DE4242505C2 - Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge - Google Patents
Elektrischer Heizkörper für SpritzgießwerkzeugeInfo
- Publication number
- DE4242505C2 DE4242505C2 DE4242505A DE4242505A DE4242505C2 DE 4242505 C2 DE4242505 C2 DE 4242505C2 DE 4242505 A DE4242505 A DE 4242505A DE 4242505 A DE4242505 A DE 4242505A DE 4242505 C2 DE4242505 C2 DE 4242505C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric
- heating
- corrugated hose
- insulating compound
- electric radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/54—Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C45/2738—Heating or cooling means therefor specially adapted for manifolds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/2743—Electrical heating element constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper
für Spritzgießwerkzeuge in Form einer Heizpatrone oder
eines Rohrheizkörpers, wobei die Heizpatrone oder der
Rohrheizkörper ein metallisches Mantelrohr aufweist,
in welchem die Heizleiter in Isoliermasse eingebettet
angeordnet sind.
Derartige Heizkörper sind im Stand der Technik vielfach
bekannt. Bei manchen Einsatzzwecken, insbesondere dann,
wenn solche Heizkörper in rinnenförmig ausgenommene
Konturen einer Stahlplatte eines Spritzgießwerkzeuges
eingeformt werden sollen, ist es erforderlich, daß diese
Heizkörper entsprechend der Form der Rinnen vorgeformt,
also gebogen werden. Nachträglich werden dann diese
vorgebogenen Heizkörper in die entsprechenden Rinnen
konturen eingelegt und eingepreßt und gegebenenfalls
eingekittet. Da die Konturen in den entsprechenden
Stahlplatten sehr unterschiedlich sind, ist jeweils eine
individuelle Vorformung des Rohrheizkörpers erforderlich,
was kostenintensiv und sehr aufwendig ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde einen elektrischen Heizkörper
gattungsgemäßer Art zu schaffen, der einem gewünschten
Biegungsverlauf, auch mehrachsig, leicht angepaßt werden
und kostengünstig gefertig werden kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst,
daß das Mantelrohr durch einen flexiblen Ringwellschlauch
gebildet ist.
Die Ausbildung von Ringwellschläuchen ist an sich aus
dem Stand der Technik bekannt. Solche Ringwellschläuche
werden als Ganzmetallschläuche bei Druck- und Vakuum
schlauchleitungen eingesetzt. Es wird hierzu
beispielsweise auf den Prospekt Ganzmetallschläuche als
Druck-Vakuumleitungen der Firma Albert Speck GmbH. +
Co. verwiesen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Mantelrohres
als Ringwellschlauch ist erreicht, daß der so ausgebildete
Heizkörper oder die so ausgebildete Heizpatrone in jeder
Richtung flexibel ist, so daß sie örtlichen Gegebenheiten
leicht durch flexible Biegung angepaßt werden kann. Es
bedarf dazu keiner Vorformung der Biegung des
Mantelrohres, sondern die Biegung kann manuell vor Ort
entsprechend den Gegebenheiten erfolgen. Bevorzugt ist
dabei vorgesehen, daß der Ringwellschlauch aus Edelstahl
besteht.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß als Isoliermasse
MgO oder dergleichen pulverförmige Isoliermasse in den
Ringwellschlauch eingefüllt ist, die vorzugsweise durch
Rütteln verdichtet ist.
Die bei der Fertigung von Heizkörpern übliche
Isoliermasse, beispielsweise MgO kann in einfacher Weise
in den Heizkörper eingefüllt werden, nachdem der Heiz
leiterdraht oder die Heizleiterwendel lagerichtig in
dem Heizkörper angeordnet ist. Zum Verdichten reicht
ein Rütteln aus.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, daß der elektrische
Heizkörper zur Festlegung in einer Aufnahmerinne mit
Rastelementen versehen ist. Mittels dieser Rastelemente
wird der Heizkörper in der Kontur rastend gehalten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur
Herstellung elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche
1 bis 4, welches dadurch gekennzeichnet ist,
daß der mit pulverförmiger Isoliermasse gefüllte Ringwellschlauch
durch an zwei parallelen Seiten auf seinen
Durchmesser ausgeübte Kräfte an diesen Stellen im
Durchmesser reduziert und die Isoliermasse so verdichtet
wird.
Durch die Reduzierung des Rohrheizkörpers, die an sich
bekannt ist, wird eine höhere Verdichtung erreicht, was
der Gesamtlebensdauer des Heizkörpers zuträglich ist.
Dadurch, daß die Kräfte zum Zwecke der Reduzierung nur
an zwei parallelen Seiten des Heizkörpers aufgebracht
werden, erfolgt gegebenenfalls an diesen parallelen Seiten
eine geringfügige Abflachung bzw. Deformation des
rohrförmigen Heizkörpers, die jedoch der Flexiblität
in einer Ebene des Heizkörpers nicht abträglich ist.
Die Flexibilität in der anderen einen Raumwinkel
bildenden Ebene mag durch diese Reduzierung geringfügig
behindert sein.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines
elektrischen Heizkörpers nach den Ansprüchen 1 bis 6
für die Heizplatte eines Gießwerkzeuges, insbesondere
eines Heißkanalwerkzeuges.
Bei solchen Heizkörpern ist üblicherweise (aus der DE
39 35 856 C1 an sich bekannt) eine Stahlplatte für Gießwerkzeuge
vorgesehen, die eine Aufnahmekontur für einen
Rohrheizkörper oder einer Heizpatrone aufweist. Dabei
ist die Aufnahmekontur durch eine kurvenförmig
ausgebildete Aufnahmerinne gebildet, bei der der
Heizkörper dem Verlauf der Aufnahmerinne folgend in diese
vornehmlich flächenbündig eingefügt wird. An der Aufnahmerinne
sind dabei Rastelemente, insbesondere in Form von
Rastnasen vorgesehen, mittels derer der Heizkörper mit
der Stahlplatte verbindbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Heizkörpers
ist es äußerst einfach das Einlegen und Einformen sowie
flexible Biegen des Heizkörpers zum Zwecke des Anpassens
an die kurvenförmige Aufnahmerinne manuell durchzuführen.
Die Montage ist somit sehr kostengünstig,
wobei der eingelegte Rohr- oder Patronen
heizkörper gegebenenfalls auch in der Aufnahmerinne
anschließend eingekittet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein sehr
dichter, gut verdichtbarer und hoch flexibler Heizkörper
geschaffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt und im folgenden
beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten
Heizpatrone in Ansicht und teilweise auf ge
brochen;
Fig. 2 eine Stahlplatte für Gießwerkzeuge mit einge
legter Heizpatrone in Ansicht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den elektrischen Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge in
Form einer Heizpatrone (Fig. 1) oder
eines Rohrheizkörpers (Fig. 2).
Die Heizpatrone
bzw. der Heizkörper weist jeweils ein metallisches
Mantelrohr auf, in welchem der Heizleiter 1 in
Isoliermasse 2 eingebettet angeordnet ist. Das Mantelrohr
ist durch einen flexiblen Ringwellschlauch 3 gebildet.
Dieser besteht vorzugsweise aus Edelstahl. Als
Isoliermasse 2 ist beispielsweise MgO oder ein anderes
geeignetes pulverförmiges Material eingebracht.
Diese Isoliermasse 2 kann durch Rütteln oder auch durch
Reduzierung des Rohrheizkörpers oder Patronenheizkörpers
verdichtet werden.
An dem oder den offenen Enden der Heizpatrone gemäß Fig.
1 oder des Rohrheizkörpers gemäß Fig. 2 ist jeweils
ein Dichtstopfen 4 gegebenenfalls aus elastischem Material
eingefügt, wobei die Heizleiteranschlüsse 5 den oder
die Dichtstopfen 4 durchgreifend nach außen geführt sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Stahlplatte 6 für ein Spritz
gießwerkzeug kann
beispielsweise eine Stahlplatte für ein Heißkanalwerkzeug
sein. In dieser Stahlplatte 6 ist eine
Aufnahmekontur für einen Rohrheizkörper ausgebildet,
wobei die Aufnahmekontur durch eine kurvenförmig ausge
bildete Aufnahmerinne 7 gebildet ist. Der aus dem
Ringwellschlauch 3 bestehende Rohrheizkörper ist dem
Verlauf der Aufnahmerinne 7 folgend in diese flächen
bündig eingefügt, wobei am Umfang des Heizkörpers
und/oder an der Aufnahmerinne 7 Rastelemente vorgesehen
sein können, mittels derer der Heizkörper rastend mit
der Stahlplatte 6 verbindbar ist.
Claims (7)
1. Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge in
Form einer Heizpatrone oder eines Rohrheizkörpers,
wobei die Heizpatrone oder der Rohrheizkörper ein
metallisches Mantelrohr aufweist, in welchem die
Heizleiter in Isoliermasse eingebettet angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr
durch einen flexiblen Ringwellschlauch (3) gebildet
ist.
2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringwellschlauch (3) aus
Edelstahl besteht.
3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermasse (2)
MgO oder dergleichen pulverförmige Isoliermasse
in den Ringwellschlauch (3) eingefüllt ist, die
vorzugsweise durch Rütteln verdichtet ist.
4. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem offenen
Ende der Heizpatrone oder an beiden offenen
Enden des Rohrheizkörpers Dichtstopfen (4)
eingefügt sind und die Heizleiteranschlüsse (5) die
Dichtstopfen (4) durchgreifend nach außen geführt
sind.
5. Elektrischer Heizkörper nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Festlegung
in einer Aufnahmerinne (7) mit Rastelementen versehen
ist.
6. Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit pulverförmiger Isoliermasse
(2) gefüllte Ringwellschlauch (3) durch an zwei
parallelen Seiten auf seinen Durchmesser ausgeübte Kräfte an diesen Stellen in Durchmesser reduziert und die
Isoliermasse (2) so verdichtet wird.
7. Verwendung eines elektrischen Heizkörpers nach den
Ansprüche 1 bis 5, für die Heizplatte eines Gießwerkzeuges,
insbesondere eines Heißkanalwerkzeuges.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242505A DE4242505C2 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
IT93MI002624A IT1264995B1 (it) | 1992-12-16 | 1993-12-14 | Corpo riscaldante elettrico per stampi per iniezione sotto forma di una cartuccia riscaldante o di un corpo riscaldante tubolare |
FR9315270A FR2699107B1 (fr) | 1992-12-16 | 1993-12-15 | Corps de chauffe electrique pour moules a injection. |
CZ19932788A CZ291653B6 (cs) | 1992-12-16 | 1993-12-16 | Elektrické topné těleso pro nástroje na vstřikování nebo vstřikové lití a vyhřívaná ocelová deska pro vstřikovací nebo licí nástroje |
DE4411887A DE4411887C2 (de) | 1992-12-16 | 1994-04-07 | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
DE4418828A DE4418828C5 (de) | 1992-12-16 | 1994-05-30 | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4242505A DE4242505C2 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242505A1 DE4242505A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4242505C2 true DE4242505C2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=6475460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242505A Expired - Lifetime DE4242505C2 (de) | 1992-12-16 | 1992-12-16 | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
DE4411887A Expired - Lifetime DE4411887C2 (de) | 1992-12-16 | 1994-04-07 | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4411887A Expired - Lifetime DE4411887C2 (de) | 1992-12-16 | 1994-04-07 | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CZ (1) | CZ291653B6 (de) |
DE (2) | DE4242505C2 (de) |
FR (1) | FR2699107B1 (de) |
IT (1) | IT1264995B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003007313A2 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-23 | Cci Thermal Technologies, Inc. | Corrugated metal ribbon heating element |
DE4411887C2 (de) * | 1992-12-16 | 2003-08-28 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
DE10224254A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Sfr Formenbau Gmbh | Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug |
DE19541504B4 (de) * | 1994-05-30 | 2004-12-23 | Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
DE10234432B4 (de) * | 2002-06-27 | 2005-04-21 | Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg | Flexibler elektrischer Heizkörper für Werkzeuge |
DE4418828C5 (de) * | 1992-12-16 | 2010-05-20 | Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3915041B2 (ja) * | 1995-11-08 | 2007-05-16 | ホツトセツト・ハイツパトローネン・ウント・ツーベヘール・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 射出成形工具のための電気加熱部材 |
US6099292A (en) * | 1997-10-22 | 2000-08-08 | Caco Pacific Corporation | Heater block with unitized removable heat conductive member |
DE19912084A1 (de) | 1999-03-18 | 2000-09-21 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern von Spritzgießwerkzeugen |
US6394784B1 (en) | 2000-03-08 | 2002-05-28 | Mold-Masters Limited | Compact cartridge hot runner nozzle |
DE102017112328B4 (de) | 2017-06-06 | 2022-08-11 | Türk & Hillinger GmbH | Elektrische Heizvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2036788A (en) * | 1934-03-06 | 1936-04-07 | Gen Electric | Electric heating unit |
FR1524847A (fr) * | 1966-07-02 | 1968-05-10 | Kabel Metallwerke Ghh | Conducteur chauffant |
FR2230142A1 (en) * | 1973-05-17 | 1974-12-13 | Raquin Pierre | Flexible heating element for liquids in laboratories - has resistance wire in corrugated tube with end connections |
DE2626075C3 (de) * | 1976-06-10 | 1980-11-06 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper |
DE3935856C1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-04-25 | Sfr-Formenbau Dangelmaier Gmbh, 7410 Reutlingen, De | |
SE9000244L (sv) * | 1990-01-24 | 1991-07-25 | Backer Elektro Vaerme | Elektriskt roervaermeelement samt saett att tillverka detsamma |
EP0551830A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-21 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Biegsames Heizelement für ein Heisskanalgehäuse mit Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau |
DE9217183U1 (de) * | 1992-12-16 | 1993-02-18 | Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
DE4242505C2 (de) * | 1992-12-16 | 1995-07-27 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
-
1992
- 1992-12-16 DE DE4242505A patent/DE4242505C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-14 IT IT93MI002624A patent/IT1264995B1/it active IP Right Grant
- 1993-12-15 FR FR9315270A patent/FR2699107B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 CZ CZ19932788A patent/CZ291653B6/cs not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-04-07 DE DE4411887A patent/DE4411887C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411887C2 (de) * | 1992-12-16 | 2003-08-28 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
DE4418828C5 (de) * | 1992-12-16 | 2010-05-20 | Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
DE19541504B4 (de) * | 1994-05-30 | 2004-12-23 | Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge |
WO2003007313A2 (en) * | 2001-07-03 | 2003-01-23 | Cci Thermal Technologies, Inc. | Corrugated metal ribbon heating element |
WO2003007313A3 (en) * | 2001-07-03 | 2003-08-21 | Cci Thermal Technologies Inc | Corrugated metal ribbon heating element |
DE10224254A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Sfr Formenbau Gmbh | Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug |
DE10234432B4 (de) * | 2002-06-27 | 2005-04-21 | Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg | Flexibler elektrischer Heizkörper für Werkzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2699107A1 (fr) | 1994-06-17 |
ITMI932624A0 (it) | 1993-12-14 |
DE4411887C2 (de) | 2003-08-28 |
DE4411887A1 (de) | 1995-10-12 |
FR2699107B1 (fr) | 1995-12-08 |
IT1264995B1 (it) | 1996-10-17 |
CZ291653B6 (cs) | 2003-04-16 |
ITMI932624A1 (it) | 1995-06-14 |
CZ278893A3 (en) | 1994-07-13 |
DE4242505A1 (de) | 1994-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827649C2 (de) | Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch | |
DE4242505C2 (de) | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge | |
EP0858690B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter | |
DE69011473T2 (de) | Gummidichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP1531520A2 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE9217183U1 (de) | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge | |
DE1258946B (de) | Koaxialstecker fuer koaxiale Hochfrequenzkabel | |
DE69212140T2 (de) | Anschlusselement für elektrisches Kabel mit integriertem Markierungsträger | |
DE1729514A1 (de) | Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material | |
DE8235771U1 (de) | Elektrischer Aktivstiftkontakt | |
EP0054286A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gussformteiles mit Losflansch | |
DE3623927C1 (en) | Method for fitting a coupling element to the end of an electrical cable (line, lead) | |
DE3729550C2 (de) | Vorrichtung zur Einführung und Halterung einer oder mehrerer elektrischer Leitungen | |
EP1705753A2 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE69607252T2 (de) | Metallische Kontaktbuchse und Verfahren zur Herstellung | |
DE4418828B4 (de) | Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge | |
DE4017725C2 (de) | ||
EP0045940B1 (de) | Isolierkappe für Rohrleitungsarmaturen und Werkzeugsatz zum Herstellen derselben | |
DE8625668U1 (de) | Steckverbinderendgehäuse für abgeschirmte elektrische Kabelanschlüsse | |
AT380755B (de) | Kabeleinfuehrungseinsatz zum einsatz in die oeffnung des endstutzens einer kabelmuffe | |
DE1902280A1 (de) | Stromschiene zur Befestigung an einer Wand oder Decke | |
DE2626075A1 (de) | Biegeverfahren fuer elektrische rohrheizkoerper und nach dem biegeverfahren hergestellter elektrischer rohrheizkoerper | |
DE4235727A1 (de) | Feuchtigkeitsdichter Abschluß für elektrische Mantelrohrheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE20219618U1 (de) | Anschlußvorrichtung für Kabel bzw. Leitungen | |
DE3127283A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einer presshuelse und einem leiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4411887 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4418828 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |