den umfangreichen täglichen Gebrauch von Kohlen
wasserstoff enthaltenden Medien ist es praktisch nicht möglich,
diese verlustlos dem jeweils vorgesehenen Einsatzzweck zuzu
führen. Vielmehr gehen gewisse Mengenanteile dieser Medien -
wenn auch unerwünscht - für den betreffenden Einsatzzweck
verloren. Dies hat dann sehr oft zur Folge, daß die verloren
gegangenen kohlenwasserstoffhaltigen Medien in das Erdreich
eindringen, wo sie dann zu einer Verseuchung pedosphärischer
Böden oder anderer Schüttgüter führen.
In hohem Maße treten unerwünschte Kohlenwasserstoff-Verseu
chungen von pedosphärischen Böden oder anderen Materialschüt
tungen dort ein, wo mit großen Mengen von Ölen, Fetten, Kraft
stoffen und Lösungsmitteln gearbeitet werden muß. Deshalb
treten die unerwünschten Kontaminierungen trotz aller Vorsicht
sehr häufig in der Umgebung von Kraftfahrzeug- und Maschinen
reparaturwerken sowie von Tankanlagen ein.
An Industriestandorten liegen mit Schwermetall belastete Erd
böden vor. Diesen Umweltschäden wird eine hohe Aufmerksamkeit
zuteil, die sich in dem Wunsch nach Sanierung dieser Umwelt
schäden artikuliert.
Mit Schwermetallen verseuchte Böden können im Naßverfahren
dekontaminiert werden. Die in elementarer Form vorliegenden
Schwermetalle werden durch die einfachen mechanischen
Naßverfahren von dem Erdreich separiert. Bei der Durchführung
dieses Dekontaminationsverfahrens geht ein Anteil der
Schwermetalle, der wasserlöslich ist, in die Waschlösung und
ist in Lösung liegend wesentlich schwieriger zu separieren, als
die in elementarer Form vorliegenden Schwermetalle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit wasserlöslichen
Schwermetallen und/oder mit Kohlenwasserstoffen verseuchte
Schüttgüter, und zwar insbesondere pedosphärische Böden, auf
einfache und sichere Art zu dekontaminieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
- - daß die Schüttgüter bzw. Böden auf die Oberseite eines nach unten durch eine permeationsbeständige Sperrschicht abgeschirmten, platten- und/oder blockartigen Formkörpers aus Schwermetalle adsorbierendem und/oder Kohlenwasser stoffe absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff auf gegeben und daraufhin mit Wasser gegebenenfalls unter Zusatz geeigneter Hilfsmittel wie beispielsweise Emul gatoren, berieselt werden,
- - daß die wasserlöslichen Schwermetalle und/oder die Koh lenwasserstoffe durch das Wasser gegebenenfalls mit zusätzlichen Hilfsmitteln aus den Schüttgütern bzw. Böden ausgewaschen sowie dem Formkörper zugeführt werden,
- - und daß dann die wasserlöslichen Schwermetalle und/oder die Kohlenwasserstoffe vom Material des Formkörpers adsorbiert und/oder absorbiert bzw. aufgenommen werden, während das Wasser hiervon abgeleitet wird.
Die Behandlung der belasteten Böden oder Schüttgüter mit Wasser
ergibt den Transport der Schadstoffe zum aufnehmenden Form
körper. In dem Wasser gehen die löslichen Schwermetallkationen
in Lösung. Bei Kohlenwasserstoffen, wie Ölen, wirkt das Wasser
lediglich als reines Transportmittel. Nach der Behandlung der
Böden mit dem Wasser, liegen die Schadstoffe entweder als
Lösung oder als Gemisch vor. Das Wasser oder die Schlämme
werden in Kontakt mit dem ad- und/oder absorptionsfähigen
Formkörper gebracht.
An dem Formkörper wird der Trennungsprozeß der Schadstoffe
aus dem Wasser ablaufen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist
der Trennungsprozeß der Schadstoffe aus dem Schüttgut oder
Erdboden mit dem Ad- und/oder Absorptionsprozeß am Formkörper
integriert.
Nach einer solchen Behandlung der Schüttgüter bzw. Böden sind
diese weitestgehend von den unerwünschten wasserlöslichen
schwermetallen und/oder den Kohlenwasserstoffen befreit und
können deshalb der Wieder- bzw. Weiterverwendung zugeführt
werden. Die nicht wasserlöslichen Schwermetalle werden entweder
vor oder nach dieser Behandlung in an sich bekannter Weise
abgetrennt.
Besonders bewährt hat es sich nach der Erfindung, wenn die
Schüttgüter bzw. Böden auf einen Formkörper aus einem Kohlen
wasserstoffe absorbierenden bzw. aufnehmenden Elastomer, z. B.
aus NR-, IR-, IIR, BR-Elastomer, aus thermoplastischem Ela
stomer (TPE), aus Thermoplast oder Duroplast, aufgegeben wer
den.
Im einfachsten Falle sieht die Erfindung die Möglichkeit vor,
daß die Schüttgüter bzw. Böden in auf dem Formkörper ruhender
Lage mit dem Wasser berieselt und dann nach Beendigung des
Berieselns wieder hiervon entfernt werden. Als zweckmäßig hat
es sich jedoch herausgestellt, die Schüttgüter bzw. Böden
während ihrer Wasserberieselung zusammen mit dem Formkörper zu
bewegen bzw. zu verlagern, und zwar dergestalt, daß sie an
schließend durch die Formkörperbewegung selbst vom Formkörper
abgeworfen oder abgekippt werden.
Es soll hier erwähnt werden, daß die Schüttgüter bzw. Böden auf
die Oberseite des Formkörpers nicht in trockenem Zustand auf
gegeben werden müssen, sondern hierbei schon mit Wasser durch
feuchtet bzw. sogar teilweise aufgeschlämmt sein können.
Als besonders wirksam hat sich die erfindungsgemäße Verfahrens
art dann gezeigt, wenn als die Schadstoffe trennender
Formkörper Matten in poröser, zelliger oder geschäumter Form
eingesetzt werden, welche aus miteinander in formhaltige
Verbindung gebrachtem Granulat oder aus Schnitzeln bestehen
können. Das Granulat bzw. die Schnitzel lassen sich dabei durch
gegen organische Kohlenwasserstoffe resistente Bindemittel oder
Kleber, durch Latexieren und/oder durch Vulkanisieren zum
platten- und/oder blockartigen Formkörper verbinden, wobei
vorgesehen ist, daß das Granulat bzw. die Schnitzel des
Formkörpers porös sind, z. B. aus Zell-, Moos- oder Schaumgummi
bestehen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung
des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Die Vorrichtung ist
dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine flache Mulde, Wanne oder Schurre eine wasser undurchlässige und/oder gegen Kohlenwasserstoffe beständige Sperrschicht bildet oder aufweist, die zumindest an ihrem Boden oberseitig mit einem Formkörper aus wasserlösliche Schwermetalle adsorbierendem und/oder Kohlenwasserstoffe absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff belegt ist,
- - und daß dabei diese Mulde, Wanne oder Schurre den unter einem wasser-Berieselungssystem liegenden Träger für das Schüttgut- bzw. Bodenmaterial bildet.
Für eine ordnungsgemäße Funktion dieser Vorrichtung ist es
dabei wichtig, daß zumindest der Formkörperbelag eine zu einer
Wassersammelrinne hin geneigte Oberseite aufweist, damit das
durch das Schüttgut- bzw. Bodenmaterial hindurchgesickerte
Wasser ohne weiteres in Richtung zur Wassersammelrinne hin
abfließen kann. In vorteilhafter Weise wird die Wirkungsweise
der Vorrichtung noch unterstützt, wenn die Oberseite des Form
körperbelags eine Drainageprofilierung, z. B. eine Rillung
aufweist. Damit sich das dekontaminierte Schüttgut- bzw. Boden
material problemlos von der Mulde, Wanne oder Schurre entfernen
läßt, ist es von Vorteil, wenn diese eine kipp- oder klapp
bewegliche Anordnung hat und damit in eine solche Schräglage
gebracht werden kann, daß das Schüttgut- bzw. Bodenmaterial
hiervon problemlos abrutscht.
Einer unerwünschten Verunreingigung des aus Ad- und/oder Ab
sorptionsmaterial bestehenden Formkörpers kann man auf einfache
Weise dadurch begegnen, daß die Oberseite des Formkörperbelages
mit einer Filtertuchabdeckung versehen wird.
Eine andere Ausführungsform (Anspruch 13) einer Vorrichtung zur
Durchführung des Dekontaminationsverfahrens zeichnet sich nach
der Erfindung dadurch aus, daß eine aus gegen Schwermetalle
und/oder Kohlenwasserstoffe beständigem Material bestehende
Sperrschicht und ein auf dieser angeordneter Formkörper aus
Schwermetallen adsorbierenden und/oder Kohlenwasserstoffe
absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff als ein endloses
Band bzw. Gurt ausgebildet sowie als Transport- bzw. Förder
vorrichtung um umlenkrollen geführt ist, wobei dem Obertrum
dieser Transport- bzw. Fördervorrichtung eine Aufgabevorrich
tung für die Schüttgüter bzw. Böden und ein Wasserberieselungs
system zugeordnet sind.
Auch in diesem Falle wird eine Verunreinigung
des aus wasserlöslichem Schwermetalle adsorbierenden und/oder
Kohlenwasserstoffe absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff
bestehenden Formkörpers durch Aufbringen eines Filtertuches
unterbunden.
Schließlich sieht die Erfindung aber auch noch vor, daß die
Oberseite des die Schadstoffe aufnehmendem Formkörpers mit
einer Drainageprofilierung, z. B. Querrillen, für den Wasser
abtransport versehen ist. Durch das als Abdeckung vorgesehene
Filtertuch kann das durch das Schüttgut- bzw. Bodenmaterial
hindurchgesickerte Berieselungswasser mit den ausgewaschenen
Schadstoffen in die Drainageprofilierung an der Oberseite des
Formkörpers gelangen. Hier werden dann einerseits die wasser
löslichen Schwermetalle und/oder die Kohlenwasserstoffe vom
Material des Formkörpers adsorbiert und/oder absorbiert bzw.
aufgenommen, während andererseits das Wasser die Möglichkeit
erhält, vom endlosen Band bzw. Gurt in einen Sammler
abzulaufen. Im einfachsten Falle ist dies dadurch möglich, daß
eine Transport- bzw. Fördervorrichtung zum Einsatz gelangt, bei
der das endlose Band bzw. der Gurt aus die Schadstoffe
aufnehmendem Werkstoff baulich kürzer ausgeführt wird, als die
seine Oberseite überlagernde Filtertuch-Abdeckung. Die
Umlenkrollen für die endlose Filtertuch-Abdeckung können in
einem solchen Falle nämlich der Umlenkrolle für das Band bzw.
den Gurt mit einem Abstand vorgelagert werden, der es
ermöglicht, das abgesonderte Berieselungswasser zeitlich und
räumlich früher abzuwerfen als das hiermit behandelte
Schüttgut-bzw. Bodenmaterial.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend einige Ausführungs
beispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 mit räumlicher Teilansicht und etwa natürlicher Größe
eine erste Ausführungsform eines Adsorptions- und/oder
Absorptionsmaterials, welches zur Anwendung bei der
Durchführung des Dekontaminationsverfahrens geeignet
ist,
Fig. 2 eine baulich einfache Vorrichtung, die zur Durchführung
des Dekontaminationsverfahrens mit einem mattenförmigen
Absorptionskörper nach Fig. 1 ausgestattet ist,
Fig. 3 eine andere Ausführung eines Formkörpers aus matten
förmigem Absorptionsmaterial zur Durchführung des er
findungsgemäßen Dekontaminationsverfahrens,
Fig. 4 in schematisierter Darstellung eine als Transport- bzw.
Förderanlage ausgelegte, baulich aufwendigere Vorrich
tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Dekonta
minationsverfahrens und
Fig. 5 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen Aus
schnittbereich aus der Transport- bzw. Förderanlage nach
Fig. 4, während die
Fig. 6 bis 8 jeweils in einer der Fig. 5 ähnlichen räumlichen Ansichts
darstellung Ausschnittsbereiche aus baulich abgewandelten
Transport- bzw. Förderanlagen wiedergeben.
Eine Dekontamination von mit wasserlöslichen Schwermetallen
und/oder mit Kohlenwasserstoffen verseuchten Schüttgütern,
insbesondere von pedosphärischen Böden, wird durch den Einsatz
von in Fig. 1 gezeigten Adsorptions- und/oder
Absorptionsmatten 1 möglich, die einen platten- oder
blockartigen Formkörper 2 aufweisen, der aus wasserlösliche
Schwermetalle adsorbierendem und/oder Kohlenwasserstoffe
absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff besteht.
Der Formkörper 2, der hier als Absorptionsmatte 1
angenommenen Ausführung, kann beispielsweise aus miteinander in
Verbindung gebrachtem Granulat 3 oder aus Schnitzeln 3, welches
bzw. welche NR-, IR-, IIR-, BR-, SBR-Elastomere,
thermoplastische Elastomere (TPE) sowie Thermoplaste oder auch
Duroplast enthalten.
Sollte der Formkörper 2 als Adsorptionsmatte 1 zur Adsorption
von wasserlöslichen Schwermetallen ausgebildet sein, so wird er
aus einem Elastomer hergestellt, dessen Rezeptur die
Adsorptionsfähigkeit für wasserlösliche Schwermetalle
sicherstellt. Es ist aber auch möglich, den Formkörper 2 aus
einer Kombination eines adsorptionsfähigen und eines
absorptionsfähigen Werkstoffes aufzubauen. Dieses kann dadurch
erfolgen, daß jeder Werkstoff in einer Schicht vorliegt, die
übereinander angeordnet sind. Vorzugsweise wird die
adsorptionsfähige Werkstoffschicht dann wasserdurchlässig
ausgebildet und als obere Schicht angeordnet.
Bei dem Granulat 3 oder den Schnitzeln 3 kann es sich dabei
sowohl um massives Material als auch um poröses Material, wie
Zell-, Moos- oder Schaumgummi handeln, wobei die formhaltige
Verbindung zwischen den einzelnen Granulatkörpern bzw. Schnit
zeln sich durch Beifügung von öl- und/oder lösungsmittel
resistenten Bindemitteln und/oder durch Vulkanisation erreichen
läßt. Auch ein Latexieren des Gummigranulates bzw. der Gummi
schnitzel vor dem Verpressen und vor der Vulkanisation ist ohne
weiteres denkbar.
Da die im Formkörper 2 bzw. in der Absorptionsmatte 1 enthal
tenen Granulate oder Schnitzel 3 durch die Aufnahme der Koh
lenwasserstoffe naturgemäß aufquellen, kann es sich als vor
teilhaft erweisen, jeden Formkörper 2 über einen Teil seiner
Dicke mit besonderen Ausnehmungen, z. B. Nuten bzw. Rinen 4 oder
Löchern 5, auszustatten, wie das in Fig. 1 der Zeichnung zu
sehen ist.
Möglich ist es aber auch, eine Kombination dieser Maßnahmen zu
treffen, also den Formkörper 2 sowohl mit Nuten bzw. Rinnen 4
als auch mit Löchern 5 auszustatten.
Ein anderes wichtiges Ausgestaltungsmerkmal der
Matte 1 besteht darin, daß ihr Formkörper 2 seitlich
und nach unten von einer Sperrschicht 7 eingegrenzt wird, die
aus einem wasserundurchlässigen und/oder organische Koh
lenwasserstoffe, insbesondere gegen Öl und/oder Lösungsmittel
beständigem Elastomer, z. B. NBR-, CR-, ECO-, FKN-Elastomer,
hergestellt ist.
Wenn es darauf ankommt, der Absorptionsmatte 1 bzw. ihrem
Formkörper 2 eine hohe Formstabilität zu geben, dann kann
dieser in eine einseitig nach oben offene Wanne 6 oder der
gleichen eingebettet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die
Wanne 6 insgesamt aus einem öl- und/oder lösungsmittelbestän
digen Elastomer, z. B. NBR-, CR-, ECO-, FKN-Elastomer, herzu
stellen. Denkbar ist aber auch, die Wanne 6 oder dergleichen
lediglich mit einer öl- und/oder lösungsmittelundurchlässigen,
dünnen Sperrschicht 7 auszustatten, die beispielsweise von
einer eingebetteten Polyamid-, Polypropylen- oder Polyäthylen-
Folie gebildet werden. Alternativ läßt sich die Wanne 6 auch
aus Metall oder einem öl- oder lösungsmittelbeständigen Kunst
stoff, wie Plastomer oder Duromer, fertigen.
Obwohl es denkbar ist, die platten- und/oder blockartigen
Formkörper 2 der Absorptionsmatte 1 einfach lose und mit Klemm
sitz in die Wanne 6 einzubringen, dürfte es in vielen Fällen
zweckmäßiger sein, eine feste Verbindung der Wanne 6 mit den
Formkörpern 2 der Absorptionsmatte 1 vorzusehen. Die unabhängig
von den Formkörpern 2 vorgefertigte Wanne 6 läßt sich zu diesem
Zweck am einfachsten durch Vulkanisation oder Verklebung fest
mit der Absorptionsmatte 1 verbinden.
Die vorzugsweise mit ihrer ganzen Dicke in der Wanne 6 auf
genommenen platten- und/oder blockartigen Formkörper 2 der
Absorptionsmatte 1 können mit ihren Granulaten oder
Gummischnitzeln 3 eine relativ große Menge flüssiger Kohlen
wasserstoffe aufnehmen, bevor sie ihren Sättigungszustand
erreicht haben. Dann ist in bekannter Weise eine thermische
Regenerierung, z. B. mittels Wasserdampf, Heißluft oder Vakuum
dampf, möglich. Es kann aber auch eine Verbrennung in dafür
geeigneten Verbrennungsanlagen erfolgen, sofern die Wanne 6
nicht aus einem Metall besteht.
Es ist darüber hinaus möglich, die nicht im Material der Ab
sorptionsmatte angelagerten Kohlenwasserstoffe, welche sich
aufgrund von Kapillarwirkungen in den Hohlräumen des
Formkörpers 2 befinden, durch Auspressen des letzteren zu
entfernen, so daß ein begrenzter Weitereinsatz der
Absorptionsmatte 1 stattfinden kann.
Besteht der blockartige Formkörper 2 aus einer wasserlösliche
Schwermetalle adsorbierenden Matte, kann diese nach Erreichen
des Sättigungszustandes entweder deponiert oder einer Desorp
tion mit Hilfe einer Säure, ggf. auch mit einem Komplexbildner,
wie z. B. Polysulfide, regeneriert werden.
Eine baulich einfach ausgelegte und im praktischen Einsatz
problemlos anzuwendende Vorrichtung 10 zum Dekontaminieren von
mit Kohlenwasserstoffen in flüssiger, pastöser oder fester
Form, wie z. B. durch Öle, Fette, Kraftstoffe und Lösungsmittel,
verseuchten Schüttgütern, insbesondere von pedosphärischen
Böden, ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt.
Die die Absorptionsmatte 1 bzw. den diese bildenden platten-
und/oder blockartigen Formkörper 2 enthaltende bzw. stützende
Wanne 6 ist hierbei als eine flache Mulde oder Schurre 11
ausgeführt und bildet einen formstabilen und im wesentlichen
stationären Träger für das einer Rekontaminations-Behandlung zu
unterwerfende Schüttgut- bzw. Bodenmaterial 12, wie das deut
lich in Fig. 2 zu sehen ist.
Oberhalb der Mulde bzw. Schurre 11 und des darauf ruhenden
Schüttgut- bzw. Bodenmaterials 12 ist ein
Wasserberieselungssystem 13 installiert, und darüber hinaus ist
die Mulde bzw. Schurre 11 so vorgesehen, daß zumindest die
Oberseite der Absorptionsmatte bzw. des sie bildenden
Formkörpers 2 eine zu einer Wassersammelrinne 14 hin geneigte
Lage einnimmt, wie das der Fig. 2 zu entnehmen ist.
Von den aus Fig. 1 ersichtlichen Nuten oder Rinnen 4 im platten-
und/oder blockartigen Formkörper 2 der Absorptionsmatte 1 wird
in vorteilhafter Weise eine Drainageprofilierung gebildet, die
das Ablaufen des durch das Schüttgut- bzw. Bodenmaterials 12
hindurchgesickerten Berieselungswassers zur
Wassersammelrinne 14 hin begünstigt und gleichzeitig eine
Vergrößerung der die gelösten Schwermetalle und/oder Kohlen
wasserstoffe absorbierenden bzw. aufnehmenden Oberfläche an der
Adsorptions- oder Absorptionsmatte 1 bzw. dem diese bildenden
Formkörper 2 herbeiführt.
Einem unerwünschten Einbringen von Teilchen des Schüttgut- bzw.
Bodenmaterials 12 in das Material der Absorptionsmatte 1 bzw.
des diese bildenden Formkörpers 2 kann auf einfache Weise
dadurch begegnet werden, daß die Oberseite der
Absorptionsmatte 1 eine Filtertuch-Abdeckung erhält, die der
Einfachheit halber in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung nicht zu
sehen ist.
Das Aufbringen des zu behandelnden Schüttgut- bzw.
Bodenmaterials 12 auf die im wesentlichen stationäre Mulde oder
Schurre kann im einfachsten Falle durch Schüttung aus einem
Vorratsbehälter oder aber durch Beschickung über ein Förderband
erfolgen.
Zum Entfernen des behandelten Schüttgut- bzw. Bodenmaterials 12
von der Mulde oder Schurre 11 erweist es sich hingegen als
besonders zweckmäßig, diese selbst kipp- oder klappbeweglich
anzuordnen, und zwar vorzugsweise in einer Richtung, die von
der Wasser-Sammelrinne 14 abgewendet ist. Bei genügend steiler
Neigungslage der Mulde oder Schurre 11 läßt sich dann das
Schüttgut- bzw. Bodenmaterial 12 unter der Wirkung seines
Eigengewichtes von dieser zum Abrutschen bringen.
Die in Fig. 3 der Zeichnung gezeigte Ausführungsform einer von
einem platten- und/oder blockartigen Formkörper 2 gebildeten
Absorptionsmatte 1 aus organische Kohlenwasserstoffe absor
bierendem oder aufnehmendem Werkstoff unterscheidet sich von
demjenigen nach Fig. 1 der Zeichnung in verschiedener Hinsicht.
Einerseits weist dort die Absorptionsmatte 1 auf ihrer Ober
fläche eine relativ grobe Struktur, beispielsweise in Form
einer Profilierung 8 auf, die vornehmlich aus Querrillen, aber
auch aus Riffelungen, Waffelmustern, Kordelungen oder Noppen
bestehen kann.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, im Inneren des
Formkörpers 2 dieser Absorptionsmatte Hohlräume 9 vorzusehen,
die auch unabhängig von der Oberflächenstrukturierung vorhanden
sein können. Die Hohlräume 9 zwischen dem Granulat oder den
Schnitzeln 3 und die Korngröße dieses Granulates bzw. dieser
Schnitzel 3 lassen sich dabei in vorteilhafter Weise so be
messen, daß die Quellung der Granulat- oder Schnitzelteile zu
keinen nennenswerten äußeren Verformungen des Formkörpers 2
führen kann.
Beim Ausführungsbeispiel einer Absorptionsmatte 1 nach Fig. 3
ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 noch von we
sentlicher Bedeutung, daß nicht nur der Kohlenwasserstoffe
absorbierende oder aufnehmende Werkstoff der Absorptionsmatte 1
bzw. des Formkörpers 2 selbst, sondern auch die seitlich und
nach unten einfassende Wanne 6 und/oder Sperrschicht 7 aus
gegen Kohlenwasserstoff beständigem Material eine elastisch
nachgiebige bzw. verformbare Beschaffenheit hat.
Wie der Fig. 4 der Zeichnung zu entnehmen ist, läßt sich unter
Benutzung eines gemäß Fig. 3 aufgebauten Materialstrangs eine
Dekontaminationsvorrichtung 15 aufbauen, die mit einem endlosen
Band bzw. einem Gurt 16 arbeitet, und zwar derart, daß dieses
bzw. dieser kontinuierlich oder diskontinuierlich als eine
Transport- bzw. Förderanlage betrieben werden kann, bei der das
endlose Band bzw. der endlose Gurt 16 um Umlenkrollen 17 und 18
geführt wird, von denen wenigstens eine durch einen Kraftan
trieb bewegt werden kann. An der Außenseite des endlosen Bandes
bzw. Gurtes 16 befindet sich dabei die Absorptionsmatte 1 bzw.
der platten- und/oder blockartige Formkörper 2 aus dem die
Schadstoffe absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff, während
innenseitig die Wanne 6 bzw. die Sperrschicht 7 aus dem gegen
die Schadstoffe beständigen Material vorgesehen ist.
Oberhalb des Obertrums des Bandes oder Gurtes 16 der
Dekontaminationsvorrichtung 15 befindet sich einerseits eine
Aufgabevorrichtung 19 für das Schüttgut- bzw. Bodenmaterial.
Andererseits ist dort aber auch noch ein
Wasserberieselungssystem 20 vorgesehen.
Aus Fig. 5 der Zeichnung ist in räumlicher Schnittansicht ein
besonders vorteilhafter Aufbau für die
Dekontaminationsvorrichtung 15 ersichtlich.
Dabei ist erkennbar, daß die als endloses Band oder endloser
Gurt 16 ausgeführte Ad- und/oder Absorptionsmatte 1 den plat
ten- oder blockartigen Formkörper 2 mit der Wanne 6 und/oder
Sperrschicht 7 umfaßt und daß die von Querrillen gebildete
Oberflächenstruktur bzw. Profilierung jeweils mit Abstand vom
Begrenzungsrand des Bandes bzw. Gurtes 16 endet. Beide glatten
bzw. unstrukturierten Längsrandbereiche des Gurtes 16 sind
bordartig von einem Randprofil 21 übergriffen, um dem Tran
sportweg für das Schüttgut- bzw. Bodenmaterial eine rinnen
artige Gestalt zu geben.
Die aus Fig. 5 ersichtliche, beispielsweise von Querrillen 8 und
Querrippen gebildete Oberflächenstruktur bzw. Profilierung muß
nicht unbedingt vorhanden sein. Sie kann auch weggelassen
werden. Es ist dort auch erkennbar, daß die Wanne 6 und/oder
Sperrschicht 7 mit Löchern 7a versehen ist, die als Absaugöff
nungen genutzt werden können. Diese Löcher bzw. Absaugöffnungen
sind jedoch nicht durch den Formkörper 2 hindurchgeführt, weil
dieser selbst aus wasserdurchlässigem Material besteht.
Damit in die strukturierte bzw. profilierte, nämlich mit
Querrillen 8 versehene Oberfläche des Bandes oder Gurtes 16
keine Teilchen des Schüttgut- bzw. Bodenmaterials eindringen
können, ist es empfehlenswert, die Oberseite der
Absorptionsmatte 1 bzw. des platten- und/oder blockartigen
Formkörpers 2 mit einem Filtertuch 22 abzudecken, wie das in
Fig. 5 zu sehen ist. Dabei liegt das Filtertuch 22 nicht nur in
seinem Mittelbereich flach auf der strukturierten bzw. pro
filierten Oberfläche des Gurtes oder Bandes 16 auf, sondern
seine Randbereiche werden darüber hinaus in einer hochgestell
ten Lage durch die Randprofile 21 gestützt.
Aus Fig. 4 der Zeichnung ergibt sich noch, daß das Filtertuch 22
der Dekontaminationsvorrichtung 15 durch zugeordnete
Umlenkrollen 23 über eine längere Transportstrecke geführt ist,
als deren Band oder Gurt 16. Es wird hierdurch erreicht, daß
das der Dekontaminationsbehandlung unterworfene Schüttgut bzw.
Bodenmaterial an einer Stelle von der
Dekontaminationsvorrichtung 15 abgeworfen wird, die mit ge
nügend großer Entfernung von derjenigen Stelle liegt, an der
das Berieselungswasser vom Band bzw. Gurt 16 abgeworfen wird.
Während sich die Dekontaminationsvorrichtung 10 nach Fig. 2 nur
für einen diskontinuierlichen Betrieb eignet, hat die
Dekontaminationsvorrichtung 15 nach den Fig. 4 und 5 den Vor
teil, daß sie je nach Bedarf sowohl kontinuierlich als auch
diskontinuierlich betrieben werden kann.
In Fig. 6 der Zeichnung ist eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte
Ausführung einer Dekontaminationsvorrichtung dargestellt, die
mit einem endlosen Band oder einem endlosen Gurt 24 arbeitet.
Dabei hat das Band oder Gurt 24 einen Festigkeitsträger, bei
spielsweise in Form einer Gurtkarkasse 25, die aus Gewebe
und/oder Stahlseilen besteht und an die Randwulste 26 angeformt
sind. Der Raum oberhalb der Gurtkarkasse 25 und zwischen den
Randwulsten 26 ist mit einer Granulat-Absorptionsschicht 27
verfüllt, welche mit dem Band oder Gurt 27 verbunden ist.
Im Band oder Gurt 24 bzw. in der Gurtkarkasse 25 befinden sich
mehrere parallele Lochreihen 28, die in Vakuumkanäle 29 münden
und dadurch eine Entsorgung der Granulat-Absorptionsschicht 27
ermöglichen. Ebenso wie bei der Dekontaminationsvorrichtung 15
nach Fig. 5, so sind auch bei derjenigen nach Fig. 6
Randprofile 21 vorhanden, die in diesem Falle auf den
Randwulsten 26 sitzen. Randprofile 21 und Granulat-
Absorptionsschicht 27 des Bandes oder Gurtes 24 sind auch hier
mit einem Filtertuch 30 abgedeckt.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Dekontaminationsvorrichtung 15 kommt
ein Filterband oder Gurt 31 herkömmlicher Bauart zum Einsatz,
der auf seiner Oberseite mit Drainagerillen 32 versehen sein
kann sowie seitlich wiederum durch Randprofile 21 begrenzt ist.
Das Filterband bzw. der Filtergurt 31 bildet hier ein Unter
stützungselement, in das eine granulat-gefüllte
Absorptionsmatte 33 lose eingelegt werden kann, und zwar derart,
daß sie vom Filterband bzw. -gurt 31 zusammen mit den
Randprofilen 21 auf eine wannenartige Querschnittsgestalt
gebracht wird. Die Absorptionsmatte 33 kann dadurch gebildet
werden, daß ein schlauchartig geschlossenes Filtertuch durch
Zwischenstege oder -wände mit einem flachen aber breiten Quer
schnitt zusammengehalten wird, der dann mit granuliertem Ab
sorptionsmaterial ausgefüllt ist.
In Fig. 8 der Zeichnung ist schließlich eine Ausführungsform für
eine Dekontaminationsvorrichtung 15 zu sehen, die gewissermaßen
einer Kombination der Bauart nach den Fig. 6 und 7 entspricht.
Dort ist nämlich einerseits das Band oder der Gurt 24 mit
Gurtkarkasse 25 und Randwulsten 26 vorhanden, wobei die
Gurtkasse 25 die Lochreihen 28 aufweist, welche in
Vakuumkanäle 29 münden. Andererseits ist dort in den von der
Gurtkarkasse 25 und den Randwulsten 26 eingegrenzten Raum aber
eine Absorptionsmatte 33 lose eingelegt, wie sie beim Aus
führungsbeispiel nach Fig. 7 zum Einsatz gelangt.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 liegt jedoch die
Absorptionsmatte 33 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 nicht
auf den von den Randwulsten 26 getragenen Randprofilen 21 auf,
sondern sie ist von den Randwulsten 26 eingefaßt und wird von
den Randprofilen 21 überragt.
Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 so ist auch beim Aus
führungsbeispiel nach Fig. 8 aber wieder ein Filtertuch 30
verwendet, wobei dieses auf der Oberseite der
Absorptionsmatte 33 sowie auf den Randprofilen 21 ruht.
Bezugszeichenliste
1 Adsorptions- oder Absorptionsmatte
2 platten- und/oder blockartiger Formkörper
3 Gummigranulat/Gummischnitzel
4 Nut/Rinne
5 Löcher
6 Wanne
7 Sperrschicht
8 Oberflächenstruktur/Profilierung
9 innere Hohlräume
10 Dekontaminationsvorrichtung
11 Mulde/Schurre
12 Schüttgut- bzw. Bodenmaterial
13 Wasserberieselungssystem
14 Wassersammelrinne
15 Dekontaminationsvorrichtung
16 Band oder Gurt
17 Umlenkrolle
18 Umlenkrolle
19 Beschickungsvorrichtung
20 Wasserberieselungssystem
21 Randprofil
22 Filtertuch
23 Umlenkrollen
24 Band oder Gurt
25 Gurtkarkasse
26 Randwulste
27 Granulat-Absorptionsschicht
28 Lochreihen
29 Vakuumkanäle
30 Filtertuch
31 Filterband bzw. -gurt
32 Drainagerillen
33 Absorptionsmatte
2 platten- und/oder blockartiger Formkörper
3 Gummigranulat/Gummischnitzel
4 Nut/Rinne
5 Löcher
6 Wanne
7 Sperrschicht
8 Oberflächenstruktur/Profilierung
9 innere Hohlräume
10 Dekontaminationsvorrichtung
11 Mulde/Schurre
12 Schüttgut- bzw. Bodenmaterial
13 Wasserberieselungssystem
14 Wassersammelrinne
15 Dekontaminationsvorrichtung
16 Band oder Gurt
17 Umlenkrolle
18 Umlenkrolle
19 Beschickungsvorrichtung
20 Wasserberieselungssystem
21 Randprofil
22 Filtertuch
23 Umlenkrollen
24 Band oder Gurt
25 Gurtkarkasse
26 Randwulste
27 Granulat-Absorptionsschicht
28 Lochreihen
29 Vakuumkanäle
30 Filtertuch
31 Filterband bzw. -gurt
32 Drainagerillen
33 Absorptionsmatte
Claims (18)
1. Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schwermetallen
und/oder Kohlenwasserstoffen in flüssiger, pastöser oder
fester Form, wie z. B. durch Öle, Fette, Kraftstoffe und
Lösungsmittel verseuchten Schüttgütern, insbesondere
Erdböden,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Schüttgüter bzw. Böden (12) auf die Oberseite eines nach unten durch eine permeationsbeständige Sperrschicht (6, 7) abgeschirmten, platten- und/oder blockartigen Formkörpers (2) aus wasserlösliche Schwermetalle adsorbierenden und/oder Kohlenwasser stoffe absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff aufgegeben und daraufhin mit Wasser gegebenenfalls unter Zusatz geeigneter Hilfsmittel wie beispiels weise Emulgatoren berieselt werden (13 bzw. 20),
- - daß die wasserlöslichen Schwermetalle und/oder die Kohlenwasserstoffe durch das Wasser gegebenenfalls mit zusätzlichen Hilfsmitteln aus den Schüttgütern bzw. Böden ausgewaschen sowie dem Formkörper (2) zugeführt werden,
- - und daß dann die wasserlöslichen Schwermetalle und/oder die Kohlenwasserstoffe vom Material des Formkörpers (2) adsorbiert und/oder absorbiert bzw. aufgenommen werden, während das Wasser hiervon ab geleitet wird (4, 8, 14).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttgüter bzw. Böden (12) auf einen platten-
und/oder blockartigen Formkörper (2) aus einem organische
Kohlenwasserstoffe absorbierenden bzw. aufnehmenden
Elastomer, z. B. aus NR-, IR-, IIR-, BR-Elastomer, aus
thermoplastischem Elastomer (TPE), aus Thermoplast oder
Duroplast, aufgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttgüter bzw. Böden (12) auf einen platten-
und/oder blockartigen Formkörper (2) aufgegeben werden,
der aus einer oberen Schicht aus einem wasserlösliche
Schwermetalle adsorbierenden und aus einer unteren
Schicht aus organische Kohlenwasserstoffe absorbierendem
bzw. aufnehmendem Elastomer besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttgüter bzw. Böden (12) in auf dem
Formkörper (2) ruhender Lage mit dem Wasser
berieselt (13) und nach Beendigung des Berieselns hiervon
entfernt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schüttgüter bzw. Böden während ihrer Wasserbe
rieselung zusammen mit dem Formkörper (2) bewegt bzw.
verlagert und anschließend durch die Formkörperbewegung
abgeworfen oder abgekippt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als organische Kohlenwasserstoffe absorbierende oder
aufnehmende Formkörper (2) Absorptionsmatten (1) in
poröser, zelliger oder geschäumter Form eingesetzt wer
den.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Formkörper (2) Absorptionsmatten (1) aus mit
einander in formhaltige Verbindung gebrachtem
Granulat (3) oder aus Schnitzeln (3) eingesetzt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 sowie 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine flache Mulde, Wanne oder Schurre (11) eine wasserundurchlässige und/oder gegen Kohlenwasserstoffe beständige Sperrschicht (6 bzw. 7) bildet oder aufweist, die zumindest an ihrem Boden oberseitig mit einem Formkörper (2) aus Schwermetalle adsorbierendem und/oder Kohlenwasserstoffe absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff belegt ist,
und daß dabei diese Mulde, Wanne oder Schurre (11) den unter einem Wasserberieselungssystem (13) liegenden Träger für das Schüttgut bzw. Bodenmaterial (12) bildet.
daß eine flache Mulde, Wanne oder Schurre (11) eine wasserundurchlässige und/oder gegen Kohlenwasserstoffe beständige Sperrschicht (6 bzw. 7) bildet oder aufweist, die zumindest an ihrem Boden oberseitig mit einem Formkörper (2) aus Schwermetalle adsorbierendem und/oder Kohlenwasserstoffe absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff belegt ist,
und daß dabei diese Mulde, Wanne oder Schurre (11) den unter einem Wasserberieselungssystem (13) liegenden Träger für das Schüttgut bzw. Bodenmaterial (12) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest der Formkörperbelag (2) bzw. eine hieraus
bestehende Absorptionsmatte (1) eine zu einer
Wassersammelrinne (14) hin geneigte Oberfläche aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite des Formkörperbelags (2) bzw. der
hieraus bestehenden Absorptionsmatte (1) eine
Drainageprofilierung (4), z. B. Nuten oder Rinnen, auf
weist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine Filtertuch-Abdeckung für die Oberseite des
Formkörperbelages (2) bzw. der hieraus bestehenden
Absorptionsmatte (1).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mulde, Wanne oder Schurre (11) kipp- oder klapp
beweglich angeordnet ist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1, 2, 3 und 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine aus gegen Schwermetalle und/oder Kohlenwasser
stoffe beständigem Material bestehende oder zumindest ein
solches enthaltende Sperrschicht (6 bzw. 7) und ein auf
dieser angeordneter Formkörper (2) bzw. eine hiervon
gebildete Ad- und/oder Absorptionsmatte (1) aus wasser
lösliche Schwermetalle und/oder Kohlenwasserstoffe ad-
bzw. absorbierendem oder aufnehmendem Werkstoff als ein
endloses Band bzw. Gurt (16) ausgebildet sowie als Trans
port- bzw. Förderanlage um Umlenkrollen (17, 18) geführt
sind, wobei dem Obertrum dieser Transport- bzw. Förder
anlage eine Aufgabevorrichtung (19) für das Schüttgut-
bzw. Bodenmaterial und ein Wasserberieselungssystem (20)
zugeordnet ist (Fig. 4).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,daß auf der Oberseite des aus Schadstoffe aufnehmendem
Werkstoff bestehenden Formkörpers (2) bzw. der hiervon
gebildeten Absorptionsmatte (1) ein Filtertuch (22)
aufbringbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 und 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite des aus Schadstoffe aufnehmendem Werk
stoff bestehenden Formkörpers (2) bzw. der hiervon ge
bildeten Absorptionsmatte (1) mit einer
Drainageprofilierung (8), z. B. Querrillen, für die Auf
nahme und den Transport des Wassers versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das endlose Band bzw. Gurt (24) aus einem elastomeren Werkstoff mit einem Festigkeitsträger in Form einer Gurtkarkasse (25) besteht, an die Randwulste (26) an geformt sind,
daß der Raum oberhalb der Gurtkarkasse (25) und zwischen den Randwulsten (26) mit einer absorptionsfähigen Granulatschicht (27) fest verfüllt ist,
daß das endlose Band (24) mehrere parallele Lochreihen (28) aufweist, die in Verbindung mit Vakuumkanälen (29) stehen.
daß das endlose Band bzw. Gurt (24) aus einem elastomeren Werkstoff mit einem Festigkeitsträger in Form einer Gurtkarkasse (25) besteht, an die Randwulste (26) an geformt sind,
daß der Raum oberhalb der Gurtkarkasse (25) und zwischen den Randwulsten (26) mit einer absorptionsfähigen Granulatschicht (27) fest verfüllt ist,
daß das endlose Band (24) mehrere parallele Lochreihen (28) aufweist, die in Verbindung mit Vakuumkanälen (29) stehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der endlose Gurt (24) auf seiner Oberseite Drainagerillen (32) aufweist und seitlich durch aufge setzte Randprofile (21) begrenzt ist,
daß eine separate granulat-gefüllte Absorptionsmatte (33) lose auf den endlosen Gurt (24) und die Randprofile (21) unter Bildung einer wannenartigen Querschnittsgestalt aufgelegt wird.
daß der endlose Gurt (24) auf seiner Oberseite Drainagerillen (32) aufweist und seitlich durch aufge setzte Randprofile (21) begrenzt ist,
daß eine separate granulat-gefüllte Absorptionsmatte (33) lose auf den endlosen Gurt (24) und die Randprofile (21) unter Bildung einer wannenartigen Querschnittsgestalt aufgelegt wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Filtergurt (24) mit seitlichen Randwulsten (26)
versehen ist und dabei einen in Längsrichtung verlau
fenden Aufnahmeraum bildet, in den eine oder mehrere
Absorptionsmatten (33) lose eingelegt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242752A DE4242752A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von verseuchten Schüttgütern, insbesondere Erdböden |
EP93924002A EP0674550A1 (de) | 1992-12-17 | 1993-10-09 | Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren von verseuchten schüttgütern, insbesondere erdböden |
AU53681/94A AU5368194A (en) | 1992-12-17 | 1993-10-09 | Process and device for decontaminating bulk contaminated substances, especially soil |
PCT/DE1993/000974 WO1994013413A1 (de) | 1992-12-17 | 1993-10-09 | Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren von verseuchten schüttgütern, insbesondere erdböden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242752A DE4242752A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von verseuchten Schüttgütern, insbesondere Erdböden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242752A1 true DE4242752A1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6475637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242752A Withdrawn DE4242752A1 (de) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von verseuchten Schüttgütern, insbesondere Erdböden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0674550A1 (de) |
AU (1) | AU5368194A (de) |
DE (1) | DE4242752A1 (de) |
WO (1) | WO1994013413A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733391A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-25 | BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft | Bandfilter |
CN102350437A (zh) * | 2011-07-15 | 2012-02-15 | 沈阳环境科学研究院 | 对轻度重金属污染的土壤实施稳定化阻隔的方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9605334D0 (en) * | 1996-03-13 | 1996-05-15 | British Nuclear Fuels Plc | Biodecontamination reactor |
FR2780666B1 (fr) * | 1998-07-03 | 2001-01-12 | Grs Valtech | Procede de traitement de volumes de terre |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2884742A (en) * | 1954-11-23 | 1959-05-05 | Ben M Moore | Soil reclamation machine and method including washing |
DE2735548A1 (de) * | 1977-08-06 | 1979-02-08 | Weltin Optac | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigkeitsoberflaechen |
JPS572383A (en) * | 1980-06-05 | 1982-01-07 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Oil-absorbing material composed of synthetic resin |
DE3800873A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Hoelscher Richard | Verfahren zum binden von schadstoffen und absorptionsmaterial fuer schadstoffe |
EP0278328B1 (de) * | 1987-02-07 | 1990-08-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Extraktion von Schwermetallen aus belasteten Böden und Vorrichtung zur Gegenstrom-Extraktion bei einem solchen Verfahren |
DE3824009C2 (de) * | 1988-07-15 | 1996-09-26 | Rainer Dr Fuelling | Verfahren zum Entfernen wenig wasserlöslicher Schadflüssigkeiten aus schweren Böden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5011007A (en) * | 1988-11-18 | 1991-04-30 | Kenimer Barry K | Absorbent replenishable garage mat |
DE58903893D1 (de) * | 1989-06-17 | 1993-04-29 | Possehl Kies & Hafen & Umwelts | Verfahren und vorrichtung zur elution von koernigem waschgut. |
DE3933426A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-06-27 | Ieg Ind Engineering Gmbh | Anordnung zum reinigen von verunreinigtem grundwasser |
IE910589A1 (en) * | 1991-02-20 | 1992-08-26 | H P Chemie Pelzer Res & Dev Lt | Trough-mix reactor and processes for treating contaminated¹materials |
DE4136647A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Clouth Gummiwerke Ag | Absorptionsmatte, insbesondere fuer organische kohlenwasserstoffe |
-
1992
- 1992-12-17 DE DE4242752A patent/DE4242752A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-10-09 EP EP93924002A patent/EP0674550A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-09 WO PCT/DE1993/000974 patent/WO1994013413A1/de not_active Application Discontinuation
- 1993-10-09 AU AU53681/94A patent/AU5368194A/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733391A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-25 | BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft | Bandfilter |
CN102350437A (zh) * | 2011-07-15 | 2012-02-15 | 沈阳环境科学研究院 | 对轻度重金属污染的土壤实施稳定化阻隔的方法 |
CN102350437B (zh) * | 2011-07-15 | 2012-09-05 | 沈阳环境科学研究院 | 对轻度重金属污染的土壤实施稳定化阻隔的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994013413A1 (de) | 1994-06-23 |
AU5368194A (en) | 1994-07-04 |
EP0674550A1 (de) | 1995-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0591243B1 (de) | Absorptionsmatte, insbesondere für organische kohlenwasserstoffe | |
DE2455320C3 (de) | Sarg | |
DE4440464C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Austritts umweltbelastender Bestandteile | |
EP0574675A1 (de) | Wanderbettreaktoranlage | |
DE1275339B (de) | Siebmaschine | |
EP0274564B1 (de) | Abdichtung für neu zu errichtende Deponien | |
EP0033329A1 (de) | Vorrichtung zum sichern von gegenständen gegen verrutschen beim transport | |
DE60100551T2 (de) | Schichtblatt für Haustiere | |
DE3834537C2 (de) | ||
DE4242752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dekontaminieren von verseuchten Schüttgütern, insbesondere Erdböden | |
EP1387011B1 (de) | Auffangsystem mit Kohlenwasserstoffabsorber für Fahrzeugstellplätze | |
DE19915829B4 (de) | Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten | |
DE4310182C2 (de) | Vorrichtung zum umweltgerechten Abstellen, Reinigen, und/oder Be- und Entladen von Fahrzeugen | |
DE3634377C2 (de) | ||
DE60216919T2 (de) | System mit einer einstellbaren beweglichen basis, die unter einem drahtboden angeordnet ist, der zur kontinuierlichen trennung von fäkalien und urin oder für die kombinierte handhabung beider produkte in schweine-anlagen verwendet wird | |
DE2937965A1 (de) | Vorrichtung zur aeroben verottung von muell o.ae. | |
EP0704573B1 (de) | Mit Schadstoffen belastete und mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gepflasterte Bodenfläche | |
DE3816285C2 (de) | ||
DE3818036C2 (de) | ||
DE2900774C2 (de) | Saugfilterbandvorrichtung | |
WO1994015730A1 (de) | Reaktor zur reinigung kontaminierter feststoffe | |
DE29920100U1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Naßreinigung von offenen Behältern, insbesondere Mülltonnen | |
DE3401379A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen bzw. waschen, trocknen oder polieren von gegenstaenden | |
DE2539038C3 (de) | Käfiganordnung zur Zucht und Haltung von Kleinsäugetieren | |
DE69819241T2 (de) | Kompostiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTITECH TRANSPORTBANDSYSTEME GMBH, 30165 HANNOVE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |