DE4240687A1 - Elektronische Schaltuhr - Google Patents
Elektronische SchaltuhrInfo
- Publication number
- DE4240687A1 DE4240687A1 DE19924240687 DE4240687A DE4240687A1 DE 4240687 A1 DE4240687 A1 DE 4240687A1 DE 19924240687 DE19924240687 DE 19924240687 DE 4240687 A DE4240687 A DE 4240687A DE 4240687 A1 DE4240687 A1 DE 4240687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- time switch
- sub
- receiver
- voltage portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G15/00—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
- G04G15/006—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltuhr mit am Gehäuse der
Schaltuhr unmittelbar angeordneter elektrischer Anschlußvorrichtung, insbe
sondere mit einem Stecker und mit einer zum Stecker koaxial verlaufend vor
gesehenen Steckdose, mit einem digitalanzeigenden, optoelektronischen An
zeigenmodul und mit einem aus mehreren Tasten bestehenden Tastenfeld zur
Programmierung der Schaltzeiten, Stellen der Uhrzeit und zur Bedienung
weiterer Schaltuhrfunktionen.
Bei derartigen Schaltuhren, die insbesondere mit dem dort jeweils im Schalt
uhrgehäuse integrierten Stecker unmittelbar an einer räumlich fest in
stallierten und bedienungstechnisch nicht immer ideal angeordneten Steckdose
elektrisch angeschlossen und mechanisch lagenfixiert lösbar befestigt wer
den, ist es zweckmäßig, wenn die jeweilige Schaltzeit und/oder die Uhrzeit
über einen optimaleren Blickwinkelbereich am Anzeigenmodul abgelesen werden,
und die Tastatur ebenso leicht bedient werden kann.
Bei einigen bekanntgewordenen derartigen Schaltuhren verläuft die An
zeigefläche des Moduls im wesentlichen parallel zu dortigen Vorder- oder
Steckdosenseite. Dies ist jedoch für eine große Anzahl von Anwendungsfällen
von recht erheblichem Nachteil, insbesondere bei der Verwendung von soge
nannten LCD-Anzeigenmodulen, zumal dort der Blickwinkel für ein einwand
freies Ablesen einer Anzeige relativ klein ist und sich im wesentlichen auf
ein zufriedenstellendes Ablesen nur unmittelbar von vorne, d. h. senkrecht
zur Schaltuhrvorderseite oder zur Schaltuhrsteckdosenseite beschränkt, bei
anderen Schaltuhren ist die Anzeige horizontal nach der Schaltuhrrückseite
ein in einem Winkel von 15-30° geneigt oder sogar verstellbar angeordnet.
Diese Ausführung zum verbesserten Ablesen der Anzeige und Bedienen der
Tastatur sind jedoch nur begrenzt zweckmäßig und nicht leicht bedien- u.
ablesbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltuhr der eingangs
genannten Art die Anzeigenablesung und Bedienung derart zu verbessern und
den Bedienungskomfort in einem Maße zu vergrößern, daß die zur Anzeige ge
brachten Informationen aus bestem Bildwinkel, selbst bei räumlich ungünstig
installierter Steckdose, leicht abgelesen und bedient werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1
gelöst. In Unteransprüchen sind weitere Einzelheiten beansprucht.
Vorteilhaft bei einer derartigen Schaltuhr ist nicht nur die bereits
erwähnte ideale Bedienung und Ablesung, auch die sich aus dieser Lösung
ergebenden äußerst zweckmäßigen und bedienungsfreundlichen Gehäuseformen für
derartige Schaltuhren, insbesondere durch die in Weiterbildung des vorlie
genden Gegenstandes vorgesehene Aufteilung des Gehäuses der Schaltuhr in
zwei Teilgehäuse und eine dadurch erzielte Flexibilität und Frontbedienung
für unterschiedliche Anwendungen, wobei in dem einen Teilgehäuse zumindest
die elektrische Anschlußvorrichtung mit IR-Empfänger und im zweiten Teilge
häuse der Anzeigenmodul mit IR-Sender untergebracht ist. Vorteilhaft ist
ferner der einfache und übersichtliche Aufbau, insbesondere die leichte
räumliche Trennbarkeit einerseits der schwachstromtechnisch elektronischen
Komponenten im Bereich des Anzeigenmoduls in dem einen Teilgehäuse, von den
starkstromtechnischen Komponenten, der elektrischen Anschlußvorrichtung,
einem erforderlichen Lastschaltrelais und/oder AC-DS-Wandler andererseits
im anderen Teilgehäuse der Schaltuhr. Vorteilhaft ist besonders die Unab
hängigkeit des Teilgehäuses von der starkstromtechnischen Komponente. Dabei
ist es nicht unbedingt bei allen Anwendungsfällen erforderlich, daß die
Gehäuseteile getrennt werden müssen.
Wie die Erfindung im einzelnen gedacht ist, wird anhand der Ausführungs
beispiele in der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Schaltuhr mit einem Teilgehäuse (1a) für
die elektrische Anschlußvorrichtung und mit einem Teilgehäuse (1b) für den
Anzeigenmodul und die Eingabetastatur, bei der das Teilgehäuse 1b mit
Anzeigenmodul und Eingabetastatur nur mechanisch und leicht trennbar mit der
elektrischen Anschlußvorrichtung durch Stecken oder Rasten verbunden sind.
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Ausführung nach Fig. 1.
Fig. 3 eine Seitenansicht mit getrennten Teilgehäusen, bei der Teilgehäuse 1b
in Augenhöhe des Bedieners plaziert wurde, Teilgehäuse 1a darunter in
bodennaher Steckdose installiert und ferngesteuert von Teilgehäuse 1b.
Fig. 4 eine Vorderansicht mit getrennten Teilgehäusen, die zeigt, daß
Teilgehäuse 1a auch im Versatz zu Teilgehäuse 1b installiert ferngesteuert
werden kann.
Fig. 5 eine Room in Room Einsatzvariante. Teilgehäuse 1b steuert über
integrierten IR-Sender im Raum befindlichen IR-Empfänger-Baustein 11 an,
dieser verbunden mit in anderen Räumen befindlichen IR-Sender-Bausteinen 12
gibt die Steuersignale an IR-Empfänger in Teilgehäuse 1a weiter, zur
Steuerung jeweils angeschlossener Verbraucher. Schnittstellen 10 ermöglichen
eine Informationsübertragung von Raum zum Raum über moderne Installa
tionssysteme wie BUS-Technik.
Fig. 6 zeigt eine Variante, bei der Ansteuerungen von Teilgehäuse 1a über
größere Entfernungen mittels einem IR-Repeater 9 ermöglicht wird, bei
welchem ankommende IR-Steuersignale von 1b an 1a wiedergegeben werden.
Fig. 7 zeigt Teilgehäuse 1b mit ausgeklappter Stütze zur Schrägstellung und
leichteren Bedienung von Anzeige und Tastatur.
Fig. 8 zeigt Teilgehäuse 1a und 1b mit aufgesteckter Solar-
Energie-Versorgung 7.
Fig. 9 zeigt eine etwas weitergebildete Schaltuhr mit den wesentlichen Merk
malen der Ausführungen Fig. 1-4, jedoch mit dem Unterschied, daß das Teil
gehäuse 1b eine größere und komfortablere Variante darstellt, die eine An
steuerung mehrerer Schaltkreise erlaubt.
Die in der Fig. 1 abgebildete Schaltuhr zeigt im einzelnen das Gehäuse der
Schaltuhr aus zwei Teilgehäusen 1a und 1b gebildet. Im Teilgehäuse 1a ist
die elektrische Anschlußvorrichtung mit einer Steckdose 3 und einem, zu der
Steckdose 3 koaxial verlaufend vorgesehener, in dieser Figur nicht näher
sichtbaren Stecker. Dieses Teilgehäuse 1a ist insbesondere rechteckig,
hochkant länglich ausgebildet und ist auf seiner Oberseite mit dem Teilge
häuse 1b über eine Steck- oder Rastverbindung 6 verbunden. Im Teilgehäuse
1b, das in der vorliegenden Ausführung nur ca. 1/2 der Volumengröße des
Teilgehäuses 1a entspricht, ist die Anzeige 4 und vorteilhafterweise auch
das Tastenfeld 5 zur Eingabe der Schaltzeiten und zum Stellen der Uhrzeit
und weiterer Funktionen angeordnet.
Durch die Schaffung der beiden Teilgehäuse 1a und 1b wird nicht nur der
Zweck erfüllt, das Ablesen der Anzeige individuell zu gestalten, sondern es
ist dadurch möglich, auf relativ einfache Weise die relativ hohe Netz
spannung im Bereich der elektrischen Anschlußvorrichtung von der erforder
lichen Niederspannung für den Betrieb der Elektronik der Uhr räumlich zu
trennen. Es ist deshalb vorgesehen, daß im Teilgehäuse 1a neben der elek
trischen Anschlußvorrichtung erforderlichenfalls auch ein Leistungs
schaltrelais und/oder ein AC-DS-Wandler als Netzversorgung für die Elektro
nik der Uhr und den im selben Teil untergebrachten Infrarot-Empfänger
angeordnet ist. Im Teilgehäuse 1b ist neben der Anzeige 4 und dem bereits
erwähnten Tastenfeld 5 zweckmäßigerweise auch die gesamte übrige Elektronik
der Uhr ein Infrarot-Sender einschließlich Spannungsversorgung für Uhr und
IR-Sender angeordnet.
Die beiden Teilgehäuse 1a und 1b sind zweckmäßigerweise aus zwei Halb
schalen gebildet, die aus Kunststoff hergestellt sind und in denen alle
Lagerstellen zur Anordnung der einzelnen Baugruppen einstückig vorgesehen
sind.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß an Stelle einer Zeitschaltuhr und/oder
in Kombination andere elektronische u. elektromechanische Schalt- und/oder
Überwachungseinrichtungen, wie z. B. Thermoschalter, Hygrostatschalter,
Alarmanlagen, Bewegungsmelder, Akustikschalter, Dämmerungsschalter, Sensoren
verschiedenster Art mit den Merkmalen der vorliegenden Ansprüche aufgebaut
sein können.
In Abänderung des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 ist es vorgesehen,
daß an Stelle der beschriebenen mechanisch steck- und trennbaren Teilgehäuse
1a und 1b auch autonome Module wie in Fig. 7 dargestellt sein können.
Claims (11)
1. Elektromechanische Schaltuhr mit am Gehäuse (1a) unmittelbar angeordneter
elektrischer Anschlußvorrichtung (2, 3) insbesondere mit einem Stecker (2)
und mit einer zum Stecker (2) koaxial verlaufend vorgesehenen Steckdose
(3), mit einem digitalanzeigenden, optoelektronischen Anzeigenmodul (4) und
mit einem aus mehreren Tasten bestehenden Tastenfeld (5) zur Eingabe /
Programmierung der Schaltzeiten, zum Stellen der Uhrzeit und Bedienen
weiterer Schaltuhrfunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltuhr aus
zwei Teilgehäusen (1a) und (1b) besteht, die mechanisch durch
Steckverbindung (6) kraftschlüssig verbunden sein können doch lösbar
vorgesehen sind, mittels IR-Sender und -Empfänger drahtlos gekoppelt sind.
2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der
Schaltuhr aus zwei Teilgehäusen (1a) und (1b) gebildet ist, daß in dem einen
Teilgehäuse (1a) die elektrische Anschlußvorrichtung und ein
Infrarotempfänger, in dem zweiten Teilgehäuse (1b) der Anzeigenmodul (4),
Tastenfeld (5) und ein Infrarotsender angeordnet ist, und daß beide
Teilgehäuse (1a) und (1b) getrennt plaziert, mittels IR-Sender und
IR-Empfänger eine ferngesteuerte Funktionseinheit-Schaltuhr bilden.
3. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Teilgehäuse (1b)
eine Spannungsversorgung mittels Batterie und/oder Akku zum Betrieb der
Elektronik der Uhr und des IR-Senders vorgesehen ist.
4. Schaltuhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Akku in
Teilgehäuse (1b) mittels Solar-Baustein (7) nachgeladen werden kann.
5. Schaltuhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Teilgehäuse (1b)
auch für eine Befestigung auf einer UP-Dose zur Spannungsversorgung
vorgesehen ist.
6. Schaltuhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Teilgehäuse (1b) an
der Wand befestigt oder mittels ausklappbarer Stütze (8) zur besseren
Ablesung schräggestellt werden kann.
7. Schaltuhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Teilgehäuse (1a) und (1b) aus jeweils zwei Halbschalen gebildet sind.
8. Schaltuhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Teilgehäuse (1a)
zusammen mit der Anschlußvorrichtung das Leistungsschaltrelais und
erforderlichenfalls der AC-DC-Wandler zur Spannungsversorgung für die
Schaltelektronik und des IR-Empfängers angeordnet sind.
9. Schaltuhr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilgehäuse
(1a) und (1b) nicht auf eine direkte Sichtverbindung angewiesen, sondern
auch irgendwo im Raum sich befinden kann, und daß die IR-Module senden und
empfangen, also vollduplex übertragen können bzw. drahtlos kommunizieren.
10. Schaltuhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilgehäuse
(1a) räumlich an der Oberseite mit einer Anschlußvorrichtung ausgebildet
ist, die mit dem Teilgehäuse (1b) räumlich im Bereich der Unterseite eine
leicht trennbare Steckverbindung erlaubt.
11. Schaltuhr nach Anspruch 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß Teilgehäuse
(1b) als Tischgerät größer ausgebildet sein kann, an Stelle einer
Spannungsversorgung durch Batterien oder Solarzellen über Netzanschluß
versorgt und keine angeformten Steckverbinder (6) besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924240687 DE4240687A1 (de) | 1992-11-11 | 1992-11-11 | Elektronische Schaltuhr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924240687 DE4240687A1 (de) | 1992-11-11 | 1992-11-11 | Elektronische Schaltuhr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4240687A1 true DE4240687A1 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=6474310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924240687 Withdrawn DE4240687A1 (de) | 1992-11-11 | 1992-11-11 | Elektronische Schaltuhr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4240687A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804399A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle |
DE19812333A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Johannes Grad | Gerät zum zeit- und ferngesteuerten Schalten von Elektrogeräten |
DE19815451C2 (de) * | 1998-04-07 | 2001-07-12 | Legrand Gmbh | Verteilereinbau-Zeitschaltuhren |
DE10008015A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-23 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung |
EP1186969A2 (de) | 2000-08-14 | 2002-03-13 | Computime Ltd. | Alarmuhr mit Abstandsbedienungsfunktion |
US6563237B1 (en) * | 2000-07-12 | 2003-05-13 | Grasslin Controls Corporation | Multi-voltage electromechanical time switch |
FR2924265A1 (fr) * | 2007-11-27 | 2009-05-29 | Ravaut Jean Pierre Robert Marc | Prise photo commandee, sans consommation de veille |
-
1992
- 1992-11-11 DE DE19924240687 patent/DE4240687A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804399A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-12 | Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle |
DE19804399C2 (de) * | 1998-02-04 | 2001-10-31 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrisches Haushaltsgerät mit Solarzelle |
DE19812333A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-23 | Johannes Grad | Gerät zum zeit- und ferngesteuerten Schalten von Elektrogeräten |
DE19815451C2 (de) * | 1998-04-07 | 2001-07-12 | Legrand Gmbh | Verteilereinbau-Zeitschaltuhren |
DE10008015A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-23 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Haushaltsgerät mit einer Zeitschaltereinrichtung |
US6563237B1 (en) * | 2000-07-12 | 2003-05-13 | Grasslin Controls Corporation | Multi-voltage electromechanical time switch |
EP1186969A2 (de) | 2000-08-14 | 2002-03-13 | Computime Ltd. | Alarmuhr mit Abstandsbedienungsfunktion |
EP1186969A3 (de) * | 2000-08-14 | 2005-02-16 | Computime Ltd. | Alarmuhr mit Abstandsbedienungsfunktion |
FR2924265A1 (fr) * | 2007-11-27 | 2009-05-29 | Ravaut Jean Pierre Robert Marc | Prise photo commandee, sans consommation de veille |
WO2009098385A2 (fr) * | 2007-11-27 | 2009-08-13 | Jean-Pierre Ravaut | Prise photo commandée,sans consommation de veille. |
WO2009098385A3 (fr) * | 2007-11-27 | 2009-11-05 | Jean-Pierre Ravaut | Prise photo commandée,sans consommation de veille. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4240687A1 (de) | Elektronische Schaltuhr | |
EP0402654B1 (de) | Anschlussvorrichtung für den Anschluss elektrischer Verbraucher | |
DE8801332U1 (de) | Tragebehälter für ein Datenverarbeitungssystem | |
EP0176617B1 (de) | Elektronische Schaltuhr | |
DE3333081C2 (de) | ||
DE19548639A1 (de) | Steuermodul | |
EP0701364A2 (de) | Videokamera | |
DE9305695U1 (de) | Elektronische Schaltuhr | |
EP1789809A1 (de) | Elektrisches ger[t mit modulanschlussm\glichkeit | |
DE102007017637A1 (de) | Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten | |
EP0685975B1 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung eines fernbedienbaren Gerätes der Unterhaltungselektronik im Bereitschaftsbetrieb | |
DE4341099A1 (de) | Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik | |
EP0473748B1 (de) | Zeitschaltuhr | |
EP1559244B1 (de) | Elektrisches hausinstallationssystem | |
DE19521087A1 (de) | Fernsteuereinheit, die in Verbindung mit drahtlosen Signalen das Steuern einer Last ermöglicht | |
DE3105834A1 (de) | Lichtregler | |
DE8704811U1 (de) | Elektrotechnisches Installationsgerät | |
DE3118446A1 (de) | Kompaktstation | |
DE3148860A1 (de) | Elektrochemisches element mit eingebauter elektronischer zusatzschaltung | |
EP1085588A1 (de) | Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme von Batterien für ein tragbares elektrisches Gerät | |
DE69417158T2 (de) | Manuelles Steuergerät in Modulbauweise für einem Kram | |
DE19801196C2 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes | |
DE19618075A1 (de) | Elektrisches Haushaltsgerät oder elektrische Schalteinrichtung mit einer Schaltuhr | |
DE102004007309A1 (de) | Schaltuhr für Haushaltsgeräte | |
DE19536852A1 (de) | Fernbedienbarer elektrischer Verbraucher im Niederspannungs-Stromnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |