[go: up one dir, main page]

DE4242631A1 - Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren - Google Patents

Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren

Info

Publication number
DE4242631A1
DE4242631A1 DE19924242631 DE4242631A DE4242631A1 DE 4242631 A1 DE4242631 A1 DE 4242631A1 DE 19924242631 DE19924242631 DE 19924242631 DE 4242631 A DE4242631 A DE 4242631A DE 4242631 A1 DE4242631 A1 DE 4242631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
fraction
disposal
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924242631
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bahnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924242631 priority Critical patent/DE4242631A1/de
Publication of DE4242631A1 publication Critical patent/DE4242631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/70Chemical treatment, e.g. pH adjustment or oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/30Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
    • B09B3/35Shredding, crushing or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/80Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving an extraction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren, welche aus Glas mit Beschichtung, metallischen Bestandteilen, wie Metallrahmen, und einer Kathode sowie gegebenenfalls Kunststoffbauteilen bestehen.
Die Entsorgung von Bildröhren wird in Zukunft ein ganz erhebliches Problem darstellen, da die Ablagerung der Bildröhren auf normalen Deponien nicht mehr möglich sein wird. Das bedeutet, daß Millionen von Bildschirmen vom Verkäufer im Laufe eines Jahres zurückgenommen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden müsse.
Moderne Bildröhren sind aus einer Vielzahl von Stoffen gefertigt, die möglichst getrennt zurückgewonnen werden müssen. Die Bildröhre besteht aus einem Schirm, einem Röhrenkonus und einem Elektronenstrahlsystem (Kathode). Schirm und Konus werden üblicherweise miteinander verklebt, während die Kathode in den Kolbenhals eingeschmolzen ist.
Der Bildschirm ist mit einer Leuchtstoffsuspension belegt, welche drei verschiedene Leuchtstoffe entsprechend den drei abgestrahlten Farben blau, grün und rot enthält. Bei den Leuchtstoffen handelt es sich um Zinksulfid, Zink- Kadmiumsulfid und Yttrium-Vanadat. Diese Leuchtstoffe sind nach hinten mit einer Aluminiumschicht abgedeckt. Ferner ist der Schirm mit einer Lochmaske verbunden, die aus dünnem Blech aus Chromnickelstahl, welches auf einen Stahlring aufgezogen ist, besteht. Das Schirmglas enthält ferner bestimmte Zusatzstoffe, wie z. B. Cerdioxyd. Der Konus besteht aus Glas, welches insbesondere Bleioxid zur Absorption von Röntgenstrahlen enthält. Ferner ist er innen mit Graphit geschwärzt. Als weitere Komponente ist der Anodenkontakt eingeschmolzen.
Das Elektronenstrahlsystem besteht aus drei Elektronen­ strahlerzeugern entsprechend den drei Grundfarben sowie den Einrichtungen zur Fokusierung und der Konvergenzeinheit. Das gesamte System ist durch Isolierstäbe aus Sinterglas mechanisch fixiert. Am unteren Ende ist der Pressteller angeschweißt, mit dessen Hilfe das Strahlsystem in den Glaskolben eingeschmolzen ist. Ferner ist hier der Getterring angebracht, in dem sich Barium als die während des Fabrikationsproszesses zu verdampfende Gettersubstanz befindet. Zentrier- und Kontaktfedern sind weitere Bestandteile. Insgesamt enthält das System 120 bis 130 metallische Einzelteile, die vorwiegend aus Chromnickelstahl bestehen. Die Aufbereitung einer solchen Bildröhre zur sinnvollen Wiederverwertung ist bei einem derart komplexen Produkt nicht einfach.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o.g. Art zu schaffen, mittels welchem Bildröhren ordnungsgemäß entsorgt und die Umwelt so gering wie möglich beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß zumindest das Glas aber auch die metallischen Bestandteile sowie gegebenenfalls die Kunststoffbauteile granuliert bzw. zerkleinert und gemeinsam in einem Waschreaktor als Glasfraktion, Glas/Metallfraktion bzw. Glas/Kunststoff/Me­ tallfraktion mit einem die Glasbeschichtung zumindest teilweise ablösenden Mittel (Waschflotte) gewaschen werden.
Dieses Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, daß sich das Glasgranulat untereinander bzw. mit dem Metallgranulat der Metallfraktion während des Waschvorganges erheblich reibt, so daß eine Verletzung der relativ weichen Beschichtung des Glases durch das Metall stattfindet und das ablösende Mittel einen besseren Zugriff auf die Beschichtung hat. Hierdurch kann als Mittel nur Wasser oder zumindest ein weniger scharfes chemisches Mittel verwendet werden, wobei ein guter Erfolg infolge der gegenseitigen Reibung erzielt wird.
Ferner ist die Waschflotte in dem Waschreaktor in einem geschlossenen Kreislauf geführt, wobei die Waschflotte innerhalb dieses geschlossenen Kreislaufes regeneriert wird. Dies geschieht beispielsweise durch Verdampfung der Waschflotte, so daß die flüssigen Bestandteile (Destillat) wieder dem Waschreaktor zugeführt werden können, während nur die festen Bestandteile (Konzentrat), welche insbesondere auch die Elemente aus der Beschichtung, d. h., Zinksulfid, Zink-Kadmiumsulfid und Yttriumvanadat sowie Graphit und Bariumoxyd beinhaltend ausgetragen und ordnungsgemäß entsorgt werden können. Das Konzentrat kann im übrigen auch so behandelt werden, daß die darin enthaltenen Wertstoffe wieder zurückgewonnen werden. Beispielsweise kann dies durch ein Sink-Schwebeverfahren oder auf elektrolythischem Wege erfolgen. Die Leuchtstoffe können wieder verkauft werden, wobei insbesondere der Yttriumvanadat-Anteil sehr teuer und gesucht ist.
Nach dem Waschen wird die bevorzugte Fraktion bevorzugt getrocknet und einer Trennanlage zugeführt. Durch diese Trennanlage wird dann die Fraktion in ihre drei Bestandteile aufgeteilt, d. h. das Glas, nunmehr ohne Beschichtung, der Kunststoff und das Metall können getrennt entsorgt bzw. wiederverwertet werden. Hierdurch ist eine erhebliche Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gegeben.
Wie die Trennung erfolgt, ist meist von untergeordneter Bedeutung. Es ist zum einen daran gedacht, die Fraktionen in einen Windsichter einzugeben und sie dort zu trennen. Möglich ist auch das Ausscheiden der metallischen Fraktion durch Magnete. Sollten noch Nichteisenmetalle in der Fraktion vorhanden sein, so kann auch eine elektrostatische Behandlung erfolgen, mit der die Nichteisenmetalle ausgeschieden werden können.
Wesentlich beim vorliegenden Verfahren ist auch die Abtrennung der Kathode vor der Granulierung der Bildröhre. Die Kathode ist ein heikler Bestandteil der Bildröhre, da sie zum einen sehr schädliche Stoffe beinhaltet, zum anderen aber auch sehr wertvolle Stoffe. Deshalb sollte die Kathode einer getrennten Behandlung unterzogen werden. Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird die Kathode vor der Granulierung von der Bildröhre beispielsweise abgeschlagen.
Da in der Regel die Bildröhre nicht als separater Bestandteil angeliefert wird, sondern sich innerhalb eines Gerätes befindet, ist es vor dem Behandeln der Bildröhre notwendig, das gesamte Gerät zu zerlegen und einer ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen, d. h. es erfolgt eine manuelle Trennung der Bildröhre von den anderen Bestandteilen des Gerätes, wie Kabel, Ablenkspule, Gehäuse, Steuerungsplatinen usw.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine blockschaltbildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Da in der Regel Bildröhren nicht selbständig zur Entsorgung angeliefert werden, befinden sie sich meist in einem Gehäuse mit weiteren Steuerungselementen, Kabel, Ablenkspulen und dergleichen. Gemäß dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren wird ein derartiges, eine Bildröhre 1 enthaltendes Produkt 2 manuell in einzelne Bestandteile zerlegt, beispielsweise Gehäuseteil 3, Steuerungselemente 4, Kabel 5 und Ablenkspulen 6. Diese werden dann wieder getrennt oder zusammen einer weiteren Entsorgung bzw. Wiederverwertung zugeführt.
Die Bildröhre 1 gelangt dagegen in eine Anlage 7 zum Abtrennen der Kathode. Beispielweise kann diese Anlage 7 aus einem Förderband bestehen, über welchem eine Einrichtung zum Abschlagen der Kathode angeordnet ist. Die mit 8 gekennzeichnete Kathode wird dann einer getrennten Verwertung zugeführt.
Die jetzt nach der Anlage zum Abtrennen der Kathode vorliegende Bildröhre besteht im wesentlichen aus Glas und einem Metallrahmen, mit welchem die beiden Bildröhrenteile zusammengehalten sind. Ferner kann sich in der Bildröhre auch noch eine metallische Maske befinden. In vielen Fällen befinden sich auch an der Bildröhre noch Kunststoffnippel zur Erdung, so daß auch Kunststoffbauteile vorhanden sind.
Die Bildröhre in diesem Zustand gelangt in eine Apparatur 9, in welcher die Bildröhre granuliert bzw. zerkleinert wird. Dies gilt sowohl für das Glas wie auch für die metallischen und gegebenenfalls noch vorhandenen Kunst­ stoffteile. Hierdurch entsteht eine Glas/Metallfraktion bzw., sofern Kunststoff vorhanden ist, eine Glas/Kunst­ stoff/Metallfraktion. Diese Fraktion gelangt von der Apparatur 9 in einen Waschreaktor 10, in welchem eine Waschung des Granulats bevorzugt mit einem Wasser bzw. einem adäquaten Medium stattfindet, welches die gefährliche Glasbeschichtung ablöst. In diesem Waschreaktor findet im übrigen ein geschlossener Kreislauf statt, wobei die entsprechende Waschflotte innerhalb des Waschreaktors regeneriert wird. Die Waschung des Glases ist vor allem durch die gemeinsame Behandlung mit der Metallfraktion und durch die dadurch stattfindende gegenseitige Reibung wesentlich verbessert.
Nach dem Waschen wird die Fraktion aus dem Waschreaktor ausgetragen und einer Trocknung unterworfen. Danach gelangt sie in eine Trennanlage 11, in welcher die einzelnen Glas- und Metallfraktionen bzw. gegebenenfalls Kunststoff­ fraktionen getrennt werden. Dies kann zum einen durch einen Windsichter geschehen. Möglich ist auch die Anordnung einer magnetischen oder elektrostatischen Einrichtung. Hier sind viele Variationen denkbar, die vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfaßt sein sollen.
Nach der Trennanlage 11 werden dann die einzelnen Glas-, Metall- und Kunststofffraktionen einer gesonderten Entsor­ gung bzw. Rückführung in den Wirtschaftskreislauf zugeführt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren, welche aus Glas mit Beschichtung, metallischen Bestandteilen, wie Metallrahmen, und einer Kathode sowie gegebenenfalls Kunststoffbauteilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Glas aber auch ggfs. die metallischen Bestandteile sowie gegebenenfalls die Kunststoffbauteile granuliert bzw. zerkleinert und gemeinsam in einem Waschreaktor als Glas/Metallfraktion bzw. Glas/Kunststoff/Metallfraktion mit einem die Glasbeschichtung zumindest teilweise ablösenden Mittel (Waschflotte) gewaschen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflotte innerhalb des Waschreaktors in einem geschlossenen Kreislauf regeneriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas/Kunststoff/Metallfraktion nach dem Waschreaktor getrocknet und einer Trennanlage zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung durch Windsichten erfolgt.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Granulierung die Kathode von dem Bildröhrenglas getrennt wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn eine manuelle Trennung der Bildröhre von Steuerung, Kabel, Ablenkspule und Gehäuse erfolgt und die einzelnen Teile separat granuliert bzw. zerkleinert werden.
DE19924242631 1992-07-11 1992-12-17 Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren Withdrawn DE4242631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242631 DE4242631A1 (de) 1992-07-11 1992-12-17 Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222860 1992-07-11
DE19924242631 DE4242631A1 (de) 1992-07-11 1992-12-17 Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242631A1 true DE4242631A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=25916506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242631 Withdrawn DE4242631A1 (de) 1992-07-11 1992-12-17 Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242631A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692808A1 (de) 1994-07-12 1996-01-17 Enviro Ec Ag Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildröhren
DE19509244C1 (de) * 1995-03-15 1996-11-07 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben
EP1264638A2 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 E. S. R. Elektro-und Elektronik-Schrott Recycling GmbH Einrichtung zur mehrstufigen Aufbereitung von Bildröhren und/oder Bildröhrenbruch
CN112337944A (zh) * 2020-10-15 2021-02-09 马素琴 一种利用加热脱离的电致变色玻璃回收装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692808A1 (de) 1994-07-12 1996-01-17 Enviro Ec Ag Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildröhren
DE19509244C1 (de) * 1995-03-15 1996-11-07 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben
EP1264638A2 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 E. S. R. Elektro-und Elektronik-Schrott Recycling GmbH Einrichtung zur mehrstufigen Aufbereitung von Bildröhren und/oder Bildröhrenbruch
AT410061B (de) * 2001-06-06 2003-01-27 E S R Elektro Und Elektronik S Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch
EP1264638A3 (de) * 2001-06-06 2004-12-01 E. S. R. Elektro-und Elektronik-Schrott Recycling GmbH Einrichtung zur mehrstufigen Aufbereitung von Bildröhren und/oder Bildröhrenbruch
CN112337944A (zh) * 2020-10-15 2021-02-09 马素琴 一种利用加热脱离的电致变色玻璃回收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106997B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
DE3932772C2 (de)
DE3137950A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von aluminiumschmelzschlacken
DE4229124C1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Bildröhren in recyclebare Bestandteile
EP0525226B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von beschichtetem Glas
DE3909380C2 (de)
DE4030732A1 (de) Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch
DE4242631A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren
DE69301180T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Abfällen aus dem Garten von Gemüsen und Früchten
DD293454A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des leuchtstoffes bzw. leuchtstoffgemisches und des quecksilbers von leuchtstofflampen
DE4426503C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Shredderleichtmüll
EP2668446A1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
DE4205404C2 (de) Verfahren zum Bildröhrenrecycling
DE4228546A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Bildröhren
DE4124595A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bildroehren aus fernsehgeraeten o. dgl.
AT410061B (de) Einrichtung zur mehrstufigen aufbereitung von bildröhren und/oder bildröhrenglasbruch
DE10059310B4 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von fluoreszierendem Material aus fehlerhaften Glaskörpern von Entladungslampen
DE4435365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bildröhren
EP0436863B1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Leuchtstoff für Bildröhren
DE4319364A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bildschirmröhren
DE19522962C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Bildröhrenglas
WO1993011874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen aufbereitung von aus bildröhren bestehendem abfallmaterial
EP1018371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfallaufbereitung mit Nachzerkleinerung von getrockneten und metallfreien Siebfraktionen
EP1786564A1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
EP0656669B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee