DE4240327C2 - Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß - Google Patents
Verpackung aus Kunststoff mit OriginalitätsverschlußInfo
- Publication number
- DE4240327C2 DE4240327C2 DE4240327A DE4240327A DE4240327C2 DE 4240327 C2 DE4240327 C2 DE 4240327C2 DE 4240327 A DE4240327 A DE 4240327A DE 4240327 A DE4240327 A DE 4240327A DE 4240327 C2 DE4240327 C2 DE 4240327C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- pin
- lid
- packaging
- packaging according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 53
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- YAFQFNOUYXZVPZ-UHFFFAOYSA-N liproxstatin-1 Chemical compound ClC1=CC=CC(CNC=2C3(CCNCC3)NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 YAFQFNOUYXZVPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0214—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
- B65D43/0218—Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/10—Tearable part of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00101—Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00425—Lids or covers welded or adhered to the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/005—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/0049—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
- B65D2543/00509—Cup
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00537—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine
Verpackung aus Kunststoff, bestehend aus einem
becher- oder schalenförmigen Behälter und einem auf
diesen aufsetzbaren, zum Wiederverschließen nach dem
erstmaligen Öffnen des Behälters eingerichteten Deckel,
bei der wenigstens ein an dem Behälter und/oder
dem Deckel als dem einen Teil angeformter Zapfen vorhanden
ist, der im Originalverschließzustand bei aufgesetztem
Deckel durch ein Loch an dem jeweils anderen
Teil ragt und endseitig mit dem anderen Teil unter
Verwendung eines an dem Zapfen endseitig angeformten,
die Lochberandung übergreifenden Nietkopfes
vernietet ist.
Aus Kunststoffmaterial hergestellte Verpackungen dieser
Art sind in den vielfältigsten Ausführungsformen weit
verbreitet. Sie weisen durchweg eine geringe Wandstärke
auf und werden im Tiefziehverfahren aus Kunststoffolie,
im Blasverfahren oder auch unter Verwendung von Spritzgußverfahren
hergestellt.
Vor allem bei der Verpackung von Lebensmitteln, aber auch
bei anderen Artikeln des täglichen Bedarfs, legen die
Hersteller Wert darauf, daß der Endverbraucher nach dem
Abverkauf der gefüllten Verpackung aus den Regalen des
Einzelhandels eine Verpackung in den Händen hält, die
noch den Originalverschluß trägt. Die nicht angebrochene
Verpackung gibt Gewähr für Hygiene und Qualität der
verpackten Lebensmittel, für entsprechend definierte
Stückzahlen bei Non-Food-Artikeln usw.
Um den Originalverschließzustand der Verpackung zu gewährleisten,
sind bei solchen Kunststoffverpackungen
besondere Maßnahmen erforderlich ("Originalitätsverschluß"),
für die in der Praxis eine Reihe unterschiedlicher
Konstruktionsprinzipien verwendet werden.
So ist es bekannt, bei sogenannten Blisterverpackungen
auf ein tiefgezogenes Kunststoffteil einen Blisterkarton
oder eine Rückwand aus Kunststoff aufzusiegeln oder
aufzuschweißen. In ähnlicher Weise wird beispielsweise
beim Verpacken von Fleischsalat u. dgl. leicht verderblichen
Lebensmitteln auf einen aus Kunststoff ausgeformten
Behälter eine Siegelplatine aus Aluminium oder aus
dem Behältermaterial aufgesiegelt, was bedeutet, daß
die Siegelplatine unter Einwirkung von Druck und Hitze
so aufgebracht wird, daß sie in der Regel zwar leicht
abgezogen, aber nach dem erstmaligen Öffnen nicht mehr
mit dem Behälter versiegelt werden kann. Die beim
erstmaligen Öffnen beschädigte oder zerstörte Blisterpackung
bzw. die zumindest teilweise abgezogene Siegelplatine
weisen den Verbraucher untrüglich darauf hin,
daß die Verpackung sich nicht mehr in dem Originalverschließzustand
befindet. Während bei unverletztem
Originalverschließzustand der Verpackungsinhalt einwandfrei
geschützt ist, ist ein vorübergehendes Verschließen
der Verpackung nach dem erstmaligen Öffnen nicht mehr
möglich. In Fällen, in denen ein zeitweiliges Wiederverschließen
erforderlich ist, muß ein eigener Wiederverschlußdeckel
der Verpackung beigegeben werden, was
einen zusätzlichen Aufwand an Kosten und Verpackungsmittel
bedeutet.
Zudem besteht bei Verwendung einer Siegelfolie aus Aluminium
oder einem anderen zu dem Material des Behälters
artfremden Material der Nachteil, daß die Verpackung
dann eine Zweistoffverpackung wird, was den heute in
zunehmendem Maße in den Vordergrund tretenden Bemühungen
um einfaches Recyceln des Verpackungsmittels zuwiderläuft.
Günstigere Verhältnisse hinsichtlich der Wiederverwendung
der aufgebrauchten Verpackungsmittel ergeben sich
bei anderen bekannten Kunststoffverpackungen, die aus
einem Kunststoffbehälter oder -unterteil und einem
Kunststoffdeckel bestehen, wobei der Originalverschließzustand
durch ein Selbstklebeetikett gewährleistet wird,
das an dem Deckel und dem Behälter angeklebt ist. Dabei
sind auch Ausführungsformen im Gebrauch, bei denen
der Deckelrand so gestaltet ist, daß err mit dem Becherrand
vertikal so dicht abschließt, daß der Deckel nicht
von dem Behälter gelöst werden kann, ohne daß man ein
dazu vorgesehenes Griffloch benutzt, das im Originalverschließzustand
durch ein Etikett oder ein Kunststoffband
verschlossen ist. Der grundsätzliche Nachteil dieser
Lösungen besteht zum einen darin, daß es schwierig ist,
ein Selbstklebeetikett so zu gestalten, daß es nicht
vorsichtig abgelöst und wieder angebracht werden kann
und daß zum einen durch das Etikett wiederum ein artfremder
Werkstoff in die Verpackung eingeführt wird.
Schließlich gibt es auch Kunststoffverpackungen, bei denen
auf den Behälter ein Deckel aufgestülpt ist, der durch
entsprechende Gestaltung des Behälter- und/oder Deckelrandes
mit dem Behälter verrastet ist. Erst nach Abziehen
eines sich über eine Sollbruchstelle anschließenden
unteren Deckelrandbereiches kann der Deckel beim
erstmaligen Öffnen von dem Behälter abgenommen werden.
Um auszuschließen, daß dieser Originalitätsverschluß
von einem Benutzer dadurch überlistet wird, daß die
Behälterwandung nach innen elastisch eingedrückt wird,
bis der Deckel ohne Abreißen des unteren Deckelrandes
abgenommen werden kann, muß der Behälter eine verhältnismäßig
stabile Wandung aufweisen. Solche Behälter sind
zwar beispielsweise im pharmazeutischen oder kosmetischen
Bereich häufig durchaus akzeptabel, doch kommen
sie wegen des Kostenaufwandes für die Verpackung vieler
gebräuchlicher Lebensmittel nicht in Frage.
Aus der DE-GM 19 15 047 ist es bekannt Behälter, insbesondere
Kunststoffeimer, die aus einem Unterteil und einem
Deckel bestehen, mit einem Plombenverschluß zu versehen.
Dabei ist ein Grundkörper des Plombenverschlusses an das
Unterteil angeformt; er trägt einen bundförmigen Zapfen,
der in eine Ausnehmung des Deckels eingreift und endseitig
als Plombe vernietet ist. Zum Öffnen des Behälters wird
die Plombe von ihrem Grundkörper abgeschnitten. Ein Nachteil
dieses Behälters ist, daß zum Öffnen immer ein Werkzeug,
bspw. ein Messer, bereitgehalten werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kunststoffverpackung
zu schaffen, die sich durch eine möglichst sichere,
preiswürdige und einfach, d. h. ohne Hilfsmittel, handzuhabende
Lösung des Problems des sogenannten Originalitätsverschlusses
auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Verpackung
erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß durch
entsprechend elastisch verformbare Ausbildung der Lochberandung
oder des Nietkopfes und/oder durch Anordnung einer
Sollbruchstelle im Bereiche des das Loch umgebenden Materials
des anderen Teiles dieses im Lochbereich den unversehrt
bleibenden Nietkopf beim erstmaligen Öffnen der Verpackung
freigebend ausgebildet ist.
Der Zapfen kann massiv oder bevorzugt als Hohlzapfen
ausgebildet sein, wobei er endseitig mit dem die Öffnung
übergreifenden Nietkopf versehen ist. Bei einem
Hohlzapfen kann das Vernieten mittels eines Dornes erfolgen,
so daß sich ein Nietkopf ergibt, der sich
trichterförmig nach außen erweitert.
Die Anordnung ist derart getroffen, daß beim Verschließen
des Behälters der wenigstens eine Zapfen vernietet wird,
so daß an dem unversehrten Zapfen ohne weiteres zu erkennen
ist, daß der Originalverschließzustand noch erhalten
ist. Beim erstmaligen Öffnen des Behälters schlüpft der
Nietkopf durch das Loch oder die Öffnung im Deckel, wobei
die Durchmesser von Nietkopf und Loch so aufeinander abgestimmt
sind, daß der Deckel beim Aufmachen zwar noch entfernt,
aber dann beim folgenden Wiederaufsetzen nicht neu
vernietet werden kann. In einem weiteren Ausführungsbeispiel
sind Sollbruchstellen im Bereich des Loches vorgesehen,
so daß beim Abheben des Deckels entweder das Loch
"ausreißt" oder das Loch enthaltende Bereiche ausbrechen.
Auf diese Weise sieht der Verbraucher, daß das Loch im
Deckel auf dem Nietkopf aufsitzt, das Loch ausgerissen
oder ein Bereich mit dem Loch ausgebrochen ist. Dies alles
zeigt ihm untrüglich an, daß der Originalverschließzustand
nicht mehr gegeben ist.
Die neue Verpackung zeichnet sich dadurch aus, daß
der Originalitätsverschluß keine zusätzlichen Fremdstoffe
oder -teile bedingt. Die gesicherte Verpackung
bleibt zweiteilig ohne zusätzliche Verbindungshilfen
wie Etiketten u. dgl. Da der wenigstens eine Zapfen aus
dem Material des Behälters und/oder des Deckels ausgeformt
ist, ist gewährleistet, daß die Verpackung eine
Einstoffverpackung ist, die in bekannter Weise aus gut
recycelbaren Kunststoffen, beispielsweise Polypropylen,
hergestellt werden kann.
Gleichzeitig ist die Herstellung der Verpackungsteile,
nämlich des Behälters und des Deckels einschließlich
des neuen Originalitätsverschlusses, ohne wesentliche
Erhöhung der Herstellungszeit möglich, so daß auch
keine ins Gewicht fallende Verteuerung gegenüber bekannten
Verpackungen ohne einen solchen Originalitätsverschluß
auftritt. Die Verpackung kann auf den gebräuchlichen
Verpackungsmaschinen hergestellt und verarbeitet
werden, ohne daß Neuanschaffungen oder Zusatzaggregate,
die einen hohen Kostenaufwand bedingen, erforderlich
wären. Da die Zapfen einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser
aufweisen und an jeder zweckentsprechenden Stelle
des Behälters und/oder des Deckels angeordnet werden
können, ist der erfindungsgemäße Gedanke auch nicht an
eine bestimmte Behälter- oder Deckelform gebunden. Es
sind auch Fälle denkbar, bei denen wenigstens ein solcher
Zapfen beispielsweise an der Seitenwand des Behälters
angeordnet und mit einer übergreifenden Lasche
oder einem übergreifenden Rand des Deckels zusammenwirkt,
der die jeweils zugeordnete Öffnung enthält.
Während bei dem bekannten Heißaufsiegeln einer Aluminium-
oder Kunststoff-Siegelplatine auf den Behälter zur Herstellung
eines Originalitätsverschlusses Wärme zugeführt
werden muß, die im Anschluß sofort wieder abzuführen
ist, um vor allem Lebensmittel vor dem Verderb zu bewahren,
können die kleinen Zapfen praktisch ohne nennenswerte
thermische Beanspruchung des Verpackungsmaterials
vernietet werden. Abhängig von dem verwendeten Verpackungsmaterial
kann dieses Vernieten auf kaltem oder auf heißem
Wege erfolgen. Selbstverständlich kann die neue Verpackung
völlig unproblematisch bedruckt oder durch Etiketten
dekoriert werden, ohne daß insoweit eine Behinderung durch
die Zapfen oder deren Vernietung auftreten würde.
Jeder der Zapfen kann im Querschnitt an sich beliebig
gestaltet sein; zweckmäßig ist es, wenn er zylindrisch
ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder
der Zapfen im wesentlichen rechtwinklig zur Behälterberandung
ausgerichtet, um bei dem üblichen, in Vertikalrichtung
erfolgenden Aufsetzen des Deckels auf
den gefüllten Behälter auf einfache Weise sicherzustellen,
daß der Zapfen in die zugehörige Öffnung des
anderen Teils findet.
Wie bereits bemerkt, hängt die Wahl der zweckmäßigen
Stelle zur Anordnung des oder der Zapfen von der Gestaltung
des Behälters und des Deckels ab. Bei den
üblichen becher- oder schalenförmigen Behältern ist es
in der Regel von Vorteil, wenn vernietete Zapfen an
wenigstens zwei aneinander gegenüberliegenden Seiten
des Behälterrandes vorgesehen sind.
Es gibt aber auch Verpackungsausführungen, die von Hause
aus beispielsweise mit einer Aufreißlasche versehen sind
und bei denen es sich dann anbietet in einer solchen Aufreißlasche
wenigstens einen vernieteten Zapfen anzuordnen.
Häufig wird die Forderung gestellt, daß der Deckel nach
dem erstmaligen Öffnen wieder auf den Behälter aufsetzbar
sein muß, um den Behälterinhalt nach und nach aufbrauchen
zu können. Trotzdem muß der Verbraucher aber wissen, daß
die Verpackung schon einmal geöffnet worden ist. Um dies
zu erreichen kann der Deckel eine zum Behälterinneren
weisende umlaufende Dichtlippe aufweisen, die bei aufgesetztem
Deckel abdichtend an einer Dichtfläche des Behälters
anliegt. Dabei ist in der Regel die in der Richtung
der Behältertiefe gemessene Breite der Dichtlippe um ein
vorbestimmtes Maß größer als die Länge des vernieteten
Zapfens, um sicherzustellen, daß bei dem Wiederverschließen
nach dem erstmaligen Öffnen des Behälters die Dichtlippe
das Behälterinnere einwandfrei abdichtet, während
der Deckel auf den Nietköpfen aufsitzt.
Schließlich ist es mit Rücksicht auf eine vollautomatische
Abpackung, die ein maschinelles Entstapeln und Befüllen
der Behälter sowie maschinelles Verdeckeln voraussetzt,
von Vorteil, wenn die leeren Behälter stapelbar
ausgebildet sind und die Zapfen bei gestapelten Behältern
in Freiräumen zwischen benachbarten Behältern liegen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Verpackung in der Ausführung
als sogenannte Stülpverpackung im axialen Schnitt in
einer Seitenansicht, teilweise mit aufgesetztem Deckel
und Originalitätsverschluß, teilweise mit abgenommenem
Deckel,
Fig. 2 die Verpackung nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 einen Zapfen des Originalitätsverschlusses der
Verpackung nach Fig. 1 im Schnitt III-III der Fig. 2 in
einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 den Zapfen nach Fig. 4 im vernieteten Zustand in
einer entsprechenden Darstellung entsprechend dem Schnitt
IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 den Behälter nach Fig. 1 im wiederverschlossenen
Zustand nach dem erstmaligen Öffnen, im axialen Schnitt
in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
Fig. 6 zwei ineinandergestapelte Behälter der Verpackung
nach Fig. 1, im Vergleich zu einem mit dem Deckel verschlossenen
Behälter im Originalverschließzustand im
axialen Schnitt in einer Seitenansicht und in einem Ausschnitt,
und
Fig. 7 eine Verpackung in einer abgewandelten
Ausführungsform im axialen Schnitt in einer
Seitenansicht und in einem anderen Maßstab.
Die in den Fig. 1, 2 dargestellte Kunststoffverpackung
besteht aus einem im wesentlichen becherförmigen Behälter
1 etwa ovaler Querschnittsgestalt und einem zum Verschluß
dieses Behälters dienender Stülpdeckel 2, der abgedichtet
auf den Behälter 1 aufsetzbar ist. Sowohl der Behälter 1
als auch der Stülpdeckel sind im Spritzgußverfahren aus
einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
Der Behälter 1 ist mit einem bei 3 eingezogenen Boden 4
versehen, an den sich eine ringsumlaufende Seitenwand 5
anschließt, an welche endseitig ein horizontaler Ringflansch
6 angeformt ist, der eine nach außen vorstehende
ringsumlaufende Schulter 7 ausbildet. An dem Ringflansch
6 schließt sich außen eine ringsumlaufende im wesentlichen
gerade vertikale Dichtfläche 8 an, mit der die geneigte
Seitenwand 5 einen kleinen spitzen Winkel einschließt.
Endseitig geht die Dichtfläche in eine ringsumlaufende
ebene, horizontale Randfläche 9 über, die nach
Art einer Ringfläche ausgebildet ist und bei 10 außen
nach unten abgewinkelt ist. Der eine geringe Kegelneigung
aufweisende Flächenteil 10 endet bei 11 mit einer geraden
ringsumlaufenden Stirnfläche.
Der Deckel 2 ist mit einer ebenen Deckelfläche 12 ausgebildet,
an die sich randseitig eine umlaufende, im wesentlichen
vertikale Dichtlippe 13 anschließt, die im
aufgesetzten Zustand in der aus der linken Seite der Fig.
1 ersichtlichen Weise abdichtend an der inneren Dichtfläche
des Behälters 1 anliegt. Die Dichtlippe 1 ist oben
mit einer angeformten ringsumlaufenden Ringfläche 14 verbunden,
die außen in einen ringsumlaufenden Flansch 15
übergeht, welcher im Bereiche seines freien Randes mit
einem ringsumlaufenden Wulst 16 versehen ist. Im aufgesetzten
Zustand liegt die Ringfläche 14 des Deckels 2 auf
der Fläche 9 des Behälters 1 auf, während der Wulst 16
die Stirnkante 11 des Behälters mit Vorspannung untergreift,
so daß der Deckel sicher gegen den Behälterrand
verspannt ist. Die Deckelfläche 12 steht in einem kleinen
axialen Abstand von der Schulter 7, wie dies aus Fig. 1
(linker Teil) zu entnehmen ist.
Zum Öffnen des Behälters braucht lediglich der Flansch 15
etwas elastisch nach außen gedrückt zu werden, so daß die
Verrastung des Wulstes 16 freikommt und der Deckel 2 von
dem Behälter 1 aufgenommen werden kann.
An vier jeweils paarweise einander gegenüberliegenden
Seiten des Behälters 1 sind etwa in dessen "Ecken" liegend
an dem Behälterrand Hohlzapfen 17 angeformt, die von
der Ringfläche 9 aus vertikal nach oben ragend angeordnet
sind, wie dies dem in Fig. 3 veranschaulichten Ausschnitt
des Behälters 1 zu entnehmen ist. Der Hohlzapfen 17 ist
endseitig bei 18 etwas kegelig angeschrägt. Seine axiale
Länge ist so bemessen, daß seine Länge die Wandstärke des
Deckels 2 im Randbereich etwa um das Doppelte überragt.
In dem Deckel 2 sind im Bereiche dessen Ringfläche 14, an
den im aufgesetzten Zustand den Hohlzapfen 17
entsprechenden Stellen zylindrische Löcher oder Öffnungen
19 ausgebildet, durch die bei aufgesetztem Deckel 2 jeweils
der zugeordnete Hohlzapfen 17 ragt.
Nach dem Befüllen des Behälters 1 und dem Aufsetzen des
Deckels 2 entsprechend der linken Seite von Fig. 1 wurde
der Originalverschließzustand dadurch gesichert, daß der
Deckel 2 mit dem Behälter 1 vernietet wurde. Zu diesem
Zwecke wurden die Hohlzapfen 17 in der aus Fig. 4 ersichtlichen
Weise trichter- oder pilzförmig nach außen zu
aufgeweitet, was durch einen einfachen Preßvorgang mit
oder ohne Zuhilfenahme eines Dorns geschehen ist.
Praktisch wird diese Vernietung bei den herkömmlichen
Verpackungsmaschinen derart gemacht, daß die Behälter 1
vor dem Befüllen in der üblichen Weise in Metall- oder
Kunststoffrahmen aufgenommen werden, auf denen sie sich
an ihrem äußeren U-förmig abgebogenen Randbereich bei 9,
10 stützen. Nach dem Befüllen wird der Deckel 2 mechanisch
auf den Behälter 1 aufgesetzt, wobei die Hohlzapfen
17 durch die Löcher 19 ragen. Durch einen entsprechenden
Nachdruck des dabei verwendeten sogenannten Deckelsetzers
auf den auf dem erwähnten Rahmen stabil abgestützten Behälterrand
werden sodann die Hohlzapfen 17 entsprechend
Fig. 4 aufgeweitet und vernietet. Grundsätzlich ist es
natürlich auch möglich diese Vernietung in einer eigenen
Vernietstation durchzuführen, die der Deckelaufsetzstation
nachgeschaltet ist.
Beim Einführen des Deckels in den Behälter 1 wirkt dessen
Dichtlippe 13 im Zusammenwirken mit der Dichtfläche 8 als
Zentriermittel, so daß der Deckel 2 in jedem Fall lagerichtig
aufgesetzt wird, derart, daß die Hohlzapfen 17
ohne weiteres in die Löcher 19 finden.
Der Durchmesser jedes der Löcher 19 ist im Verhältnis zu
dem Durchmesser des zugehörigen Hohlzapfens 17 derart
gewählt, daß der bei der Verpressung oder Vernietung entstehende
"Pilzkopf" oder Nietkopf 20 die Lochberandung
radial nach außen soweit übergreift, daß eine sichere
Vernietung der beiden Flächenbereiche 9, 14 gegeben ist.
Andererseits ist durch entsprechende Wahl dieser Durchmesserrelation
sichergestellt, daß der Deckel 2 von dem
Behälter 1 trotz der Vernietung abgenommen werden kann.
Bei dieser Abnahme des Deckels 2 schlüpfen die Nietköpfe
20 durch entsprechende elastische Verformung durch die
zugeordneten Löcher 19, so daß der Deckel 2 freikommt.
Beim erneuten Wiederaufsetzen des Deckels kann der Nietkopf
20 nicht mehr durch das zugehörige Loch 19 durchgedrückt
werden. Es ergibt sich deshalb der Zustand nach
Fig. 5, in dem der Deckel mit seiner Ringfläche 14 auf
den Nietköpfen 20 der vier Hohlzapfen 17 aufsitzt. Die
Tatsache, daß der Deckel 2 mit dem Behälter 1 nun nicht
mehr "vernietet" ist, gibt eine sichere Anzeige dafür,
daß der Originalverschließzustand nicht mehr vorhanden
ist.
Um beim Wiederaufsetzen des Deckels 2 eine gewisse Abdichtung
des Behälterinnenraumes sicherzustellen, ist die
in der Richtung der Tiefe des Behälters 1 gemessene Breite
der Dichtlippe 13 derart bemessen, daß sie um das in
Fig. 5 eingetragene Maß "X" größer ist, als die axiale
Länge eines vernieteten Hohlzapfens 17. Die innenliegende
Lippe 13 ist so breit oder "tief", daß sie, wie bereits
bemerkt, beim Aufsetzen des Deckels 2 diesen zu dem Behälter
1 zentriert und die produktionstechnisch notwendigen
Toleranzen in der Vermaßung von dem jeweiligen Loch
19 zu dem zugehörigen Hohlzapfen 17 überbrückt.
Die Verwendung von Hohlzapfen 17 zu der erläuterten Vernietung
hat den Vorteil, daß zum Aufweiten der angeformten
Hohlzapfen 17 lediglich eine geringe mechanische
Kraft erforderlich ist, um die notwendige Kaltumformung
zu erreichen, derart, daß sich der Hohlzapfen oberhalb
des Deckelbereiches bei 20 pilzförmig verbreitet, wie
dies in Fig. 4 dargestellt ist. Grundsätzlich sind aber
auch Ausführungsformen denkbar, bei denen angeformte,
massive Zapfen verwendet werden, an die nach dem Aufsitzen
des Deckels 2 die üblichen etwa halbkugelförmigen
Nietköpfe heiß oder kalt angeformt werden.
Mit Rücksicht auf die automatischen Verpackungsmaschinen
ist es vorzuziehen, die Hohlzapfen 17 an dem Rand des
Behälters 1 aufrecht stehend anzuordnen und den Deckel 2
mit den Löchern 19 zu versehen. In besonderen Fällen kann
es aber auch von Vorteil sein umgekehrt vorzugehen und
die Hohlzapfen an dem Deckel 2 anzuformen, während der
Behälterrand mit den Löchern 19 versehen ist. Die Zahl
der Nietstellen längs des Randes des Behälters 1 hängt
von der Gestaltung des Behälters ab. Im vorliegenden Falle
genügen wie dargestellt 4 Nietstellen, die sich jeweils
paarweise gegenüberliegen.
Abhängig von der jeweiligen Verpackungsgestaltung können
mehr oder weniger Nietstellen vorgesehen werden; es muß
nur in jedem Fall sichergestellt sein, daß der Deckel 2
von dem Behälter 1 beim erstmaligen Öffnen nicht abgenommen
werden kann, ohne daß zumindest ein Teil der geschilderten
Vernietungen irreparabel gelöst wird.
Bei Verpackungen, deren Deckel mit einer Aufreißlasche
versehen ist, kann es zweckmäßig sein, eine Vernietung in
deren Bereich vorzusehen, wie dies in Fig. 2 bei 22 angedeutet
ist. Der Aufreißlasche 22 ist eine entsprechende
Lasche am Rande des Behälters 1 zugeordnet, so daß sich
grundsätzlich die Verhältnisse nach Fig. 4 ergeben.
Während bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die
Dichtlippe 13 als Ringschulter in dem Deckel 2 ausgebildet
ist, läßt sich die Erfindung naturgemäß auch auf solche
Deckelkonstruktionen anwenden, bei denen die Innen-
oder Dichtlippe 13a "freistehend" angeformt ist, wie dies
in Fig. 7 veranschaulicht ist. Gleiche oder entsprechende
Elemente sind im übrigen mit den gleichen Bezugszeichen
mit der bereits beschriebenen Ausführungsform versehen,
so daß sich insoweit eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
Um bei Verwendung eines zähen oder unelastischen Materials
zur Herstellung der Verpackung trotzdem ein leichtes erstmaliges
Öffnen des Behälters zu ermöglichen, kann es auch
zweckmäßig sein, in dem das jeweilige Loch 19 enthaltenden
Teil - hier dem Deckel 2 - eine von dem Loch 19 ausgehende
oder in dessen Nähe angeordnete Sollbruchstelle
vorzusehen, wie sie in Fig. 2 bei 23 angedeutet ist. Diese
Sollbruchstelle ermöglicht dann beim erstmaligen Öffnen
ein "Ausreißen" des Loches 19 oder ein Ausbrechen
eines ganzen das Loch 19 enthaltenden Bereiches.
Für die maschinelle Handhabung der Behälter und der
Deckel ist es notwendig, diese vor der Befüllung zwischenzustapeln.
Dieses Stapeln darf durch die Hohlzapfen 17
nicht behindert sein. Bei den beschriebenen Ausführungsformen
der Behälter 1 und Deckel 2 ist dies auch nicht
der Fall. Wie ein Blick auf Fig. 6 zeigt, ragen die
angeformten Zapfen 17 jeweils in Freiräume 24 benachbarter
Behälter 1 des Stapels, die ihrerseits im Bereiche
ihrer Ringschultern 7 aufeinander abgestützt sind.
Die Lippe 13a ist kürzer als der Rand 15, damit der Deckel 2
stapelbar ist.
Claims (11)
1. Verpackung aus Kunststoff, bestehend aus einem
becher- oder schalenförmigen Behälter und einem auf
diesen aufsetzbaren, zum Wiederverschließen nach dem
erstmaligen Öffnen des Behälters eingerichteten Deckel,
bei der wenigstens ein an dem Behälter und/oder
dem Deckel als dem einen Teil angeformter Zapfen vorhanden
ist, der im Originalverschließzustand bei aufgesetztem
Deckel durch ein Loch an dem jeweils anderen
Teil ragt und endseitig mit dem anderen Teil unter
Verwendung eines an dem Zapfen endseitig angeformten,
die Lochberandung übergreifenden Nietkopfes
vernietet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende
elastisch verformbare Ausbildung der Lochberandung
oder des Nietkopfes und/oder durch Anordnung
einer Sollbruchstelle (23) im Bereiche des das
Loch umgebenden Materials des anderen Teiles dieses
im Lochbereich den unversehrt bleibenden Nietkopf
(20) beim erstmaligen Öffnen der Verpackung freigebend
ausgebildet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen als Hohlzapfen (17) ausgebildet ist.
3. Verpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nietkopf (20), wie an sich bekannt
ist, sich trichter- oder pilzförmig nach außen erweiternd
ausgebildet ist.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (17), wie an
sich bekannt ist, im wesentlichen rechtwinklig zur Behälterberandung
(9) ausgerichtet ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (17) bekanntermaßen
im Querschnitt zylindrisch ist.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (17), wie an
sich bekannt ist, kaltvernietet ist.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zapfen (17) heißvernietet
ist.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß vernietete Zapfen (17)
an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten
des Behälterrandes angeordnet sind.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein vernieteter
Zapfen (17) im Bereiche einer Aufreißlasche
(22) des Deckels (2) angeordnet ist.
10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) eine zum
Behälterinneren weisende umlaufende Dichtlippe (13,
13a) aufweist, die bei aufgesetztem Deckel (2)
abdichtend an einer Dichtfläche (8) des Behälters (1)
anliegt und deren Breite um ein bestimmtes Maß (X)
größer ist als die Länge der vernieteten Zapfen (17).
11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Behälter (1)
stapelbar ausgebildet sind und die Zapfen (17) bei
gestapelten Behältern in Freiräumen (24) zwischen
benachbarten Behältern liegen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240327A DE4240327C2 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß |
EP93118848A EP0600350A1 (de) | 1992-12-01 | 1993-11-24 | Verpackung aus Kunststoff |
JP5299747A JPH0741032A (ja) | 1992-12-01 | 1993-11-30 | プラスチックから成る包装体 |
US08/159,372 US5520301A (en) | 1992-12-01 | 1993-11-30 | Plastic packaging |
CA002110315A CA2110315A1 (en) | 1992-12-01 | 1993-11-30 | Plastic packaging |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240327A DE4240327C2 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4240327A1 DE4240327A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4240327C2 true DE4240327C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6474073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4240327A Expired - Fee Related DE4240327C2 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5520301A (de) |
EP (1) | EP0600350A1 (de) |
JP (1) | JPH0741032A (de) |
CA (1) | CA2110315A1 (de) |
DE (1) | DE4240327C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017405A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-11-09 | Wolf-Geräte AG | Grasfangkorb |
EP1974658A1 (de) | 2007-03-28 | 2008-10-01 | Roche Diagnostics GmbH | Schlossmechanismus zum Verriegeln eines Analysegerätes in der Produktion |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5979691A (en) * | 1998-04-10 | 1999-11-09 | Von Holdt; John W. | Container and locking lid |
US6230924B1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-05-15 | Design Safety Corporation | Closure indicator for cup lid |
US6207100B1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-03-27 | Design Safety Corporation | Closure indicator for cup lid |
US20030015534A1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-01-23 | Lown John M. | Container and sealing cover |
WO2002059005A1 (en) * | 2001-01-25 | 2002-08-01 | Snapware Corporation | Container and sealing cover with latch handles |
DE10120366A1 (de) | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Convenience Food Sys Wallau | Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe |
DE10214161C1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-05-28 | Willibald Hergeth | Behältnis und Palette zur Aufnahme von Schaufeln einer Strömungsmaschine |
ATE427272T1 (de) * | 2005-05-12 | 2009-04-15 | Airsec Sas | Sicherheitsverschluss |
US8850964B2 (en) | 2005-10-20 | 2014-10-07 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Cooking method and apparatus |
US9211030B2 (en) | 2005-10-20 | 2015-12-15 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Steam cooking apparatus |
US8302528B2 (en) | 2005-10-20 | 2012-11-06 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Cooking method and apparatus |
US9132951B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-09-15 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Food tray |
CA2527770C (en) * | 2005-11-21 | 2014-07-22 | Steven M. Parsons | Food tray |
USD636218S1 (en) | 2006-06-09 | 2011-04-19 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Container assembly |
MX2009009239A (es) | 2007-03-02 | 2009-09-08 | Conagra Foods Rdm Inc | Sistema de empaquetado de componente multiple. |
US8613249B2 (en) | 2007-08-03 | 2013-12-24 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Cooking apparatus and food product |
US8925755B2 (en) | 2010-04-13 | 2015-01-06 | Ipl, Inc. | Tamper evident system and method |
USD638701S1 (en) | 2010-09-08 | 2011-05-31 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Container |
USD639186S1 (en) | 2010-09-08 | 2011-06-07 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Container with sleeve |
USD639656S1 (en) | 2010-09-08 | 2011-06-14 | Con Agra Foods RDM, Inc. | Container lid |
US9027825B2 (en) | 2012-06-12 | 2015-05-12 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Container assembly and foldable container system |
USD680426S1 (en) | 2012-06-12 | 2013-04-23 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Container |
USD717162S1 (en) | 2012-06-12 | 2014-11-11 | Conagra Foods Rdm, Inc. | Container |
US9676539B2 (en) | 2013-05-24 | 2017-06-13 | Graphic Packaging International, Inc. | Package for combined steam and microwave heating of food |
GB2523530A (en) | 2013-10-28 | 2015-09-02 | Ibm | Packaging product and method of closing a packaging product |
US20190106247A1 (en) * | 2015-04-20 | 2019-04-11 | 9065-3395 Quebec Inc. | Container and lid assembly |
CA2925502A1 (en) * | 2016-03-30 | 2017-09-30 | 9065-3395 Quebec Inc. | Container and lid assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1304069A (fr) * | 1961-07-25 | 1962-09-21 | Système de fermeture par rivets mobiles auto-serrants, notamment pour emballages de formes diverses | |
AT283386B (de) * | 1968-05-16 | 1970-08-10 | Siemens Ag | Einspritzkühler für Dampfkraftanlagen |
US3539552A (en) * | 1969-03-17 | 1970-11-10 | Dow Chemical Co | Stackable thin walled tubs |
GB2040267A (en) * | 1979-01-22 | 1980-08-28 | Drg Uk Ltd | Container having pilfer indication means |
DE8209998U1 (de) * | 1982-04-07 | 1982-07-01 | Periplast GmbH Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung, 5600 Wuppertal | Versandkaestchen |
US4621744A (en) * | 1986-01-06 | 1986-11-11 | J. L. Clark Manufacturing Co. | Tamper-evident container closure |
CH670232A5 (de) * | 1986-07-14 | 1989-05-31 | Sandherr Packungen Ag | |
DE3639870A1 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Daimler Benz Ag | Sicherungseinrichtung zum nachweis des unbefugten oeffnens eines gehaeuses |
US4782977A (en) * | 1987-12-16 | 1988-11-08 | Evergreen Industries, Inc. | Tamper resistant container |
DE69001491T2 (de) * | 1989-02-03 | 1993-08-12 | Glaxo Group Ltd | Verschluss. |
US5133470A (en) * | 1990-01-12 | 1992-07-28 | Capitol Vial, Inc. | Tamper-proof container and cap assembly |
-
1992
- 1992-12-01 DE DE4240327A patent/DE4240327C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-24 EP EP93118848A patent/EP0600350A1/de not_active Withdrawn
- 1993-11-30 US US08/159,372 patent/US5520301A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-30 CA CA002110315A patent/CA2110315A1/en not_active Abandoned
- 1993-11-30 JP JP5299747A patent/JPH0741032A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017405A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-11-09 | Wolf-Geräte AG | Grasfangkorb |
DE102005017405B4 (de) * | 2005-04-15 | 2007-03-29 | Wolf-Geräte AG | Grasfangkorb |
EP1974658A1 (de) | 2007-03-28 | 2008-10-01 | Roche Diagnostics GmbH | Schlossmechanismus zum Verriegeln eines Analysegerätes in der Produktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0741032A (ja) | 1995-02-10 |
US5520301A (en) | 1996-05-28 |
DE4240327A1 (de) | 1994-06-09 |
EP0600350A1 (de) | 1994-06-08 |
CA2110315A1 (en) | 1994-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4240327C2 (de) | Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß | |
DE602004009394T2 (de) | Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran | |
EP2081847B1 (de) | Verpackung mit einem verschlussbereich | |
DE69125943T2 (de) | Wiederverschliessbarer verschluss für behälter | |
DE8814315U1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE69719389T2 (de) | Behälter mit öffnungsvorrichtung | |
DE3714582A1 (de) | Verpackung mit garantieverschluss | |
DE3440074A1 (de) | Unbefugte handhabung anzeigender, nicht wieder abdichtbarer und nicht wiederverwendbarer packungsverschluss | |
EP0836575A1 (de) | Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher | |
EP0415878B1 (de) | Dosenförmige Verpackung | |
DE2334666A1 (de) | Faelschungssicherer verschluss fuer behaelter | |
DE3213191A1 (de) | Behaelter mit originalitaetssicherheitsverschlussdeckel | |
EP2070826B1 (de) | Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement | |
DE69410946T2 (de) | Originalitätssicherungsverschluss für Verpackungsbehälter und Herstellungsverfahren | |
EP0937655B1 (de) | Mehrfachpackung | |
DE2442342A1 (de) | Zusammengesetzte verschlusskappe | |
DE3402513A1 (de) | Behaelter mit unversehrtheitsanzeige | |
CH526436A (de) | Behälterverschluss | |
CH453117A (de) | Dosenverschluss | |
DE9412075U1 (de) | Behälter-Verschluß | |
DE3837495A1 (de) | Fliessmittelpackung mit oeffnungseinrichtung | |
DE20009821U1 (de) | Behälter und Ziehform für den Behälter | |
WO2006027159A1 (de) | Verpackung für butter oder dergleichen | |
DE9311330U1 (de) | Behälter | |
DE19908935C2 (de) | Originalitätssicherung für einen Deckel aus Thermoplast für einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |