DE4242127C2 - Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern - Google Patents
Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische FasernInfo
- Publication number
- DE4242127C2 DE4242127C2 DE4242127A DE4242127A DE4242127C2 DE 4242127 C2 DE4242127 C2 DE 4242127C2 DE 4242127 A DE4242127 A DE 4242127A DE 4242127 A DE4242127 A DE 4242127A DE 4242127 C2 DE4242127 C2 DE 4242127C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- holder
- base plate
- face
- hardness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/22—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B19/226—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground of the ends of optical fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Derartige Anschlußstücke finden
beispielsweise für Lichtleiterverbindungen
in Lichtleiter-Kommunikationsschaltkreissystemen
Anwendung.
Eine solche Einrichtung ist aus der US 4 979 334 bekannt und wird nachfolgend
anhand der Fig. 5 insoweit erläutert, wie dies für die Erfindung von Bedeutung
ist. Fig. 5 zeigt eine geschnittene Vorderansicht der Schleifeinrichtung,
wobei insbesondere
die Anordnung einer Halterbaugruppe zum Halten eines mit einer
optischen Faser 32 verbundenen Anschlußstücks 31 und eines Schleifwerkzeugs 36
dargestellt ist.
Das Anschlußstück 31 mit der optischen Faser 32, eingepaßt
in eine zentrale Öffnung des Anschlußstücks 31, ist in eine
Paßöffnung 34 eingeführt, die durch einen runden, scheibenförmigen
Halter 33 in dessen Mittelteil gebohrt ist. Ein Außengewindeabschnitt
ist auf einem Ansatz 38 vorgesehen, der sich vom
Halter 33 nach oben erstreckt. Nachdem das
Anschlußstück 31
durch die Paßöffnung 34 gesteckt
worden ist, sitzt ein Flanschabschnitt des Anschlußstücks 31
fest auf der oberen Fläche des Ansatzes 38, wodurch eine Bezugslänge
H bestimmt wird, und zwar auf der Basis der Einstecktiefe
des Anschlußstückes 31. Sodann wird das Anschlußstück 31
fest auf dem Halter 33 montiert, indem man den Flanschabschnitt
des Anschlußstückes 31 nach unten drückt, und zwar durch Gewindeeingriff
eines mit Innengewinde versehenen Abschnitts einer
Kupplungsmutter 35 in den Außengewindeabschnitt des Ansatzes
38.
Die Bezugslänge H des Anschlußstücks 31 wird so bestimmt,
daß die vordere Stirnfläche des Anschlußstücks 31 nach unten über
die untere Fläche des Halters 33 etwa um 0,1 bis 0,2 mm vorsteht.
Um die vordere Stirnfläche des Anschlußstücks 31 zu schleifen,
wird das Schleifwerkzeug 36 auf die obere Fläche einer
Grundplatte 37 aus Glas oder synthetischem Gummi geklebt.
In der Regel wird der Schleifprozeß in drei Schritten
durchgeführt, nämlich in einem Grobschliffschritt mit Schleifkörnern,
die jeweils eine Größe von etwa 15 µm haben, einem Mittelschliffschritt
mit Schleifkörnern, die jeweils eine Größe
von 3 µm haben, und einem Feinschliffschritt mit Schleifkörnern,
die jeweils eine Größe von 0,5 bis 1 µm haben.
Der Schleifvorgang wird dadurch bewirkt, daß man den Halter
33 entlang einer bogenförmigen Bahn bewegt, während die untere
Fläche des Halters 33 in enge Berührung mit der Arbeitsfläche
des Schleifwerkzeugs 36 gebracht wird.
Der erste Schritt des Grobschliffs ist abgeschlossen, wenn
die vordere Stirnfläche des Anschlußstücks 31 mit der unteren
Fläche des Halters 33 fluchtet. Aus diesem Grunde kann jedoch der
nächste Schritt des Mittelschliffs nicht mehr ohne weiteres durchgeführt werden,
da nämlich das Anschlußstück 31 nicht mehr unten über die
untere Fläche des Halters 33 vorsteht. Um den Mittel- und den Feinschliff
durchführen zu können, ist daher ein Satz von Haltern
33 vorgesehen, nämlich drei Halter, die jeweils eine
unterschiedliche Referenzhöhe H besitzen, so daß für jede
Schleifoperation eine bestimmte Länge des Anschlußstücks 31 zur
Verfügung steht.
Nach Abschluß einer Schleifoperation
wird also der gegenwärtige Halter in umständlicher und zeitaufwendiger Weise durch einen anderen Halter
mit unterschiedlicher Referenzlänge H ersetzt, der seinerseits
mit dem Anschlußstück ausgerüstet wird, welches dem gegenwärtigen
Halter entnommen worden ist.
Insbesondere dann, wenn eine Mehrzahl von Anschlußstücken gemeinsam
auf einem
Halter montiert werden, um die vorderen Stirnflächen der Anschlußstücke
gleichzeitig zu schleifen, können, bedingt durch den Austausch der
Halter an den Werkstücken, maßliche Fehler auftreten und
sich damit die Qualität der Schleifoperation
verschlechtern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der
das Grob-, Mittel- und Feinschleifen rascher
durchgeführt werden kann bei gleichzeitig verbesserter
Maßgenauigkeit der bearbeiteten Werkstücke.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Einrichtung nach der
Erfindung die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 auf.
Dabei ist zu berücksichtigen,
daß Abstandsringe aus Quarzglas für sich bereits bekannt sind (DE 81 19 834 U1),
ebenso wie Einsätze aus hochabriebfestem Material (US
45 39 766).
Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung gemäß Fig.
5 entfällt das Erfordernis, eine Mehrzahl von
Haltern vorzubereiten, von denen jeder für jeden Schleifschritt
eine unterschiedliche Referenzhöhe besitzt. Ferner entfällt das
Erfordernis, den gegenwärtigen Halter nach Abschluß der vorausgegangenen
Schleifoperationen gegen einen anderen auszutauschen.
Anders ausgedrückt, können sämtliche Schleifoperationen
mit nur einem einzigen Halter durchgeführt werden.
Folglich stellt die Erfindung aufgrund der leichter und schneller auswechselbaren Grundplatten mit den Schleifwerkzeugen sicher, daß jede Schleifoperation
mit geringeren Werkzeugkosten und verminderter Bearbeitungszeit
durchgeführt werden kann. Insbesondere dann, wenn
zehn oder mehr Anschlußstücke gleichzeitig geschliffen werden
sollen, während sie von einem einzigen Halter getragen werden,
läßt sich ein bemerkenswerter wirtschaftlicher Effekt mit der
Einrichtung nach der Erfindung erzielen. Eine weitere vorteilhafte
Wirkung besteht darin, daß die vordere Stirnfläche jeder
optischen Faser stetig mit hoher Qualität geschliffen wird.
Die Patentansprüche 2 und 3 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der Zeichnung
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein charakteristisches Diagramm für das Verhältnis
zwischen der Härte einer Grundplatte, die sich für
eine erfindungsgemäße Schleifeinrichtung eignet, und
dem Maß der Verwerfung der Grundplatte, hervorgerufen
dadurch, daß die vordere Stirnfläche eines Anschlußstücks
gegen die Grundplatte der Schleifeinrichtung
gedrückt wird,
Fig. 2 eine geschnittene Vorderansicht durch eine erste
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifeinrichtung,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch ein mit
der erfindungsgemäßen Einrichtung geschliffenes Anschlußstück,
wobei insbesondere durch schematische
Linien die Schnittkontur der vorderen Stirnfläche
des Anschlußstücks nach Abschluß jeder Schleifoperation
dargestellt ist,
Fig. 4 eine geschnittene Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen
Ausführungsform der Schleifeinrichtung.
Fig. 1 ein charakteristisches Diagramm für das Verhältnis
zwischen der Härte einer Grundplatte, die sich für eine
erfindungsgemäße Einrichtung eignet, und dem Maß der Verwerfung
der Grundplatte, welche sich ergibt, wenn die vordere Stirnfläche
eines mit einer optischen Faser verbundenen Anschlußstücks
gegen die Grundplatte der Schleifeinrichtung gedrückt wird.
Die Ordinate des Diagramms gibt das Ausmaß der Verwerfung
der Grundplatte in µm wieder, während auf der Abszisse die
Härte der Grundplatte als Shore-Härte Hs aufgetragen ist. In
der Praxis wurden die Testbedingungen so bestimmt, daß jedes
Anschlußstück einen Außendurchmesser von 2 mm an seinem vorderen
Ende aufwies, wobei als Material für die Grundplatte ein thermoplastisches
Elastomer auf Polyvinylbasis verwendet wurde.
Wie aus dem Diagramm ersichtlich, wird die Grundplatte,
sofern sie eine Härte von beispielsweise Hs 65 aufweist, um
einen Betrag von 60 µm verworfen.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die die Struktur einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schleifeinrichtung
zeigt, wobei jede Schleifoperation bei dieser Vorrichtung manuell
durchgeführt wird.
Ein mit einer optischen Faser verbundenes Anschlußstück 9
ist durch
eine Paßöffnung 2 eines runden, scheibenförmigen Halters 10
derart hindurchgesteckt, daß sich ein Flanschabschnitt des Anschlußstücks
9 unbeweglich auf der oberen Stirnfläche eines Ansatzes
11 abstützt. Letzterer ragt vom Halter 10 nach oben. Das
Anschlußstück 9 wird also fest auf dem Halter 10 gehalten, und
zwar mittels seines Flanschabschnitts unter Gewindeeingriff eines
Innengewindeabschnitts einer Kupplungsmutter 3 mit einem
Außengewindeabschnitt des Ansatzes 11 des Halters 10.
Ein Abstandsring 1, geformt aus abriebfestem Material, wie
beispielsweise Hartmetall, Aluminiumoxid od. dgl., ist fest an
der Unterfläche des Halters 10 angeordnet.
Ein Schleifwerkzeug 5 ist auf eine Grundplatte 4 der
Schleifeinrichtung aufgeklebt. Die Härte der Grundplatte 4 wird
wahlweise bestimmt in Abhängigkeit von der Härte und der Größe
der Schleifkörner, die auf dem Schleifwerkzeug 5 haften.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ragt das vordere
Ende des Anschlußstücks 9 nach unten um einen Abstand von
0,1 bis 0,15 mm über die untere Fläche des Abstandsringes 1 hinaus,
um ein Bezugsmaß H zu definieren.
Jede Schleifoperation wird so durchgeführt, daß die untere
Fläche des Halters 10 in enge Berührung mit der oberen Fläche
des Schleifwerkzeugs 5 kommt, um letzteren am Halter 10 reiben
zu lassen, wenn sich die Grundplatte 4 um ihre nicht dargestellte
Mittelachse dreht. Da das Maß der Verwerfung der
Grundplatte 4, hervorgerufen beim Abwärtsdrücken der vorderen
Stirnfläche des Anschlußstückes 9, in umgekehrtem Verhältnis zur
Härte der gerade eingesetzten Grundplatte 4 ansteigt, nimmt die
Abriebmenge am vorderen Endteil des Anschlußstückes 9, erzeugt
durch das Schleifwerkzeug 5, gegenläufig ab.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Schleifeinrichtung solche
Eigenschaften hat, daß der Absolutwert, der die durch die
Schleifoperation erzielte Abriebmenge wiedergibt, konstantgehalten
wird, da er definitiv bestimmt wird durch den Außendurchmesser
des Anschlußstücks 9, das Maß, um das die vordere
Stirnfläche des Anschlußstückes nach unten vorspringt, und die
Härte der Grundplatte 4. Die genannte Abriebmenge wird im Laufe
der Zeit abgearbeitet, ohne daß die Möglichkeit zu einer weiteren
Erhöhung der Abriebmenge besteht, unabhängig davon, wie
lange die Schleifoperation dauert.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht,
die als Beispiel eine Schnittkontur des Anschlußstückes 9 nach
Abschluß einer Schleifoperation an seiner vorderen Stirnfläche
darstellt, und zwar durchgeführt mit der Einrichtung
gemäß Fig. 2.
Die Linie A in Fig. 3 zeigt die Schnittkontur des Anschlußstücks
9 vor Beginn der Schleifoperation. Wie aus der
schematischen Linie A ersichtlich, ist die vordere Stirnfläche
des Anschlußstückes 9 rund um ihre Umfangskante herum abgeschrägt.
Die Linie R zeigt eine Schnittkontur der vorderen
Stirnfläche des Anschlußstücks 9, nachdem dieses unter
Einsatz eines Schleifwerkzeugs mit grünem Karborund geschliffen
worden ist, und zwar mit einer für einen Grobschliff geeigneten
Grundplatte von der Härte Hs 65, wobei jedes Schleifkorn eine
Größe von 15 µm besaß. Insbesondere zeigt die Linie
R denjenigen Zustand, in dem die vordere Stirnfläche des Anschlußstücks
9 sphärisch um einen Betrag von 0,085 mm, gemessen
von der Ausgangsposition aus, geschliffen worden ist, bis der
nach unten über die untere Fläche des Halters 10 vorspringende
Teil des Anschlußstücks 9 eine Höhe von 0,06 mm aufwies, und
zwar bei einem Krümmungsradius von etw 7,5 mm.
Die Linie M zeigt eine Schnittkontur der vorderen
Stirnfläche des Anschlußstücks 9, wenn es mit einem Dia
mant-Schleifwerkzeug geschliffen worden ist, wobei die für einen
Mittelschliff geeignete Grundplatte eine Härte von Hs 70
aufweist und jedes Schleifkorn eine Größe von 3 µm besitzt. Insbesondere
zeigt die Linie M denjenigen Zustand der
vorderen Stirnfläche des Anschlußstücks 9, in dem dieses auf
eine Höhe von 0,033 mm sphärisch geschliffen worden ist, und
zwar mit einem Krümmungsradius von etwa 14,3 mm. In diesem Falle
gibt die Differenz von 0,027 mm zwischen der Höhe von 0,06 mm
nach dem Grobschliff der vorderen Stirnfläche des Anschlußteils
9 und der Höhe von 0,03 mm nach dem Mittelschliff dasjenige Maß
der Schleifoperation wieder, welches während des Mittelschliffs
erzielt wird.
Die Linie F zeigt eine Schnittkontur der vorderen
Stirnfläche des Anschlußstückes 9, wenn dieses mit einem
Diamant-Schleifwerkzeug geschliffen worden ist, wobei eine für
einen Feinschliff geeignete Grundplatte die Härte Hs 85 aufwies
und jedes Schleifkorn eine Größe von 0,025 µm besaß. Insbesondere
zeigt die Linie F, daß die vordere Stirnfläche
des Anschlußstücks 9 sphärisch auf eine Höhe von 0,024 mm
geschliffen worden ist, und zwar bei einem Krümmungsradius von
etwa 22 mm.
Die Linie G zeigt außerdem den
Fall, daß eine Glasplatte als Grundplatte für einen Feinschliff
verwendet worden ist. In diesem Falle ist die untere
Stirnfläche des Anschlußstücks 9 bis auf eine Höhe abgeschliffen,
die mit der unteren Fläche des Halters 10 fluchtet.
Wie aus der Beschreibung der manuellen Schleifoperation ersichtlich,
kann auch dann, wenn ein für die Schleifeinrichtung
geeigneter Halter zehn oder mehr zu schleifende Anschlußstücke
aufnimmt, davon ausgegangen werden, daß die untere Fläche des
Halters ständig mit der oberen Fläche des Schleifwerkzeugs 5 in
Berührung gebracht wird.
Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt einer Schleifeinrichtung
nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei
eine Mehrzahl von Anschlußstücken 18 in einem Halter 16 gehalten werden.
Im einzelnen ist ein Abstandsring 17 aus abriebfestem Material
mit dem runden, scheibenförmigen Halter 16 verbunden,
und zwar rund um dessen Umfangsbereich. Der Halter 16 weist
entlang seines Umfangsbereichs innerhalb des Abstandsringes 17
eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 15 auf, in die eine entsprechende
Anzahl von Anschlußstücken 18 eingesteckt werden
kann. Da ein Flanschabschnitt jedes Anschlußstückes 18 unbeweglich
auf die obere Fläche eines Ansatzes 14, der sich vom Halter
16 aus nach oben erstreckt, aufgesetzt ist, während das Anschlußstück
18 in die Durchgangsöffnung 15 eingeführt ist, wird
das Einsteckmaß des Anschlußstückes 18 limitativ begrenzt. Während
diese Position beibehalten wird, wird ein Innengewindeabschnitt
einer Kupplungsmutter 13 auf einen Außengewindeabschnitt
des Ansatzes 14 aufgeschraubt, um den Flanschabschnitt
jedes Anschlußstücks 18 mittels der Kupplungsmutter 13 fest
nach unten zu drücken. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von
Anschlußstücken 18 fest mit dem Halter 16 verbunden werden.
Die vordere Stirnfläche jedes Anschlußstücks 18 ragt nach
unten über die untere Fläche des Abstandsringes 17 um 0,1 bis
0,5 mm vor.
Eine zylindrische Nabe 12 steht aufrecht in der Mitte
auf dem Halter 16, wobei der Außenring 29 eines Kugelgelenks 20, 29
in der Nabe 12 angeordnet
ist.
Eine Durchgangsöffnung 20a führt durch den Innenring 20 des Kugelgelenks
20, 29 hindurch, so daß der Innenring 20 schwenkbar gegenüber dem in der
Nabe 12 gehaltenen Außenring 29 ist.
Ein Tragarm 22 ist fest an einem bestimmten nicht dargestellten
Abschnitt der Schleifeinrichtung befestigt, und
eine Führungsöffnung 24 ist durch den vorderen Endteil des
Tragarms 22 hindurchgebohrt. Eine Haltewelle 23 ist in die Führungsöffnung
24 eingesetzt, wo sie durch Anziehen einer Stiftschraube
22a fixiert wird. Ferner ist die Haltewelle 23 mit ihrem
vorderen Endabschnitt 23a fest in die Durchgangsöffnung 20a
eingepaßt.
Eine Nut 25 ist auf der Unterseite des Vorderendes des
Tragarms 22 ausgebildet, und zwar derart, daß ein Sperrstift 21, der
sich von der Nabe 12 nach außen erstreckt, in die Nut 25
eingreift, um den Halter 16 an Drehbewegungen um seine zur Arbeitsfläche des Schleifwerkzeugs 27 senkrechte Achse zu hindern.
Andererseits wird ein Drehtisch 26 durch einen nicht dargestellten
Antrieb in Drehung versetzt. Eine Grundplatte 28 mit
einem aufgeklebten Schleifwerkzeug 27 ist zu ihrer Drehung auf
die obere Fläche des Drehtisches 26 aufgesetzt. Die Grundplatte
28 wird immer dann, wenn eine Schleifoperation abgeschlossen
ist, durch eine neue ersetzt.
Auf die Grundplatte 28 wird über den Halter 16 in der mit
einem Pfeil markierten Richtung ein Schleifdruck ausgeübt, und
zwar durch einen nicht dargestellten Mechanismus.
Es sei hinzugefügt, daß die Halterbaugruppe, die den Halter 16
und die zugehörigen Komponenten umfaßt, derart konstruiert ist,
daß sie aus der dargestellten Arbeitsposition gegenüber der
Grundplatte 28 zurückgezogen werden kann, wenn letztere durch
eine neue ersetzt wird.
Obwohl sich bei einer solchen Konstruktion das Schleifwerkzeug
27 bei Drehen in Umfangsrichtung wellt, kann immer eine
Schleifoperation, bei der der Halter 16 zuverlässig in enge Berührung
mit dem Schleifwerkzeug 27 gebracht wird, durchgeführt
werden, da der Halter 16 korrekt den Wellenbewegungen des
Schleifwerkzeugs 27 folgen kann, indem er um den
Mittelpunkt P des Kugelgelenks 20, 29 schwenkt.
Claims (3)
1. Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche mindestens
eines mit einer optischen Faser verbundenen Anschlußstücks,
wobei die Stirnfläche des Anschlußstücks schrittweise
entlang einer bogenförmigen Bahn von einem einen elastischen
Schleifkörnerträger aufweisenden Schleifwerkzeug geschliffen
wird, das an einer elastischen, drehangetriebenen Grundplatte
befestigt ist, mit einem Halter für das Anschlußstück mit der
optischen Faser,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Halter (10; 16) einen Abstandsring (1; 17) aus abriebfestem Material aufweist, der fest an der dem Schleifwerkzeug (5; 27) zugekehrten Unterfläche des Halters (10; 16) angeordnet ist, daß zum Grob-, Mittel- und Feinfschleifen drei Grundplatten (4; 28) mit unterschiedlicher Härte vorgesehen sind, wobei die zweite, für den Mittelschliff vorgesehene Grundplatte eine Härte aufweist, die größer ist als die der ersten, für den Grobschliff vorgesehenen Grundplatte und die dritte, für den Feinschliff vorgesehene Grundplatte eine Härte aufweist, die größer ist als die der zweiten Grundplatte, und
daß die Korngröße der an den Grundplatten (4; 28) befestigten Schleifwerkzeuge (5; 27) unterschiedlich ist.
daß der Halter (10; 16) einen Abstandsring (1; 17) aus abriebfestem Material aufweist, der fest an der dem Schleifwerkzeug (5; 27) zugekehrten Unterfläche des Halters (10; 16) angeordnet ist, daß zum Grob-, Mittel- und Feinfschleifen drei Grundplatten (4; 28) mit unterschiedlicher Härte vorgesehen sind, wobei die zweite, für den Mittelschliff vorgesehene Grundplatte eine Härte aufweist, die größer ist als die der ersten, für den Grobschliff vorgesehenen Grundplatte und die dritte, für den Feinschliff vorgesehene Grundplatte eine Härte aufweist, die größer ist als die der zweiten Grundplatte, und
daß die Korngröße der an den Grundplatten (4; 28) befestigten Schleifwerkzeuge (5; 27) unterschiedlich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen beweglichen
Tragarm (22) für den Halter (10;
16), um letzteren nach Abschluß jeder Schleifoperation aus dem
Bereich der Grundplatte (4; 28) entfernen und die Grundplatte
durch eine andere ersetzen zu können.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter (16)
am Tragarm (22) über ein Kugelgelenk (20, 29) befestigt und mittels
eines Sperrstifts (21) gegen Verdrehen um seine zur Arbeitsfläche des
Schleifwerkzeugs (27) senkrechte Achse gesichert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3353414A JP2704335B2 (ja) | 1991-12-17 | 1991-12-17 | 光ファイバ端面研磨方法およびその研磨装置ならびにその研磨方法で得た光ファイバ付きフェルール |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242127A1 DE4242127A1 (de) | 1993-06-24 |
DE4242127C2 true DE4242127C2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=18430680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4242127A Expired - Fee Related DE4242127C2 (de) | 1991-12-17 | 1992-12-14 | Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5216846A (de) |
JP (1) | JP2704335B2 (de) |
DE (1) | DE4242127C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708652A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-09-24 | Siemens Ag | Schleifmittel und Verfahren zum Polieren von Lichtwellenleiter-Endflächen |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU674735B2 (en) * | 1993-03-12 | 1997-01-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and article for polishing stone |
DE4316478C1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-05-19 | Werner & Pfleiderer | Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Schneiden des Schneidwerkzeugkopfes einer Granuliervorrichtung |
JP2626552B2 (ja) * | 1994-05-23 | 1997-07-02 | 日本電気株式会社 | 球面加工装置及び方法 |
JP3078713B2 (ja) * | 1994-10-07 | 2000-08-21 | 株式会社精工技研 | 複数種類の光ファイバを研磨する光ファイバ端面研磨装置 |
JP3078714B2 (ja) * | 1994-10-07 | 2000-08-21 | 株式会社精工技研 | フェルール固定手段を有する光ファイバ端面研磨装置 |
JP3659671B2 (ja) * | 1994-10-13 | 2005-06-15 | セイコーインスツル株式会社 | 光ファイバ端面研磨機及び研磨方法 |
US5674114A (en) * | 1994-11-10 | 1997-10-07 | The Whitaker Corporation | Universal polishing plate for polishing machine |
WO1996014960A2 (en) * | 1994-11-10 | 1996-05-23 | The Whitaker Corporation | Universal polishing fixture for polishing optical fiber connectors |
JP3002399B2 (ja) * | 1995-01-13 | 2000-01-24 | 株式会社精工技研 | 光ファイバ端面研磨機用の光ファイバフェルールホルダ |
US5727989A (en) * | 1995-07-21 | 1998-03-17 | Nec Corporation | Method and apparatus for providing a workpiece with a convex tip |
US5643064A (en) * | 1995-09-08 | 1997-07-01 | The Whitaker Corporation | Universal polishing fixture for polishing optical fiber connectors |
US5743785A (en) * | 1996-04-04 | 1998-04-28 | Us Conec Ltd. | Polishing method and apparatus for preferentially etching a ferrule assembly and ferrule assembly produced thereby |
US5711701A (en) * | 1996-06-19 | 1998-01-27 | The Whitaker Corporation | Universal polishing fixture for holding connectors |
US5947797A (en) | 1996-09-11 | 1999-09-07 | Buzzetti; Mike | Computer-controlled method for polishing |
US5718619A (en) * | 1996-10-09 | 1998-02-17 | Cmi International, Inc. | Abrasive machining assembly |
EP0842735A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-20 | W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH | Schleifvorrichtung und Halter für Steckerstift |
US5863242A (en) * | 1996-12-20 | 1999-01-26 | Methode Electronics, Inc. | Fiber optic connector polishing apparatus |
DE19705043A1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-08-06 | Siemens Ag | Verfahren zur Endflächenpräparation eines Lichtwellenleiters |
US5769698A (en) * | 1997-02-13 | 1998-06-23 | Nuvisions International, Inc. | Polishing disc for holding connector-mounted optical fibers |
US5813902A (en) * | 1997-04-14 | 1998-09-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Optical fiber end-face preparation and connector assembly |
DE19755975A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Wolters Peter Werkzeugmasch | Halter für flache Werkstücke, insbesondere Halbleiterwafer |
JPH11242135A (ja) * | 1998-02-24 | 1999-09-07 | Seiko Instruments Inc | 斜めpcコネクタのフェルール研磨方法 |
US6089960A (en) * | 1998-06-03 | 2000-07-18 | One Source Manufacturing | Semiconductor wafer polishing mechanism |
US6454631B1 (en) | 1998-06-29 | 2002-09-24 | Mike Buzzetti | Polishing apparatus and method |
US6302763B1 (en) | 1998-06-29 | 2001-10-16 | Mike Buzzetti | Apparatus for polishing |
US6201915B1 (en) | 1998-10-13 | 2001-03-13 | Physical Optics Corporation | High efficiency lighting system having a remote light source |
US6106368A (en) * | 1998-11-18 | 2000-08-22 | Siecor Operations, Llc | Polishing method for preferentially etching a ferrule and ferrule assembly |
TW394125U (en) * | 1999-04-13 | 2000-06-11 | Uconn Technology Inc | Fiberglass grinder |
US6305921B1 (en) * | 1999-07-12 | 2001-10-23 | Accu-Mold Corp. | Saw tooth mold |
US6396996B1 (en) | 1999-09-21 | 2002-05-28 | Adc Telecommunications, Inc. | Fixture for use in polishing fiber optic connectors |
JP4464535B2 (ja) * | 2000-06-23 | 2010-05-19 | 株式会社精工技研 | 光ファイバ端面研磨機用フェルールホルダ組立 |
JP2003019649A (ja) * | 2001-07-05 | 2003-01-21 | Seiko Instruments Inc | 端面研磨装置 |
US6485362B1 (en) * | 2001-10-19 | 2002-11-26 | Elias A. Awad | Concave optical fiber ferrule holding plate |
JP3782346B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2006-06-07 | 株式会社精工技研 | 端面研磨方法 |
US6718111B1 (en) | 2002-02-01 | 2004-04-06 | Adc Telecommunications, Inc. | Ferrule polishing fixture |
US6860646B1 (en) | 2002-02-01 | 2005-03-01 | Adc Telecommunications, Inc. | System for clamping ferrules |
JP4090960B2 (ja) * | 2002-10-16 | 2008-05-28 | 株式会社精工技研 | 治具盤及び端面研磨方法 |
US6918816B2 (en) | 2003-01-31 | 2005-07-19 | Adc Telecommunications, Inc. | Apparatus and method for polishing a fiber optic connector |
TWI222915B (en) * | 2003-10-20 | 2004-11-01 | Guo-Ji Ling | Device for polishing end face of optic fiber |
US7209629B2 (en) | 2004-06-14 | 2007-04-24 | Adc Telecommunications, Inc. | System and method for processing fiber optic connectors |
US7352938B2 (en) | 2004-06-14 | 2008-04-01 | Adc Telecommunications, Inc. | Drive for system for processing fiber optic connectors |
US7068906B2 (en) | 2004-06-14 | 2006-06-27 | Adc Telecommunications, Inc. | Fixture for system for processing fiber optic connectors |
US7407431B2 (en) * | 2005-07-07 | 2008-08-05 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Optical fiber polishing and finishing system, device and method |
TWI289496B (en) * | 2006-06-29 | 2007-11-11 | Kow-Je Ling | Grinding tool for the end of workpiece |
CN101229624B (zh) * | 2007-01-25 | 2010-06-23 | 凌国基 | 工件端面研磨置具 |
US8292699B2 (en) * | 2007-02-16 | 2012-10-23 | 3M Innovative Properties Company | Optical fiber polishing apparatus and method |
US7738760B2 (en) * | 2007-03-23 | 2010-06-15 | Domaille Engineering, Llc | Optical polishing fixture |
TW200846135A (en) * | 2007-05-22 | 2008-12-01 | Kow-Je Ling | Grinding fixture for terminal face in workpiece |
US8708776B1 (en) | 2008-12-04 | 2014-04-29 | Domaille Engineering, Llc | Optical fiber polishing machines, fixtures and methods |
ES2541704T3 (es) | 2009-02-02 | 2015-07-23 | 3M Innovative Properties Company | Aparato de pulido de fibra óptica y método |
CN102632445B (zh) * | 2011-02-11 | 2014-06-04 | 宝山钢铁股份有限公司 | 高频通讯光纤修磨方法及修磨装置 |
RU2605055C2 (ru) | 2012-04-27 | 2016-12-20 | Зм Инновейтив Пропертиз Компани | Устройство и способ для полировки волоконно-оптического коннектора |
US9022671B2 (en) * | 2012-06-28 | 2015-05-05 | Michael Buzzetti | Fiber optic connector fiber stub remover and method |
CN105458870B (zh) * | 2015-12-12 | 2017-06-13 | 重庆荣成玻璃制品有限公司 | 表盖的外围磨平装置 |
US9759872B1 (en) * | 2016-02-19 | 2017-09-12 | Domaille Engineering, Llc | Optical fiber polishing fixture |
JP6263291B1 (ja) * | 2017-02-20 | 2018-01-17 | 株式会社精工技研 | 研磨用ホルダー装着治具および光ファイバフェルール研磨用ホルダー |
CN110116347B (zh) * | 2019-03-25 | 2021-01-15 | 天津市职业大学 | 一种多工位球型光纤研磨装置 |
US11458588B2 (en) | 2019-07-30 | 2022-10-04 | Domaille Engineering, Llc | Optical fiber polishing fixture |
CN110480470A (zh) * | 2019-09-07 | 2019-11-22 | 桂林电子科技大学 | 一种可同时完成多个弧形锥体光纤端研磨的光纤研磨装置 |
CN110587431B (zh) * | 2019-11-04 | 2021-11-19 | 桂林电子科技大学 | 一种可同时完成多个锥体光纤端研磨的光纤研磨装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8119834U1 (de) * | 1981-07-07 | 1981-11-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zum schleifen und polieren der stirnseite eines lichtwellenleiter-endabschnittes vorgesehene vorrichtung |
JPS59183346U (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-06 | 矢崎総業株式会社 | フエル−ル研磨治具 |
US4539776A (en) * | 1983-09-30 | 1985-09-10 | At&T Technologies, Inc. | Methods of and apparatus for polishing an end portion of a terminated lightguide fiber |
US4693035A (en) * | 1985-10-30 | 1987-09-15 | Buehler Ltd. | Multiple optical fiber polishing apparatus |
JPS62224569A (ja) * | 1986-03-26 | 1987-10-02 | Nakamuratome Seimitsu Kogyo Kk | 光フアイバの接続端部の加工方法 |
JPS63109969A (ja) * | 1986-10-28 | 1988-05-14 | Seiko Giken:Kk | 光フアイバの端面成形研磨方法 |
JPS63207552A (ja) * | 1987-02-23 | 1988-08-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 棒状材の端面研磨装置 |
JPS63256906A (ja) * | 1987-04-14 | 1988-10-24 | Seiko Giken:Kk | 光フアイバの接続方法およびこれを実施するための光フアイバ研磨装置と光フアイバ接続装置 |
JPS63278758A (ja) * | 1987-05-08 | 1988-11-16 | Toyo Shinku Kako Kk | 回転式研磨装置 |
JPS63300852A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Seiko Giken:Kk | 光ファイバの端面研磨装置 |
GB2215914B (en) * | 1988-03-17 | 1991-07-03 | Emi Plc Thorn | A microengineered diaphragm pressure switch and a method of manufacture thereof |
JPH0767663B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1995-07-26 | 株式会社精工技研 | 光ファイバ端面研磨装置 |
-
1991
- 1991-12-17 JP JP3353414A patent/JP2704335B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-14 US US07/883,299 patent/US5216846A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-14 DE DE4242127A patent/DE4242127C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708652A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-09-24 | Siemens Ag | Schleifmittel und Verfahren zum Polieren von Lichtwellenleiter-Endflächen |
DE19708652C2 (de) * | 1997-02-21 | 1999-01-07 | Siemens Ag | Schleifmittel und Verfahren zum Polieren von Lichtwellenleiter-Endflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2704335B2 (ja) | 1998-01-26 |
US5216846A (en) | 1993-06-08 |
JPH05164942A (ja) | 1993-06-29 |
DE4242127A1 (de) | 1993-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4242127C2 (de) | Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern | |
EP0807491B1 (de) | Halterung für optische Linsen und Verfahren zum Polieren von Linsen | |
DE69221417T2 (de) | Polierverfahren für eine optische Verbindung mit Glasfaser und Poliermaschine | |
DE19518708C2 (de) | Schleifmaschine zum Erzeugen einer feingeschliffenen, konvexen Stirnfläche an länglichen Werkstücken | |
DE3035687A1 (de) | Schleif- und polierwerkzeug | |
DE3407615C2 (de) | ||
EP0264700B1 (de) | Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements | |
EP2080590A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abrichten einer Bearbeitungsscheibe mittels eines rotierenden Abrichtwerkzeugs sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Vorrichtung | |
DE10144644A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von zentrischen Lagerstellen von Kurbelwellen | |
DE102004011996B4 (de) | Vorrichtung zum simultanen beidseitigen Schleifen von scheibenförmigen Werkstücken | |
DE69612213T2 (de) | Vorrichtung zum schneiden eines werkstückes und mit einer kinematischen werkzeugkupplung | |
EP0084855A2 (de) | Vorrichtung zum Ausspitzen eines Wendelbohrers | |
EP2509745A1 (de) | Bausatz zum nachrüsten einer elektrodenschleifvorrichtung und elektrodenschleifvorrichtung | |
DE3737322C2 (de) | ||
DE1907803A1 (de) | Bohrer-Schleifgeraet | |
DE4328987C1 (de) | Verwendung einer Schleifvorrichtung zum Feinschleifen von Kraftfahrzeugbremsen | |
EP0727280B1 (de) | Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche | |
EP0881035A1 (de) | Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung der Kante einer Halbleiterscheibe | |
EP0204958B1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Läppen von Dichtflächen in Schiebern und dergleichen in situ oder in der Werkstatt | |
DE29608877U1 (de) | Halterung für optische Linsen | |
DE3303075C2 (de) | Sägezahnschleifmaschine | |
DE3441458C2 (de) | ||
DE19801377C2 (de) | Schleifscheibe mit Umfangsrille | |
DE3306303C2 (de) | ||
DE4141900A1 (de) | Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER FIGUR 4 + 5, WEIL IN DER OFFENLEGUNGSSCHRIFT EINE FALSCHE FIGUR4 GEDRUCKT WURDE UND DIE FIGUR 5 FEHLTE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |