DE4239707C2 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents
Elektrisches SchaltgerätInfo
- Publication number
- DE4239707C2 DE4239707C2 DE4239707A DE4239707A DE4239707C2 DE 4239707 C2 DE4239707 C2 DE 4239707C2 DE 4239707 A DE4239707 A DE 4239707A DE 4239707 A DE4239707 A DE 4239707A DE 4239707 C2 DE4239707 C2 DE 4239707C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- lever arrangement
- switching
- rocker switch
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/60—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Parallelhub-
Taster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe DE 31 39 284 A1).
Elektrische Schaltgeräte dienen zur Schließung bzw. zur Unterbrechung elektrischer
Stromkreise, wobei häufig eine Schaltwippe zur Beaufschlagung von Schaltkontakten
mittels eines Handbetätigungselements betätigt wird. Dabei hat die Schaltwippe die
Aufgabe die von dem Handbetätigungselement aufgeprägte Schaltbewegung möglichst
verzögerungsfrei in eine Schalthandlung umzusetzen, d. h. die Schaltkontakte
dementsprechend zu betätigen. Bei sogenannten Parallelhub-Tastern kommt hinzu,
daß die geradlinige Bewegung des Handbetätigungselements durch die Schaltwippe in
eine Schwenkbewegung der Schaltkontakte umgesetzt wird.
Aus der DE-A1 32 47 319 ist ein elektrischer Drucktastenschalter mit einem
schwenkbar gelagerten Durckbügel bekannt geworden, bei welchem ein auf ein
kippbares Kontaktelement wirkendes Kippelement in Wirkverbindung mit Stößeln eines
an einem Handbetätigungselement angeordneten Druckbügels steht. Hierbei sind das
Kontaktelement sowie das Kippelement zu einer Kontaktwippe vereinigt und mit einer
Schaltkulisse versehen. Der Druckbügel ist als Schwenkschieber ausgestaltet, dessen
im Bereich seiner Schwenkachse angeformte Lagerzapfen in Nuten geführt sind und so
eine Längsverschiebung des Schwenkschiebers zwischen Drucktaste und
Kontaktwippe ermöglichen. Die bekannte Gestaltung wurde geschaffen, um eine
automatische Montage des Schaltgeräts zu ermöglichen, wozu eine Vereinfachung des
Aufbaus erforderlich war. Das heißt, es wurden neue, eigens für dieses Schaltgerät
benötigte Einzelteile benötigt. Dies führt unvermeidlich zu einer unerwünschten
Vergrößerung des Werkzeugbedarfs und der Lagerhaltung der Einzelteile.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen,
das unter weitgehender Verwendung vorhandener Einzelteile kostengünstig herstellbar
und funktionssicher aufgebaut ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die
Schaltkulisse am Handbetätigungselement und die Hebelanordnung an der Schaltwippe
angeordnet sind. Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung
kann die Schaltkulisse auch an der Schaltwippe und die Hebelanordnung an dem
Handbetätigungselement angeordnet sein.
Vorteilhafterweise können zur Befestigung der Hebelanordnung zwei Haltenocken
vorgesehen sein, welche den die Hebel verbindenden U-Steg seitlich einfassen. Dabei
kann der U-Steg beiderseits mit Ausnehmungen versehen sein, in welche die
Haltenocken eingreifen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können am U-Steg einstückig angeformte
Haltelaschen vorgesehen sein, welche die Ausnehmungen beiderseits begrenzen und
sich im montierten Zustand am jeweils zugeordneten Haltenocken abstützen, mit dem
sie kraft- und/oder formschlüssig im Eingriff sind. Hierbei ist es zweckmäßig, die
Hebelanordnung aus Federwerkstoff herzustellen.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der dem
Handbetätigungselement abgewandten Seite der Schaltwippe wenigstens ein
Hohlzapfen an der Schaltwippe angeformt, der zur Aufnahme und Führung eines
federbelasteten Schaltstößels dient, der seinerseits einen beweglichen Schaltkontakt
beaufschlagt.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstände der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spiels der Erfindung sollen die Erfindung, vorteilhafte
Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile
der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsge
mäßes Schaltgerät im betätigten Zustand
Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend Schnittli
nie II in Fig. 1
Fig. 3 das Schaltgerät gemäß Fig. 1 im unbetätig
ten Zustand
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schaltgerät 10 mit einem Ge
häuse 12, einem unterhalb davon angeordneten Sockel 14 und
einem Gehäuseoberteil 16.
Am Gehäuseoberteil 16 sind diametral gegenüberliegend na
senförmige Rastelemente 18 angeformt, die in hierfür vorge
sehene Ausnehmungen 19 eines an das Gehäuseoberteil 16 an
gesetzten Handbetätigungselements 20 eingreifen.
Das Handbetätigungselement 20 ist topfähnlich ausgebildet
mit den erwähnten diametral gegenüberliegend in seiner Sei
tenwand angeordneten Rastöffnungen 19 für die Verrastung
mit den Rastnasen 18 am Gehäuseoberteil 16. Im Inneren des
Handbetätigungselements 20 ist eine Schaltkulisse 22 ange
ordnet, welche zwei im Winkel zueinander angestellte Gleit
flächen 24, 25 besitzt, die im Eingriff sind mit einer
U-förmig ausgebildeten Hebelanordnung 26. Die Hebelanord
nung 26 besitzt zwei zueinander parallel nach oben weisende
Hebel 28, 29 und ist an einer schwenkbar gelagerten Schalt
wippe 30 befestigt. Hierzu sind an der Schaltwippe 30, wie
insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist zwei Halte
nocken 31, 32 angeformt, welche die U-förmige Hebelanord
nung 26 im Bereich ihres U-Stegs 34, d. h. ihres Verbindungsstegs,
beiderseits einfassen. Zu diesem Zweck weist
der U-Steg 34 seitliche Ausnehmungen 35, 36 auf, in welche
die Haltenocken 31, 32 eingreifen.
Beiderseits der Haltenocken 31, 32 sind jeweils parallel
zur Längsachse des U-Stegs 34 Haltelaschen 38, 39 angeord
net, welche im kraft- und/oder formschlüssigen Eingriff mit
den Haltenocken 31, 32 stehen. Diese Haltelaschen sind ein
stückig mit der Federanordnung 26 verbunden, die aus Feder
werkstoff hergestellt ist. Vorzugsweise sind die Haltela
schen leicht gleichsinnig aus der Stegebene des U-Stegs 34
nach oben zu den freien Enden der Hebel 28, 29 hin ge
richtet abgewinkelt, wobei in Ruhelage der horizontale Ab
stand zwischen den freien Enden der Haltelaschen jeweils
kleiner ist als die entsprechende Breite der hier zugeord
neten Haltenocken 31, 32. Hierdurch wird eine besondere
Klemmwirkung erzielt, die insbesondere auf kraftschlüssiger
Halterung beruht.
An der gegenüberliegenden Seite der Schaltwippe 30, d. h.
unterhalb, ist wenigstens ein hohlzylindrischer Zapfen 40
mit einer Längsbohrung 41 angeformt, der zur Halterung und
Führung eines von einer Druckfeder 42 beaufschlagten
Schaltstößels 44 dient.
Der Schaltstößel 44 dient seinerseits zur Betätigung einer
Kontaktanordnung 46, insbesondere zur Betätigung einer Kon
taktwippe 48, die im Sockel 14 des Schaltgeräts 10 angeord
net sind.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Schaltgeräts ist wie
folgt. Im Ruhezustand befindet sich das Handbetätigungsele
ment 20 im Anschlag an den Rastnasen 18 infolge Beaufschla
gung durch eine hier nicht näher dargestellte Druckfeder.
Die Schaltwippe 30 befindet sich hierbei in der gezeigten
Schräglage. Bei Betätigung des Handbetätigungselements 20
gelangt die Schaltkulisse 22 in Eingriff mit der Hebelanordnung
26, wobei der Hebel 28 an der Gleitfläche 24 ent
langgleitet, wobei aufgrund der Neigung der Gleitfläche 24
der zugehörige Hebel 28 nach außen beaufschlagt wird, wo
durch sich der Auflagepunkt des Schaltstößels 44 an der
Kontaktwippe 48 nach rechts verlagert, hierbei den Totpunkt
überwindet und infolge der Federkraft der Feder 42 seine
andere Schaltstellung, nämlich der Öffnen der Kontaktstel
le 46, einnimmt. Die erforderliche Betätigung erfolgt durch
eine geradlinige Bewegung des Handbetätigungselements 20,
wodurch ein Parallelhub-Taster bzw. -Schalter realisiert
ist.
In Fig. 3 ist das Schaltgerät 10, das in Fig. 1 bereits
dargestellt und erläutert wurde, im unbetätigten Zustand
gezeigt. Demgemäß gelten hier für gleiche Merkmale die
gleichen Bezugsziffern.
Bei dieser Darstellung ist ersichtlich, wie die Umschaltung
der Schaltwippe 30 aufgrund der Beaufschlagung der daran
angeordneten Hebelanordnung 26 erfolgt. Mit Hilfe der
Schaltkulisse 22 wird einer der beiden Hebel 28, 29 der He
belanordnung 26 beim Niederdrücken des topfähnlichen Hand
betätigungselements 20 beaufschlagt.
Das Handbetätigungselement 20 wird in bekannter Weise von
einem hier nicht näher gezeigten Federelement in seine in
Fig. 3 dargestellte Ruhelage beaufschlagt, wobei am Gehäu
seoberteil 16 angeformte Rastnasen 18 in jeweils in eine
hierfür vorgesehene Ausnehmung greifen und am unteren An
schlag 17 in Anlage gehen und das Handbetätigungselement 20
in seinem Hubweg begrenzen.
Claims (8)
1. Elektrisches Schaltgerät (10) insbesondere Parallelhub-Taster oder -Schalter mit
einem Handbetätigungselement (20) und einer von diesem beaufschlagbaren,
schwenkbar gelagerten Schaltwippe (30) zur Betätigung von Schaltkontakten (46) sowie
mit einer Schaltkupplung (22, 26), die zwischen dem Handbetätigungselement und der
Schaltwippe (30) zu deren Beaufschlagung angeordnet ist und von einer Schaltkulisse
(22) und einer mit der Schaltkulisse (22) im Eingriff befindlichen Hebelanordnung gebil
det ist, welche Schaltkulisse (22) zwei gegeneinander unter einem Winkel angestellte
Gleitflächen (24, 25) aufweist, auf welchen wechselweise ein Hebel (28, 29) der He
belanordnung (26) entlanggleitet und hierdurch eine Lageänderung der Schalt
wippe (30) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hebelanordnung (26) von zwei in U-Form zueinander angeordneten Hebeln (28, 29)
gebildet ist, die durch einen Steg (34) einstückig miteinander verbunden und von we
nigstens einer Anformung (31, 32) die am Handbetätigungselement (20) beziehungs
weise an der Schaltwippe (30) angebracht ist, gehalten sind.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (22)
am Handbetätigungselement (20) und die Hebelanordnung (26) an der Schaltwippe (30)
angeordnet sind.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (22) an
der Schaltwippe (30) und die Hebelanordnung (26) am Handbetätigungselement (20)
angeordnet sind.
4. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Befestigung der Hebelanordnung (26) zwei Haltenocken vorgesehen sind, welche den
die Hebel (28, 29) verbindenden Steg (34) seitlich einfassen.
5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (34) beiderseits
Ausnehmungen (35, 36) aufweist, in welche die Haltenocken (31, 32) eingreifen.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
(35, 36) am Steg (34) von einstückig an der Hebelanordnung (26) angeformten Halteta
schen (38, 39) eingefaßt sind, welche sich am zugeordneten Haltenocken (31, 32) ab
stützen.
7. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebelanordnung (26) aus Federstahl gebildet ist.
8. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
der dem Handbetätigungselement (20) abgewandten Seite der Schaltwippe (30) daran
weigstens ein Hohlzapfen (40) angeformt ist für die Aufnahme und Führung eines fe
derbelasteten Schaltstößels (44), der die Kontaktstelle (46) beaufschlagt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239707A DE4239707C2 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Elektrisches Schaltgerät |
EP93118705A EP0599234B1 (de) | 1992-11-26 | 1993-11-22 | Elektrisches Schaltgerät |
AT93118705T ATE147887T1 (de) | 1992-11-26 | 1993-11-22 | Elektrisches schaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4239707A DE4239707C2 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Elektrisches Schaltgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4239707A1 DE4239707A1 (de) | 1994-06-01 |
DE4239707C2 true DE4239707C2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=6473668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4239707A Expired - Fee Related DE4239707C2 (de) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Elektrisches Schaltgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0599234B1 (de) |
AT (1) | ATE147887T1 (de) |
DE (1) | DE4239707C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228811A2 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-15 | Abb Ag | Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005009776A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-21 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Ein/Ausschaltsystem und Elektrogerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139284A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrischer installationsschalter |
DE3247319A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-06-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1580318A (de) * | 1968-05-30 | 1969-09-05 | ||
FR1580309A (de) * | 1968-06-21 | 1969-09-05 | ||
DE3046831C2 (de) * | 1980-12-12 | 1985-03-14 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Elektrischer Schalter, insbesondere Druckknopfschalter |
CH682024A5 (de) * | 1991-03-26 | 1993-06-30 | Feller Ag |
-
1992
- 1992-11-26 DE DE4239707A patent/DE4239707C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-22 EP EP93118705A patent/EP0599234B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-22 AT AT93118705T patent/ATE147887T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139284A1 (de) * | 1981-10-02 | 1983-04-21 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrischer installationsschalter |
DE3247319A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-06-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrischer drucktastenschalter mit einem schwenkbar gelagerten druckbuegel |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228811A2 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-15 | Abb Ag | Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes |
DE102009012937A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Abb Ag | Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes |
DE102009012937B4 (de) * | 2009-03-12 | 2012-01-19 | Abb Ag | Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE147887T1 (de) | 1997-02-15 |
EP0599234B1 (de) | 1997-01-15 |
DE4239707A1 (de) | 1994-06-01 |
EP0599234A1 (de) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1848903B1 (de) | Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10331130A1 (de) | Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen | |
DE8604034U1 (de) | Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1611375B1 (de) | Shift by wire-schaltung mit p-position | |
EP1353349A2 (de) | Hilfsschalter | |
DE4239707C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP2228811B1 (de) | Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes | |
EP0301413B1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
CH647092A5 (de) | Drucktastenschalter. | |
DE3622962A1 (de) | Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter | |
EP0786143A1 (de) | Mikroschalter als schnappschalter mit keilprofil am in dem schalter schwenkbar gelagerten kontakthebel | |
DE2541922B2 (de) | Verriegelbarer Drucktastenschalter | |
DE2314069A1 (de) | Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder | |
DE4422475B4 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102007018731A1 (de) | Schalt- und Wählvorrichtung | |
DE4303365B4 (de) | Selbsttätig sperrendes Stellelement | |
DE19527093C2 (de) | Tastenanordnung | |
EP0557611B1 (de) | Rastvorrichtung für elektromechanische Schaltelemente, insbesondere für elektrische Schalter | |
WO1997004252A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe | |
DE3441366C2 (de) | ||
DE3644112C2 (de) | ||
DE19844277C1 (de) | Entkoppeltes Betätigungselement für eine Sperreinrichtung eines Wählhebels | |
EP0524135A2 (de) | Relais | |
DE3719636A1 (de) | Drucktastenschalter mit rasteinrichtung | |
DE2717293A1 (de) | Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |